DE3243776A1 - Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen - Google Patents

Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen

Info

Publication number
DE3243776A1
DE3243776A1 DE19823243776 DE3243776A DE3243776A1 DE 3243776 A1 DE3243776 A1 DE 3243776A1 DE 19823243776 DE19823243776 DE 19823243776 DE 3243776 A DE3243776 A DE 3243776A DE 3243776 A1 DE3243776 A1 DE 3243776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detector
light source
patient
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243776
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243776C2 (de
Inventor
Johannes M.L. Dr. 5521 Eersel Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Hellige BV
Original Assignee
Honeywell And Philips Medical Electronics 5611 Eindhoven BV
Honeywell and Philips Medical Electronics BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell And Philips Medical Electronics 5611 Eindhoven BV, Honeywell and Philips Medical Electronics BV filed Critical Honeywell And Philips Medical Electronics 5611 Eindhoven BV
Priority to DE19823243776 priority Critical patent/DE3243776A1/de
Publication of DE3243776A1 publication Critical patent/DE3243776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243776C2 publication Critical patent/DE3243776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen
  • in Atemgasen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Zur Bestimmung von Bestandteilen in Atemgasen durch optische Absorption wird bislang entweder der gesamte Atemgasstrom oder zumindest ein Teil hiervon einem optischen Absorptionsmeßgerät zugeführt, wo Licht das. Atemgas durchsetzt und auf einen für Licht einer bestimmten Wellenlänge empfindlichen Detektor fällt. Dabei wird die bekannte Tatsache ausgenutzt, daß Gase für Licht bestimmter Wellenlänge eine besonders hohe Absorption aufweisen. Die Nebenstrom-Meßeinrichtungen benötigen besondere und vielfach den Patienten behindernde Atemgasleitungen zwischen Patient und Meßgerät, welche darüber hinaus zu einer zeitlichen Verzögerung der Messung gegenüber dem Atemvorgang und gelegentlich infolge Verinischung aufeinanderfolgender Atemgasproben zu Verfälschungen des Meßergebnisses führen. Hauptstromw!deBeinrichtungen behindern den Patienten noch mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es folglich, eine Meßeinrichtung zu schaffen, welche einerseits den Patienten und das ihn versorgende Personal möglichst wenig behindert und andererseits schnell einwandfreie Meßergebnisse liefert. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
  • Der unmittelbare Anschluß von Lichtwellenleitern an das Patientenmundstück gewährleistet eine Unter- suchung der Atemgase unmittelbar am Mund des Patienten, so daß Xnderungen der Atemgaszusammensetzung schnellstmöglich ermittelt werden. Lichtwellenleiter sind auf Grund ihres geringen Durchmessers und ihrer Flexibilität wesentlich weniger hinderlich als Atemgasleitungen. Zudem entfällt das Reinigen und Sterilisieren besonderer Atemgasleitungen zwischen Patient und Meßgerät. Die Lichtwellenleiter können mit Lichtkupplungen schnell und sicher am Patientenmundstück befestigt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung solcher Licht-'kupplungen sind sogenannte Kugellinsenkupplunqen, wie sie in der Zeitschrift International Wire & Cable Symposium Proceedings 1981" auf den Seiten 341 - 351 beschrieben ist.
  • Die Verwendung von Lichtwellenleitern in optischen Gasuntersuchungsgeräten ist an sich aus DE-OS 30 36 934 bekannt, wo solche Lichtwellenleiter in Verbindung mit einer schwenk- oder drehbaren Blende in einem Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter eingesetzt werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das Patientenmundstück 1 ist mit einer Atemöffnung 2 sowie zwei Anschlüssen 3 und 4 für ein Beatmungsgerät versehen. Zwei Lichtkupplungen 5 und 6 sind einander gegenüberstehend in die Zylinderwand des Patientenmundstücks 1 eingesetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stehen sich die beiden Lichtkupplungen 5 und 6 zu beiden Seiten des Atemgasweges gegenüber, so daß der Lichtstrahl den Atemgasweg einfach durchsetzt. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß beide Lichtkupplungen auf der gleichen Seite angeordnet und auf der gegenüber- liegenden Seite ein Spiegel vorgesehen ist. Dann durchsetzt der Lichtstrahl den Atemgasweg auf seinem Hinweg zum Spiegel sowie auf seinem Rückweg vom Spiegel, also zweimal. Die Lichtkupplung 5 ist über einen ersten Lichtwellenleiter 7 und eine weitere Lichtkupplung 8 an das optische Analysengerät 9 angeschlossen, während die Lichtkupplung 6 über einen zweiten Lichtwellenleiter 10 und eine weitere Lichtkupplung 11 mit dem Meßgerät 9 in Verbindung steht. Das hier nur schematisch dargestellte Meßgerät 9 umfaßt eine Lichtquelle 12 mit vorgeschalteter Sammellinse 13 und einem zwischen dieser und der Lichtaustrittskupplung 8 vorgesehenen optischen Zerhacker 14. Mit seiner Hilfe wird das über die Lichtkupplung 5 in das Mundstück 2 eingestrahlte Licht moduliert, wodurch Störeinflüsse durch Fremdlicht unterdrückt werden und auf der Empfangsseite die Signalverarbeitung erleichtert wird. Das vom Patientenmundstück über die Kupplung 6 ausgekoppelte Lichtbündel gelangt über den Lichtwellenleiter 10 zur Lichteingangskupplung 11 des Meßgeräts 9, durchläuft dann ein auf eine bestimmte Wellenlänge abgestimmtes Filter 15 und gelangt zu einem Detektor 16.
  • Soll beispielsweise der Kohlendioxydgehalt der Atemgase bestimmt werden, so empfiehlt sich die Verwendung von Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 4,2 ßm.
  • CO hat bekanntlich jedoch auch zwei weitere Absorptionslinien bei 2,7 ßm und 2,0vom. Der Absorptionskoeffizient beträgt dort allerdings nur ein Zehntel bzw. ein Hundertstel der Absorption bei 4,2 ßm. Als Lichtquelle dient vorzugsweise eine weiße Lichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe, so daß verschiedene Gasbestandteile, beispielsweise auch Anästhesiegase bestimmt werden können. Auch der Gehalt an Wasserdampf ist vielfach von Bedeutung. Zu seiner Bestimmung eignet sichz.B. eineWellenlängevon 3,0 ßm. Das Filter 15, welches auch durch ein Beugungsgitter ersetzt sein kann, ist auf die spezielle Absorptionswellenlänge des zu bestimmenden Gases abgestimmt. Vom Detektor 16 wird lediglich verlangt, daß er für die zu untersuchende Wellenlänge eine genügende Empfindlichkeit aufweist. Unter Umständen kann eine Detektorgruppe in Verbindung mit einem Gitter eingesetzt werden.
  • Die Auswahl eines geeigneten Lichtwellenleiters ist angesichts der geringen Länge der Anschluß leitungen, beispielsweise im Vergleich zu Lichtwellenleitern für die Nachrichtenübertragung, nicht besonders kritisch.
  • Zu beachten ist, daß die Lichtabsorption im Lichtwellenleiter mit der Wellenlänge zunimmt. Spezial-Lichtwellenleiter für die übertragung von Infrarotlicht sind bekannt und finden beispielsweise in Nachtsichtgeräten Anwendung. Anstelle eines breitbandig empfindlichen Detektors 16 mit vorgeschaltetem Filter 15 kann auch ein nur für eine bestimmte Wellenlänge empfindlicher Detektor eingesetzt werden.
  • Auch können anstelle eines Filters 15 mehrere, ggf.
  • auf verschiedene Wellenlängen abgestimmte Filter vorgesehen sein, insbesondere, wenn gleichzeitig der Anteil mehrerer Atemgasbestandteile, die Kohlendioxyd, Sauerstoff, Wasserdampf und Anästhesiegas z.B. N20, zu bestimmen ist. Erfolgt die Messung nicht wie dargestellt im Durchlichtbetrieb sondern nach der Reflexmethode mit einseitig angeordnetem Spiegel, so genügt unter Umständen ein einziger Lichtwellenleiter zur Verbindung von Analysengerät 9 und Patientenmundstück 1.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. PatentansprUche,: Einrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Atemgasen durch optische Absorption, wobei das Licht einer Lichtquelle zumindest einen Teil der Atengasleitung durchsetzt und auf einen für Licht einer bestimmten Wellenlänge empfindlichen Detektor fällt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einerseits die Lichtquelle (12 - 14) und andererseits der Detektor (15, 16) über Lichtwellenleiter (7, 10) optisch an ein Patientenmundstück (1) angeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Lichtkupplungen (5, 6, 8, 11) zum Anschluß der Lichtwellenleiter (7, 10) an das Patientenmundstück (1)und/oder an die Lichtquelle sowie den Detektor je eine Kugellinsenkupplung dient.
DE19823243776 1982-11-26 1982-11-26 Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen Granted DE3243776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243776 DE3243776A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243776 DE3243776A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243776A1 true DE3243776A1 (de) 1984-05-30
DE3243776C2 DE3243776C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6179111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243776 Granted DE3243776A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309666A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Atmens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9013325U1 (de) * 1990-09-20 1992-02-06 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0729023A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Siemens-Elema AB Optischer Analysator
EP0826956A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Instrumentarium Oy Detektoranordnung für einen Spektralanalysator
DE19913783C1 (de) * 1999-03-26 2000-03-09 Draeger Sicherheitstech Gmbh Atemalkohol-Meßgerät mit einem im Probenahmekanal angeordneten Temperaturfühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312431C1 (de) * 1993-04-17 1994-04-07 Messer Griesheim Gmbh Gerät zur kontrollierten Zudosierung von NO zur Atemluft von Patienten
DE4325319C1 (de) * 1993-07-29 1994-04-28 Messer Griesheim Gmbh Gerät zur kontrollierten Zudosierung von NO zur Atemluft von Patienten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718434C (de) * 1939-12-08 1942-03-12 Siemens Ag Gegentaktphotometer
DE1912481A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Oette Dr Med Habil Kurt Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete
DE2501775A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Moeckel Kg Feinmechanik Zusammenklappbarer stuhl
DE2833044A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Rank Organisation Ltd Einrichtung zum bestimmen von optischen eigenschaften einer stroemenden fluessigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718434C (de) * 1939-12-08 1942-03-12 Siemens Ag Gegentaktphotometer
DE1912481A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Oette Dr Med Habil Kurt Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete
DE2501775A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Moeckel Kg Feinmechanik Zusammenklappbarer stuhl
DE2833044A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Rank Organisation Ltd Einrichtung zum bestimmen von optischen eigenschaften einer stroemenden fluessigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309666A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Atmens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9013325U1 (de) * 1990-09-20 1992-02-06 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0729023A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Siemens-Elema AB Optischer Analysator
EP0826956A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Instrumentarium Oy Detektoranordnung für einen Spektralanalysator
EP0826956A3 (de) * 1996-08-30 1998-11-11 Instrumentarium Oy Detektoranordnung für einen Spektralanalysator
US6046814A (en) * 1996-08-30 2000-04-04 Instrumentarium Oy Additional feature for a measuring sensor used in the spectroscopic analysis of mediums
DE19913783C1 (de) * 1999-03-26 2000-03-09 Draeger Sicherheitstech Gmbh Atemalkohol-Meßgerät mit einem im Probenahmekanal angeordneten Temperaturfühler
AU761260B2 (en) * 1999-03-26 2003-05-29 Drager Safety Ag & Co. Kgaa Breathalyser with a temperature sensor arranged in the sampling duct

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243776C2 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818674C3 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Eigenschaften optischer Fasern
EP0555645A1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE69632385T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in einem Gasgemisch
DE2740724A1 (de) Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet
DE2907000A1 (de) Nephelometer
DE3243776A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen
DE2211702B2 (de) Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung
DE4024420A1 (de) Photometrische messeinrichtung
EP0660106A1 (de) Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
EP0350603A2 (de) Technoskop mit einem Aufsatz zur Risstiefenmessung
DE4031320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von koerperteilen oder fluessigkeiten
DE2922643C2 (de)
DE2643879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des augeninnendruckes
DE3243302C2 (de)
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
EP0236867A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3621567A1 (de) Mit reflektiertem licht arbeitender oberflaechenrauheitsanalysator
EP0380801A3 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
DE4314219A1 (de) Anordnung zur punktuellen Messung der Remission
EP0099494B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Remissionen
DE3520356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von filtern
DE3133822C2 (de) Anordnung zur optischen Messung hoher Temperaturen in geschlossenen heißen Räumen
DE19929882C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes
EP1156310A1 (de) Optisches Referenzelement und Verfahren zur spektralen Kalibrierung eines optischen Spektrumanalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL MEDICAL ELECTRONICS B.V., BEST, NL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PPG HELLIGE B.V., BEST, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer