DE3244956A1 - Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden

Info

Publication number
DE3244956A1
DE3244956A1 DE19823244956 DE3244956A DE3244956A1 DE 3244956 A1 DE3244956 A1 DE 3244956A1 DE 19823244956 DE19823244956 DE 19823244956 DE 3244956 A DE3244956 A DE 3244956A DE 3244956 A1 DE3244956 A1 DE 3244956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycolic acid
formula
mol
methyl
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244956
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem.Dr. 5600 Wuppertal Diehr
Hermann Dieter Dipl.-Chem.Dr. 4000 Düsseldorf Krall
Karl Heinrich Dipl.-Chem.Dr. 5600 Wuppertal Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823244956 priority Critical patent/DE3244956A1/de
Priority to JP22553283A priority patent/JPS59130248A/ja
Publication of DE3244956A1 publication Critical patent/DE3244956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Glykolsäureamiden, die als Zwischenprodukte für die Synthese von herbiziden Wirkstoffen verwendet we-rden können.
  • Es ist bereits bekannt, daß sich Glykolsäureamide in einer dreistufigen Reaktionsfolge herstellen lassen, indem man zunachst Chloracetylchlorid mit einem Amin umsetzt, das so erhaltene Chloracetamid in einer 2.Stufe mit einem Alkalicarboxylat zum entsprechenden Acyloxyacetamid umsetzt und dieses in einer 3.Stufe zum gewunschten Glykolsäureamid verseift (vgl. z.B. DE-OS 22 01 432 und DE-OS 29 04 490). Der technische Nachteil einer mehrstufigen Reaktion liegt auf der Hand.
  • Ferner ist bekannt, daß man aus Glykolsäuremethylester und Dimethylamin bei 350C und einer Reaktionsdauer von einer Woche Glykolsäure-N,N-dimethylamid erhält. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die lange Reaktionszeit, die einer technischen Anwendbarkeit entgegensteht.
  • Ein weiterer, größerer Nachteil liegt in der Beschränkung der als Ausgangsprodukte verwendbaren Amine. Schon Diethylamin iäßt sich unter diesen Reaktionsbedingungen nicht mehr umsetzen(vgl. JOrg.Chemistry 15, 323 (1950)).
  • Es ist auch eine Methode zur Synthese von bestimmten Glykolsäureamiden bekannt geworden, bei welcher man Diglykolid mit entsprechenden Aminen mehrere Stunden erhitzt und anschließend destillativ aufarbeitet. Das hiefür benötigte Diglykolid wird durch Erhitzen von Natriumchloracetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Kupfer , erzeugt und durch Destillation isoliert (vgl.J.Prakt.Chem. 18, (1962), 5.141-149).
  • Außerdem ist es bekanntXaß Gly kolsäureester bei hoher Temperatur nicht beständig sind und zu Glykolidbildung, Umesterung, Verseifung, Veretherung und anderen Zersetzungsreaktionen neigen (vgl.Ind.eng.Chem. 51 139 (1959); 'LösungsmitteL Hoechst' Handbuch für Laboratorium und Betrieb, 6.Auflage S.243 , Selbstverlag Hoechst AG,Frankfurt 1976).
  • Es wurde nun gefunden, daß man Glykolsäureamide der allgemeinen Formel (1), in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyi oder.
  • Cycloalkenyl, für Halogenalkyl, Alkoxyalkyt, Alkylthioalkyl und Alkoxy, für Aralkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten, gesättinten oder ungesattigten Heterocyclus stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, erhält, wenn man Glykolsäureester der allgemeinen Formel (II), HO - - CH2 - CO - OR (II) in welcher R für Alkyl steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (III), in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck bei Temperaturen zwischen 500C und 2200C zur Reaktion bringt.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß sich Glykolsäureamide auf diesem Weg in sehr guten Ausbeuten bei breiter Variation der Amidsubstituenten erhalten lassen, da man im Hinblick auf den Stand der Technik erwarten mußte, daß bei erhöhter Temperatur und ganz besonders in Gegenwart der basischen Amine bevorzugt Polyglykolide und andere Zersetzungsprodukte gebildet werden.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Glykolsäureester als technische Lösungsmittel billig verfügbar sind (vgl. 'Lösungsmittel Hoechst', Handbuch für Laboratorium und Betrieb 6.Auflage S.243, Selbstverlag Hoechst AG, Frankfurt 1976) und die aufwendige Herstellung von Ausgangsprodukten, die bei bisher bekannten Verfahren üblich war, entfällt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), bei denen R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten insbesondere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen infrage kommen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, für Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, sowie Nitro, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus stehen, der bis zu 2 weitere Heteroatome , insbesondere Stickstoff und Sauerstoff enthalten kann, wobei als Substituenten infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, auch in Form eines anellierten Ringsystems, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, auch in Form eines anellierten Ringsystems oder Dioxya lky len mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft besonders bevorzugt Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes ALkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl bzw. Cycloalkenyl mit 5 bis 7- Kohlenstoffatomen, für verzweigtes oder geradkettiges Alkoxy, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Brom und Chlor, für Benzyl sowie für gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten besonders bevorzugt sind: Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Fluor, Chlor, Nit-ro oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituierten Heterocyclen wobei als Substituenten besonders bevorzugt sind: Methyl, Ethyl und Phenyl.
  • Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) seien yenannt: Glykolsäure-methylamid, -ethylamid, -n-propylamid, -isopropylamid, -n-butylamid, iso-butylamid, -dimethylamid, -diethylamid, di-n-propylamid, -di-iso-propylamid, -di-nbutylamid, -di isobutylamid, -N-methyl-N-n-propyl-amid, -N-methyl-N-n-butylamid, -N-methyl-N-iso-propyl-amid, -N-methyl-N-isobutyl-amid, -N-methyl-N-t-butyl-amid, -N-methyl-N-sek .-butyl-amid, -N-ethyl-N-n-propyl-amid, -N-ethyl-N-isopropyl-amid, -N-ethyl-N-n-butyl-amid, -N-ethyl-N-isobutyl-amid, -N-ethyl-sek.-butyl-amid, -N-ethyl-tert.-butyl-amid, -N-n-propyl-isopropyl-amid, -N-n-propyl-n-butylamid, -N-n-propyl-isobutyl-amid, -N-n-propyl-sek.-butylamid, -N-n-propyl-tert.-butyl-amid, -N-n-butyl-iso-butyl-amid, -N-n-butyl-sek.-butylamid, -N-n-butyl-tert.-butylamid, -di-(2-methoxy-ethyl)-amid, -di-al lyl-amid, -N-methyl-N-propargyl-amid, -N-methyl-N-(1-methyl-propargyl )-amid, -dipropargyl-amid, -cyclopentyl-amid, -N-methyl-N-cyclopentyl-amid, -cyclohexyl-amid, -N-methyl-N-cyc lohexylamid, -N-methyl-(1,1-dimethyl-propargyl)-amid, -N-methyl-(2,2,2-trifluor-ethyl)-amid, -N-ethyl-cyclohexyl-amid, -N-methyl-anilid, -N-ethyl-anilid, -N-propyl-anilid, -N-isopropyl-anilid, -N-butyl-anilid, -N-isobutyl-anilid, -N-sec.-butyl-anilid, -N-t-butyl-anilid, -benzylamid, dibenzylamid, -N-methyl-N-benzylamid, -N-ethyl-N-benzylamid, -N-propyl-N-benzylamid, -N-butyl-N-benzylamid, -pyrrolidid, -2-methyl-pyrrolidid, -morpholid, -piperidid, -2-methyl-piperidid, -4-methyl-piperidid, -2,4-dimethyl-piperi- did,-2,4,6-trimethyI-piperidid, -2-ethyl-piperidid, -4-ethylpiperidid, -2,4-diethyl-piperidid, -2,4,6-triethy l-piperidid, -2-methyl-4-ethyl-piperidid, -2-ethyl-4-methyl-pi peridid, -2-methyl-5-ethyl-piperidid, -2-ethyl-5-methyl-piperidid, -2-methyl-6-ethyl-piperidid, -7,2,3,4-tetrahydrochinolid, -2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolid, -perhydrochinolid, -2-methyü-perhydrochi nol id, -3-methyl-pi peridid, -3,5-dimethyl-piperidid, -3,5-diethylpiperidid, -N-methyl-N-methylenmethoxyamid, -N-methyl-N-cyclohex-1-enylamid, -N-methyl-N-(3,5,5-trimethylcyclohex-1-enyl)-amid, -6-methylperhydrochinolid, -N-benzyl-anilid, -N-benzyl-N-propylamid, -N-ethyl-N-(2,2,2-tri fluorethyl )-amid, -N,N-di-(2-methoxyethyl)-amid, -N-methoxy-N-butylamid, -N-methyl-N-(2-methyl-perhydrofuran-2-yl)-methyl-amid, -perhydroazepid, -3-ethyl-piperidid, -4-phenyl-1,4-piperazid, -3,3,5-trimethyl-perhydroazepid, -4,4-dioxyethylen-piperidid, -3-methyl-morpholid, -3,5-dimethylmorpholid, -4-methyl-1 ,4-piperazid, -3,4-dehydropiperid und -1,2,3,4-tetrahydroisochinolid.
  • Verwendet man beispielsweise Glykolsäure-n-butylester und Diethylamin als Ausgangsverbindungen, so kann die bei dem er findungsgemäßen Verfahren abla-ufende Reaktion durch das folgende Formelschema dargestellt werden: Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Glykolsäureester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. in dieser Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (in), in denen R für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht.
  • Die Glykolsäureester der Formel (II) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die bei den erfindunsgemäßen Verfahren weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) stehen R1 und R2 vorzugsweise für diejenigen Reste, welche bei der Beschreibung der entsprechenden Reste oder Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt angegeben wurden.
  • Die Amine der Formel (III) sind ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden.
  • Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan, Decan, Dodecan und andere Homologe der genannten Verbindungen, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ethylenchlorid, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen oder 1,2-Dibromethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Cumol, Durol oder Mesitylen oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart geeigneter Katalysatoren durchgeführt.
  • Hierzu gehören anorganische und organische Verbindungen des Aluminiums, Bleis, Magnesiums, Titans, Zinks, Zinns oder Zirkons. Besonders bevorzugt werden organische Verbindungen der genannten Metalle eingesetzt, die in dem Reaktionsgemisch zumindest teilweise löslich sind.
  • Geeignete Katalysatoren sind z.B. die Oxide bzw. Hydroxide, Salze oder Alkoholate der genannten Metalle, sowie metallorganische Verbindungen der genannten Metalle, in denen der organische Rest homöopolar mit dem Metall verbunden ist, wie Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkstearat, Zinknaphthenat, die entsprechenden Magnesiumverbindungen, Aluminiumtriethylat und -triisopropylat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinnchlorid, Dibutylzinndilaurat, Diacetate, Chloride oder Laurate des 2- bzw. 4-wertigen Zinns, Dioxide, Acetate oder Naphthenate des 2-wertigen Bleis, Titantetrabutylat, -tetraisobutylat, -tetra-isooctylat oder -tetradodecylat oder Zirkontetraethylat, -tetrapropylat, -tetraisopropylat oder -tetraisooctylat.
  • Als Katalysatoren wirksam sind auch organische Säuren oder deren Salze, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Chlorbenzolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure oder Salze von Phosphonsäuren, wie z.B. Benzolphosphonsäure, Toluolphosphonsäure oder Chlorbenzolphosphonsäure.
  • Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,01 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,05 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gewi-chtsprozent,bezogen auf das Reaktionsgemisch, eingesetzt.
  • Die Reaktionstemperatur wird bei dem erfindunsgemäßen Verfahren im allgemeinen zwischen 50 und 220ob, vorzugsweise zwischen 1000C und 2000C gehalten. Ganz besonders vorteilhaft läuft die Reaktion in einem Temperaturbereich zwischen 1100C und 180°C ab.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann gegebenenfalls unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man in einem Druckbereich zwischen 1 und 30 bar, besonders bevorzugt zwischen 1 und 6 bar.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Glykolsäureester der Formel (II) im allgemeinen 0,8 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol,Amin der Formel (III) ein.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in kontinuierlicher Form durchgeführt werden. Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Art und Weise.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren bekannten Glykolsäureamide der Formel (I) sind wichtige Zwischenprodukte zur Synthese von Pflanzenschutzmitteln, wie z.B. den herbizid wirksamen Heteroaryloxyacetamiden (vgl. z.B. EP 5 501, EP 18 497, DE-OS 3 038 599, DE-OS 3 038 608, DE-OS 3 038 635, DE-OS 3 038 652, EP 37 524, EP 37 525, EP 37 526, EP 37 527, EP 37 938, US 3 399 988, DE-OS 2 201 432, DE-OS 2 647 568).
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1 Eine Mischung aus 3509 (2,55 Mol) Glykolsäure-n-butylester, 275g (2,77 Mol) Diethylamin und 5g Titantetrabutylat werden in einem Autoklaven 20 Stunden auf 1400C erhitzt. Hierbei stellt sich ein Druck von 2,2 bar ein.
  • Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklaven wird die Reaktionsmischung filtriert und gaschromatographisch analysiert.
  • Man erhält 620,99 eines Gemisches folgender Zusammensetzung: Glykolsäure-N,N-di ethylamid 49,7 % n-Butanol 30,1 % Diethylamin 15,5 % Glykolsäure-n-butylester 1,1 % Polyglykolidester 2,4 % CH-(o-CH2-CO-)n-O-(CH2)3-CH3 mit n=hauptsächlich 2 und 33 n-Butyloxyessigsäure-n-butylester 0,5 %
    andere Verbindungen sowie Spuren
    von Wasser S 0,7 %
    Durch Destillation erhält man 306 g (91,6 % der Theorie) an Glykolsäure-N,N-diethylamid vom Siedepunkt 113-1140C/ 16 mbar.
  • Führt man die gleiche Reaktion bei 1400C und 10 Stunden Reaktionsdauer durch so erhält man 2979 (88,8 % der Theorie) an Glykolsäure-N,N-diethylamid.
  • Beispiel 2 In einer Apparatur mit Rührer und Destillationskolonne werden 5669 (5 Mol) 2-Ethylpiperidin, 660,8g (5 Mol) Glykolsäure-n-butylester und 1 ml Titantetrabutylat auf 1500C erhitzt. Während der Reaktion destilliert n-Butanol ab, wobei sich bis zum Ende der Reaktion die Temperatur des Reaktionsansatzes auf 175 OC erhöht. Durch anschließende Feindestillation im Hochvakuum erhält man 685 g (80 % der Theorie) an Glykolsäure-2-ethylpiperidid vom Siedepunkt 95ob/0,26 mbar.
  • Beispiel 3 279 (0,3 Mol) Glykolsäuremethylester, 32,7g (0,33 Mol) Perhydroazepin und 0,39 (0,0017 Mol) p-Toluolsulfonsäure werden 10 Stunden auf 1400C erhitzt. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 40,1 g (85,3 % der Theorie) an Glykolsäureperhydroazepid vom Siedepunkt 102ob/1,33 mbar.
  • Führt man die gleiche Reaktion mit 39,6g (0,3 Mol) Glykolsäure-n-butylester, 32,7 g (0,33 Mol) Perhydroazepin und 0,3 g (0,0017 Mol) p-Toluolsulfonsäure durch, so erhält man 41,6 g (88,5 % der Theorie) an Glykolsäureperhydroazepid.
  • Beispiel 4 132 g (1 Mol) Glykolsäure-n-butylester, 1189 (1,1 Mol) N-Methylanilin und 1 g Titantetrabutylat werden 10 Stunden auf 1500C erhitzt. Durch Destil-lation im Hochvakuum erhält man 74,3g (45 % der Theorie) an Glykolsäure-N-methylanilid vom Siedepunkt 107-1090C/0,8 mbar.
  • In entsprechender Weise erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I): Tabelle 1
    EDs o R 1 Ausbeute Siede-
    Nr. ! RZ Reaktionsbedingungen in % der punktoC/
    Theorie mbar oder
    hmelz-
    ~ punkt inoC
    CH3
    5 |~NLL) 10 Stunden bei 120OC 65
    1,3
    ,CH3
    6 -N 145-1500C 91,4 198/1,6
    145-1500C
    1 Stunde bei 1350C 91,7 , 98/0,26
    7 -N -CH3
    I
    CH3 10 Stunden bei 1350C
    8 -N } 83,1 94-95/
    J~ CH3 0,26
    9 -N N-CH3 10 Stunden bei 1400C 90,2 103/0,4
    ,CH2CH=CH2
    10 ,-N 10 Stunden bei 1350C 89,3 81-82/
    \CH2CH:CH2 1,3
    11 rr;i 10 Stunden bei 1400C 71 102-103
    -N
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    BsP o R 1 Ausbeute Siede-
    Nr. NRZ Reaktionsbedingungen in X der punkt°C/
    Theorie I mbar oder
    Schmelz-
    punkt inoC
    12 -N \s 5 Stunden bei 140ob 82 84-85
    13 -NH-C2Hs 5 Stunden bei 1300C 91 118/1,3
    und 5 bar
    14 -NH2 5 Stunden bei 130°C 82 115
    und 7 bar

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1." Verfahren zur Herstellung von Glycolsäureamiden der allgemeinen Formel (I) in welcher R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, für Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl und Alkoxy, für Aralkyl und gegebenenfalls substituierten Aryl stehen, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Glykolsäureester der allgemeinen Formel (II) HO - CH2 - CO - OR (11) in welcher R für Alkyl steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (III), in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck bei Temperaturen zwischen 50"C und 2200C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 110 und 1800C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dßa man die Umsetzung im Druckbereich zwischen 1 und 30 bar, durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Druckbereich zwischen 1 und 6 bar durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol Glycolsäureester der Formel (I) 0,8 - 5 Mol Amin der Formel (III) einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol Glycolsäureester der Formel (II) 1-2 Mol Amin der Formel (III) einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt, welcher ausgewählt wird aus der Gruppe der anorganischen und organischen Verbindungen der Metalle Al, Pb, Mg, Ti, Zn, Sn und Zr oder aus der Gruppe der organischen Säuren und deren Salzen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Titantetrabutylat oder p-Toluolsulfonsäure einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycolsäure-n-butylester mit Diethylamin umsetzt, wobei man Glycolsäure-N,N- diethylamid erhält.
DE19823244956 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden Withdrawn DE3244956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244956 DE3244956A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden
JP22553283A JPS59130248A (ja) 1982-12-04 1983-12-01 グリコ−ル酸のアミド類の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244956 DE3244956A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244956A1 true DE3244956A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6179837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244956 Withdrawn DE3244956A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59130248A (de)
DE (1) DE3244956A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761476A (en) * 1985-06-28 1988-08-02 The Dow Chemical Company Compounds formed by the reaction of piperazine, and derivatives thereof, with glyoxal, and derivatives thereof
EP0678502A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glykoloylaniliden
EP0753507A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
US7888513B2 (en) 2005-12-05 2011-02-15 Takasago International Corporation Condensation reaction by metal catalyst
EP3466922A4 (de) * 2016-05-23 2020-01-08 Chubu University Educational Foundation Katalysator zur umwandlung von ester zu amid unter verwendung einer hydroxylgruppe als ausrichtungsgruppe
EP4079400A4 (de) * 2020-01-22 2023-06-07 Chubu University Educational Foundation Katalysator zum herstellen einer amidverbindung und verfahren zum herstellen einer amidverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521267B2 (ja) * 2004-09-27 2010-08-11 富士フイルム株式会社 アミド化合物の製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761476A (en) * 1985-06-28 1988-08-02 The Dow Chemical Company Compounds formed by the reaction of piperazine, and derivatives thereof, with glyoxal, and derivatives thereof
EP0678502A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glykoloylaniliden
EP0753507A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
US5712414A (en) * 1995-07-10 1998-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Hydroxycarboxylic acid anilides
US7888513B2 (en) 2005-12-05 2011-02-15 Takasago International Corporation Condensation reaction by metal catalyst
EP3466922A4 (de) * 2016-05-23 2020-01-08 Chubu University Educational Foundation Katalysator zur umwandlung von ester zu amid unter verwendung einer hydroxylgruppe als ausrichtungsgruppe
EP4079400A4 (de) * 2020-01-22 2023-06-07 Chubu University Educational Foundation Katalysator zum herstellen einer amidverbindung und verfahren zum herstellen einer amidverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59130248A (ja) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844741C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeureestern
EP2445862B1 (de) Herstellung von substituierten 2-fluoracrylsäurederivaten
EP0165537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroaryloxyacetamiden
EP0014409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE3235933A1 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer orthoesteramide
DE3244956A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycolsaeureamiden
DE3038636A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden
DE2264235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3,4-dihydro-l,23-oxa thiazin-4-on-2,2-dioxid
DE3038598A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxy-carbonsaeureamiden, neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
EP0105494A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
DE2757506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsaureamiden
DE2453063A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoacetamid-n-sulfofluorid
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
EP0581147B1 (de) Chlorthiazolderivate
EP0221494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
AT344166B (de) Verfahren zur herstellung von s-triazolo-(3,4-b)-benzothiazolen
DE3347526A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chinazolin-2.4(1h.3h)-dione
EP0033885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-(3-methoxy-phenyl)-ether
DE4109673A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol
EP0184110A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylthioacetamidinen
DE2447201A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoacetamid-n-sulfofluorid
DE3510684A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal