DE3238497A1 - Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen - Google Patents

Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE3238497A1
DE3238497A1 DE19823238497 DE3238497A DE3238497A1 DE 3238497 A1 DE3238497 A1 DE 3238497A1 DE 19823238497 DE19823238497 DE 19823238497 DE 3238497 A DE3238497 A DE 3238497A DE 3238497 A1 DE3238497 A1 DE 3238497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
holder
ignition electrode
ignition
wire feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238497
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6000 Frankfurt Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19823238497 priority Critical patent/DE3238497A1/de
Publication of DE3238497A1 publication Critical patent/DE3238497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Kennwort: Orbital-Zündstift-Halterung
  • Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen Die Einrichtung betrifft eine Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf Einrichtungen zum Orbital-Lichtbogenschweißen Bezug genommen, wie sie aus der US-PS 3,835,286 un der DE-OS 19 18 267 bekannt geworden sind.
  • In der US-PS 3,835,286 ist eine Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen mit Kaltdrahtzuführung offenbart, bei welche@ die Halterung der Kaltdrahtzuführung fest mit der Brennerführung verbunden ist. Öber ein mit Halterung und Brennerführung in Wi@kverbindung stehendes Verbindungs-@eil, in das eine Gewindespindel eingreift, werden Schwseißbrenner und Halterung der Kaltdrahtzuführung gemeinsam verstellt.
  • Aus der DE-OS 19 18 267 ist ein Schweißbrennei- mit nicht abschmelzender Elektrode und Zündvorrichtung bekannt, wie er in Orbital-Schweißköpfen verwendet werden kann.
  • Dabei ist die Zündelektrode in der Düsenwandung der Schutzgasdüse angeordnet. Konstruktionsbedingte Brfordernisse ergeben hierbei eine durch die Zündelektrode zu ionisierende große Schutzgasstrecke.
  • Um eine Fixierung ebenso wie eine Verstellung der Zündelektrode relativ zur Elektrode zu ermöglichchen, ist die Zündelektrode in einem elektrisch isolierten Spannkegel gelagert, welcher in einer entsprechenden konischen Ausnehmung in der Düsenwandung bzw. eines VErstärkungsteiles angeordnet ist und mittels einer mit dem Verstärkungsteil in Wirkverbindung stehenden Überwurfmutter elastisch verformt wird.
  • Bei solchen Einrichtungen zum Orbital-Li chtbogenschweißcn mit Kaltdrahtzuführunq und Zündelektrode messen somit in die Düsenwandung de Schutzgasdüse koni sc he und zylindrische Ausnehmungen eingebracht werden und entsprechend diesen Ausnehmungen Formteile hergestellt werden, was einerseits zu einem komplizierten Aufbau der Schutzgasdüse und andererseits zu größeren Ilerstellkosten führt. Hinzu kommt, daß bei beschädigter Düse - die ein Verschleißteil ist - der Austausch der Zündvorrichtung durch Schweißspritzer und/ oder Wärmeeinwirkung erheblich erschwert ist. Auch wirkt sich die durch die Anordnung der Zündelektrode in der Düsenwandung zu ionisierende große Schutzgasstrecke (Strecke zwischen Zündelektrodens1itze und Werkstückoberfläche) nachteilig auf die Zündsicherheit aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschwseißen zu schaffen, bei der die Halterung der Zündelektrode einfach und ein maschinelles uncl/oder manuelles Einstellen des jeweils erforderlichen Abstandes zur Elektrode unkompliziert möglich ist. Darüber hinaus soll der Austausch der Zündelektrode unabhängig von tlcr Standzeit anderer Schweißbrennerteile in einfachster Art und Weise vornehmbar sein.
  • Kiese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • bei einer solchen Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen die Einstellen eines vorqegebenen Abstandes zwischen Zündelektrode und Elektrode zu ermöglichen, ist die Zündelektrode gegenüber der Dlektrode in der Halterung der Kaltdrahtzuf ühruncl nachstellbar und die Halterung der Kaltdrahtzuführung höhenverstellbar und/oder schwenkbar.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, d,Iß durch die Anordnung der Zündelektrode in der llalterunq der Kaltdrahtzuführung eine im Aufbau überraschend einfache, kostengünstige und vielseitig einstellbare Verstellung - Lageänderung - der Zündelektrode möglich ist. Mit der zusätzlichen Nutzung der zur Zuführung des Drahtes schwenkbaren und höhenverstellbaren Halterung der Kaltdrahtzuführung als Zündelektrodenhalterung wird eine über einen großen Verstellbereich einstellbare Zündelektrode erreicht, deren Halterung kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Dabei zeichnet sich die Halterung der Zündelektrode durch eine einfache Austauschbarkeit und Isolierung der Zündelektrode aus. Hinzu kommt, daß durch die Anordnung der Vündelektrode in der Nähe des Elektrodenendes und des Werkstückes nur eine klone Schutzgasstrecke zu ionisieren ist.
  • U2es ftlhrt zu einer großen Zündsicherheit.
  • Ein Aus führungsbeispie 1. der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale näher beschrieben.
  • Es veranschaulicht: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Fahr we rk s mit Schweißkopf; Fig. 2 eine schematische Darstellting der Halterung der Kaltdrahtzuführung mit de L Zündelektrode im Teilschnitt; Fig. 3 eine schematische, nicht maßstabgerechte Darstellung der Höhenverstellung der Halterung mit der Zündelektrode.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Fahrwerk 10 veranschaulicht, welches in einer um ein Rohr 11 gelegten Führung 12 gehalten und somit orbital um das Rohr 11 geführt werden kann. Am Fahrwerk 10 ist ein Schweißkopf 14 bestehend aus einem Schweißbrenner 13 mit nichtabschmelzender Wolfram-Elektrode 15, einer Zündelektrode 16 und einer Halterung 17, der Kaltdrahtzuführung 18 sowie einer nicht näher dargestellten Pendelvorrichtung und einer Drahtvorratsrolle befestigt. Der Schweißbrenner 13 ist dabei über ein nicht näher dargestelltes Schlauchpaket mit einer Schweißstromquelle 23 verbunden.
  • Der am Fahrwerk 10 befestigte Schweißkopf 14 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Uer schematisch angeordnete Schutzgasschweißbrenner ist mit 13 und die nichtabschmelzende Elektrode mit 15 bezeichnet. Die Elektrode 15 ist im oberen Bereich vom Brennermantel 19 und im unteren, zum Werkstück 20 weisenden Bereich von einer Düse 21 umgeben. Die aus der Düse herausragende Elektrode 14 ist über Leitung 74 3n dem rteqativen und das Werkstück 20 Über Leitung 22 an dem positiven Pol der Gleichstromquelle 23 angesbhlossen.
  • Parallel zur Gleichstromquelle 23 ist ein Zündgerät 24 geschaltet, welches die für die Zündung eines Lichtbogens zwischen Elektrode 15 und Werkstück 20 erforderliche hoch-Irequente Wechselspannung liefert. Das Zündgerät 24, vorzugsweise ein Hochfrequenz-Impulsgenerator, ist mit dem nenativen Pol 27 über Leitung 25 an die Elektrode 15 und mit dem positiven Pol 28 an die Zündelektrode 16 angeschlossen. Vorzugsweise ist der Zündstromkreis gegenüber dem Schweißstromkreis galvanisch entkoppelt.
  • I)ie Zündung des lichtbogens erfolgt über die Ionisation der Schutzgasstrecke, die durch eine vom Zündgerät kurzzeitig abgegebene Hochspannung, die zur Bildung eines Hilfslichtbogens zwischen Elektrode 15 und Zündelektrode 16 Iührt, erreicht wird.
  • Die Zündelektrode 16 ist in der Filterung 17 der nur teilweise dargestellten Kaltdrahtzuführung 18 angeordnet. In cier Halterung 17 ist die Zündelektrode 16 von einem Keramikrohl- 31 umgeben und somit gegenüber der Halterung 17 elektrisch isoliert. Das Keramikrohr 31 weist eine größere Länge 32 als die Länge 33 der ilalterung 17 auf und ragt aus der Längsbohrung 29 der Halterung 17 beidseitig heraus. Die zur Elektrode 15 aus der Ilalterung 17 ragende eine Seite des Keramikrohres 31 ist als Düse 34, die andere Seite als Isolation 35 der Steckverbindung 36 zwischen Zündelektrode 16 und Leitung 26 ausgebildet. Die Steckverbindung 36 zwischen Zündeiektrode 16 und leitung 26 erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Kabelstecker.
  • Das in der ISnslsbc)llrung 29 der Halterung 17 anijeordnete Keramikrohr 31 mit der Zündelektrode 16 ist mittels einer Stellschraube 37, die in einer radial zur Längsbohrung 29 vorgesehenen Gewindebohrung 38 eingeschraubt ist, gegen axiale Verschiebung gesichert. Durch 1,ösen der Stellschr-iube 37 ist ein Verschieben des Keramikrohres 31 bzw. der Zürdelektrode 16 und damit eine Einstellung des Abstandes der Zündelektrode 16 zur Elektrode 15 möglich.
  • Die Längsbohrung 29 der Halterung 17, die zur Aufnahme des Keramikrohres 31 mit der Zündelektrode dient, liegt unter einem Winkel 39 von 750 zur Elektrode 14 und unter einem Winkel 40 von 5° zur Aufnahmebohrung 30 der Halterung 17 der Kaltdrahtzuführung 18. Über einen nicht dargestellter Antrieb der Kaltdrahtzurührung 18 wird der Draht 41 in einer flexiblen Drahtfltihrunq 42 zur Elalterulls 17 der Kaltdrahtzuführung 18 geführt. Die Drahtführung 42 endet in einem Drahtführungseinlauf 43,der mit dem Gewinde 44 in die Halterung 17 eingeschraubt ist. Der in die Halterung 17 eingeschraubte Gewindeteil 45 des Drahtführungseinlaufes 43 weist eine Innenbohrung 46 entsprechend dem Außendurchmesser 47 cles Drahtes 41 auf. In der Halterung 17 wird die innenbohrung 46 zur Führung des Drahtes 41 durch die Aufnahmebohrung 30 der Halterung 17 verlängert, bis der Draht 41 in die Drahtführungsdüse 48 eintritt. Die Drahtführungsdüse 48 ist in dem zur Elektrode 15 weisenden Bereich in die Halterung 17 eingeschraubt und führt den Draht 41 durch die Innenbohrung 49 zur Schweißstelle.
  • Die Halterung 17 der Kaltdrahtzuführung 18 ist in der Nähe des Schweißbrenners 13 bzw. der Elektrode 15 angeordnet und ermöglicht so eine exakte Positionierung der Zündelektrode -16 und des Drahtes 41. Über der Längsbohrung 29 und der Aufnahmebohrung 30 ist die Halterung 17 als Gabelstück 49 ausgebildet, das über das Lagerteil 50 und eine fest mit dem Lagerteil verbundenen Spindel 51 mit einem Gewindestück 52 (Fig. 3) in Verbindung steht.
  • Die Außenkontur des Lagerteiles 50 ist in seinem zur Halterung 17 weisenden Bereich halbkreisförmig ausgebildet und im Mittelpunkt 53 des halbkreises mittels einer Schraube 54 mit dem Gabelstück 49 der Halterung 17 verbunden.
  • Durch Lösen der Schraube 54 ist die Halterung 17 und damit Draht 41 unct Zündelektrode 16 um die Achse 55 des Lagerteils 50 gegenüber der Achse der Elektrode 15 im Winkelbereich 29, 46 schwenkbar.
  • Die Spindel 51, die der Höhenverstellung 56 der Halterung 17 <1er Kaltdrahtzuführung 18 dient, ist in einer Bohrung 57 cls Gewindestückes 52 betestigt. Das Gewindestück 52 ist guaderförmig ausgebii <let und weist neben der Befestigungsbohrung 57 eine Bohrung 58 mit Bewegungsgewinde 59 auf.
  • In Cl.lS Bewegungsgewinde 59 greift eine Gewindespindel 60 eine, deren unteres, zur Halterung 17 weisendes Ende, als Bagerzapfen 61 und deren oberes End des Befestigungszapfens ()2 zur Aufnahme eines Verstell- bzw. Drehknopfes 63 ausgebildet ist Die C;ewindespindel 60 ist mit dem Lagerzapfen 61 und dem Befestigungszapfen 62 in den zwischen Brennerhalterung 64 tind der nicht näher dargestellten Schwenkvorrichtung 65 zur Drehung des Schweißkopfes 14 angeordneten Lagerdeckeln 66, 67 gelagert. Die Spindel 51 wird in den Führungsbohrungen 68, 69 der Lagerdeckel 66, 67 axial geführt.
  • Wind die Gewindespindel 60 manuell über Drehknopf 63 oder maschinell über einen mit der Gewindespindel 60 verbundenen rojelit dargestellten Motor um die Längsachse 70 gedreht, so erfolgt durch die in Wirkverbindung miteinander stehenden Gewinde 59 des Gewindestückes 52 mit dem Gewinde 71 der Gewindespindel 60 eine Umwandlung der Drehbewegung in eine Längsbewegung. Das Gewindestück 52 mit der Spindel al verfährt in Pfeilrichtung 72a, 72b in dem durch Brennerhalterung 64, Schwenkvorrichtung 65 und Lagerdeckel 66, 67 geschlossenen Itaum 72 und verstellt somit die Elöhe der Halterung 17 mit dem Draht 41 und der Zündelektrode 16.
  • Durch die Anordnung der Zündelektrode 16 in der Halterung 17 der Kaltdrahtzuführung 18 wird in einfachster Art und Weise eine universell verstellbare Zündeinrichtung geschaffen, die durch ihre Anordnung in unmittelbarer Nähe des Elektrodenendes 73 rind somit in unmittelbarer Nähe clcs Werkstilckes 20 durch die nur kleine, zu ionisierende Schutzgasstrecke ein sicheres Zünden @@möglicht.

Claims (5)

  1. F Litt: 1 <:It t ttl0() t ttt0 I i 1 1 t,i i L I)< >( tS(1tW( 1 fc't 0 t j t(t:t Fahrwerk und einem Schweißkopf, bestehend aus einem Schweißbrenner mit nichtabschmelzender Elektrode, einer Zündelektrode, die einen vorgegebenen Abstand zur Elektrode aufweist und einer Kaltdrahtzuführuncj dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (16) in oder an der Kaltdrahtzuführung (18) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (16) in der Halterung (17) für die Drahtführungsdüse (48) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (16) gegenüber der Elektrode (15) in der Halterung (17) der Kaltdrahtzuführung (18) verstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) der Kaltdrahtzuführung (18) mit der Zündelektrode (16) höhenverstellbar und/oder schwenkbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) der Kaltdrahtzuführung (18) ein Gabelstück (49) aufweist, das über Lagerteil (50) und Spindel (51) mit einem Gewindestück (52) verbindbar ist, in das eine Gewindespindel (60) eingreift.
DE19823238497 1982-10-18 1982-10-18 Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen Withdrawn DE3238497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238497 DE3238497A1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238497 DE3238497A1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238497A1 true DE3238497A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238497 Withdrawn DE3238497A1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373139A (en) * 1993-02-25 1994-12-13 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for narrow groove welding
CN103521895A (zh) * 2013-09-22 2014-01-22 天津大学 焊接旁送丝加持机构
CN104668775A (zh) * 2013-11-26 2015-06-03 天津大学 一种激光填丝焊焊丝校准装置
CN105710503A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 弗罗纽斯国际有限公司 用于焊接设备的燃烧器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373139A (en) * 1993-02-25 1994-12-13 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for narrow groove welding
CN103521895A (zh) * 2013-09-22 2014-01-22 天津大学 焊接旁送丝加持机构
CN104668775A (zh) * 2013-11-26 2015-06-03 天津大学 一种激光填丝焊焊丝校准装置
CN105710503A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 弗罗纽斯国际有限公司 用于焊接设备的燃烧器
CN105710503B (zh) * 2014-12-23 2019-09-17 弗罗纽斯国际有限公司 用于焊接设备的燃烧器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4531040A (en) Hot wire type arc welding torch and cable
DE602004000718T2 (de) Verfahren zum TIG-Schweissen mit einem eine Düsen/Drahtführungsanordnung aufweisenden TIG-Roboterschweissbrenner
EP2603345B1 (de) Brennerkörper mit einem befestigungssystem ; wig-schweissbrenner mit einem solchen brennerkörper
WO2007028180A2 (de) Vorrichtung zum wechseln einer düse eines wasserdampfplasmabrenners sowie düse und schutzring
DE60130553T2 (de) Schweißbrenner und Anlage zum MIG/MAG-Schweißen
DE4400957C1 (de) Schweißvorrichtung für Bolzen mit Ringquerschnitt
DE3834224C2 (de) Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner zum Schweißen an schwer zugänglichen Stellen
EP1549453B1 (de) Abschaltbox für eine roboteranlage
DE3238497A1 (de) Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen
DE3220242C2 (de)
DE2018040C3 (de) Schutzgasmehrelektrodenschweißbrenner
DE69722806T2 (de) Plasmaschweissbrenner
DE102017121722B4 (de) Brennerkörper zum thermischen Fügen, Brenner mit Brennerkörper und Fügevorrichtung
EP0047000A2 (de) Verstellbaugruppe des drehbaren Brennerkopfes einer elektrischen Schweisspistole
DE3238496A1 (de) Einrichtung zum orbital-lichtbogenschweissen
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE8229162U1 (de) Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE1565535A1 (de) Schweisswerkzeug zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Rundnaehten im Innern von Rohren
AT261362B (de) Ringförmiges Mehrzwerk-Trägergerät
DE8229161U1 (de) Einrichtung zum Orbital-Lichtbogenschweißen
CN220739758U (zh) 一种多方向可调的tig填丝附加器
DE2429882A1 (de) Schweissbrenner fuer das schutzgas-lichtbogenschweissen oder -schneiden
DE19725356C2 (de) Haltevorrichtung für Abstandssensoren an Bearbeitungswerkzeugen
DE19654316C1 (de) Roboterschweißbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked