DE3244940C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244940C2
DE3244940C2 DE3244940A DE3244940A DE3244940C2 DE 3244940 C2 DE3244940 C2 DE 3244940C2 DE 3244940 A DE3244940 A DE 3244940A DE 3244940 A DE3244940 A DE 3244940A DE 3244940 C2 DE3244940 C2 DE 3244940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
internal combustion
combustion engine
signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3244940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244940A1 (de
Inventor
Johannes 7000 Stuttgart De Locher
Wolfgang 7143 Vaihingen De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823244940 priority Critical patent/DE3244940A1/de
Priority to US06/549,794 priority patent/US4563995A/en
Priority to FR8318884A priority patent/FR2537286B1/fr
Priority to JP58223400A priority patent/JPS59110846A/ja
Priority to IT23940/83A priority patent/IT1167669B/it
Priority to ES527750A priority patent/ES527750A0/es
Publication of DE3244940A1 publication Critical patent/DE3244940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244940C2 publication Critical patent/DE3244940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Auswertung der Ausgangssignale eines an einer Brennkraftmaschine befindlichen, Meßgrößen zur Kennzeichnung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine ermittelnden Meßwertaufnehmers, der in zeitlicher Folge von der Meßgröße abhängige, elektrische, in ihrer Linienform charakteristischen Ausgangssignale liefert und von einer Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eine wichtige Kenngröße zur Charakterisierung des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine bzw. zur Steuerung oder Regelung auf ein optimales Betriebsverhalten ist die der Brennkraftmaschine zugeteilte Kraftstoffmenge. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung ergibt sich die Möglichkeit, die zugeteilte Kraftstoffmenge bei bekanntem Druck in der Kraftstoffleitung über die Öffnungszeitdauer der Einspritzventile zu bestimmen. Ein spezielles Verfahren zur Bestimmung der Einspritzzeitdauer besteht darin, den Hub bzw. die Geschwindigkeit der Düsennadel über einen Sensor zu detektieren.
So wird z. B. in der DE-OS 30 32 381 eine elektronische Steuereinrichtung vorgeschlagen, bei der das Spritzdauersignal zur Steuerung bzw. Regelung einer der Größen Spritzbeginn, Einspritzmenge oder Abgasrückführrate verwendet wird. Als Meßwertaufnehmer dient beispielsweise ein Nadelhubsensor, bei dem die elektrischen Ausgangssignale durch die Bewegung der Düsennadel der Einspritzdüse in einer Induktivität erzeugt werden. Entsprechend Fig. 4 der genannten Offenlegungsschrift wird die Induktivität durch eine Konstantstromquelle versorgt. Zur Auswertung werden diese Ausgangssignale ein oder mehrmals zur Erhöhung der Flankensteilheit differenziert und dann Schwellwertschaltern zugeführt.
Nachteilig an diesen bekannten Anordnungen erweist sich, daß aufgrund der Drehzahlabhängigkeit der Nadel­ hubsensorausgangsspannung unter Umständen größere Fehler in der Bestimmung von Einspritzbeginn und Einspritzende auftreten können. Darüber hinaus sind den Nadelhubsensorsignalen höherfrequente Störsignale mit zum Teil großer Amplitude überlagert, die aus dem in der Praxis recht komplizierten Bewegungsablauf der Düsennadel beim Öffnen und Schließen des Einspritzventils resultieren. Auch infolge von Streuungen der elektrischen Daten der Nadelhubsensoren treten von Exemplar zu Exemplar unterschiedliche Ausgangsspannungen auf, so daß die Schwellwerte der Schwellwertschalter individuell eingestellt werden müssen.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, die Auswertung der Ausgangssignale eines Meßwertaufnehmers an einer Brennkraftmaschine so zu verbessern, daß der Einfluß von Störsignalen deutlich verringert wird und die drehzahlabhängigkeit schwankende sowie durch Fertigungstoleranzen bedingt uneinheitliche Amplitude der Ausgangssignale des Meßwertaufnehmers keine negativen Auswirkungen bezüglich der erzielbaren Genauigkeit verursacht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem Bekannten weist das erfindungsgemäße Verfahren zur Auswertung der Ausgangssignale eines an einer Brennkraftmaschine befindlichen Meßwertaufnehmers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die zugehörige Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 den Vorteil auf, daß aufgrund eines auf die charakteristische Signalform der Ausgangssignale des Nadelhubsensors zugeschnittenen Auswerteverfahrens und aufgrund einer amplituden­ abhängigen Nachführung der Triggerschwellen eine wesentlich höhere Präzision und Störsicherheit in der Bestimmung der Einspritzzeitdauer erreicht wird. Insbesondere lassen sich durch eine amplitudenabhängige Schwellennachführung Zeitfehler in der Spritzbeginnbestimmung aufgrund von drehzahlabhängigen und durch Fertigungstoleranzen bedingten Amplitudenschwankungen vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß es aufgrund der bekannten, charakteristischen Linienform des Nadelhubsensorausgangssignals möglich ist, einen Teil des Signals bei der Bestimmung des Spritzendes auszublenden. Es wird sozusagen ein Zeitfenster über das Signal gelegt, in dem der Zeitpunkt des Spritzendes aufgrund der bekannten Signalform zu erwarten ist. Somit können Störimpulse, die außerhalb dieses Fensters dem Signal überlagert sind und von der Signalform her zufällig die Bedingungen für das Spritzende erfüllen, unterdrückt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen. Beispielsweise wird bei einem längeren Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung, wie es im Schiebebetrieb der Fall sein kann, die Triggerschwelle zur Bestimmung des Spritzbeginnzeitpunktes von der Drehzahl oder anderen Kenngrößen der Brennkraftmaschine abgeleitet. Dadurch wird eine fehlerhafte Einstellung der Triggerschwellen bei Wiedereinsetzen der Kraftstoffzumessung nach Beendigung des Schiebebetriebes vermieden.
Zeichnungen
Es zeigt Fig. 1 einen an sich bekannten Nadelhubsensor mit der zugehörigen charakteristischen Linienform des Ausgangssignales, Fig. 2 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Auswerteverfahrens, Fig. 3 ein einfaches Ausführungsbeispiel des positiven Spitzenspannungsspeichers und der gesteuerten Speicherentladungseinheit und Fig. 4 ein Signal- und Pulsdiagramm zur Erläuterung der Anordnung von Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1a ist mit 10 ein aus dem Stand der Technik bekannter Nadelhubsensor bezeichnet. Dieser Nadelhubsensor 10 wird aus der Serienschaltung einer Stromquelle 11 sowie einer, durch die Düsennadelbewegung zeitlich veränderlichen Induktivität 12 gebildet. Die über der Induktivität 12 abgegriffene Ausgangsspannung UA ist im Diagramm der Fig. 1b in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen. Beim Öffnungsvorgang der Einspritzdüse wird durch die Bewegung der Düsennadel in der Induktivität der Induktionsfluß in der Weise geändert, daß die Ausgangsspannung am Nadelhubsensor 10 auf positive Werte bis zum Scheitelwert Û+ anwächst. Diese positive Scheitelspannung entspricht der maximalen Geschwindigkeit der Nadel im Verlauf des Öffnungsvorganges. Im weiteren Verlauf setzt eine Verzögerung der Düsennadel aufgrund der wachsenden, der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Kraft der Druckfeder ein, so daß die Ausgangsspannung UA wieder auf kleine Werte abfällt. Beim Schließvorgang der Einspritzdüse bewegt sich die Düsennadel in entgegengesetzter Richtung, und die an der Induktivität 12 auftretende Spannung nimmt nun negative Werte an. Während dieser Abwärtsbewegung der Düsennadel entstehen durch mechanische Schwingungen hochfrequente, dem eigentlich interessierenden Signalverlauf überlagerte Störsignale. Der steile Anstieg der Ausgangsspannung UA vom negativen Scheitelwert Û- ist auf die abrupte Abbremsung der Düsennadel am Einspritzende tE zurückzuführen. Die anschließende gedämpfte Schwingung beruht auf Prellschwingungen der Düsennadel.
Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß es sinnvoll ist, den Spritzbeginnzeitpunkt tB als einen bestimmten Prozentsatz des Wertes der positiven Scheitelspannung zu definieren. Der Spritzendezeitpunkt tE ist durch den zweiten Nulldurchgang der Ausgangsspannung UA festgelegt. Weiterhin ist für diese Signalform charakteristisch, daß der Wert Û- des negativen Scheitelwertes stets größere Beträge als der Wert Û+ des positiven Scheitelwertes annimmt.
Das an diese spezielle Signalform angepaßte Auswerteverfahren sowie die dazugehörige Schaltungsanordnung sollen anhand des Blockschaltbildes der Fig. 2 näher erläutert werden.
Der wie in Fig. 1a mit 10 bezeichnete Nadelhubsensor ist ausgangsseitig mit einem Schwellwertschalter 13, einem positiven Spitzenspannungsspeicher 14, sowie mit einem weiteren Schwellwertschalter 15 verbunden. Ausgangsseitig ist der Schwellwertschalter 13 über ein Monoflop 16 an einen Flipflop 17 angeschlossen. Die Ausgangssignale des positiven Spitzenspannungsspeichers 14 werden einem Inverter 18 sowie einer gesteuerten Speicherentladungseinheit 19 zugeführt. Der Inverter 18 liefert die Schwellwerte für den weiteren Schwellwertschalter 15, der seinerseits das Flipflop 17 ansteuert. Ein Monoflop 20, das eine drehzahlproportionale Impulsfolgefrequenz liefert, ist an die gesteuerte Speicherentladungseinheit 19 und alternativ auch an einen gestrichelt eingezeichneten Integrator 21 angeschlossen. Die Ausgangssignale der gesteuerten Speicherentladungseinheit 19 sowie des Integrators 21 werden dem Schwellwertschalter 13 zugeführt. An den Ausgängen des Flipflops 17 steht die Information über die Spritzdauer zur Verfügung, die z. B. einem Steuergerät zu Regelungszwecken zugeführt oder zur Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs verwendet werden kann.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel des positiven Spitzen­ spannungsspeichers 14 sowie der gesteuerten Speicherentladungseinheit 19 ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Diode 22 ist über einen Kondensator 23 an Masse­ potential angeschlossen. Dem Kondensator 23 ist ein Widerstand 24 parallel geschaltet, wobei diese Parallelschaltung jedoch über einen Schalter 25, der z. B. von Drehzahlsignalen angesteuert wird, unterbrochen werden kann.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung ist wie folgt:
Ist der Kondensator 23 zum Anfangszeitpunkt entladen, so wird die Diode 22 bei positiven, der Anode zugeführten Eingangssignalen im Durchlaßbereich betrieben. Über die Diode 22 fließt ein Ladestrom, der den Kondensator 23 auf entsprechende Werte auflädt. Sinkt die Eingangsspannung wieder auf kleinere oder sogar auf negative Werte ab, sperrt die Diode 22 und die gespeicherte Ladung des Kondensators 23 bleibt bei geöffnetem Schalter 25 und als ideal angenommenen Bauelementen ungeändert. Eine gezielte Steuerung der Entladung des Kondensators 23 ist durch die Betätigung des Schalters 25 möglich. Der Grad der Entladung ist zum einen vom Wert des Widerstandes 24 und zum anderen von der Schließdauer des Schalters 25 abhängig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieser Schalter 25 durch von der Drehzahl abhängige Signal betätigt. Es ist jedoch genauso eine Steuerung der Entladung von anderen Parametern, wie z. B. von der Temperatur, von Abgaswerten oder auch vom Druck möglich.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung von Fig. 2 soll anhand der Diagramme der Fig. 4 erläutert werden. Die auf der Ordinate aufgetragenen Spannungen sind durch Zahlen gekennzeichnet, die sich auf die Blöcke der Fig. 2 beziehen. In allen Diagrammen ist auf der Abzisse die Zeit aufgetragen. Die Ausgangsspannung U₁₀ des Nadelhubsensors 10 ist für eine bestimmte, konstante Drehzahl in Fig. 4a dargestellt. Die Signalform kann von einer Einspritzung zur folgenden Einspritzung leicht varriieren, wie es in Fig. 4a übertrieben dargestellt ist. Bei einer Änderung der Drehzahl ändert sich sowohl der zeitliche Abstand der Signale als auch ihre Amplitude. Das invertierte Signal U₁₈ des positiven Spitzenspannungsspeichers 14, durch das die Schwelle des weiteren Schwellwertschalters 15 bestimmt wird, ist in Fig. 4b aufgetragen. Damit diese Spannung U₁₈ betragsmäßig mit dem positiven Spitzenwert Û+ übereinstimmt, ist eine Haltezeitkonstante des positiven Spitzenspannungsspeichers erforderlich, die wesentlich größer als der maximal mögliche Zeitabstand zwischen zwei Spritzsignalen ist. Aus Fig. 4c ist das Schaltverhalten des weiteren Schwellwertschalters 15, der zur Festlegung des Spritzendes bestimmt ist, ersichtlich. Das Spritzende wird durch einen positiven Spannungssprung der Spannung U₁₅ charakterisiert. Bevor der weitere Schwellenwertschalter 15 überhaupt das Spritzende, nämlich den auf die scharfe Flanke des Spritzsignals folgenden Nulldurchgang detektieren kann, muß er zunächst gesetzt werden. Als Voraussetzung zur Detektion des Nulldurchganges wird gefordert, daß die Signalspannung U₁₀ die durch die Spannung U₁₈ gesetzte Schwelle unterschreitet. Erst zu diesem Zeitpunkt wird der weitere Schwellwertschalter 15 auf Low gesetzt, und der drauffolgende Nulldurchgang durch einen positiven Spannungssprung von Low auf High angezeigt. Zur Einschränkung des Zeitintervalls zur Detektion des Spritzendes wird im vorliegenden Beispiel also eine charakteristische Eigenart der Spritzsignallinienform ausgenutzt, nämlich die Tatsache, daß der vor dem Spritzende auftretende negative Scheitelwert Û- stets größer als der positive Scheitelwert Û+ ist.
Mit Hilfe des Monoflops 20 werden die zur Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionalen, analogen Signale in Rechteckimpulse konstanter Breite, wie in Fig. 4d mit U₂₀ bezeichnet, umgesetzt. Durch diese Signale U₂₀ wird der Schalter 25 der gesteuerten Speicherentladungseinheit 19, der als mechanischer oder elektrischer Schalter ausgebildet sein kann, angesteuert. Die resultierende, am Ausgang der gesteuerten Speicherentladungseinheit 19 anstehende Spannung U₁₉ ist in Fig. 4e dargestellt. Im Rhythmus der drehzahlproportionalen Impulse U₂₀ wird der Kondensator 23 in dem Zeitraum zwischen zwei Spritzsignalen entladen. Der mit x% Û+ bezeichnete Endwert ergibt sich durch geeignete Dimensionierung des Kondensators 23 bzw. des Widerstandes 24 und der Pulsbreite der drehzahlproportionalen Impulse U₂₀. Unter Konstanthaltung dieser Größen beruht eine Variation des Absolutwertes von x% Û+ ausschließlich auf einer Änderung der Spritzsignalamplitude U₁₀. Dadurch ist gewährleistet, daß bei einer Änderung der Signalamplitude U₁₀ des Spritzsignals auch die Schwelle x% Û+ zur Bestimmung des Spritzbeginns im gleichen Sinn mitgeführt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Schwelle für das (n+1)-te Spritzsignal vom n-ten Signal abgeleitet. Es sind jedoch auch Situationen denkbar, in denen nicht jedes Spritzsignal zur Schwellwertbestimmung herangezogen wird oder in denen das n-te Spritzsignal zur Schwellwertbestimmung für das (n+m)-te Signal benutzt wird.
Liegt Gleichheit zwischen der Spritzsignalspannung U₁₀ des (n+1)-ten Signal mit der vom n-ten Signal abgeleiteten Schwelle vor, so steuert der Schwellwertschalter 13 einen Monoflop 16 an, der die in Fig. 4f dargestellten Impulse konstanter Länge erzeugt. Die Pulslänge TM dieser Pulse wird so groß gewählt, daß die mit Sicherheit das gesamte Spritzsignal überdecken.
Zur Spritzbeginnbestimmung wird also die Tatsache ausgenutzt, daß sich die Linienform als auch die Amplitude aufeinanderfolgender Spritzsignale nur unerheblich von­ einander unterscheidet. Die in Fig. 4g dargestellten Spritzdauersignale liegen am Ausgang des Flipflops 17, der mit den Signalen U₁₅ sowie U₁₆ beaufschlagt wird, an. Diese werden zu Steuer- und Regelzwecken einem Steuergerät oder weiteren Komponenten der Brennkraftmaschine zugeführt.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Schwelle des Schwellwertschalters 13 durch andere Kenngrößen der Brennkraftmaschine, wie z. B. Drehzahl oder auch Druck zu beeinflussen. Ist bei der Brennkraftmaschine eine Abschaltung der Kraftstoffzuteilung im Schiebebetrieb vorgesehen, so bleiben im Schiebebetrieb die Einspritzventile geschlossen und die Einspritzsignale U₁₀ verschwinden. Dementsprechend sinken auch die Schwellwerte U₁₉ auf sehr kleine Werte bzw. auf Null ab, so daß bei einem Wiedereinsetzen der Einspritzung nach Beendigung des Schiebebetriebes die Schwelle U₁₉ der tatsächlichen Amplitude des Einspritzsignals U₁₀, die bei Schiebebetriebende dadurch hohe Werte (hohe Drehzahl) annehmen kann, nicht angepaßt ist. In dieser Situation erweist es sich als sinnvoll, den Schwellwert zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes nach Wiedereinsetzen der Einspritzung zunächst beispielsweise von der Drehzahl abzuleiten. Hierzu wird der in Fig. 2 mti 21 bezeichnete Integrator verwendet, der beispielsweise die Ausgangsimpulse des Monoflops 20 aufintegriert, so daß die Ausgangsspannung ein drehzahlabhängiges Verhalten aufweist. Statt des Drehzahlsignals wäre es auch möglich, andere den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisierende Größen zur Schwellwertbeeinflussung zu verwenden.
Das hier beschriebene Verfahren sowie die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens lassen sich vorteilhaft auch zur präzisen Auswertung von anderen, in zeitlicher Folge auftretenden Meßgrößen wie z. B. Drehzahlsignale, Zündzeitpunktsignale oder auch Signale zur Getriebesteuerung und ähnliches verwenden. Einzige Voraussetzung zur Anwendung dieses Verfahrens ist die Kenntnis der prinzipiellen Linienform. Dann läßt sich aufgrund der Ausblendung von bestimmten Signalbereichen eine erhöhte Störsicherheit erreichen, sowie durch eine amplitudenabhängige Schwellennachführung, die auf einer nur schwachen Amplitudenänderung aufeinanderfolgender Signale beruht, eine erhöhte Meßgenauigkeit erzielen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Auswertung der Ausgangssignale eines an einer Brennkraftmaschine befindlichen, Meßgrößen zur Kennzeichnung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine ermittelnden Meßwertaufnehmers, der in zeitlicher Folge von der Meßgröße abhängige, elektrische, in ihrer Linienform charakteristische Ausgangssignal liefert, aus denen eine weitere Meßgröße ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom n-ten Ausgangssignal des Meßwertaufnehmers wenigstens zwei Schwellwerte festgelegt werden, mit denen ein folgendes (n+m)-tes Ausgangssignal verglichen wird, wobei abhängig vom Vergleichsergebnis Erkennungssignale (SB, SE) erzeugt werden und Zeitfenster (TM) gebildet werden, innerhalb derer keine Erkennungssignale erzeugt werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom ersten Schwellwert ein erstes Erkennungssignal (SB) erzeugt wird und ein erstes Zeitfenster (TM) gebildet wird, innerhalb dem kein weiteres Erkennungssignal (SB) erzeugt werden kann, daß abhängig vom zweiten Schwellwert ein zweites Zeitfenster gebildet wird, innerhalb dem Erkennungssignale (SE) erzeugbar sind, wobei ein Erkennungssignal (SE) dann erzeugt wird, wenn das Ausgangssignal einen dritten, festen Schwellwert erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, vorzugsweise die Drehzahl zur Beeinflussung der Schwellwerte herangezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bruchteil des Spitzenwertes des n-ten Ausgangssignals des Meßwertaufnehmers als erster Schwellwert für das (n+m)-te Ausgangssignal benutzt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine Dieselbrennkraftmaschine ist und als Meßwertaufnehmer ein auf die Düsennadel einer Einspritzdüse der Brennkraftmaschine empfindlichen Nadelhubsensor (10) vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Nadelhubsensorausgangssignal eine Information über die Einspritzzeitdauer (SD) und damit über die der Brennkraftmaschine zugeteilte Kraftstoffmenge gewonnen wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektion des als Signalnulldurchgang definierten Spritzendes erst nach einem Durchlaufen einer vom Scheitelwert des Spritzsignals abgeleiteten zweiten Schwelle durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzzeitdauer (SD) aus dem zeitlichen Abstand der Signale (SB und SE) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wärend einer Zeitdauer (TM), die länger ist als das gesamte Spritzsignal und die bei Erkennung des Spritzbeginns gestartet wird, keine weitere Spritzbeginnerkennung möglich ist.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Unterbrechung der Kraftstoffzuteilung, beispielsweise im Schiebebetrieb, die beiden Schwellwerte von anderen Kenngrößen der Brennkraftmaschine, vorzugsweise der Drehzahl abgeleitet werden.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Einspritzdauer (SD) abgeleitete, von der Last der Brennkraftmaschine abhängiges Signal einem Steuergerät zur Mengenregelung des Kraftstoffes und/oder zur Abgasrückführungsregelung und/oder zur Leerlaufregelung zugeführt und/oder zur Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs verwendet wird.
12. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßwertaufnehmer (10) Schwellwertschalter (13, 15) zugeordnet sind, deren Schwellwerte von einem an den Meßwertaufnehmer (10) angeschlossenen Speicher (14) mit nachfolgender Speicherentladungseinheit (19) beeinflußt werden, wobei der Schwellwert des Schwellwertschalters (15) mittels eines Inverters (18) gebildet wird und der Schwellwert des Schwellwertschalters (13) über die gesteuerte Speicherentladungseinheit (19) veränderbar ist und die Schwellwertschalter (13, 15) mit einem Flipflop (17) in Verbindung stehen.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch (12), dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Speicherentladungseinheit (19) von drehzahlabhängigen Signalen angesteuert wird.
14. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle des Schwellwertschalters (13) und/oder des weiteren Schwellwertschalters (15) durch andere Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine beeinflußt wird.
DE19823244940 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers Granted DE3244940A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244940 DE3244940A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers
US06/549,794 US4563995A (en) 1982-12-04 1983-11-07 Method of and circuit for analyzing output signals from a sensor installed in an internal combustion engine
FR8318884A FR2537286B1 (fr) 1982-12-04 1983-11-25 Procede et dispositif de circuit pour l'exploitation des signaux de sortie d'un capteur de valeur de mesure se trouvant sur un moteur a combustion interne
JP58223400A JPS59110846A (ja) 1982-12-04 1983-11-29 内燃機関の測定センサからの信号を処理する方法及び装置
IT23940/83A IT1167669B (it) 1982-12-04 1983-11-30 Procedimento e disposizione circuitale per valutare segnali di uscita di un rilevatore di valori misurati situato su un motore endotermico
ES527750A ES527750A0 (es) 1982-12-04 1983-12-02 Procedimiento y dispositivo para la evaluacion de senales de salida de un captador de valores situado sobre un motor de combustion interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244940 DE3244940A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244940A1 DE3244940A1 (de) 1984-06-07
DE3244940C2 true DE3244940C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=6179825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244940 Granted DE3244940A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563995A (de)
JP (1) JPS59110846A (de)
DE (1) DE3244940A1 (de)
ES (1) ES527750A0 (de)
FR (1) FR2537286B1 (de)
IT (1) IT1167669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050338A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Ventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61177853U (de) * 1985-04-25 1986-11-06
JP4794768B2 (ja) * 2001-08-02 2011-10-19 株式会社ミクニ ソレノイド駆動装置
DE102005005351A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 L'orange Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine mittels eines Schallsensors
US7886719B2 (en) 2007-08-30 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc System and method to compensate for variable fuel injector characterization in a direct injection system
FR3033051B1 (fr) * 2015-02-24 2017-02-10 Continental Automotive France Procede et dispositif de traitement d'un signal produit par un capteur de rotation d'une cible tournante
DE102016206997B4 (de) * 2016-04-25 2023-08-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktuators als Sensor und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457381A (fr) * 1965-07-13 1966-01-24 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs pour mesurer des déphasages angulaires
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
FR2449798A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Sev Marchal Dispositif electronique permettant de detecter le cliquetis au cours du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
US4235204A (en) * 1979-04-02 1980-11-25 General Motors Corporation Fuel control with learning capability for motor vehicle combustion engine
JPS55155213A (en) * 1979-05-24 1980-12-03 Nissan Motor Co Ltd Processing method for output signal of engine controlling sensor
JPS605786B2 (ja) * 1979-05-25 1985-02-14 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS5620717A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Nissan Motor Co Ltd Knocking controller for turbo-charger
JPS5951675B2 (ja) * 1979-07-31 1984-12-15 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB2061380B (en) * 1979-10-11 1983-11-02 Nissan Motor Knocking detector for controlling ignition timing of an internal combustion engine
US4346586A (en) * 1980-07-22 1982-08-31 Motorola Inc. Engine knock signal processing circuit
DE3032381C2 (de) * 1980-08-28 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050338A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
US4563995A (en) 1986-01-14
DE3244940A1 (de) 1984-06-07
ES8406633A1 (es) 1984-08-01
JPH0467020B2 (de) 1992-10-27
FR2537286B1 (fr) 1986-09-26
FR2537286A1 (fr) 1984-06-08
IT1167669B (it) 1987-05-13
ES527750A0 (es) 1984-08-01
IT8323940A0 (it) 1983-11-30
IT8323940A1 (it) 1985-05-30
JPS59110846A (ja) 1984-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524539C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
DE4312587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE4341797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2005042952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des verbrennungsgeräusches in einem zylinder einer brennkraftmaschine
WO2006087259A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer injektoranordnung
DE3022307A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2618970A1 (de) Tachometer fuer verbrennungsmotoren
DE3244940C2 (de)
DE19646917A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Zustands einer Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE102014224321A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ankerhubs eines Magnetaktors
DE3038352C2 (de) Klopfdetektor für einen Verbrennungsmotor
EP0140083B1 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE2731249B2 (de) Verfahren zum Feststellen ungenügender Kompression in einzelnen Zylindern einer Innenbrennkraftmaschine
DE102004062073B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE3742120C2 (de)
DE2658653C2 (de)
DE2804444C2 (de)
DE3105996C2 (de) Klopfdetektor für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102004001358B4 (de) Regelverfahren und Regeleinrichtung für einen Aktor
DE10309232A1 (de) Resonanz-Schaltung zur Vergrößerung der variablen Reluktanz-Sensorausgangsgröße
EP0440894B1 (de) Triggerschaltung mit selbsteinstellendem Referenzwert
WO1992000447A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3224742C2 (de)
EP0046490A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)