DE3239212A1 - Ketonbisulfite als reduktionsmittel fuer die polymerisation ueber freie radikale - Google Patents
Ketonbisulfite als reduktionsmittel fuer die polymerisation ueber freie radikaleInfo
- Publication number
- DE3239212A1 DE3239212A1 DE19823239212 DE3239212A DE3239212A1 DE 3239212 A1 DE3239212 A1 DE 3239212A1 DE 19823239212 DE19823239212 DE 19823239212 DE 3239212 A DE3239212 A DE 3239212A DE 3239212 A1 DE3239212 A1 DE 3239212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bisulfite
- ketone
- reducing agent
- polymerization
- acetone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title claims description 54
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 39
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 14
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 10
- -1 ketone bisulfite Chemical class 0.000 claims description 54
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- VSVCAMGKPRPGQR-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;sulfurous acid Chemical group CC(C)=O.OS(O)=O VSVCAMGKPRPGQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- PWTKMURTWDVLCE-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanoic acid;sulfurous acid Chemical group OS(O)=O.CC(=O)CC(O)=O PWTKMURTWDVLCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- QPFVCZRPJLXDJI-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone;sulfurous acid Chemical group OS(O)=O.O=C1CCCCC1 QPFVCZRPJLXDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BXUKAXFDABMVND-UHFFFAOYSA-L disodium;1,2-dihydroxyethane-1,2-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C(O)C(O)S([O-])(=O)=O BXUKAXFDABMVND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L dioxidosulfate(2-) Chemical compound [O-]S[O-] HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical class OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(O)S([O-])(=O)=O YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L zinc;hydroxymethanesulfinate Chemical compound [Zn+2].OCS([O-])=O.OCS([O-])=O CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ORJDWQVKIMZEMX-UHFFFAOYSA-N (2-nonylphenyl) hydrogen sulfate Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OS(O)(=O)=O ORJDWQVKIMZEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001448862 Croton Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 241000357437 Mola Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQRIKJMJOWMJGA-UHFFFAOYSA-L S([O-])[O-].CC(=O)C.[Na+].[Na+] Chemical compound S([O-])[O-].CC(=O)C.[Na+].[Na+] ZQRIKJMJOWMJGA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M ctk4f8481 Chemical compound [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfite Chemical compound CCOS(=O)OCC NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMGVZKRVHHSUIM-UHFFFAOYSA-N dithionic acid Chemical compound OS(=O)(=O)S(O)(=O)=O RMGVZKRVHHSUIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate hexahydrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sulfanediol Chemical class O=C.OSO QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N isocyanatoethene Chemical compound C=CN=C=O WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002081 peroxide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- ZZMDMGNQUXYKQX-UHFFFAOYSA-L sodium;1-nonyl-2-(2-nonylphenoxy)benzene;sulfate Chemical compound [Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC ZZMDMGNQUXYKQX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical compound S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/40—Redox systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Emulsions-Polymersysteme von Butadien/Styrol, Vinylacetat/
Äthylen, Acry!verbindungen und anderen Vinylmonomeren sind
zu Systemen zubereitet worden, die für die Herstellung von nicht gewebten Bindersystemen geeignet sind. Typischerweise
enthalten diese Systeme ein darin interpolymerisiertes vernetzbares Monomer, so daß eine verbesserte Naß- und
Trockenfestigkeit und eine erhöhte Lösungsmittel-Beständigkeit
durch den nicht gewebten Binder erreicht werden kann. Vinylacetat/Äthylen-Copolymersysteme, die N-Methylolacrylamid,
Äther des Methylolamids oder Carboxylgruppen enthalten, sind in diesem Bereich angewendet worden.
Bislang wurde in der Industrie im allgemeinen ein Drei-Komponenten-Redoxinitiatorsystem
zur Durchführung der Polymerisation der erwähnten Monomere verwendet. Diese Systeme umfassen
einen Katalysator (Oxidationsmittel), wie beispielsweise tert.-Buty!hydroperoxid, Persulfate oder Wasserstoffperoxid
, einen Aktivator (Reduktionsmittel), wie beispielsweise ein Alkalimetallbisulfit oder ein Alkalimetallformaldehydsulfoxylat
und einen Übergangsmetallion-Moderator. Eines der Probleme bei einem derartigen System besteht in
der Tatsache, daß Formaldehyd' in den üblichen Reduktionsmitteln vorhanden ist und als krebsauslösende Substanz in
Verdacht steht. Somit sucht die Industrie nach Wegen, die Verwendung des Formaldehyds bei der Ausbildung von Polymersystemen,
die zur Herstellung von nicht gewebten Gegenständen, die in Kontakt mit Menschen kommen, wie beispielsweise
Papierprodukte, Papierhandtücher und Babywindeln, zu vermeiden. Verschiedene Initiator-Systeme einschließlich
von formaldehydfreien Systemen sind in den folgenden Patenten beschrieben.
-1Z-.5·
Die US-PS 4 094 849 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Äthylen/Vinylacetat-Copolymer, welches kein Formalin
enthält, durch Emulsionspolymerisation von Äthylen und Vinylacetat mit einem Redox-System, welches aus einem
Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid,
und einem Reduktionsmittel bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer Glyoxalverbindung und einem
Alkalimetall, einem Ammonium- oder Zinksalz eines reduzierenden Schwefeloxids, beispielsweise einer Thioschwefelsäure,dithionis'chen
Säure oder einer Pyroschwefelsäure oder Bisulfit, besteht, Glyoxalbisulfit ist speziell als ein
Reduktionsmittel verwendet worden.
Die US-PS 2 716 107 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen synthetischen Kautschuks unter Verwendung
eines Redox-Systems, welches aus einem Eisensalz, einem Alkalimetallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure,
einem Peroxid, und einem Reduktionsmittel bestehend aus einem Alkalimetallketonsulfoxylat, besteht. Ein Gemisch
von Acetonsulfoxylat-Acetonbisulfit wird als Reduktionsmittel
verwendet und wird durch Umsetzung von Aceton mit Natriumdithionit gebildet. Das molare Verhältnis von
Natriumacetonsulfoxylat zu Natriumacetonbisulfit, die
durch diese Reaktion gebildet werden, beträgt 1:1. Es wurde berichtet, daß das Bisulfit die Wirkung des SuIfoxylats
zur Beschleunigung der Polymerisations-Reaktionsgeschwindigkeit nicht stört und es selbst keine merkbare polymerisationsbeschleunigende
Wirkung ausübt.
Die US-PS 3 637 626 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid unter Verwendung eines Initiators,
der aus einem organischen Hydroperoxid, einem Alkoholat, einem organischen Sulfit und Sulfinsäure besteht. Beispiele
für die organischen Sulfite umfassen Dimethyl- und Diäthylsulfit.
.6-
Die US-PS 2 560 694 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation
von Acrylnitril unter Verwendung von Natriumbisulfit als wasserlösliches Reduktionsmittel. Anorganische
Bisulfite, aliphatische Aldehyd-Bisulfitaddukte, SuIfinite,
anorganische Thiosulfate und Sulfoxylate und das Bromation, sofern ein molarer Überschuß an Bromation eingesetzt
wird, sind wirksame Katalysatoren für die Niedertemperatur-Polymerisation.
Die US-PS 3 700 456 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenid-Emulsionen
durch Polymerisation von Vinylmonomer in Gegenwart eines Redox-Systems, welches Bromat- oder Chlorationen als Oxidationsmittel
und ein Bisulfit-Reduktionsmittel, beispielsweise Kalium- und Natrium-Bisülfit, enthält.
Die US-PS 2 383 055 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diene unter Verwendung eines Reduktionssystems,
bei dem das Reduktionsmittel aus Sulfiten, Bisulfiten, Sulfoxylaten, etc., besteht. Schwefeldioxid,
Natriumsulfit und Natriumbisulfit werden als Reduktionsmittel
eingesetzt.
Die DE-AS 2 456 576 beschreibt die Verwendung eines Bisulf its mit einem Persulfat oder tert.-Butylhydroperoxid
in einem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren für Vinylacetat-Äthylen-Emulsionen, erfordert jedoch, daß das
freie Monomere unter 15 % liegen soll und das verwendete Bisulf it in einem 4- bis 10-^fachen Überschuß eingesetzt
wird.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung in einem Verfahren zur Herstellung eines Latex, der ein darin dispergiertes
Polymer enthält, und ist insbesondere geeignet zur
4 -
. J.
Erzeugung von Polymersystemen, die für Bindersysteme zur
Anwendung in nicht gewebten Materialien konzipiert sind.
Die Verbesserung liegt in einem Redox-Initiatorsystem und insbesondere in dem Reduktionsmittel für das Redox-System.
Das Reduktionsmittel ist frei von Formaldehyd und erlaubt dennoch eine ausgezeichnete Kontrolle der Polymerisation
ohne die üblichen Probleme der Gelbfärbung oder Geruchsbelästigung, die durch viele andere von Formaldehyd fr.eie
Systeme hervorgerufen werden. Es arbeitet ausgezeichnet bei A'thylen/Vinylacetat-Monomcrsystemen, obwohl diese
Monomeren bei Verwendung vieler der herkömmlichen Redox-Systeme schwer zu polymerisieren sind. Das zur Initiierung
der Polymerisation der Monomeren in dem Redox-System eingesetzte Reduktionsmittel ist ein wasserlösliches Ketonbisulfit,
wobei das Keton 3 bis 8 Kohlenstoffatome in der Struktur aufweist. Andere Reduktionsmittel, z.B. Ketonsulfoxylate,
können mit dem Ketonbisulfi't verwendet werden, jedoch soll das Ketonbisulfit in einer Menge von mehr
als 75 Gew.-% vorhanden sein. Vorzugsweise wird die Polymerisation
in Abwesenheit von Ketonsulfoxylat durchgeführt.
Erfindungsgemäß kann der Latex in herkömmlicher Art durch
Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren in einem wäßrigen System gebildet werden. Typische Vinylmonomere, die
zur Bildung der Latices geeignet sind, umfassen Butadien, Styrol, Vinylacetat, Äthylen, Propylen, Niederalky.l-(C,g) ■
ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure und Methacrylsäure,
Acrylnitril und ähnliche Verbindungen. Typischerweise sind die gebildeten Polymere Interpolymere von
einem oder mehreren dieser Monomeren und für die Endverwendung maßgeschneidert. Von den Monomersystemen werden
Vinylacetat und Äthylen, die gegebenenfalls ein funktionelles Monomer, wie Acrylsäure, enthalten, verwendet. Ändere
funktioneile Monomere umfassen Glycidylacrylat, Croton-
säure, Itakonsäure, Maleinsäure und Äther von N-Methylolacrylamid,
wie N-n-Butoxymethylacrylamid, Dimethylaminoäthylmethacrylat,
Vinylpyridin und Isocyanat-Verbindungen,
wie Vinylisocyanat.
Typischerweise ist das funktioneile Monomere in einem Verhältnis von etwa 0,5 bis 10 %, und im allgemeinen von
1 bis 5 % bezogen auf das Gewicht des Polymers, vorhanden. Die Konzentrationen von Äthylen in dem Copolymeren liegen
im Bereich von etwa 5 % bis 25 %, und im allgemeinen von etwa 15 bis 20 % des Gewichtes des Copolymers, wodurch
ein Copolymer erhalten wird, welches eine Glasübergangstemperatur von etwa +20 bis -200C aufweist. Die Vinylacetat/Äthylen-Copolymersysteme
sind bevorzugt, da sie außerordentlich gut geeignet sind für die Herstellung von nicht
gewebten Waren, die bei der Fabrikation von Babywindeln und Papierhandtüchern verwendet werden.
Die Polymerisation der Monomersysterne wird bei Temperaturen
in einem breiten Bereich von etwa 0 bis 850C, im allgemeinen
von etwa 45 bis 600C durchgeführt.. Bekanntlich
sind die Temperaturen nicht kritisch. Drucke vom Atmosphärendruck bis zu etwa 100 Atmosphären (1500 psig) werden
häufig eingesetzt.
Die in dem Polymerisationssystem eingesetzten.Emulgierungsmittel
sind diejenigen, die herkömmlich verwendet werden, und können verschiedene wasserlösliche nicht-ionische,
anionische, kationische oder ampholytische oberflächenaktive Mittel umfassen. Beispiele für geeignete oberflächenaktive
Stoffe sind Polyvinylalkohol, Polyoxyäthylen-Kondensate, wie Polyoxyäthylen-aliphatenester, Polyoxyäthylen-nonylphenyläther
und ähnliche Verbindungen. Körner-Latices können auch als ein Stabxlisxerungssystem verwen-
det werden. Verschiedene pH-Regler und Elektrolyte werden ebenfalls in herkömmlichen Emulsionspolymerisations-Verfahren
eingesetzt.
Um die Polymerisation der Vinylmonomeren zu bewirken, wird ein Redox-System, welches ein oxidierendes Mittel
und reduzierendes Mittel enthält, eingesetzt. Bei der hier beschriebenen Polymerisation werden Oxidationsmittel
eingesetzt, die herkömmlich in Redox-Systeinen verwendet
werden, und diese umfassen Verbindungen mit Peroxidgruppen darin, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid.
Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat und ähnliche
Verbindungen.
Zur Kontrolle der Erzeugung freier Radikale wird häufig ein Übergangsmetall in das Redox-System eingemischt. Derartige
Metalle umschließen ein Eisensalz, beispielsweise Eisen(II)- und Eisen(III)-Chlorid und Eisen(II)-Ammoniumsulfat.
Die Verwendung von übergangsmetallen und Additionsniveaus zur Ausbildung eines Redox-Systems für Polymerisationsmedien
ist bekannt.
Im Gegensatz zum Stand der Technik handelt es sich bei dem Reduktionsmittel, welches allein oder zusammen mit einem
anderen Reduktionsmittel in einem Redox-System eingesetzt werden kann, um ein wasserlösliches Ketonbisulfit, wobei
das Keton 3 bis 5 Kohlenstoffatome in der Struktur aufweist, Das Ketonbisulfit kann durch Umsetzung eines Bisulfits,
wie beispielsweise Natriumbisulfit, mit einem aliphatischen oder cyclischen Keton, z.B. Aceton, Methyläthy!keton, Acetylaceton,
Methylacetoacetat, Cyclohexanon, Acetol und 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, hergestellt werden. Alle;
diese Ketone sind wasserlöslich, d.h. sie haben eine Wasserlöslichkeit von mindestens 1 Gramm pro 100 Gramm Wasser
bei 250C. Wasserunslösliche Ketonbisulfite, die durch Umsetzung
von hydrophoben Ketonen mit höheren Molekulargewichten, z.B. Undecanon und 2-Heptanon, gebildet werden,
zeigen keine gute Leistung bei der Emulsionspolymerisation. Bestimmte Ketozucker, z.B. Sucrose, die keine stabilen
Bisulfitkomplexe bilden, zeigen ebenfalls eine schlechte Wirkung. Die Ketonbisulfite können durch Umsetzung
von Natriumbisulfit mit dem geeigneten Keton bei" Temperaturen von 0 bis 700C7 am bequemsten jedoch bei Umgebungstemperatur,
hergestellt werden. Andere Techniken sind ebenfalls bekannt. Vorzugsweise werden die Ketonbisulf
ite selbst eingesetzt,und zwar in Abwesenheit von Ketonsulfoxylat.
Bei der Durchführung der Polymerisation werden aktive Niveaus der wasserlöslichen Ketonbisulfite eingehalten
und vorzugsweise in einem stöchiometrischen Überschuß bezüglich des Oxidationsmittels, im allgemeinen von 10 bis
1000 %, vorzugsweise 100 bis 500 % molaren Überschusses, beibehalten. Um das Reduktionsmittel in dem System während
der Polymerisation wirksam zu halten, ist es im allgemeinen erforderlich, das Reduktionsmittel während der Polymerisation
zuzugeben, insbesondere im Fall von Acetonbisulfit. Andernfalls wird es zersetzt und dann werden entweder übermäßige
Mengen an Oxidationsmittel erforderlich oder alternativ dazu wird das Redox-Katalysatorsystern unwirksam, wie
aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Eine Schwierigkeit bei einigen wasserlöslichen Ketonbisulfiten besteht in der Tatsache, daß sie außerordentlich
rasch mit den freien Radikalen, die während der Redox-Reaktionen erzeugt worden sind, reagieren. Bei vielen Ketonbisulf
iten, z.B. Acetonbisulfit, führt das zu einer sehr schnellen Verarmung an Ketonbisulfit in dem System. Die
Abreicherungsgeschwindigkeit ist jedoch um Größenordnungen
-ψ-
geringer als in dem Fall, in dem Natriumbisulfit ohne Zusatz
eines Ketons verwendet wird. Wegen der raschen Verarmungsgeschwindigkeit
des Ketonbisulfits macht die zuvor genannte Nebenreaktion es erforderlich, die Ketonbisulf
it-Konzentration zu überwachen, um zu gewährleisten,
daß es wirksam ist, indem es in einem stöchiometrischen Überschuß gehalten wird oder kontinuierlich dem Reaktionsgemisch zugeführt wird, um die Umsetzungsgeschwindigkeit
beizubehalten. Bei Verwendung eines Ketonbisulfits mit einer geringen Desaktivierungsgeschwindigkeit kann das
Ketonbisulfit in das Reaktionsgefäß mit dem Vorgemisch zugegeben werden. Bei Verwendung eines Ketonbisulfits mit
einer hohen Desaktivierungsgeschwindigkeit kann die Polymerisation in zwei Arten, um das Reduktionsmittel aktiv zu
halten, durchgeführt werden. Entweder werden das Oxidationsmittel und das Ketonbisulfit kontinuierlich in den Reaktor
eingespeist oder die gesamte Menge des Oxidationsmittels wird zum Zeitpunkt Null zugegeben und das Ketonbisulfit
wird während der Polymerisation eingespeist. Die Zufuhrgeschwindigkeit
des begrenzenden Reaktanten ist diejenige, welche die Polymerisationsgeschwindigkeit im Falle einer
gleichzeitigen kontinuierlichen Addition kontrolliert. Der bevorzugte Weg besteht in der kontinuierlichen Zugabe des
Oxidationsmittels und des Ketonbisulfits, wobei jedoch die Zugabe derart durchgeführt wird, daß das Oxidationsmittel
der begrenzende Reaktant.in dem Zuspeisestrom ist.
Die rasche Desaktivierung des Aktivators kann in einigen Fällen einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor bei kommerziellen
Verfahren schaffen, und zwar sogar gegenüber Reduktionsmitteln, wie Formaldehydsulfoxylaten, da im Falle
einer Temperaturstörung oder einer anderen Verfahrensstörung
die Unterbrechung der Ketonbisulfit-Zugabe sehr rasch die Initiierung der Polymerisationsreaktion anhält.
Obwohl nicht beabsichtigt ist, sich auf eine Theorie fest zulegen, wird angenommen, daß die rasche r*esakx.ivierung
und der Verlust an Ketonbisulfit durch das Vorhandensein einer Nebenreaktion hervorgerufen wird:
und der Verlust an Ketonbisulfit durch das Vorhandensein einer Nebenreaktion hervorgerufen wird:
OH
RR1C -SO ~ RR1C=O + HSO
RR1C -SO ~ RR1C=O + HSO
PH + SO3-1
SO · + Monomer > P"
(P" ist ein Initiator oder ein Polymerradikal)
Diese Reaktion ist formal ein Kettenübertragungsprozeß, welcher Aceton oder Ketonbisulfit verbraucht, ohne eine Netto-Radikalerzeugung.
Unabhängig von der Gültigkeit des zuvor vorgeschlagenen Mechanismus zeigt die Erfahrung, daß Acetonbisulfit
vorzugsweise in einem wesentlichen stöchiometrischen Überschuß gegenüber dem Oxidationsmittel eingesetzt
wird. Ferner soll es kontinuierlich zugesetzt werden, um ein wirksames Niveau an Reduktionsmittel einzuhalten. Eine
chargenweise Zugabe von sogar wesentlichen stöchiometrischen Überschüssen von Acetonbisulfit schafft keine ungedämpfte
Polymerisationsbeschleunigung. Andere Ketonbisulfite (Tabelle 1) scheinen in geringerem stöchiometrischen
Überschuß erforderlich zu sein und scheinen auch weniger rasch durch Nebenreaktionen desaktiviert zu werden.
- 10 -
3 2 392 Ί
Eine Vinylacetat-Copolymeremulsion, die für die Bildung
eines von Formaldehyd freien nicht gewebten Systems geeignet ist, wurde in einem Druckreaktor mit einem Fassungsvermögen
von etwa 57 Litern (15 gallon), der mit einer Rührvorrichtung ausgerüstet war, hergestellt, indem zunächst
ein Vorgemisch der nachfolgenden Zusammensetzung gebildet wurde:
Phosphatester von äthoxyliertem Nony!phenol 810 g
(Dextrol OC-20) (3 % bezogen auf Emulsions-Feststoffe)
Eisen(II)-Sulfat · 7 H2O 2 g
destilliertes Wasser 19 kg
Natriumacetonbisulfit
(hergestellt durch Umsetzung von 5,5 g Aceton mit 9,0 g Natriumbisulfit in 210 ml H2O
bei Umgebungstemperatur. Die Reaktion verläuft momentan und ist leicht exotherm)
Natriumacetat 30 g in
100 ml Wasser
pH-Wert auf 4,2 mit Ammoniumhydroxid
eingestellt
Monomer
Vinylacetat 21,6 kg
Comonomer
Acrylsäure 1854 g
destilliertes Wasser . 2,78 kg
- 11 -
- vr-
.AU·
Die 21,6 kg Vinylacetat-Monomer und das Vorgemisch wurden
in den Reaktor eingegeben und es wurde Äthylen aufgegeben unter Anlegen eines Druckes von 34 atm (500 psig) bei 300C.
Bei einem Druck von 34 atm wurde die Äthylenzugabe abgebrochen und der Reaktorinhalt wurde anschließend unter Rühren
mit 225 Umdrehungen pro Minute auf 500C erhitzt. Nach sorgfältigem Vermischen wurde die Reaktion initiiert, indem
eine 3 %-ige Lösung von tert.-Buty!hydroperoxid, welche,
aus 154 g von 70 % TBHP und 3,45 kg Wasser hergestellt worden war, mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,7 ml/min,
eingeführt wurde. Nach der Initiierung wurde das Comonomere Acrylsäure mit einer konstanten Geschwindigkeit über einen
Zeitraum von 2 Stunden zugesetzt. Die Polymerisation wurde beibehalten, indem der Reaktor auf Bedarfskontrolle geschaltet
wurde, d.h., der Katalysator wurde zugeführt, um eine Temperatur von 46 bis 500C bei einer Manteltemperatur
im Bereich von 20 bis 400C zu halten. Zusätzliches Acetonbisulfit-Reduktionsmittel,
bestehend aus dem Reaktionsprodukt von 258 g Natriumbisulfit und 158 g Aceton gelöst in
6045 g destilliertem Wasser, wurde mit einer Geschwindigkeit von 1350 ml pro Stunde während der Polymerisation eingeführt.
(Der Gesamtverbrauch von tert.-Buty!hydroperoxid betrug 30,1 g, und der Gesamtverbrauch an Acetonbisulfit
betrug 322 g). In vier Stunden wurde die Vinylacetatmonomer-Konzentration in der Emulsion zu 1,5 % bezogen auf die
Emulsion gemessen. Das Endprodukt zeigte eine Glasübergangstemperatur von -70C und war über die Carboxylfunktion
vernetzbar. Der Gehalt an freiem Formaldehyd betrug 3,4 ppm. Es wurden einige Vorteile der Emulsion über den niederen
Gehalt an Formaldehyd hinaus bemerkt, z.B..das Fehlen einer gelben Schattierung, wie es bei vielen Sulfit- und SuIfoxylatsystemen
vorhanden ist und eine gute Polymerisationsgeschwindigkeit. Ferner wurde die Reaktion in Abwesenheit von
Ketonsulfoxylat oder einem anderen Reduktionsmittel als Acetonbisulfit durchgeführt.
- 12 -
Es wurde ein Vergleichsbeispiel in Übereinstimmung mit Beispiel 1 durchgeführt, wobei ein Vorgemisch einer
3 %-igen Lösung von äthoxyliertem Nonylphenolsulfat und 0,5 % Natriumvinylsulfonat verwendet wurde« Wasserstoffperoxid
wurde als Oxidationsmittel eingesetzt und Zinkformaldehydsulfoxylat als Aktivator. Eine Gesamtmenge von
13,8 g Wasserstoffperoxid und 39,8 g Zinkformaldehydsulfoxylat
wurden eingesetzt, um den Gehalt an Vinylacetat-Monomer auf 1,8 % zu reduzieren. Die Glasübergangstemperatur des
Polymeren betrug 30C und der Gehalt an freiem Formaldehyd
in der erhaltenen Emulsion war 78 ppm.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Konzentration an freiem Formaldehyd für das Formaldehydsulfoxylat-Reduktionsmittel
sehr viel höher liegt, d.h. 78 ppm gegenüber 3,4 ppm für das Äcetonbisulfit-System nach Beispiel 1.
Ein Vinylacetat/Äthylen-Copolymer, welches dem in Beispiel
1 hergestellten Copolymeren ähnelt, wurde in einem Druckreaktor mit Rührvorrichtung hergestellt, indem zuerst ein
Gemisch von 90 g eines äthoxylierten Nonylphenolphosphatesters als oberflächenaktives Mittel, 1300 g destilliertes
Wasser und 0,07 g Eisen(II)-Sulfat"7HO in den Reaktor eingegeben
wurden. Der pH-Wert dieses Vorgemisches wurde mit Ammoniumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Ein Ansatz von 1440 g
Vinylacetat wurde in den Reaktor eingegeben, und der Reaktor mit dem Vorgemisch wurde zweimal mit Stickstoff gespült,
um den Sauerstoff zu entfernen, und anschließend mit Äthylen unter einem Druck von 43,2 atm (635 psig) bei
500C beaufschlagt." Ein Reduktionsmittel-Gemisch bestehend
- 13 -
aus dem Reaktionsprodukt von 11,6 g Aceton und 19,8 g
Natriumbisulfit in 408 g destilliertem Wasser wurde hergestellt
und 5 ml dieses Gemisches wurden in den Reaktor eingegeben. Die Polymerisation wurde durch Einspeisung
einer Lösung von 3 % tert.-Buty!hydroperoxid in Wasser
in den Reaktor initiiert. Das Reduktionsmittel-Gemisch wurde kontinuierlich in den Reaktor mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1 bis 1 1/2 ml/Minute eingespeist und die Geschwindigkeit des Oxidationsmittels wurde kontrolliert,
um die gewünschte Reaktionstemperatur zu halten. Ein Ansatz von 53 g Acrylsäure wurde mit konstanter Geschwindigkeit
als eine 50 %-ige Lösung in Wasser innerhalb eines Zeitraums von 1 3/4 Stunden zugesetzt. 3 1/2 Stunden
nach der Initiierung betrug der Gehalt an Vinylacetat in dem Reaktionsgemisch etwa 1,3 %. Die Reaktionskontrolle
war ausgezeichnet und eine leichte Verfärbung des Produktes wurde bemerkt. Das Produkt war im wesentlichen frei von
Formaldehyd.
Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme,
daß verschiedene Ketone anstelle von Aceton zur Herstellung des Reduktionsmittel-Gemisches verwendet wurden.
Wie der Tabelle I zu entnehmen ist, waren diese Ketonbisulfite ebenfalls bei der Initiierung der Polymerisation
mit tert.-Buty!hydroperoxid wirksam. In einigen Fällen'wirkte
Wasserstoffperoxid auch als der Katalysator. Bei einigen Systemen verlief die Initiierung bei verringerten Überschüssen
an Ketonbisulfit oder wenn die Verzögerung durch das Reduktionsmittel unterbrochen wurde, erfolgreich, wodurch
eine langsamere Desaktivierung des Reduktionsmittels als
- 14 -
beim Acetonbisulfit angezeigt wird. In allen Fällen verblieb
das Ketonbisulfit aktiv.
- 15 -
Beispiel
4
4
Ketone
Cyclohexanon
Methyläthylketon
Methylacetoacetat
Reduktions- 1 mittel (mMol)'
123,3
113
78,4
Acetol 55,6
4-Hydroxy-4-methyl- 46,7 pentanon
Initiator (mMol)'
51,9 18,8
Anmerkung
*Ohne kontinuierliches Reduktionsmittel;
träge mit H-O2 reagierend
Gute Wirkung; guter Verlauf mit einem Molverhältnis von 1:2 Oxidationsmittel/Reduktionsmittel
Lauf bei einem Molverhältnis von 1:2 Oxidationsmittel/Reduktionsmittel;
Η~02 wirkte
auch mit Ausnahme von niedrigen Niveaus an Vinylacetat
*Lauf ohne kontinuierliches Reduktionsmittel, besser mit TBHP als mit H2O2
Versuchsverlauf gut - Geruchsproblem
* Offensichtlich besitzen diese Bisulfite eine sehr viel geringere
Desaktxvierungsgeschwindigkeit als Acetonbisulfit
Verbrauch bis 5 % nicht umgesetztes Vinylacetat
Beispiel 9 Bisulfit-Reduktionsmittel ohne Keton
Es wurde eine Emulsion nach dem Mischungsrezept von Beispiel 3 hergestellt, jedoch unter Verwendung des Verfahrens
der deutschen Auslegeschrift 2 456 576 unter Verwendung eines Gemisches von nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mitteln als emulgierenden Mitteln. Acrylsäure wurde während der Polymerisation zugegeben, um etwa 5 Gew.-% bezogen
auf das Copolymere zur Verfügung zu stellen. Etwa 1070 g des gesamten Ansatzes von 1207 g Vinylacetat wurden
innerhalb eines Zeitraums von 3 Stunden zugesetzt, um das freie Monomere unterhalb von 15 % zu halten (wie gemäß der
Lehre der DE-AS 2 456 576 erforderlich ist). Die Reaktion wurde bei 250C initiiert und die Temperatur wurde innerhalb
einer Stunde auf 500C erhöht. Natriumbisulfit und
tert.-Butylhydroperoxid wurden in Mengen von 282 mMol bzw.
70 mMol eingesetzt, um einen Rückstand von 5 % an Vinylacetat zu erhalten. Eine exotherme Reaktion konnte mit Wasserstoffperoxid
nicht aufrechterhalten werden. Das Produkt zeigte außerordentlich schlechte Leistungseigenschaften in
der Anwendung bei nicht gewebten Waren.
Diese Proben wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit einem Gemisch von äthoxyliertem Nonylphenol als nichtionischem oberflächenaktiven Mittel und Natriumvinylsulfonat
(SVS) stabilisiert. (SVS copolymerisiert mit Vinylacetat,
Äthylen und Acrylsäure während der Reaktion zu einem Stabilisator, der einem oberflächenaktiven Mittel
ähnelt). In Beispiel 10 wurde Acetonbisulfit als Reduktionsmittel eingesetzt und in Beispiel 11 wurde Glyoxal-
- 17 -
- yr -
bisulfit als Reduktionsmittel verwendet (in einem Molverhältnis
von 2:1 mit tert.-Buty!hydroperoxid). Beide Emulsionen
wurden in mehreren Chargen hergestellt, vermischt und foulardiert zu 50 % Anlagerung an ein leicht gebundenes
RANDO-PoIyestergewebe mit und ohne 0,7 % NH.Cl und
bei 149°C (3000F) in einem Ofen ausgehärtet. Die Gewebeglanz-Messungen
nach Tabelle II wurden mit einer Gardner-Tappi-Brightness-Messvorrichtung durchgeführt und zeigen
eine beachtlich größere Verfärbung in dem Falle der Anwendung von Glyoxalbisulfit.
TABELLE | Initiator | II | % NH | „ei | Glanz | |
Beispiel | Acetonbisulfit | Aushär tungszeit (min.) |
84,8 | |||
10 | Acetonbisulfit | 5 | 0, | 7 | 85,2 | |
10 | Acetonbisulfit | - | 71,0 | |||
10 | Glyoxalbisulfit | 15 | - | 79,1 | ||
11 | Glyoxalbisulfit | 5 | — | 63,6 | ||
11 | 15 | |||||
Die unten angegebene Basis-Rezeptur wurde zum Test der Bedeutung des Verhältnisses von Aceton/Natriumbisulfit, der
Einspeisungsgeschwindigkeit von Aceton/Bisulfit in den Reaktor und der Vorteile der Verwendung des Reduktionsmittels
oder des Oxidationsmittels als Kontrolle, eingesetzt.
Vinylacetat/Äthylen-Emulsionen wurden in einem Reaktor mit
Rührvorrichtung hergestellt, wobei zunächst das folgende Gemisch eingegeben wurde:
- 18 -
Destilliertes H3O 720 g
oberflächenaktives Mittel Alipal CO-433 212 g
FeSO.-7HoO · 0,13 g
Natriumvinylsulfonat 37,5 g
Natriumacetat 1,9 g
Reduktionsmittel unterschiedlich
Vinylacetat 1512,0 g
Der pH-Wert wurde unter Verwendung von Essigsäure auf 3,5 eingestellt.
Comonomer
Acrylsäure 56,8 g
destilliertes H3O 227,2 g
Reduktionsmittel
Natriumbisulfit 17,2 g
Aceton ' 0 bis 15,75 g
destilliertes H3O 397,8 bis 412,8 g
tert.-Buty!hydroperoxid (70 %) 14,7 g
destilliertes H3O 327,0 g
Das Vorgemisch wurde in den Reaktor eingegeben und Äthylen
bei 25°C mit einem Druck von 32 atm (470 psig) aufgepreßt. Die Äthylen-Zugabe wurde bei 32 Atmosphären abgebrochen und
der Reaktorinhalt wurde sodann auf 500C erhitzt. Die Reaktion
wurde initiiert, indem entweder die tert.-Butylhydro-
- 19 -
peroxid-Lösung oder die Reduktionsmittel-Lösung in Abhängigkeit von der Kontrollart eingeführt wurde. Die Reduktionsmittel-
und Katalysator - Zugaben wurden gleichzeitig in allen Fällen begonnen- Die Acrylsäure - Zuga be
wurde sofort nach Beobachtung einer Initiierung ausgelöst. Die Acrylsäure-Verzögerungszeit betrug 2,5 Stunden.
Die Polymerisation wurde weitergeführt, indem der Reaktor
auf Bedarfskontrolle geschaltet wurde, um eine Temperatur von 46 bis 500C bei einer Manteltemperatur im Bereich von
20 bis 400C zu halten. Die Mengen des Katalysator- und
Reduktionsmittel-Einsatzes, wie auch die Wirksamkeit der Kontrolle als Funktion des Verhältnisses von Aceton/Natriumbisulfit, der Zugabegeschwindigkeit, und der Kontrollart sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Reduktionsmittel-Einsatzes, wie auch die Wirksamkeit der Kontrolle als Funktion des Verhältnisses von Aceton/Natriumbisulfit, der Zugabegeschwindigkeit, und der Kontrollart sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
- 20 -
Mola | 2 2 5 | 3,0 | 0,61 | Aceton im | Reduktionsmittel-Kontrolle: | 1,0 | 5,9 | 1,82 | Endkon | Aceton | Na2S2°5 | Fließge- · | ml/min | Fließge | K) | ausreichend ; · | ι. Kann vollständig unter automatischer Kontrolle ablaufen. | rndes Anspa | um die Reaktion aufrechtzuerhalten. | windiqkeit | |
res Ver | Anfangs- | 1,0 | 0,61 | Anfangs- | 10 | 0 | 0 | 0 | zentra | (%) | (g) | schwindig- | schwindig | Kontrolle ^ | sehr schlecht^ | spricht gut an auf Zugabegeschwindigkeits-Änderungen unter den meisten | rechen auch | lqen bei der Ac | |||
hältnis | Einsatz | 3,0 | 11,9 | Einsatz | 11 | ausgezeichnet: | tion von | keit des | 0,95 | keit des | CD K) |
Die Polymerisationsgeschwindigkeit spricht rasch und bestimmbar an auf die begrenzenden | Umständen, kann jedoch eine manuelle Steuerung erfordern, | ι auf qrc | iditionsqesch | ||||||
Aceton/ | (g) | 2,0 | 5,9 | (g) | Vinyl | 10,3 | 11,2 | Reduktions- | 0,95 | Oxidations | ausreichend K) | Reagenszugabe-Geschwindigkeitsänderunger | Kein oder sehr zöge | )ße finderui | |||||||
Lauf | Na2S2°5 | Katalysator-Kontrolle: | 2,0 | 0,61 | acetat (%) | 3,5 | 11,4 | tert.-BHP mittels | 0 | mittels | ausreichend | Die Geschwindigkeit | |||||||||
Nr. | 1 | 2,0 | 0,61 | 0,56 | ausreichend: | 10,9 | 11,9 | .(g) | 0,50 | ml/min | schlecht | ||||||||||
2 | 2,0 | 0,61 | 0,19 | 1,7 | 5,9 | 9,6 | 0,95 | schlecht | |||||||||||||
3 | 1,0 | 0,61 | 10,9 | 1,6 | 6,5 | 10,7 | 5,6 | 0,95 | — | ausgezeichnet | |||||||||||
4 | 0 | 0,88 | 3,63 | schlecht: | 50 | 6,2 | 10,1 | 3,4 | 1,5 | - | ausreichend | ||||||||||
5 | 0,37 | 1,4 | 7,9 | 12,9 | 1,8 | 1,5 | - | ausgezeichnet | |||||||||||||
6 | 0,37 | 2,2 | 3,6 | 11,7 | 10,5 | 3,1 | - | ausreichend < | |||||||||||||
7 | 0,37 | 1,5 | 0 | 27,1 | 4,6 | - | sehr schlecht $, | ||||||||||||||
8 | 0,19 | 1,9 | 6,1 | _ | - | I | |||||||||||||||
9 | 0 | 1,8 | 3,6 | 11,8 | 2,7 | — | - | ||||||||||||||
1,8 | 0 | 16,9 | 3,8 | - | |||||||||||||||||
6,3 | - | ||||||||||||||||||||
1,5 | |||||||||||||||||||||
1,8 | 5,3 | 0,6 | |||||||||||||||||||
2,8 | 0,4 | ||||||||||||||||||||
eines begrenzenden Reagens - nicht ausreichend für ein kommerzielles Verfahren.
Wie der Tabelle III entnommen werden kann, stoppt die
Reaktion sehr rasch bei minimaler Monomer-Umwandlung,
wenn das gesamte Acetonbisulfit anfänglich zugesetzt wird (Lauf 3). Aus Lauf 9 und Lauf 11 unter Verwendung
von Natriumbisulfit allein ist zu entnehmen, daß der Katalysatorverbrauch hoch und die Polymerisationsgeschwindigkeits-Kontrolle
sehr unregelmäßig war. Lauf zeigt, daß die Reaktion unter Reduktionsmittel-Kontrolle
ablaufen kann, jedoch bei einem 100 %-igen Anstieg des
Katalysatorverbrauchs.
Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmittel für ein Redox-Katalysatorsystem für die Polymerisation von Vinylmonomeren,
insbesondere Vinylacetat und Äthylen, über freie Radikale. Das Reduktionsmittel erlaubt die Bildung
von wäßrigen Polymer-Emulsionen mit einem niedrigen Formaldehyd-Gehalt.
Claims (12)
- Patentansprüche13(089)9882 72-74 Telegramme fraM»»·Verfahren zur Herstellung eines Latex, der ein darin dispergiertes Polymer enthält, durch Polymerisation
eines Reaktionsgemisches, welches Vinylmonomer, Wasser, Stabilisator und einen Katalysator bestehend aus Oxidationsmittel, einem Reduktionsmittel und einem
Ubergangsmittelsalz enthält, dadurchgekennzeichnet , daß ein wasserlösliches Ketonbisulfit als eine Komponente des Reduktionsmittels verwendet wird, das Keton 3 bis 8 Kohlenstoffatome in der Struktur aufweist und das Ketonbisulfit in einer Menge von mehr als 75 Gewichts-% des Reduktionsmittels vorhanden ist.Telex: 05 24 560 BERG d Telekopieter: (089) 98 30 49Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BL? 700202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700 20011) Swilt Code HY(1OI)I MM - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein stöchiometrischer Überschuß an Reduktionsmittel bezogen auf Oxidationsmittel in dem Reaktionsgemisch während der Polymerisation beibehalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß ein stöchiometri- · scher Überschuß an Oxidationsmittel bezogen auf Reduktionsmittel in dem Reaktionsgemisch während der Polymerisation beibehalten wird.
- 4. Verfahren nach Arspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ein Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat ist und das Copolymer eine Glasumwandlungstemperatur im Bereich von -20 bis 200C aufweist.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ketonbisulfit Acetonbisulfit ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Ketonbisulfit während der Polymerisation zugesetzt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration des Sulfitions einem molaren Überschuß von mindestens 10 bis 1000 % bezogen auf das· stöchiometrische Erfordernis für das Oxidationsmittel entspricht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ketonbisulfit_ 3" ~—Butanonbisulfit ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 4, kennzeichnet , Cyclohexanonbisulfit ist.dadurch g e daß das Ketonbisulfit
- 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ketonbisulfit Acetoacetatbisulfit ist.
