DE3242056A1 - Feststellvorrichtung fuer lenkrollen - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer lenkrollen

Info

Publication number
DE3242056A1
DE3242056A1 DE19823242056 DE3242056A DE3242056A1 DE 3242056 A1 DE3242056 A1 DE 3242056A1 DE 19823242056 DE19823242056 DE 19823242056 DE 3242056 A DE3242056 A DE 3242056A DE 3242056 A1 DE3242056 A1 DE 3242056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
bearing
eccentric
plate
head plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242056
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Cuerlis
Uwe 5632 Wermelskirchen Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASSBENDER HUFA ROLLEN
Original Assignee
FASSBENDER HUFA ROLLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASSBENDER HUFA ROLLEN filed Critical FASSBENDER HUFA ROLLEN
Priority to DE19823242056 priority Critical patent/DE3242056A1/de
Publication of DE3242056A1 publication Critical patent/DE3242056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Feststellvorrichtung für Lenkrollen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für Lenkrollen, insbesondere an Müllcontainer-Lenkrollen, bei welcher die schwenkbar an der Befestigungskopfplatte gelagerte Len krol lengabel und die Drehbewegung der Rolle durch Drehen eines auf einer Betätigungsachse sitzenden Exzenters, welcher ein zentral durch die Befestigungskopfplatte bis in den Len krol len-Gabelraum reichendes, in Freigaberichtung federbelastetes Druckstück beaufschlagt, blockierbar sind.
  • Solche Brems- und Feststellvorrichtungen dienen zur Standsicherung des Müllcontainers. Dabei werden zwei Lenkrollen gleichzeitig blockiert. Dies geschieht über eine gemeinsame Betätigungsachse. Deren Lagerung erfolgt im Bodenbereich des Müllcontainers. In der Regel ist der Container formmäßig auf die entsprechende Zuordnung abgestimmt. Dies stellt einen nicht unerheblichen Fertigungs- sowie Montageaufwand dar; insbesondere sind solche Container dann auch auf die genau abgestimmten Feststelivorrichtungen angewiesen.
  • Aufgabe. der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Feststellvorrichtung für Lenkrollen, insbesondere Müllcontainer-Lenkrollen in einfacher, zuordnungsgünstigerer Weise so auszubilden, daß containerseitige Lagermittel für die Betätigungsachse entfallen können, wobei trotzdem eihe betriebssichere Lagerung derselben erreicht wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung wird die Lenkroile selbst Träger der Lagermittel für die Betätigungsachse. Hierzu dient eine die entsprechenden Lagerlaschen aufweisende Zwischenplatte. Diese wird der Befestigungsseite der Kopfplatte so zugeordnet, daß die Lagerlaschen durch die am bügelförmigen Fuß des Containers vorhandene Durchbrechung hindurchragen, um jenseits des Fußes den Exzenter aufzunehmen, der durch die dann hindurchgesteckte Betätigungsachse die ganze Montageeinheit zusammenhält. Die Zwischenplatte wird dabei von den von Hause aus vorhandenen, die Kopfplatte durchsetzenden Befestigungssch rauben miterfaßt. Die Montage ist einfach, die Zuordnung gebrauchsstabil. Die Zwischenplatte trägt zur Versteifung der Befestigungskopfplatte bei.
  • Insgesamt kann dadurch auch von querschnittsdünnerem Material ausgegangen werden. Fertigungsvorteilhaft wirkt sich überdies die Maßnahme aus, daß die Zwischenplatte aus zwei untereinander formgleichen, in der quer zur Betätigungsachse liegenden Lagermittelebene gegeneinander weisenden Einzelteilen besteht. Da in der Regel von Stanzlingen ausgegangen wird, ist die Laschenbildung erleichtert; insbesondere läßt sich eine genügend große Laschenlänge erzeugen. Die Kupplung der beiden Einzelteile geschieht einfach in der Weise, daß sie in der Quermittelebene untereinander schwalbenschwanzverbunden sind. Die Lagerlaschen halten dabei den exakten Abstand in Längs- und Querrichtung bei, und zwar unabhängig von einem gewissen Verlagerungsspiel der meist langlochartig gestalteten Befestigungslöcher. Die Schwalbenschwanzverbindung weist ein gewisses Kippspiel auf. Hierdurch können einerseits gewisse Toleranzen kompensiert werden; andererseits lassen sich die Lagerlaschen auf diese Weise etwas spreizen. Hierdurch können die Lagerbunde des Exzenters bequem in die Öffnungen der Lagerlaschen eingelegt werden. Das Zurückklappen der Lagerlaschen in die Grundstellung führt dazu, daß diese Lagerbunde von den Öffnungen übergriffen werden und so sicher gefaßt sind. Dadurch, daß schließlich das Druckstück mehrkantig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Mehrkantflächen drehgesichert zwischen den Lagerlaschen liegen, erfüllen diese eine weitere Funktion insofern, als über die Drehsicherung dieses Druckstückes und die Bremswirkung auch die Schwenkbewegung der Lenkrollengabel blockiert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Draufsicht der aus zwei formgleichen Einzelteilen bestehenden Zwischenplatte, im Verbund, Fig. 2 die Vorderansicht hierzu, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die mit der Zwischenplatte bestückte Lenkrollen-Feststelivorrichtung, und zwar in ausgezogenen Linien in Freigabestellung und in strichpunktierten Linien in Brems-Blockierungsstellung, Fig. 4 die Seitenansicht hierzu in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 und Fig. 5 den Müllcontainer in perspektivischer Darstellung.
  • Der im Grundriß rechteckige Müllcontainer ruht auf in den vier Ecken seines Bodens 1 sitzenden Lenkrollen 2.
  • Jede Lenkrolle 2 besitzt eine Befestigungskopfplatte 3. Letztere weist langlochartige Durchbrechungen 4 auf. Die Durchbrechungen 4 liegen deckungsgleich zu Durchbrechungen 5 eines mit seinem Plattenteil 6' horizontal ausgerichteten Fußbügels 6. Der Fußbügel 6 ist am Containerboden 1 angeschweißt (vergl. Fig. 4). Die Bügelform ist dergestalt, daß ein hintergreifbarer Freiraum 7 zwischen dem Plattenteil 6' und dem Behälterboden 1 besteht. In diesen Freiraum ragt geschützt das Bolzenende 8' von Befestigungsschrauben 8 sowie die zugehörigen Muttern 9 und Scheiben 10.
  • Befestigungskopfplatte 3 und Plattenteil 6' sind rechteckigen Zuschnitts.
  • Die längeren Plattenseiten verlaufen in Richtung der längeren Bodenseite des Containers. Die Befestigungsschrauben 8 sitzen im Bereich der Plattenecken.
  • Unterhalb der Befestigungskopfplatte 3 stützt sich unter Zwischenlage einer kreisförmig liegenden Kugelreihe 11 der Rücken 12 einer Lenkgabel 13 ab. Deren abwärts gerichtete Gabelschenkel 14 lagern eine Rolle 15.
  • Letztere sitzt auf einer horizontalen Achse 16. Diese ist ebenenmäßig aus dem Bereich der vertikalen Drehachse x-x der Lenkgabel 13 verlegt.
  • Zur Halterung des Rückens 12 der Lenkgabel 13 dient eine Stützscheibe 17, die unter Zwischenlage einer ebenfalls kreisförmigen Kugelreihe 18 die Fesselung bewirkt. Weiter sind Stützscheibe 17 und Befestigungskopfplatte 3 durch eine Büchse 19 miteinander verbunden. Letztere bildet die Gelenkstelle für die Lenkgabel 13.
  • Die Büchse 19 nimmt den zylindrischen Abschnitt eines vertikal verlagerbaren, zentral angeordneten, die Befestigungskopfplatte 3 durchsetzenden Druckstückes 20 auf. Dessen zylindrischer Abschnitt 29' reicht nach unten bis in den Lenkrollen-Gabelraum 21 hinein.
  • Das untere Stirnende des Druckstückes 20 trägt einen kalottenförmig gewölbten Bremsteller 22. Dieser sitzt undrehbar am Druckstück 20 und weist an seiner Unterseite radial ausgerichtete, kurz vor dem Rand endende Rippen 23 auf. Letztere erstrecken sich in Freigabestellung der Feststellvorrichtung im Abstand y vor der Lauffläche 15' der Rolle 15 (vergl. Fig. 3). Das Druckstück selbst ist ebenfalls undrehbar gelagert.
  • Sein behälterseitig weisender Abschnitt 20" ist dazu mehrkantig, und zwar im Querschnitt quadratisch gestaltet. Zwei einander gegenüberliegende Mehrkantflächen 24 führen sich an den einander zugewandten Innenflächen zweier Lagerlaschen 25.
  • Die Höhe der Mehrkantflächen 24 ist größer als der vertikale Verlagerungshub des Druckstückes 20, den es zur Erreichung der Brems-Blockierungsstellung durchläuft. Die Unterkante 26 der genannten Flächen schließen in der Freigabestellung höhengleich mit der Unterkante der Lagerlaschen 25 ab.
  • Die Lagerlaschen 25 gehen von einer Zwischenplatte 27 aus. Deren Umriß entspricht der der Befestigungskopfplatte 3. Auch die Durchbrechung 27' für die Befestigungsschrauben 8 liegen deckungsgleich zu den entsprechenden Durchbrechungen 4, 5 von Befestigungskopfplatte 3 und Plattenteil 6' des Fußbügels 6, so daß die Festlegung der Zwischen platte über die gleichen Befestigungsschrauben 8 erfolgt.
  • Zum Durchtritt der Lagerlaschen 25 ist das Plattenteil 6' mit einer zentral liegenden Durchbrechung 28 versehen. Die somit ebenfalls in den Freiraum 7 des Fußbügels 6 hineinragenden Lagerlaschen 25 tragen einen das Druckstück 20 entgegen Federbelastung verlagernden Exzenter 29. Die Feder -es handelt sich um eine Kegelfeder- ist mit 30 bezeichnet. Ihre Basiswindung stützt sich lagezentriert auf der Oberseite der die eine Kugellagerschale bildenden Befestigungskopfplatte 3, während die querschnittsgeringere Endwindung die Unterkante 26 des behälterseitigen Abschnitts 20" belastet. Die andere Lagerschale wird vom Rücken 12 der Lenkgabel 13 gebildet, welche auch wiederum die eine Lagerschale für die zweite Kugelreihe 18 formt.
  • Der Exzenter 29 ist horizontal von einer Betätigungsachse 31 durchsetzt.
  • Es handelt sich um einen Sechskant-Profilstab. Die Exzenterhöhlung 29' ist formentsprechend gestaltet. Wie Fig. 5 entnehmbar, erstreckt sich die Betätigungsachse 31 zugleich über zwei Lenkrollen 2. Sie ist axial abgestützt und geht einerends in einen Bedienungshebel 32 über. Am freien Ende des Bedienungshebels 32 greift gelenkig eine an der Außenseite der Containerstirnwand 33 vertikal geführte Riegelstange 34 an.
  • Letztere durchsetzt ein Schloß 35. Das Schloß dient zur Blockierung der Riegelstangenbewegung, um die Bremsblockierungsstel lung der Feststel 1 -vorrichtung gegen unbefugte Freigabe zu sichern.
  • Die Lagerung und Lagesicherung des Exzenters wird durch Lagerbunde 36 desselben bewirkt. Letztere ragen in die Öffnungen 37 der Lagerlaschen 25. Die Breite der Lagerbunde 36 ist geringer als die Tiefe der Öffnungen. Die Stirnwände 29" des Exzenters füllen den lichten Raum zwischen den Lagerlaschen 25 aus. Der Exzenter 29 ist somit axial abgestützt.
  • Zum Einsetzen des Exzenters 29 werden die Lagerlaschen 25 leicht gespreizt. Die entsprechende Situation ist in Fig. 2 in strichpunktierten Linien veranschaulicht. Die Spreizgelenkigkeit resultiert aus einem gewissen Kippspiel der aus zwei Einzelteilen a und b bestehenden Zwischenplatte 27. Die Einzelteile sind formgleich gestaltet und in der quer zur Betätigungsachse 31 liegenden Lagermittelebene z-z, welche die vertikale Achse x-x kreuzt, gegeneinanderstoßend verbunden. Die schmalen, gegeneinander gerichteten Stoßflächen sind mit 38 bezeichnet. Ihre Verbindung ist als Schwalbenschwanz- 1 neinandergriff realisiert. Die in Zuordnungsrichtung divergierende Flanken 39' aufweisenden Vorsprünge 39 greifen in formgleiche Nischen 40 des anderen Einzelteils ein. Die Vorsprünge sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, wechselseitig vorgesehen, so daß exakt gleichförmige Einzelteile vorliegen, welche sich auch raumsparend stapeln lassen (Laschenrücken an Laschenrücken).
  • Die aus der Ebene der Zwischenplatte 27 rechtwinklig abgebogenen Lagerlaschen 25 sind an ihrem freien Ende konzentrisch zur Öffnung 37 gerundet.
  • Der Exzenter 29 weist zwei Steuerstufen 41, 42 auf. Es handelt sich um konkave Mulden, mit denen ein kuppelförmiger Vorsprung 43 des Druckstückes 20 zusammenwirkt. Die Stufendifferenz bewirkt den Verlagerungshub des Druckstückes 20. Dieser Hub ist größer als der Abstand y zwischen Bremsteller 22 und Lauffläche 15' der Rolle 15.
  • Der Exzenter 29 ist symmetrisch gestaltet, so daß beidseitig der tieferen Steuerstufe 41, die der Freigabestellung der Feststellvorrichtung entspricht, die Steuerstufe 42 größerer Höhe liegt. Dies hat den Vorteil des wahlweisen Einsatzes.
  • Die Handhabung ist wie folgt: In Freigabestellung nimmt die Feststellvorrichtung die aus Fig. 3 in ausgezogenen Linien veranschaulichte Grundstellung ein, in der das Druckstück 20 mit seinem Vorsprung 43 in die tiefere Steuerstufe 41 eingreift, und zwar bewirkt durch die Feder 30.
  • Durch Betätigen des Bedienungshebels 32 wird die Betätigungsachse 31 verdreht. Sie nimmt den Exzenter 29 mit. Der kuppelartige Vorsprung 43 gelangt je nach Drehrichtung der Betätigungsachse 31 in die eine odere andere Steuerstufe 42. Diese verlagert das Druckstück 20 entgegen der Kraft der Feder 30 in Richtung der Rolle 15. Der Bremsteller 22 setzt auf bzw. drückt sich etwas in die Lauffläche 15' ein. Die Rolle ist so gebremst. Da das Druckstück auch in dieser Stellung mit seinem kantig gestalteten, behälterseitigen Abschnitt 20" nicht aus dem Bereich der Führungsflächen der Lagerlaschen 25 getreten ist, liegt auch eine Drehblockierung der Rolle 15 vor.
  • Das Lösen der Feststellvorrichtung erfolgt durch Zurückdrehen der Achse in die Ausgangsstellung (Fig. 4). Die muldenartigen Steuerstufen sind über den Vertiefungsgrund etwas überragende konvexe Querrundungen 44 getrennt, so daß bei der Betätigung eine deutliche Rastwirkung auftritt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Feststellvorrichtung für Lenkrollen, insbesondere an Container-Lenkrollen, bei welcher die schwenkbar an der Befestigungskopfplatte gelagerte Lenkrollengabel und die Drehbewegung der Rolle durch Drehen eines auf einer Betätigungsachse sitzenden Exzenters, welcher ein zentral durch die Befestigungskopfplatte bis in den Lenkrollen-Gabelraum reichendes, in Freigaberichtung federbelastetes Druckstück beaufschlagt, blockierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (3) auf ihrer Befestigungsseite eine Zwischenplatte (27) trägt mit Lagerlaschen (25) für die Befestigungsachse (31) und den Exzenter (29).
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (27) mit den Kopfplatten-Befestigungsschrauben (8/9) gehaltert ist.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (27) aus zwei untereinander formgleichen, in der quer zur Betätigungsachse (31) liegenden Lagermittelebene (z-z) gegeneinander weisenden Einzelteilen (a, b) besteht.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelteile (a, b) in der Quermittelebene (z-z) untereinander schwalbenschwanzverbunden sind.
  5. 5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzverbindung ein Kippspiel aufweist.
  6. 6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (37) der Lagerlaschen (25) Lagerbunde (36) des Exzenters (29) umfassen.
  7. 7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (20) mehrkantig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Mehrkantflächen (24) drehgesichert zwischen den Lagerlaschen (25) liegen.
DE19823242056 1982-11-13 1982-11-13 Feststellvorrichtung fuer lenkrollen Withdrawn DE3242056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242056 DE3242056A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Feststellvorrichtung fuer lenkrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242056 DE3242056A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Feststellvorrichtung fuer lenkrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242056A1 true DE3242056A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242056 Withdrawn DE3242056A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Feststellvorrichtung fuer lenkrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614845A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Schulte Soehne Gmbh Co A Dispositif de blocage pour roulettes orientables
EP0388652A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Albert Schulte Söhne GmbH. & Co. Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614845A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Schulte Soehne Gmbh Co A Dispositif de blocage pour roulettes orientables
EP0388652A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Albert Schulte Söhne GmbH. & Co. Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313321B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
EP0199274B1 (de) Transportwagen
DE2656322B1 (de) Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen
DE3217140C2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit im Abstand zueinander liegenden Beschlägen
EP0359947B1 (de) Radlager, vorzugsweise für die Räder eines Müllbehälters
DE3242056A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lenkrollen
DE3442837A1 (de) Kippgeruest fuer kraftwagen
DE3913690C2 (de)
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE69816930T2 (de) Abgabevorrichtung für eine Rolle von streifenförmigem Material mit einer schrägen Tragwelle
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
EP0447863A1 (de) Fahrwerk für Transportbehälter, Apparate od.dgl.
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3830973C2 (de)
DE3248508C2 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
EP0592786B1 (de) Seitengepäckträgeranordnung für Zweiradfahrzeuge
EP3578416B1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE3009081C2 (de) Lenkrollen-Feststellvorrichtung an Müllcontainern o.dgl.
DE19530986A1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE4434811C1 (de) Stehentlastung mit einer über einen Tragholm auf einem verfahrbaren Sockel abgestützten Sitzfläche
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE2162191A1 (de) Fahrbarer grossraummuellbehaelter aus kunststoff
DE3130081A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer sitzmoebel
DE9210415U1 (de) Einarm-Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination