DE3243752A1 - Testleck - Google Patents

Testleck

Info

Publication number
DE3243752A1
DE3243752A1 DE19823243752 DE3243752A DE3243752A1 DE 3243752 A1 DE3243752 A1 DE 3243752A1 DE 19823243752 DE19823243752 DE 19823243752 DE 3243752 A DE3243752 A DE 3243752A DE 3243752 A1 DE3243752 A1 DE 3243752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
shut
valve
leak
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243752
Other languages
English (en)
Inventor
Ludolf Dipl.-Ing. 5013 Elsdorf Gerdau
Werner Dipl.-Phys. 5305 Alfter Große Bley
Rudi Dipl.-Ing. 5000 Köln Widt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19823243752 priority Critical patent/DE3243752A1/de
Priority to EP83104705A priority patent/EP0110004B1/de
Priority to DE8383104705T priority patent/DE3373010D1/de
Publication of DE3243752A1 publication Critical patent/DE3243752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/207Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material calibration arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Testleck
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Testleck mit einer die Leckrate bestimmenden Engstelle und einem Absperrventil.
  • Testlecks - vorzugsweise mit eigenem Gasvorrat - werden bei der Kontrolle und beim Abgleich von Lecksuchgeräten eingesetzt. Sie stellen praktisch ein Leck mit einer bekannten Leckrate dar. Eine generelle Forderung an Testlecks ist deshalb, daß sie über möglichst lange Zeiten stabile Testgasströme liefern. Die Leckrate wird entweder bestimmt durch eine Wandung, durch die Testgas mit bekannter Rate hindurchdiffundiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Testgas durch eine die Leckrate bestimmende Kapillare bei konstanter Druckdifferenz vor und hinter der Kapillare hindurchströmen zu lassen. Als Testgas kommen reines Helium, ein Helium-Luft-Gemisch mit bekanntem Helium-Anteil oder auch ein anderes Testgas (z. B. Argon) infrage.
  • Bei einem bekannten Testleck der eingangs genannten Art liegt das Absperrventil relativ weit von der die Leckrate bestimmenden Engstelle entfernt, so daß zwischen der Engstelle und der Verschlußöffnung des Absperrventils ein sogenanntes Totvolumen besteht, in dem sich bei geschlossenem Absperrventil Testgas anreichert.
  • Darüber hinaus diffundiert das Testgas in die Dichtungswerkstoffe des Absperrventils ein. Diese Vorgänge führen dazu, daß nach dem Öffnen des Absperrventils zwecks Abgleichs eines Lecksuchers zunächst ein "Testgasschluck" registriert wird, der so groß sein kann, daß die Gefahr einer Verseuchung und/oder Übersteuerung von Registriergeräten, z. B. des testgasempfindlichen Detektors, besteht. Weiterhin führt das bei geöffnetem Absperrventil aus den Dichtungswerkstoffen herausdiffundierende Testgas für längere Zeit zu einer Verfälschung des "wahren", vom Testleck abgegebenen Testgasstroms.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, ist bereits vorgeschlage worden, das Totvolumen über ein zweites Ventil ständig zu evakuieren. Dieser Aufwand ist relativ hoch und muß -6 z. B. bei großen Lecks (>10 mbar 1/sec) getrieben werden. Bei kleineren Lecks wird der öffnungsschluck in Kauf genommen.
  • I Nachteilig an den vorbekannten Lösungen ist der bei Leckraten>1O6 mbar 1/sec relativ hohe Testgasverbrauch mit seinen dadurch bedingten Folgen. Bei Testlecks mit Gasvorrat tritt z. B. wegen des hohen Gasverbrauchs relativ früh eine Druckveränderung ein, so daß sich die Leckrate des Testlecks ändert und deshalb ein solches Testleck nicht mehr zu Kalibrierzweckenverwendet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Testleck der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verschlußöffnung des Absperrventils und die die Leckrate bestimmende Engstelle in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind. Ein in dieser Weise ausgebildetes Testleck weist praktisch einen Direktverschluß des Lecks selbst auf, so daß es weder ein "Schluck"-Verhalten hat noch eine Leckraten-Stabilisierungszeit benötigt. Unmittelbar nach dem öffnen des Absperrventils strömt das Testgas stabil mit einer kalibrierten Leckrate aus, so daß das erfindungsgemäße Testleck insbesondere für Automatisierungszwecke geeignet ist. Ein Totvolumen mit der Folge erheblicher Testgasverluste vor jedem Kalibriervorgang ist nicht mehr vorhanden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 5 dargestellen Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Es zeigen: Figuren 1 bis 3 schematisch einige Lösungen für Testlecks mit Direktverschluß, Figuren 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Testleck mit einer Lösung nach Fig.
  • Bei de: lösung nach Fig. 1 ist die die Leckrate bestimmende Engstelle eine Kapillare 1, welche einen zylindrischen Körper 2, z. B. aus Epoxidharz, zentral durchsetzt. Mit 3 ist ein Testgas-Vorratsbehälter bezeichnet, auf den der zylindrische Körper 2 derart aufgesetzt ist, daß Testgas in die Kapillare 1 einströmt. Die freie Stirnfläche 4, in die das andere Ende der Kapillare 1 mündet, bildet den Ventilsitz einer Absperreinrichtung, die noch das Verschlußstück 5 und den Stempel 6 umfaßt. Die Stirnfläche 4 ist zur Erzielung eines dichten Verschlusses der Kapillare 1 flächig angeschliffen, so daß sie als Ventilsitz für ein scheibenförmiges Verschlußstück 5, bestehend aus Gummi oder Kunststoff, geeignet ist.
  • Beim Gegenstand nach Fig. 2 ist die die Leckrate bestimmende de Engstelle eine Kapillaröffnung 7, hergestellt durch ein Beinahe-Zuschmelzen eines dickwandigen Glasrohres 8.
  • Die Kapillaröffnung 7 liegt in der Stirnfläche 9, welche wieder den Ventilsitz einer Absperreinrichtung bildet, die zusätzlich noch - wie beim Gegenstand nach Fig. 1: -das scheibenförmige Verschluß stück 5 und den Stempel 6 umfaßt.
  • Bei den Lösungen nach Figuren 1 und 2 ist ein Totvolumen nicht mehr vorhanden, da die die Leckrate bestimmende Engstelle 1 bzw. 7 praktisch mit der Verschlußöffnung der Absperreinrichtung zusammenfällt. Die Gefahr, daß in das flexible Verschluß stück eindiffundierendes Testgas nach dem Öffnen der Absperrvorrichtung den austretenden Testgas strom beeinflußt, ist wegen der sehr kleinen Verschlußöffnung praktisch nicht mehr vorhanden.
  • Bei der Lösung nach Fig. 3 ist die die Engstelle bildende Kapillare 11 durch Ausziehen eines Teiles eines dickAaindigel L Glasrohres 12 hergestellt. Das in der Spitze 13 mündende Ende der Kapillare 11 ist dem Testgasvorrat 3 zugewandt. Das andere Ende mündet in einer durch das Ausziehen entstandene trichterförmigen Erweiterung 14 innerhalb des Glasrohres 12 Als Verschlußstück dieser Mündung der Kapillare 11 dient ein Kunststoffaden 15, der in das Innere des Glasrohres 12 eingeführt ist und dessen Stirnseite sich in der trichterförmigen Öffnung 14 zentriert. Der der Verschiebung des Kunststoffadens 15 dienende Stempel ist mit 16 bezeichnet.
  • Der Kunststoffaden 15 selbst kann aus Nylon, Perlon oder einem anderen Polymer bestehen. In der trichterförmigen Verengung 14 kommt es zu einem dichten Sitz, wenn der Faden in Richtung Kapillare 11 verschoben und angedrückt wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Testleckkörper mit einer prinzipiell der Lösung nach Fig. 1 entsprechenden Absperrvorrichtung.
  • Das Testleck besteht aus dem rohrförmigen Gehäuse 17, in dem der Kunststoffzylinder 2 mit der Kapillaren 1 derart angeordnet ist, daß sich zwei getrennte, nur durch die Kapillare 1 miteinander verbundene Räume 18 und 19 innerhalb des Gehäuses 17 befinden. Raumabschnitt 18 ist im wesentlichen ein den Kunststoffzylinder 2 umgebender Ringraum.
  • Das Absperrventil wird von der Stirnfläche 4 (Ventilsitz) des Kunststoffzylinders 2 im Raum 18 und einem Verschlußstück gebildet, welches in diesem Falle aus der Membran 21 besteht. Diese Membran 21 steht unter der Wirkung eines Druckstückes 22, das seinerseits mit Hilfe der Spindel 23 und dem Handrad 24 axial verschiebbar ist. Zur Aufnahme des Druckstückes 22 und der Spindel 23 dient eine Hülse 25 die im Bereich der Spindel 23 mit einem Gewinde 26 ausgerüstet ist. Das Druckstück 22 ist in der Hülse 25 derart verschiebbar gelagert, daß Drehbewegungen der Spindel 23 nicht auf die Membran 21 übertragen werden. Mit Hilfe einer Uberwurfmutter 20 ist der Antrieb (Teile 22, 23, 24) auf das Gehäuse 17 aufgeschraubt. Die Größe der Membran 21 ist so gewählt, daß sie den Innenraum 18 des Gehäuses 17 dicht vom Antrieb der Absperreinrichtung trennt. Mittels der Hülse 25 wird sie auf das stirnseitige Ende des Gehäuses 17 gedrückt.
  • über den Anschlußstutzen 27 mit dem Flansch 28 ist die dargestellte Vorrichtung an einen zu kalibrierenden Lecksucher anschließbar. Der Ringraum 18 ist mit dem Anschlußstutzen über die Bohrung 29 verbunden. Bei offenem Absperrventil 4, 21 strömt durch die Kapillare 3 ein Testgasstrom mit fester Leckrate aus der in der Stirnfläche 4 gelegenen Kapillarmündung aus und gelangt durch die Bohrung 29 und über den Anschlußstutzen 27 in die zu kalibrierende Einrichtung.
  • Die Art und Weise, wie das Testgas dem Raum 19 im Gehäuse 17 zugeführt wird, ist in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • Die Zuführung erfolgt - wie-aus aus Figur 5 ersichtlich - tber den Anschluß 31, der in den Raum 19 im Gehäuse 17 führt.
  • An den Anschluß 31 ist ein Absperrventil 32 (mit Handrad 33) angeschlossen. Mit 34 ist eine Helium-Gasflasche bezeichnet, die über die Absperreinrichtung 32 mit dem Innenraum 19 im Gehäuse 17 verbindbar ist und Testgas liefert.
  • Mit 36 ist eine Entlüftungs- bzw. Druckeinstellschraube bezeichnet. Diese erlaubt es, den Innenraum 19 im Gehäuse 17 zu entlüften mit dem Ziel, nach dem einer neuen Testgasflasche reines Testgas von der Leckeintrittsöffnung zu erzeugen. Außerdem kann mit dem Absperrventil 32 und der Schraube 36 zusammen der Arbeitsdruck vor dem Leck beliebig eingestellt werden. Ein Manometer 35 ist unabhängig von der Stellung des Absperrventils 32 dauernd mit dem Raum 19 verbunden, so daß an ihm der Arbeitsdruck und damit die eingestellte Leckrate ablesbar sind.
  • Durch-Lösen der Überwurfmutter 20 kann das gesamte Absperrventil an der Lecköffnung entfernt werden, so daß die Leckaustrittsöffnung freiliegt. An dieser freiliegenden Lecköffnung kann ein Schnüffellecksucher in der Weise kalibriert werden, daß die Schnüffelspitze in definiertem Abstand und mit definierter Geschwindigkeit vorbeigeführt wird.

Claims (11)

  1. Testleck ANSPRÜCHE I 1.;Testleck mit einer die Leckrate bestimmenden Engstelle und einem Absperrventil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußöffnung des Absperrventils und die Engstelle in unmittelbarfr, Nähe zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Testleck nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Engstelle von einer Kapillaren (1, 7) gebildet wird, die in einer den Ventilsitz des Absperrventils bildenden Stirnfläche (3, 9) mündet.
  3. 3. Testleck nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verschlußstück (5) scheibenförmig ausgebildet ist und aus einem flexiblen Material (Gummi, Kunststoff oder dgl.) besteht.
  4. 4. Testleck nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Verschlußstück von einer Membran (21) gebildet wird.
  5. 5. Testleck nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Membran ein Drehbewegungen der Spindel verhinderndes Druckstück (22) zugeordnet ist, welches innerhalb einer Hülse (25) mittels einer Spindel (23) verschiebbar ist.
  6. 6. Testleck nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus Hülse (25), Membran (21), Druckstück (22) und Spindel (23) bestehende Svstem lösbar mit einem Gehäuse (17), in dem sich die Engstelle befindet, verbunden ist.
  7. 7. Testleck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Engstelle eine einen zylindrischen Körper (2, 8) zentral durchsetzende Kapillare ist, wobei der zylindrische Körper derart in einem Gehäuse (17) angeordnet ist, daß zwei nur durch die Kapillare miteinander verbundene Räume (18, 19) gebildet sind.
  8. 8. Testleck nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raum (19) mit einer Testgasquelle verbunden ist und daß der im Raum (18) gelegenen Stirnseite (4, 9) des zylindrischen Körpers (2, 8) das Absperrventil zugeordnet ist.
  9. 9. Testleck nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raum (19) mit einem Manometer (35) und über ein Absperrventil (32) mit einem Testgasvorratsbehälter (34) verbunden ist.
  10. 10. Testleck nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Raum (19) eine Entlüftungs- bzw. Druckeinstellschraube (36) zugeordnet ist.
  11. 11. Testleck nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vorzugsweise durch teilweises Ausziehen eines dickwandigen Glasrohres (12) hergestellte Engstelle (11) in eine trichterförmige Erweiterung (14) innerhalb des Glasrohres (12) mündet und daß als Verschlußstück (15) ein sich innerhalb der trichterförmigen Erweiterung (14) -zentrierender Kunststoffaden dient.
DE19823243752 1982-11-26 1982-11-26 Testleck Withdrawn DE3243752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243752 DE3243752A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Testleck
EP83104705A EP0110004B1 (de) 1982-11-26 1983-05-13 Testleck
DE8383104705T DE3373010D1 (en) 1982-11-26 1983-05-13 Reference leak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243752 DE3243752A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Testleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243752A1 true DE3243752A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243752 Withdrawn DE3243752A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Testleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243752A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613694A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
EP0410289A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Cosmo Instruments Co., Ltd. Mikroleckregulierventil
DE4307901A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Kalibrierblende mit definierter Leckrate
DE19906941A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Leybold Vakuum Gmbh Testleck
DE19963073A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Testleck
WO2004034008A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-22 Inficon Gmbh Prüfleckeinrichtung für einen schnüffellecksucher
DE102009012213A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Inficon Gmbh Testleck
CN103335792A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 博益(天津)气动技术研究所有限公司 一种有源型漏孔的充排气结构
CN104141849A (zh) * 2013-11-13 2014-11-12 国家电网公司 一种充气接头及使用该充气接头的断路器
DE102013216450A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Inficon Gmbh Pico-Prüfleck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118500B (de) * 1957-07-11 1961-11-30 Gen Electric Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher
US3345860A (en) * 1965-02-16 1967-10-10 Nat Res Corp Vacuum system inlet valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118500B (de) * 1957-07-11 1961-11-30 Gen Electric Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher
US3345860A (en) * 1965-02-16 1967-10-10 Nat Res Corp Vacuum system inlet valve

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613694A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
US4794784A (en) * 1986-04-23 1989-01-03 Leybold-Heraeus Gmbh Leak detector calibrating device
EP0410289A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Cosmo Instruments Co., Ltd. Mikroleckregulierventil
DE4307901A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Kalibrierblende mit definierter Leckrate
DE19906941A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Leybold Vakuum Gmbh Testleck
US6595040B1 (en) 1999-02-19 2003-07-22 Inficon Gmbh Test leak unit
DE19963073A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Testleck
US7168287B2 (en) 2002-09-26 2007-01-30 Inficon Gmbh Reference leakage device for leak sniffer detector
WO2004034008A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-22 Inficon Gmbh Prüfleckeinrichtung für einen schnüffellecksucher
CN100526827C (zh) * 2002-09-26 2009-08-12 因菲康有限公司 用于自动放气泄漏检测器的测试漏气装置
DE102009012213A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Inficon Gmbh Testleck
CN103335792A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 博益(天津)气动技术研究所有限公司 一种有源型漏孔的充排气结构
CN103335792B (zh) * 2013-07-05 2015-06-10 天津博益气动股份有限公司 一种有源型漏孔的充排气结构
DE102013216450A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Inficon Gmbh Pico-Prüfleck
US9933325B2 (en) 2013-08-20 2018-04-03 Inficon Gmbh Pico test leak
CN104141849A (zh) * 2013-11-13 2014-11-12 国家电网公司 一种充气接头及使用该充气接头的断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der perfusions-durchflussleistung
WO1988005319A1 (en) Wound fluid aspirating device
DE2225683B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Anästhesiegeräte
DE3243752A1 (de) Testleck
DE3613694A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
DE2003036A1 (de) Narkoseapparat
DE69001463T2 (de) Mikroleckregulierventil.
DE3414341C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung des Vorhandenseins von Gasblasen in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE2822903C3 (de) Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
EP0110004B1 (de) Testleck
DE3650293T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit von Blutzellen.
EP0360810B1 (de) Drucknormal
DE19955368A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE4119966C2 (de) Meßeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung einer Kunststoffkomponente
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE2135751C3 (de) Verfahren zur integralen Dichtigkeitsbestimmung
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE4137532C2 (de)
DE3805464C1 (en) Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints
DE3107413C2 (de) Dosiervorrichtung für Infusions- oder Transfusionseinrichtungen
DE1801831A1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtigkeits- bzw. Leckage-Detektion und Signalisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 5000 KOELN, DE

8141 Disposal/no request for examination