- 11„ Verfahren nach Anspruch 1, kennzeichnet in die Reaktion einbezogendadurch g e , daß das Übergangsmetall ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Reduktionsmittel Acetonbisulfit ist und die Polymerisation in Abwesenheit von Ketonsulfoxylat durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/314,318 US4360632A (en) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Ketone bisulfites as reducing agent for free radical polymerization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239212A1 true DE3239212A1 (de) | 1983-05-26 |
DE3239212C2 DE3239212C2 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=23219484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3239212A Expired DE3239212C2 (de) | 1981-10-23 | 1982-10-22 | Verfahren zur Herstellung eines Latex unter Verwendung eines Ketonbisulfits als Reaktionsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4360632A (de) |
JP (1) | JPS5880302A (de) |
DE (1) | DE3239212C2 (de) |
FR (1) | FR2515189B1 (de) |
GB (1) | GB2108980B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995033775A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion |
EP0778290A2 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834734A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten monomeren |
US5415926A (en) * | 1993-02-25 | 1995-05-16 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for reducing the free aldehyde content in N-alkylol amide monomers |
IT1276816B1 (it) * | 1995-10-04 | 1997-11-03 | Atochem Elf Italia | Emulsione a basso voc |
ES2181837T3 (es) * | 1995-11-02 | 2003-03-01 | Atofina | Placas antifragmentacion de polimetilmetracrilato. |
DE19741187A1 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Basf Ag | Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehalts in wässrigen Polymerdispersionen |
US6391992B1 (en) | 1998-09-18 | 2002-05-21 | Celanese International Corporation | Sulfonate-terminated oligomers of vinyl esters and their vinyl alcohol oligomer derivatives |
US6787594B1 (en) * | 2000-10-30 | 2004-09-07 | Air Products Polymers, L.P. | Reduced formaldehyde nonwoven binders which contain polymerized units of N-methylolacrylamide |
US8292863B2 (en) | 2009-10-21 | 2012-10-23 | Donoho Christopher D | Disposable diaper with pouches |
TR201820429A2 (tr) * | 2018-12-25 | 2020-07-21 | Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi | Ki̇li̇tleme bağlantili kapi plasti̇k cam kanalina sahi̇p bi̇r araç kapisi yapisi |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383055A (en) * | 1941-03-28 | 1945-08-21 | Goodrich Co B F | Polymerization of conjugated dienes |
CH251650A (de) * | 1945-02-09 | 1947-11-15 | Du Pont | Verfahren zur Polymerisation von Monoäthylenverbindungen. |
US2560694A (en) * | 1950-07-15 | 1951-07-17 | Du Pont | Bromate ion-sulfoxy compound catalyst system in aqueous polymerization process |
US2716107A (en) * | 1953-03-30 | 1955-08-23 | Us Rubber Co | Synthetic rubber emulsion polymerizations in the presence of an aldehyde or ketone sulfoxylate |
US3637626A (en) * | 1968-04-03 | 1972-01-25 | Chatillon Italiana Fibre | Process for the polymerization of vinyl chloride |
US3700456A (en) * | 1970-10-22 | 1972-10-24 | Eastman Kodak Co | Synthetic polymeric photographic emulsion vehicles |
DE2456576C3 (de) * | 1974-11-29 | 1983-03-10 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen |
JPS588410B2 (ja) * | 1975-11-04 | 1983-02-16 | 住友化学工業株式会社 | スイセイブンサンエキノ セイゾウホウホウ |
-
1981
- 1981-10-23 US US06/314,318 patent/US4360632A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-10-22 GB GB08230207A patent/GB2108980B/en not_active Expired
- 1982-10-22 DE DE3239212A patent/DE3239212C2/de not_active Expired
- 1982-10-22 FR FR8217716A patent/FR2515189B1/fr not_active Expired
- 1982-10-22 JP JP57184789A patent/JPS5880302A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995033775A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion |
EP0778290A2 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3239212C2 (de) | 1984-03-01 |
JPS5880302A (ja) | 1983-05-14 |
FR2515189B1 (fr) | 1986-08-29 |
FR2515189A1 (fr) | 1983-04-29 |
US4360632A (en) | 1982-11-23 |
JPS6154321B2 (de) | 1986-11-21 |
GB2108980B (en) | 1985-05-01 |
GB2108980A (en) | 1983-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1023335B1 (de) | Verfahren zur verminderung des restmonomerengehalts in wässrigen polymerdispersionen | |
EP1117702B1 (de) | Verfahren zur verminderung der restmonomerenmenge in wässrigen polymerdispersionen | |
EP1117703B1 (de) | Verfahren zur verminderung der restmonomerenmenge in wässrigen polymerdispersionen | |
DE69602700T2 (de) | Emulsion mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen | |
DE69406522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Emulsionscopolymeren | |
EP0784635A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE3834734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten monomeren | |
DE3239212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Latex unter Verwendung eines Ketonbisulfits als Reaktionsmittel | |
EP0144614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchloridpolymerisaten | |
DE1213984B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von Synthesekautschuk-Dispersionen | |
EP0915106B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2649532C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten | |
DE1122259B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Latices | |
DE2141864A1 (de) | Verfahren zur herstellung von latices von mischpolymerisaten mit einem gehalt an vinylchlorid und aethylen unter geringer schaumbildung | |
EP0505959A2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehaltes in wässrigen Kunststoffdispersionen auf Polyvinylesterbasis | |
EP0007044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung stippenfreier Kautschuklatices mit hoher Oberflächenspannung | |
DE1570921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten | |
DE2512589C2 (de) | Thermisch selbstvernetzende Copolymere | |
EP0508262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrolpolymerisaten | |
EP0320930B1 (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren | |
DE3701579A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten durch kontinuierliche polymerisation in waessriger emulsion | |
DE2006966C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion | |
DE2535170A1 (de) | Verfahren zur emulsionspolymerisation von chloropren | |
EP1615960A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der restmonomerenmenge in wässrigen polymerdispersionen | |
EP0108884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08F 2/22 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08F 4/40 C08F210/02 C08F218/08 C08F220/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |