DE3242555A1 - Akustischer elektretwandler - Google Patents
Akustischer elektretwandlerInfo
- Publication number
- DE3242555A1 DE3242555A1 DE19823242555 DE3242555A DE3242555A1 DE 3242555 A1 DE3242555 A1 DE 3242555A1 DE 19823242555 DE19823242555 DE 19823242555 DE 3242555 A DE3242555 A DE 3242555A DE 3242555 A1 DE3242555 A1 DE 3242555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ing
- converter according
- discrete areas
- metal electrode
- counter plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/40—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
- H04R1/406—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/01—Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49226—Electret making
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Description
Akustischer Elektretwandler
Die Erfindung bezieht sich auf akustische Anordnungen, insbesondere auf einen Elektretwandler zum Erzeugen eines
gerichteten Ansprechverhaltens.
Die DE-OS 30 46 416.5 beschreibt akustische Anordnungen,
die je eine Vielzahl diskreter Wandler aufweisen. Die diskreten Wandler sind entsprechend einer vorbestimmten
Beziehung genau angeordnet, um ein Ansprechmuster mit vorgewählten Richteigenschaften zu erzeugen.
Mit der Erfindung wird eine verbesserte akustische Anordnung zum Erzeugen eines gerichteten Ansprechmusters verfügbar
gemacht. Das gerichtete Ansprechmuster weist eine Hauptkeule und mehrere Nebenkeulen bei oder unterhalb
eines vorbestimmten Schwellenwertes auf.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäß verbesserten
akustischen Anordnung besitzt eine Elektretfolie, die direkt auf eine Gegenplatte aufgelegt ist. Die Elektretfolie
weist zwei Schichten auf: eine Metallschicht und eine Polymerschicht mit hierin induzierter gleichförmiger
Ladung. Die der Elektretfolie zugewandte Fläche der Gegenplatte ist aufgerauht, um für unregelmäßige Lufthohlräume
hierzwischen zu sorgen. Weiterhin ist auf der aufgerauhten Fläche der Gegenplatte eine metallische
Elektrode niedergeschlagen. Die metallische Elektrode weist eine Vielzahl diskreter Gebiete auf, die durch
dünne Streifen miteinander verbunden sind. Die diskreten Gebiete liegen dabei symmetrisch auf gegenüberliegenden
Seiten der Mitte der Metallelektrode. Weiterhin ist die Beziehung zwischen den Mittelpunkten der diskreten
Gebiete nichtlinear.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind Elektretfolie und Gegenplatte rechteckig und der zusammengebaute akustische Wandler ist sehr flach.
Bei einer anderen Ausführungsform hat die Metallschicht
der Elektretfolie die beschriebene Form aus einer Vielzahl diskreter Gebiete, die durch dünne Streifen miteinander
verbunden sind, während die Metallschicht auf der Gegenplatte gleichförmig breit ist.
Da die diskreten Gebiete miteinander verbunden sind, erhält man den Vorteil, daß nur ein Verstärker erforderlich
ist. D. h., die akustischen Wellen werden in elektrische Signale umgesetzt und innerhalb des Wandlers
summiert.
Da im Gegensatz zur Verwendung diskreter Mikrophone beim erfindungsgemäßen akustischen Wandler nur eine einzige
Gegenplatte verwendet wird, kann der Wandler sehr einfach in Massenfertigung in einem einzigen Schritt oder
mehreren Operationen hergestellt werden.
Da die bei der Herstellung des akustischen Wandlers benutzten Materialien biegsam sein können, kann der zusammengebaute
Wandler zweckmäßig zu einer kleineren Einheit als eine feste Vorrichtung aufgewickelt werden.
Dieses ist insbesondere vorteilhaft für den Versand oder beim Transport als Bestandteil eines tragbaren
Fernsprechkonferenzgerätes.
Die beigefügte Zeichnung zeigt in Schrägansicht und in
auseinandergezogenem Zustand einen erfindungsgemäßen akustischen Wandler.
Der dargestellte akustische Wandler 10 besitzt eine Elektretfolie 20, die eine in direktem Kontakt mit
einer Polymerschicht 24 stehende Metallschicht 22 aufweist.
Die Unterseite 26 der Polymerschicht 24 ist im wesentlichen eben und trägt eine hierin induzierte
gleichförmige elektrostatische Ladung. Die Metallschicht 22 ist über eine Leitung 20 und einer Verbindungseinheit 28 mit einer zum (nicht dargestellten) Verbraucher führenden Leitung 29 verbunden.
gleichförmige elektrostatische Ladung. Die Metallschicht 22 ist über eine Leitung 20 und einer Verbindungseinheit 28 mit einer zum (nicht dargestellten) Verbraucher führenden Leitung 29 verbunden.
Die Gegenplatte 30 hat eine rauhe Oberfläche 32 dergestalt,
daß bei direkter Anordnung der Elektretfolie 26 auf der Fläche 32 die Lufttaschen zwischen der platten
Polymerfläche 26 und der rauhen Gegenplatte Schwingungen
der Elektretfolie 20 erlauben.
Die Gegenplatte 30 trägt auf ihrer rauhen Fläche 32
eine niedergeschlagene metallische Elektrode 34. Die metallische Elektrode 34 ist über die Leitung 35 mit der Verbindungseinheit 28 verbunden.
eine niedergeschlagene metallische Elektrode 34. Die metallische Elektrode 34 ist über die Leitung 35 mit der Verbindungseinheit 28 verbunden.
Im einzelnen ist die metallische Elektrode 34 aufgebaut aus einer Vielzahl diskreter Gebiete oder Flecken oder
Inseln 41, 43, 45 ... 49, die sich in Abständen D1, D ,
D_ ... D. von der Mitte 37 der Metallelektrode 34 befinden. Die Inseln 41, 43, 45 ... 49 sind durch dünne
Streifen oder Brücken 42, 44, 46 ... bzw. 48 verbunden.
In ähnlicher Weise befinden sich Inseln 51, 53, 55 ...
in Abständen D , D , D ... bzw. D auf der anderen Seite der Mitte 37 der Metallelektrode 34. Die Inseln
51, 53, 55 ... 59 sind durch dünne Streifen oder Brücken
52, 54, 56 ... bzw. 58 verbunden. Die Inseln 41, 43,
45 ... 49 und die Inseln 51, 53, 55 ... 59 sind auf gegenüberliegenden
Seiten der Mitte 37 der metallischen Elektrode 34 symmetrisch angeordnet. Die Abstände D1, D„,
D_ ... D. sind durch eine nichtlineare Beziehung miteinander verknüpft, wie dieses in der DE-OS 30 46 416.5
beschrieben ist.
In jener OS sind eine Vielzahl akustischer Wandler in einer Anordnung entsprechend einer vorbestimmten Beziehung
vorgesehen. Vorliegend wird jedoch ein einziger Wandler mit einer einzigen Gegenplatte benutzt. Die
Metallinseln auf der Gegenplatte entsprechen den Wandlern in der Anordnung nach der genannten OS. Wenn also
akustische Wellen an der Metallschicht 22 der Elektretfolie 20 auftreffen, schwingt letztere und verursacht
eine entsprechende Kontraktion und Expansion der Lufttaschen zwischen Elektretfolie 20 und rauher Fläche 32
der Gegenplatte 30. Ansprechend auf die Kontraktion und Expansion der Lufttaschen wandeln die Inseln 41,
43, 45 49 und 51, 53, 55 ... 59 die akustische
Energie in elektrische Signale um, summieren die Signale
und übertragen die Signale über die Leitung 35 zur Verbindungseinheit 28. D. h., die Summierung der Signale
findet innerhalb des akustischen Wandlers statt.
Da die Metallelektrode 34 zusammenhängend 1st, kann eine Schablone (nicht dargestellt) auf der Fläche 32 der Gegenplatte
30 und dem hierauf aufgedampften Metall angeordnet werden. Alternativ kann die gesamte Fläche 32
der Gegenplatte 30 mit der Metallschicht 32 beschichtet werden, wonach das Muster der metallischen Elektrode 34
durch Laser-Trimmen erhalten wird.
Die Form der Inseln 41, 43, 45 ... 49 und 51, 53, 55 ...
59 ist unwesentlich. Die Gebiete der Inseln sind aber für die Bestimmung der Empfindlichkeit wichtig. Um
gleichförmige Empfindlichkeit sicherzustellen, haben alle Inseln im wesentlichen dasselbe Gebiet. Alternativ
wären, wenn die Inseln verschiedene Gebiete haben, die entsprechenden Abstände D1, D , D ... D der Inseln
von der Metallelektrodenmittel 37 zu variieren.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht
dargestellt) können die Metallelektrode 34 und die Metallschicht 22 gegeneinander ausgetauscht sein.
Bei beiden Ausführungsformen hat das Ansprechmuster eine Hauptkeule und mehrere Nebenkeulen bei oder unterhalb
eines vorbestimmten Schwellenwertes. Das Ansprechmuster ist im einzelnen in der genannten DE-OS
30 46 416.5 beschrieben, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen deshalb ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wenn die Gegenplatte 30, die Metallbeschichtung 34 und die Elektretfolie 20 aus biegsamen Materialien hergestellt
werden, dann kann der gesamte akustische Wandler 10 zu Transportzwecken zu einem kompakten Wickel aufgerollt
werden.
Im zusammengebauten Zustand befindet sich die Elektretfolie 20 in direktem Kontakt mit der Gegenplatte 30,
so daß die flache Polymerfläche 26 und die metallische Elektrode 34 in direktem Kontakt miteinander stehen.
Der akustische Wandler 10 kann als Mikrophon oder als Lautsprecher benutzt werden. Bei Verwendung als Mikrophon
für Fernsprechkonferenzen kann die Fläche 39 der Gegenplatte des Wandlers 10 auf einem (nicht dargestellten)
Tragglied angeordnet und das Ende 61 des Wandlers an einem (nicht dargestellten) Fuß befestigt
werden. Alternativ können die Enden 61 und 63 von einer
Decke abgehängt werden oder kann die Anordnung an einer
Wand befestigt sein.
Claims (7)
- BLUMBACH . WESfe-R·· BE&GgtST ^KRAMERHQFFMANN*PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsult RadeckestraCe 43 8000 München 60 Telelon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patontconsult Palentconsult Sonnenborger Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 0-1-186237 Telegramme Palen(ct>ns,iiiiWestern Electric Company, IncorporatedNew York, N.Y., USA StockbridgePatentansprücheη . Akustischer Wandler zum Erzeugen eines gerichteten Ansprechmusters, mit- einer Elektretfolie, die einer Gegenplatte direkt überlagert ist,dadurch gekennzeichnet , daß- eine Fläche (32) der Gegenplatte (30) mit einer Metallelektrode (34) beschichtet ist, wobei- die Metallelektrode (34) eine Vielzahl diskreter Gebiete (41, 43, 45, 49, 51, 53, 55, 59), die durch eine Vielzahl dünner Streifen (42, 44, 46, 48, 52, 54, 56, 58) miteinander verbunden sind, aufweist.
- 2. Wandler nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die diskreten Gebiete (41 etc.) auf gegenüberliegenden Seite der Metallelektroden-Mitte (37) symmetrisch angeordnet sind.München: R. Kramer Üipl.-Ing. . W. Weser Dlpl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Djpl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dlpl.-Ing. · P. Bergen Prof. Or. Jur.Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.BAD ORIGINAL
- 3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die diskreten Gebiete (41 etc.) im wesentlichen dieselbe Ausdehnung haben.
- 4. Wandler nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Beziehung zwischen den diskreten Gebieten (41 etc.) nichtlinear ist.
- 5. Wandler nach einem der Ansprüche Ί bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche (32) der Gegenplatte (30) rauh ist, um Lufttaschen zwischen der rauhen Fläche und der Elektretfolie für Elektretfolienschwingungen vorzusehen.
- 6. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5/ wobei die Elektretfolie eine Metallschicht und eine Polymerschicht aufweist,dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerschicht (24) eine in ihr induzierte gleichförmige elektrostatische Ladung hat.
- 7. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschicht und die metallische Elektrode an einen Verbraucher über einen Verbinder (2.8) anschließbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/323,668 US4429190A (en) | 1981-11-20 | 1981-11-20 | Continuous strip electret transducer array |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242555A1 true DE3242555A1 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=23260209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242555 Ceased DE3242555A1 (de) | 1981-11-20 | 1982-11-18 | Akustischer elektretwandler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4429190A (de) |
JP (1) | JPS5895498A (de) |
CA (1) | CA1182551A (de) |
DE (1) | DE3242555A1 (de) |
FR (1) | FR2517157B1 (de) |
NL (1) | NL8204509A (de) |
SE (1) | SE454122B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6077600A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-02 | Kureha Chem Ind Co Ltd | アレイ型超音波探触子の製造方法 |
DE3807251A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Sennheiser Electronic | Kapazitiver schallwandler |
GB8924393D0 (en) * | 1989-10-30 | 1989-12-20 | Marconi Co Ltd | Transducer testing |
US5206557A (en) * | 1990-11-27 | 1993-04-27 | Mcnc | Microelectromechanical transducer and fabrication method |
US5388163A (en) * | 1991-12-23 | 1995-02-07 | At&T Corp. | Electret transducer array and fabrication technique |
FR2688644B1 (fr) * | 1992-03-11 | 1997-05-23 | Blanchet Vincent | Microphone a capteur fractionne. |
US5479061A (en) * | 1992-12-31 | 1995-12-26 | University Of North Carolina | Pleated sheet microelectromechanical transducer |
ATE203869T1 (de) | 1997-04-10 | 2001-08-15 | Interkom Electronic Kock & Mre | Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle |
FI103747B (fi) | 1998-01-29 | 1999-08-31 | Emf Acoustics Oy Ltd | Värähtelymuunninyksikkö |
US8477983B2 (en) * | 2005-08-23 | 2013-07-02 | Analog Devices, Inc. | Multi-microphone system |
US11064291B2 (en) | 2015-12-04 | 2021-07-13 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Microphone array system |
US9894434B2 (en) | 2015-12-04 | 2018-02-13 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Conference system with a microphone array system and a method of speech acquisition in a conference system |
DE102017107958B4 (de) * | 2017-04-12 | 2018-11-15 | AIFC Unternehmensförderungsgesellschaft mbH & Co. KG | Lautsprecher mit aufrollbarer Membrane |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121609A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-11-09 | Mikrofonbau Neckarelz Gmbh, Elektrotechnische Fabrik, 6952 Neckarelz | Elektrostatischer Schallwandler mit Gegenelektrode aus Sintermetall |
DE2444023A1 (de) * | 1973-09-15 | 1975-03-20 | Bowers And Wilkins Electronics | Elektrostatischer wandler |
DE2257358B2 (de) * | 1971-12-02 | 1976-01-15 | PrO2.12.71 Schweden 15456-71 | Verfahren zur herstellung eines elektret-mikrophons |
DE3046416A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-08-27 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Fernkonferenz-mikrophonanordnungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3821491A (en) * | 1972-05-15 | 1974-06-28 | Amperex Electronic Corp | Microphone construction |
CA1059610A (fr) * | 1974-05-17 | 1979-07-31 | Institut Francais Du Petrole | Dispositif recepteur de grande longueur et de structure continue |
-
1981
- 1981-11-20 US US06/323,668 patent/US4429190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-10-14 CA CA000413381A patent/CA1182551A/en not_active Expired
- 1982-11-10 SE SE8206380A patent/SE454122B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-11-17 FR FR8219221A patent/FR2517157B1/fr not_active Expired
- 1982-11-18 DE DE19823242555 patent/DE3242555A1/de not_active Ceased
- 1982-11-19 NL NL8204509A patent/NL8204509A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-11-20 JP JP57202907A patent/JPS5895498A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121609A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-11-09 | Mikrofonbau Neckarelz Gmbh, Elektrotechnische Fabrik, 6952 Neckarelz | Elektrostatischer Schallwandler mit Gegenelektrode aus Sintermetall |
DE2257358B2 (de) * | 1971-12-02 | 1976-01-15 | PrO2.12.71 Schweden 15456-71 | Verfahren zur herstellung eines elektret-mikrophons |
DE2444023A1 (de) * | 1973-09-15 | 1975-03-20 | Bowers And Wilkins Electronics | Elektrostatischer wandler |
DE3046416A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-08-27 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Fernkonferenz-mikrophonanordnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4429190A (en) | 1984-01-31 |
JPS5895498A (ja) | 1983-06-07 |
FR2517157B1 (fr) | 1986-11-28 |
NL8204509A (nl) | 1983-06-16 |
SE8206380L (sv) | 1983-05-21 |
FR2517157A1 (fr) | 1983-05-27 |
SE454122B (sv) | 1988-03-28 |
SE8206380D0 (sv) | 1982-11-10 |
CA1182551A (en) | 1985-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242555A1 (de) | Akustischer elektretwandler | |
DE3607048C2 (de) | ||
DE69635308T2 (de) | Piezoelektrischer wandler | |
CH623700A5 (de) | ||
DE2150194C3 (de) | Elektrostatischer Lautsprecher | |
DE2400625A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE2330367A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE3008638A1 (de) | Kondensatormikrophon | |
DE2339433B2 (de) | Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip | |
DE3780559T2 (de) | Biegungsscheibenwandler. | |
DE2629903A1 (de) | Elektromechanischer wandler | |
DE3926884C2 (de) | ||
DE3005708C2 (de) | Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler | |
DE2920802A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE3507726C2 (de) | ||
DE2239743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran | |
US1880153A (en) | Sound insulating and vibration dampening structural unit | |
DE2236219A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE3414722C2 (de) | ||
DE6609583U (de) | Piezoelektrischer wandler. | |
DE3242554A1 (de) | Elektretwandler mit veraenderlicher elektretfoliendicke | |
DE2553414C2 (de) | Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler | |
DE3736896A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE2452544A1 (de) | Punktiertes substrat fuer gepresste batterieplatten | |
DE112017004134T5 (de) | Elektrostatischer Wandlertyp und dessen Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |