DE3241861A1 - Einrichtung zur arretierung von rollwagen - Google Patents

Einrichtung zur arretierung von rollwagen

Info

Publication number
DE3241861A1
DE3241861A1 DE19823241861 DE3241861A DE3241861A1 DE 3241861 A1 DE3241861 A1 DE 3241861A1 DE 19823241861 DE19823241861 DE 19823241861 DE 3241861 A DE3241861 A DE 3241861A DE 3241861 A1 DE3241861 A1 DE 3241861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trolley
trolleys
locking
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241861
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3241861A1 publication Critical patent/DE3241861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Arretierung von Rollwagen
  • Änwendungsgebie t Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Arretierung von Rollwagen einer Bogenleiteinrichtung in Schön- und Widerdruckmaschineun.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Aus der DD-PS 125 394 sind derartige Bogenleiteinrichtungen, bestehend aus Rollwagen und Bogenleitstab, bekannt. Die Bogenleiteinrichtung hat dabei die Aufgabe, ein Abschmieren des im Schön-und Widerdruck bedruckten Bogens zu verhindern Über die Breite des Druckbogenu sind mehrere Rollwagen angeordnet. Je Rollwagen ist ein Bogenleitstab vorgesehen.
  • Mittels Stellantrieb und Stellkette oind die äußeren Rollwagen und damit der Bogenleitstab quer zur Maschine verstell- und arretierbar Die mittleren Rollwagen können nach Lösen je einer Arretierachraube verstellt und anschließend arretiert werden.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß die Arretiereinrichtungen der mittleren Rollwagen wegen des begrenzten Zugangs von den Seitenbereichen der Magohine bedient werden müssen. Somit nehmen sie viel Platz in Anspruch, wodurch die Anzahl der einzubauenden Rollwagen begrenzt wird und außerdem der Stellbereich der Rollwagen eingeschränkt wird. Außerdem ist die Lösung der Arretierung und nach Einstellung der Rollwagen und damit der Bogenleitstäbe auf druckfreie Korridore nach dem Suaet des Druckbildes die erneute einzelne Arretierung zeitaufwendig.
  • Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Arretierung von Rollwagen zu schaffen, die den Stellbereich und die Anzahl der anzuordnenden Rollwagen nicht einschränkt und eine Lösung der Arretierung und die erneute Arretierung nach erfolgter Verstellung mit geringem Zeitaufwand ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Arretierung von Rollwagen zu schaffen, die mit einer Bedienhandlung ein gemeinsames Lösen bzw. Feststellen aller über die Breite der Maschine unter einem Druckwerk angeordneten Rollwagen ermöglicht.
  • Wesen der Erfindung ErfindungsgemW3 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Koppelstange eines einem Kettentrieb zugeordneten in den Seitenwänden befestigten Viergelenkge triebes einer Feststelleinrichtuiig zugeordnet ist. Die Feststelleinrichtung besteht aus einem drehbar im Gestell gelagerten1 mittels einer Schraube verbundenen ersten und zweiten Hebel, wobei ein hakenförmiges Ende des ersten Hebels der Traverse zugeordnet ist. Der aua einem oberen und unteren Kettenumlenkrad und der Kette bestehende Kettentrieb ist fest an der Seitenwand angeordnet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit einer Bedienhandlung alle über die Breite auf einer Traverse angeordneten Rollwagen arretiert werden können. Dies bringt Zeitgewinn beim Umrüsten.
  • Außerdem wird durch eine derartige Anordnung der Arretierelnrichtung Platz unter den Druckwerken eingespart, so daß es durchaua möglich ist, eine Vielzahl von Rollwagen nebeneinander anzuordnen.
  • Ausführungsbe ispiel An einem Ausführungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig, 1 Konstruktive Ausführung eines Rollwagens mit Arretier vorrichtung Fig. 2 Anordnung mehrerer Rollwagen über die Breite der Maschiene mit der Arretierungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in konstruktiver Ausführung einen Rollwagen 1 mit feat angeordneten Bogenleitbügel 2. tfber die Breite der Maschine sind mehrere Rollwagen 1 vorgesehen, von denen jeder mit einem Bogenleitbügel 2 versehen ist.
  • Der Rollwagen 1 ist auf einer über die Breite reichenden stationähren Traverse 3 mit seinen beiden Rollen 4 und dem untçrhalb der Traverse 3 mittig zwischen den Rollen 4 liegendem Kugellager 5 leicht verschiebbar angeordnet. Rollen 4 und Kugellager 5 sind am Gestell 6 befestigt; sie gewährleisten eine Dreipunktabstützung des Rollwagens 1 an der Traverse 3. Die Einrichtung zum Verschieben der Rollwagen beim Neueinrsten der Maschine ist nicht Gegenstand der Erfindung und deahalb- nicht dargestellt.
  • Die Arretierungseinrichtung hat folgenden Aufbau: An der Seitenwand 7 der Magchina sind in Lagerplatten 20 ein Kettentrieb 8, bestehend aus dem oberen und unteren Kettenrad 8.1, 8.2 und der Kette 8.3, angeordnet. Am unteren Kettenrand 8.2 ist ein Antriebshebel 9 befestigt, der über eine Koppelstange 10 mit einem Abtriebshebel 11 gelenkig verbunden ist. Der Abtriebehebel 11 ist ebenfalls über eine Lagerplatte 20' an der Seitenwand 7t befestigt. Antriebshebel 9, Koppelstange 10 und Abtriebshebel 11 bilden ein Viergelenkgetriebe 9, 10, 11, dessen Schwingwinkel durch an Antrieba- und Abtriebshebel 9, 11 angeordnete Angchlagbolzen 12 begrenzt wird.
  • Die Feststelleinrichtung 13, 14, 15, 18 am Rollwagen 1 iat für alle Rollwagen 1 gleichartig gestaltet. Sie hat folgenden Aufbau: Am Gestell 6 sind im Abstand ein erster und ein zweiter Hebel 14, 15 drehbeweglich angeordnet und mittels einer Schraube 13, einer Druckfeder 16 und der Mutter t7 an dem einen Ende miteinander verbunden. Der erste Hebel 14'weist ein hakenförmiges Ende 18 auf, das der Traverse zugeordnet ist. Gegen den zweiten Hebel 15, der mit einer Rolle 19 veraehen ist, wirkt die Koppelstange 10.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Macht sich bei Wechsel des Druckauftrages eine Verschiebung eines, mehrerer oder aller Rollwagen 1 notwendig, muß die Plächenpressung zwischen dem hakenförmigen Ende 18 und der Traverse 3 gelöst werden, d. h., der Rollwagen 1 muß entbremst werden. Dies erfolgt dadurch, daß über den Kettentrieb 8 der Antriebshebel 9 geschwenkt und somit die Koppelstange 10 um den Hub S gesenkt wird (das Viergelenkgetriebe 9, 10, 11 ist in dieser Position in Fig. 2 geatrichelt dargestellt). Dadurch wird die Wirkung der Koppelstange 10 gegen den zweiten Hebel 15 aufgehoben, die Druckfeder 16 entspannt und der erste Hebel 14 geschwenkt. Damit wird die Flächenpressung zwischen der Traverse 3 und dem hakenförmigen Ende 18 des ersten Hebels 15 aufgehoben. Nunmehr können die Rollwagen durch die nicht dargestellten Mittel (nicht erfinderisch) längs der Traverse 3 verachoben und damit die Bogenleitbügel 2 auf ruckfreie Korridore eingestellt werden.
  • Das Feststellen der Rollwagen 1 erfolgt dynamisch in umgekehrter Folge wie das Lösen, d. h., durch Zurückschwenken des Antriebshebeis 9 wird die Koppelstange 10 gegen den zweiten Hebel 15 gedrückt, die Druckfeder 16 gespannt, wodurch gleichzeitig die Schwenkbewegung des zweiten Hebels 15 auS den ersten Hebel 14 übertragen wird. Dadurch legt sich das hakenförmige Ende 18 gegen die Traverse 3 und der Rollwagen 1 ist gegenüber der Traverse 3 festgestellt. Über die Schraube 13 kann das Spiel zwischen dem ersten Hebel 15 und der Traverse 3 eingestellt werden.
  • Bezugszeichenauftellung 1 Rollwagen 2 Bogenleitbügel 3 Traverse 4 Rolle 5 Kugellager 6 Gestell 7 Seitenwand 7' zweite Seitenwand 8 Kettentrieb 8.1 oberes Kettenrad 8.2 unterea Kettenrad 8.3 Kette 9 Antriebshebel 10 Koppelstange 11 Antriebshebel 9, 10, 11 Viergelenkgetriebe 12 Anschlagbolzen 13, 14, 15, 18 Feststelleinrichtung 13 Schraube 14 erster Hebel 15 zweiter Hebel 16 Druckfeder 17 Mutter 18 hakenförmiges Ende 19 Rolle 20, 20' Lagerplatte 5 Hub

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch Einrichtung zur Arretierung von Rollwagen einer Bogenleit~ einrichtung in SchUn- und Widerdruckmaschinen, wobei am Rollwagen ein Bogenleitstab angeordnet iet und über die Breite der Druckmaschine mehrere längs einer festen Traverse feststell- und verachiebbare Rollwagen angeordnet sind, gekenazeichnet dadurch, daß die Koppelstange (10) eines einem Kettentrieb (8) zugeordneten in den Seitenwänden (7, 7') befestigten Viergelenkgetriebes (9, 10, 11) einer Feststelleinrichtung (13, 14, 15, 18) zugeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Feststelleinrichtung (13, 14, 15, 18) aus einem drehbar im Gestell 6 gelagerten, mittels einer Schraube (13) verbundenen ersten und zweiten Hebel (14, 15) besteht, wobei ein hakenförmiges Ende (18) des ersten Hebels (14) der Traverse (3) zugeordnet ist.
    30 Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aus einem oberen und unteren Kettenumlenkrad (8.1, 8.2) und der Kette (8.3) bestehende Kettentrieb (8) fest an der Seitenwand (7) angeordnet ist.
DE19823241861 1982-04-01 1982-11-12 Einrichtung zur arretierung von rollwagen Withdrawn DE3241861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23862382A DD204226A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Einrichtung zur arretierung von rollwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241861A1 true DE3241861A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=5537614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241861 Withdrawn DE3241861A1 (de) 1982-04-01 1982-11-12 Einrichtung zur arretierung von rollwagen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD204226A1 (de)
DE (1) DE3241861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036659A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Steuern fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036659A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Steuern fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
EP1036659A3 (de) * 1999-03-18 2001-04-25 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Steuern fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD204226A1 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980312B1 (de) Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE10347571B4 (de) Druckwerk
DE19814661A1 (de) Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE4215355A1 (de) Waschvorrichtung für Zylinder in Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE2533841A1 (de) Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine
DE3923362C2 (de)
DE1561072B1 (de) Einrichtung an der UEbergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
DE3015273C2 (de)
DE3308067C1 (de) Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
WO2005037552A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
EP0798252A2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE3241861A1 (de) Einrichtung zur arretierung von rollwagen
EP0968821A2 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE2223686B2 (de) Eindruckeinrichtung für eine Druckmaschine
DE4118697C2 (de)
EP0812684B1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
DE2519662C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Werkstoffbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE2812688A1 (de) Einrichtung zum entwickeln von druckplatten mit paarweise angeordneten oberen und unteren walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee