DE3243259A1 - Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3243259A1
DE3243259A1 DE19823243259 DE3243259A DE3243259A1 DE 3243259 A1 DE3243259 A1 DE 3243259A1 DE 19823243259 DE19823243259 DE 19823243259 DE 3243259 A DE3243259 A DE 3243259A DE 3243259 A1 DE3243259 A1 DE 3243259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
wall cladding
cladding element
coating
hoechst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243259
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 6200 Wiesbaden Lauterbach
Karl-Heinz 6251 Selters Schickel
Tom Edward Coops Maarheeze van Utteren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823243259 priority Critical patent/DE3243259A1/de
Priority to EP83111504A priority patent/EP0109663B1/de
Priority to AT83111504T priority patent/ATE35432T1/de
Priority to DE8383111504T priority patent/DE3377223D1/de
Publication of DE3243259A1 publication Critical patent/DE3243259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
8 2/K 061 22. November 198
WLJ-Dr.Gt.-gv
WANDVERKLEIDÜNGSELEMENT, VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
UND SEINE VERWENDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandverkleidungselement in Form einer Platte oder Folie aus vorzugsweise extrudiertem Polystyrolschaum, welches auf mindestens einer seiner Oberflächen eine haftvermittelnde Beschichtung aufweist, umfassend einen flammhemmenden Zusatz.
Es sind bereits Wandverkleidungsplatten oder -folien bekannt, welche wegen ihrer guten Wärmeisolationseigenschaften als sogenannte Untertapete zum Verkleiden von Wänden vor dem Aufkleben der Tapete oder des Wandbelages eingesetzt werden. Sie besitzen gewöhnlich rechteckige Raumform, wobei Länge und Breite groß sind im Vergleich zur Dicke. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur von Platten gesprochen.
Das DE-GM 79 31 745 beschreibt solche Platten, welche auch eine als Haftvermittler dienende Oberflächenbeschichtung tragen. Hierzu werden die Platten bei ihrer Herstellung mit einer wäßrigen Dispersion in der Art gefüllter Dispersionsklebstoffe beschichtet und anschließend in einem Heizkanal getrocknet. Der Haftvermittler hat die Aufgabe, die Haftfestigkeit nachfolgend aufzubringender Materialien, im Falle der Untertapete also der mit Kleister versehenen Tapete, zu erhöhen. Derartige mit Tapeten versehene Polystyrolunterlagen haben aber den Nachteil, daß sie im Falle eines Brandes zu schmelzen
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
beginnen, wobei sich die Tapete von der Polystyrolunterlage löst. Die frei hängenden Schichten der Tapete oder des Wandbelages werden dadurch aber wesentlich leichter entflammbar als herkömmliche, direkt auf den Wandverputz aufgeklebte Tapeten, wodurch es zu unkontrollierbaren Feuerausbreitungen kommen kann. Nach dem DE-GM 79 31 745 kann dem Haftvermittler zwar auch ein flammhemmender Zusatz zugefügt werden, über Art und Menge dieses Stoffes enthält diese Druckschrift jedoch keine Angaben.
Es ist auch bekannt, Holzbalken gegen Feuer zu imprägnieren. Hierzu werden sie mit einer Appretur versehen, die meist aus nichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen besteht, welche in die obersten Holzschichten eindringen und dort verbleiben. Derartige Appreturen eignen sich aber nicht für Polystyrolplatten, wie sie zu Isolierzwecken als Wandverkleidungen verwendet werden, da sie auf dem Polystyrolschaum nicht haften und auch nur schlecht eindringen. Zudem können durch halogenreiche Verbindungen in Kombinationen mit Polymeren bei großer Hitzeeinwirkung stechend riechende, ätzende Giftgase entstehen, die zu einem weiteren Gefahrenmoment im Falle eines Brandes werden.
Es stellt sich somit die Aufgabe, für Wandverkleidungselemente der eingangs genannten Art einen gut wirksamen Flammschutz zu entwickeln, welcher auch gleichzeitig dazu dient, die Entwicklung giftiger Rauchgase herabzusetzen, und welcher außerdem die Hafteigenschaften der oberflächenbeschichteten Polystyrolplatten oder -folien
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
gegenüber den darauf aufzubringenden Materialien, insbesondere mit Kleister versehenen Tapeten, nicht nachteilig beeinflußt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Wandverkleidungselement in Form einer Platte oder Folie aus vorzugsweise extrudiertem Polystyrolschaum, welches auf mindestens einer seiner Oberflächen eine haftvermittelnde Beschichtung aufweist, umfassend einen flammhemmenden Zusatz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die haftvermittelnde Beschichtung einen Klebrohstoff und ein Flammschutzmittel im Verhältnis 1 : 20 bis 1 : 1, bevorzugt 1 : 16 bis 1 : 2, umfaßt. Die Unteransprüche geben Weiterbildungen des Wandverkleidungselementes an.
Das Wandverkleidungselement kann in Form von Folien oder Platten vorliegen. Die Folie weist eine bevorzugte Dicke von 1 bis 3 mm auf und eine Breite bis 1200 mm, die Wandverkleidungsplatte besitzt eine bevorzugte Dicke von 2,5 bis 6 mm und liegt im Format 800 χ 1250 bis 800 χ 2500 mm vor.
Das Material, aus dem das erfindungsgemäße Wandverkleidungselement besteht, ist geschäumtes Polystyrol, vorzugsweise extrudierter Polystyrolschaum, mit einer möglichst geringen Dichte.
Die haftvermittelnde Beschichtung umfaßt bekannte Klebrohstoffe, wie z.B. Terpolymere auf Basis von Vinylacetat/ Ethylen/Vinylchlorid. Außerdem eignen sich polymere Klebrohstoffe auf Basis von Vinylacetat oder Copolymere aus
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- y-G.
Vinylacetat und Ethylen, aus Styrol und Acrylsäureestern, aus Vinylacetat und Maleinsäureestern, aus Vinylacetat und Acrylsäurestern oder aus Acrylsäure- und Methacrylsäureestern. Bevorzugt wird das Terpolymere aus Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid verwendet (z.B. Mowilith
DM 120 bzw. R Mowilith DM 122, Hersteller Hoechst). Diese Verbindungen werden in Form von wäßrigen Dispersionen verwendet.
Der Klebrohstoff stellt erfindungsgemäß 5 bis 30 Gew.-% der hafVermittelnden Beschichtung dar, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
Als Flammschutzmittel können als solche bekannte organische Verbindungen, wie z.B. chlorierte Paraffine, oder Dekabromdiphenylether oder Triphenylphosphat verwendet werden.
Bevorzugt werden jedoch nicht-brennbare anorganische Verbindungen auf Basis von Bor, Aluminium oder Antimon verwendet. Derartige Verbindungen können insbesondere sein Borsäure oder Antimonoxide oder Aluminiumhydroxid (z.B. R Martinal ON 310, Hersteller Martinswerke/Köln). Diese Flammschutzmittel besitzen gegenüber den herkömmlich verwendeten organischen Verbindungen den Vorteil, daß sie halogenfrei sind. Außerdem zeigen sie eine vergleichsweise geringe Entwicklung von Rauchgasen und verbessern überraschenderweise sogar die haftvermittelnde Wirkung des Klebrohstoffs.
Die Menge des Flammschutzmittels in der Oberflächenbeschichtung des Wandverkleidungselementes beträgt 50 bis
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung.
Eine weitere Lösung der eingangs formulierten Aufgabe der Erfindung geschieht durch das Verfahren zum Herstellen eines Wandverkleidungselementes, wie es in den Ansprüchen 5 und 6 dargestellt ist.
Das Auftragen der Beschichtung geschieht nach dem sogenannten Walzenauftragungsverfahren in der Art einer Beleimungsmaschine, wonach das beschichtete Material in einem Heizkanal getrocknet wird. Es können aber auch andere Auftragsverfahren angewendet werden, wie z.B. Rotations-Siebdruck, Rakelauftrag, Bürstenauftrag oder Gießverfahren mit und ohne Druck. Aufsprühverfahren sind ebenfalls möglich. Die Auftragsmenge der Oberflächenbeschichtung wird so eingestellt, daß sie zwischen 50 und 150 g pro m Folie oder Platte liegt, bevorzugt zwischen 60 und 100 g/m2.
20
Die Beschichtungskomponenten liegen bei der Auftragung in wäßriger Dispersion vor, welcher zusätzlich noch geringe Mengen von dispersionsstabilisierenden und filmbildenden Hilfsmitteln zugesetzt werden. Zum Beispiel können noch Netzmittel, Konservierungsmittel, Entschäumer und ein die Filmbildung begünstigendes Mittel, wie Butyldiglykolacetat, in einer Gesamtmenge bis zu 5 Gew.—%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, enthalten sein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die in Anspruch 7 angegebene Verwendung. Die Untertapete wird nach dem Ver-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
binden mit dem Untergrund, z.B. Zimmerwand oder Zimmerdecke, auf ihrer erfindungsgemäß beschichteten Oberfläche mit einem Belag, z.B. einer Tapete, einem Anstrich, einer Spachtelung oder einem Putz, versehen.
Die einzige Figur zeigt das Wandverkleidungselement im Schnitt, bestehend aus der Platte bzw. Folie 2 aus Polystyrolschaum und der Oberflächenbeschichtung 1, welche den Klebrohstoff und das Flammschutzmittel enthält. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist letztere in einer verhältnismäßig großen Dicke dargestellt.
Die folgenden Beispiele sollen die besonderen Vorteile der Erfindung verdeutlichen.
Die Beurteilung der Proben geschah nach der DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Mai 1981)
Ein dispergierter Haftvermittler folgender Zusammensetzung wurde in einer Menge von 80 g/m2 auf extrudierte Polystyrolschaumelemente aufgetragen:
10 bis 40 Gew.-Teile
Klebrohstoff
Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid-Dispersion (50 Gew.-%, R Mowilith DM 122, Hersteller Hoechst)
0,2 Gew.-Teile
Netzmittel, 10 gew.-%ige wäßrige Lösung (R Calgon N, Hersteller Benckiser-Knapsack)
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
0,2 Gew.-Teile Konservierungsmittel,
(R Mergal AF, Hersteller Riedel)
0,2 Gew.-Teile Entschäumer, (R Nopco 8034,
Hersteller Nopco)
0,5 bis 2 Gew.-Teile Filmbildehilfsmittel
(Butyldiglykolacetat)
40 bis 80 Gew.-Teile Flammschutzmittel (Aluminiumhydroxid), (R Martinal ON 310, Hersteller Martinswerke/Köln)
0 bis 10 Gew.-Teile Wasser zur Einstellung einer
praxisgerechten Viskosität.
Beispiel 1:
Eine schwerentflammbare Tapete der Marke Kinnasand (Hersteller AB Kinnasand, Schweden) wurde, mit einem Kleister versehen, auf die mit obiger Dispersion beschichtete Polystyrolplatte aufgebracht. Dieser Verbund (Tapete plus Untertapete) erreichte bei mehreren Verbrennungsversuchen die Klassifizierung B 1 (schwer entflammbar) nach DIN 410 2.
Vergleichsversuch IA
Die gleiche Tapete der Marke Kinnasand wurde, mit einem Kleister versehen, auf eine Polystyrolplatte, die nur mit
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
30
der hafVermittelnden Oberflächenbeschichtung auf Basis
eines mit Wasser verdünnten Dispersionsklebers gemäß dem DE-GM 79 31 745 beschichtet war, aufgebracht. Bei mehreren Verbrennungsversuchen wurde mit diesem Verbund die
Klassifizierung B 2 (normal entflammbar) nach DIN 4102
erzielt.
Beispiel 2;
10
Eine normale Papiertapete wurde, mit einem Kleister versehen, auf die mit dem Haftvermittler des Beispiels 1 beschichtete Polystyrolplatte aufgebracht und den üblichen Verbrennungsversuchen unterworfen. Mit dem Verbund wurde die Klassifikation B 2 (normal entflammbar) nach DIN 4102 erreicht.
Vergleichsversuch 2A
Eine normale Papiertapete wurde, mit einem Kleister versehen, auf eine gemäß DE-GM 79 31 745 mit einem Haftvermittler auf Basis von mit Wasser verdünnten Dispersionsklebern beschichtete Polystyrolplatte aufgebracht und in Verbrennungsversuchen getestet.
Es wurde bei diesem Verbund die Klassifikation B 3
(leicht entflammbar) nach DIN 4102 festgestellt.
BAD ORIGINAL

Claims (7)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG 82/K 061 - y~ 22. Nov. 1982 WLJ-Dr.Gt.-gν PATENTANSPRÜCHE
1. Wandverkleidungselement in Form einer Platte oder Folie aus vorzugsweise extrudiertem Polystyrolschaum, welches auf mindestens einer seiner Oberflächen eine haftvermittelnde Beschichtung aufweist, umfassend einen flammhemmenden Zusatz, dadurch gekennzeichnet, daß die haftvermittelnde Beschichtung einen Klebrohstoff und ein Flammschutzmittel im Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 1 : 1, bevorzugt von 1 : 16 bis 1 : 2, umfaßt.
2. Wandverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbesserung der Haftung zwischen Wandverkleidungselement und Belag, wie Tapete, vorgesehene Haftvermittler ein Polymeres, Copolymeres oder Terpolymeres auf Basis von Vinylacetat, Vinylchlorid, Ethylen, Styrol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Maleinsäureester ist, bevorzugt ein Terpolymeres auf Basis von Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid.
3. Wandverkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel eine nicht-brennbare anorganische Verbindung auf Basis von Bor, Aluminium oder Antimon ist, bevorzugt auf Basis von Aluminiumhydroxid.
4. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung an sich bekannte Netzmittel, Konservierungsmittel, Entschäumer und/oder Filmbildehilfsmittel umfaßt.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
5. Verfahren zum Herstellen eines Wandverkleidungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Beschichtung in Form einer wäßrigen Dispersion auf das vorgefertigte Platten- oder Folienmaterial aus Polystyrolschaum aufgetragen wird und das beschichtete Material anschließend in einem Heizkanal getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschichtungskomponenten enthaltende wäßrige Dispersion in einer Menge von 50 bis 150 g/m2 aufgetragen wird.. 10
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Beschichtungskomponenten enthaltenden wäßrigen Dispersion weitere als Dispersionsstabilisatoren, Netzmittel, Filmbildehilfsmittel und/oder Konservierungsmittel dienende Komponenten zugesetzt werden.
7. Verwendung eines Wandverkleidungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Untertapete zu Isolierzwecken.
BAD ORIGINAL
DE19823243259 1982-11-23 1982-11-23 Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE3243259A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243259 DE3243259A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP83111504A EP0109663B1 (de) 1982-11-23 1983-11-17 Untertapete mit haftvermittelnder Oberflächenschicht
AT83111504T ATE35432T1 (de) 1982-11-23 1983-11-17 Untertapete mit haftvermittelnder oberflaechenschicht.
DE8383111504T DE3377223D1 (en) 1982-11-23 1983-11-17 Wall-paper backing with an adhesive surface layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243259 DE3243259A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243259A1 true DE3243259A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243259 Withdrawn DE3243259A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE8383111504T Expired DE3377223D1 (en) 1982-11-23 1983-11-17 Wall-paper backing with an adhesive surface layer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111504T Expired DE3377223D1 (en) 1982-11-23 1983-11-17 Wall-paper backing with an adhesive surface layer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0109663B1 (de)
AT (1) ATE35432T1 (de)
DE (2) DE3243259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE227761T1 (de) 1993-08-28 2002-11-15 Depron Bv Wässriger dispersionskleber
ES2155294B1 (es) * 1997-03-04 2001-11-16 Diez Javier Alvarez Panel de revestimiento.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932893A1 (de) * 1969-06-28 1971-02-11 Basf Ag Verfahren zum Kleben von schwerentflammbarem Schaumpolystyrol
CA1001539A (en) * 1971-11-02 1976-12-14 Air Products And Chemicals Adhesive compositions of vinyl acetate-ethylene copolymer emulsions
JPS53114843A (en) * 1977-03-18 1978-10-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Flame-retardant adhesive composition
DE3010047A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum verkleben von tapeten auf untertapeten und danach hergestellter flaechiger verbund

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109663A2 (de) 1984-05-30
EP0109663A3 (en) 1984-07-04
DE3377223D1 (en) 1988-08-04
ATE35432T1 (de) 1988-07-15
EP0109663B1 (de) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
EP1802454B1 (de) Verbundschichtplatte für brandschutztüren
DE2926481A1 (de) Verfahren und verwendung unterschiedlicher klebstoffe zum verkleben von spaeterhin trocken abziehbaren flaechigen materialien und mit diesen klebstoffen vorbeschichtete flaechige materialien
EP0036156B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Tapeten auf Untertapeten und danach hergestellter flächiger Verbund
EP0338347B1 (de) Latexgebundene Brandschutzmasse
EP3363959B1 (de) Brandschutzbeschichtung
DE2142890B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Schichtpreßstoff und Anwendung der gemäß dem Verfahren hergestellten Schichtpreßstoffe
EP0640674B1 (de) Wässriger Dispersionskleber
EP1582622A2 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE2909714A1 (de) Flammhemmendes, gering rauch entwickelndes heiss-schmelzbindemittel
DE3243259A1 (de) Wandverkleidungselement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0694574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von brandschützenden Verbundwerkstoffen
DE19652352A1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
EP0353397B1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
CH629246A5 (en) Process for the manufacture of a mineral fibre panel laminated with a metal foil
DE2604483B2 (de) Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4402688A1 (de) Wäßriger Dispersionskleber
DE2615725C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen
DE4329001A1 (de) Wäßriger Dispersionskleber
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung
EP2053176A1 (de) Bauplatte mit Abschirmwirkung
DE3904972A1 (de) Flammwidriges waermedaemmaterial
DE102005039160A1 (de) Schaumstoffplatte mit Beschichtung zur Haftung von Mörtel-, Beton- und Putzsystemen
DE2620541C3 (de) Bemal- bzw. bestreichbares Plattenmaterial aus Styrolpolymerisat mit einer Schicht aus einem hydrophoben Kunstharz, einem hydrophilen Polymerisat und einem fein pulverisierten anorganischen Füllstoff
DE2344082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren Wand- und Deckendekoren auf Asbestbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee