DE3237921A1 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3237921A1
DE3237921A1 DE19823237921 DE3237921A DE3237921A1 DE 3237921 A1 DE3237921 A1 DE 3237921A1 DE 19823237921 DE19823237921 DE 19823237921 DE 3237921 A DE3237921 A DE 3237921A DE 3237921 A1 DE3237921 A1 DE 3237921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
compressed air
hysteresis
characteristic line
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237921
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7014 Kornwestheim Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823237921 priority Critical patent/DE3237921A1/de
Priority to SE8305238A priority patent/SE8305238L/
Publication of DE3237921A1 publication Critical patent/DE3237921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs. Das unter Druck stehende Medium ist irgendeine Flüssigkeit oder Gas, z.B. Luft. Bei bekannten Steuereinrichtungen, z.B. für Druckluft, insbesondere Oruckluftbremsanlagen von Fahrzeugen, ist z.B. ein Regelglied in Gestalt eines automatischen, lastabhängigen Bremskraftreglers, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Achslast des Fahrzeuges verstellt wird und ein Regelverhältnis von 1:1 bis 1:10 hat, und außerdem ein Relaisventil vorgesehen mit demgegenüber größerem zu erwartenden Kennlinienanstieg K = 1:1. Das Relaisventil ist in der Steuerkette dem genannten Regelglied nachgeschaltet. Beide Glieder sind hysteresebehaftet. Das in der Steuerkette als erstes angeordnete Regelglied mit dem kleineren zu erwartenden Kennlinienanstieg, also der größten Druckreduzierung, hat aufgrund der lastabhängigen änderung des Druckverhältnisses bis 1:10 extrem große Hysteresen bei unbeladenem Fahrzeug zur Folge. Gleiches ist bei anderen unter Druck stehenden Medien der Fall.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung gemäß gattungsbildendem Oberbegriff-des Hauptanspruchs zu schaffen, die ohne zusätzlichen Aufwand eine reduzierte Gesamt-Hysterese hat.
  • Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird erreicht, daß die Gesamt-Hysterese reduziert oder zumindest in Grenzen gehalten ist, und dies ohne zusätzlichen Aufwand und Zusatzkosten allein dadurch, daß innerhalb der Steuerkette die einzelnen Steuer- und/oder Regelglieder anders gruppiert sind, nämlich so, daß das Glied mit dem kleinsten zu erwartenden Kennlinienanstieg, also der größten Druckreduzierung, an das Ende der Steuerkette gesetzt ist.
  • Durch die in Anspruch 2 aufgeführten Merkmale ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung erreicht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, schaltbildliche Ansicht einer Druckluftsteuereinrichtung in herkömmlicher Anordnung, Fig. 2 die Kennlinie der Druckluftsteuereinrichtung in Fig. 1 beim Reduzieren des Druckes P1, Fig. 3 eine schematische schaltbildliche Ansicht einer Druckluftsteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeisplel, Fig. 4 das Kennlinienfeld der Druckluftsteuereinrichtung in Fig. 3 beim Reduzieren des Druckes Pl Beschreibung der Erfindung In Fig. 1 und 2 ist zunächst eine bekannte Druckluftsteuereinrichtung 10 herkömmlicher Gestaltung und Gruppierung gezeigt, die z.B. eine Druckluftbremsanlage von Fahrzeugen darstellt. Oie Druckluftsteuereinrichtung 10 weist einzelne hysteresebehaftete Steuer- und Regelglieder auf,die in einerSteuerkette hintereinander angeordnet sind. Im einzelnen weist die Druckluftsteuereinrichtung 10 einen Vorratsspeicher 11 auf, aus dem eine Arbeitskammer 12 gespeist werden soll. Zur Steuerung ist ein Steuerventil 13 vorgesehen, das hier als fußbetätigbares Steuerventil ausgebildet ist. An das Steuerventil 13 ist ein Regelglied 1 angeschlossen, das bei dem Beispiel der Druckluftbremsanlage von Fahrzeugen als automatischer, lastabhängiger Bremskraftregler ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Achslast des Fahrzeuges verstellt wird. Dem Regelglied 1 folgt in der Steuerkette als weiteres Steuerglied ein Relaisventil 2. In der Steuerleitung zwischen dem Steuerventil 13 und dem Regelglied 1 herrscht ein vom Steuerventil 13 zu steuernder Druck P1, in der Steuerleitung zwischen dem Regelglied 1 und dem Relaisventil 2 ein Druck p2 und in der Leitung zwischen dem Relaisventil 2 und der Arbeitskammer 12 ein Druck p3. Das Regelglied 1 und das Relaisventil 2 sind hysteresebehaftet. Bei der Druckbetrachtung vom ersten Glied der Steuerkette bis zum letzten, hier dem Relaisventil 2, ergibt sich eine Gesamt-Hysterese. Beim Beispiel als Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge hat das Regelglied 1 ein Regelverhältnis zwischen 1:1 bis 1:10. Als Beispiel sei hier ein zu erwartender Kennlinienanstieg K1 = 1:6 für das Regelglied 1 angenommen. Der zu erwartende Kennlinienanstieg des Relaisventils 2 sei K2 ^ 1.1.
  • Die Gesamt-Hysterese der Steuerkette ergibt sich als t P = # P1 + A P2 (1).
  • K1 In der Steuerkette nach Fig. 1 folgt also in Form des Regelgliedes 1 zunächst das Glied, welches den kleinsten zu erwartenden Kennlinienanstieg hat, und in Form des Relaisventils 2 sodann das Glied mit dem größeren zu erwartenden Kennlinienanstieg K2. Demnach errechnet sich bei diesem Beispiel die Gesamt-Hysterese zu Pi t " zuP1 + 6 #p2 (2).
  • Betrachtet man die zugehörige Kennlinie in Fig. 2, so ergibt sich folgendes. Wird über das Steuerventil 13 der Druck p1 im Punkt A der Kennlinie zurückgenommen, bleibt der Druck P3 zunächst konstant. Beim Punkt B in der Kennlinie hat das Regelglied 1 seine Hysterese durchlaufen und beginnt Druck abzubauen. Der Druck P3 bleibt trotzdem weiterhin konstant. Beim Punkt C in der Kennlinie hat das Regelglied 1 den Druck soweit gesenkt, daß das Relaisventil 2 seine Hysterese durchlaufen hat. Nun beginnt die proportionale Senkung des Druckes p3.
  • Durch die lastabhängige Anderung des Druckverhältnisses bis hin zu K1 = 1:10 des Regelgliedes 1 ergeben sich, da K1 < K2 ist, extrem große Gesamt-Hysteresen p bei unbeladenem Fahrzeug, nämlich bis zu P ' 4 P1 + 10 tP2 (3), bei einem Regelverhältnis K1 1 1:10 des Regelgliedes 1.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist praktisch die gleiche Druckluftsteuereinrichtung 10 gezeigt, bei der lediglich die einzelnen Steuerglieder bzw. Regelglieder in der Steuerkette anders gruppiert sind.
  • Hierbei folgt in der Steuerkette hinter dem Steuerventil 13 zunächst ein Relaisventil 1 mit K1 « 1:1, dem hier das Regelglied 3 mit K3 = 1:1 bis 1:10 nachgeschaltet ist. Das Regelglied 3 mit diesem kleinst-en zu erwartenden Kennlinienanstieg K3 befindet sich hier also am Schluß der Steuerkette. Dadurch bleibt bei der Berechnung der Gesamt-Hysterese der Steuerkette dessen Druckreduzierung, die hier die größte ist, ohne Wirkung. Zwischen dem Relaisventil 1 und dem als letztes Glied in der Steuerkette angeordneten Regelglied 3 kann sogar noch ein Anpassungsventil 2 mit K2 z.B.
  • in der Größenordnung von 1:1,2 zwischengeschaltet werden, ohne daß dies zu einer wesentlichenVergrößerung der Gesamt-Hysterese Ap führt. Die Gesamt-Hysterese berechnet sich hier wie folgt 4 P = 1 + a P2 + Ap3 (4), K1 K1.K2 Dies ergibt beim aufgezeigten Beispiel p -p1 + iLP2 + 1,2 #p3 (5).
  • Bei dieser Anordnung sind also K1 > K2 > K3.
  • Dadurch, daß das Regelglied 3 mit der größten zu erwartenden Druckreduzierung und dem kleinsten zu erwartenden Kennlinienanstieg K3 in der Steuerkette am Schluß angeordnet ist, und durch die Reihenfolge K1 > K2 XK3 wobei das Glied mit dem größten zu erwartenden Kennlinienanstieg K1 in der Steuerkette demjenigen mit geringeresm Kennlinienanstieg K2 vorgeschaltet ist, wird die Gesamt-Hysterese ap reduziert, und dies ohne zusätzlichen Aufwand allein durch entsprechende Anordnung.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Steuereinrichtung aus einer Steuerkette mit Steuer- und/oder Regelgliedern für ein anderes unter Druck stehendes Medium, z.B. für eine Hydraulikflüssigkeit oder ein anderes Druckgas.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Ansprüche Steuereinrichtung, die mehrere hysteresebehaftete Steuer- und/oder Regelglieder für ein unter Druck stehendes Medium, z.B. Druckluft, enthält, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dasjenige Steuer- und/oder Regelglied (3, Fig. 3) mit der größten zu erwartenden Druckreduzierung als letztes Glied in der Steuerkette (1, 2, 3, Fig. 3) angeordnet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Steuer-und/oder Regelglieder (1, 2, 3, Fig. 3) in der Reihenfolge K1> K2> K3> Kn in der Steuerkette angeordnet sind, wobei K den jeweiligen Kennlinienanstieg des jeweiligen Steuer- bzw. Regelgliedes (1, 2, 3, Fig. 3) bedeutet und wobei das Steuer- bzw. Regelglied mit dem größten zu erwartenden Kennlinienanstieg in der Steuerkette demjenigen mit kleinerem Kennlinienanstieg vorgeschaltet ist.
DE19823237921 1982-10-13 1982-10-13 Steuereinrichtung Withdrawn DE3237921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237921 DE3237921A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Steuereinrichtung
SE8305238A SE8305238L (sv) 1982-10-13 1983-09-28 Styranordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237921 DE3237921A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237921A1 true DE3237921A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237921 Withdrawn DE3237921A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3237921A1 (de)
SE (1) SE8305238L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242887A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsanlage mit wenigstens einer Bremse
DE4317846A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren zur Einstellung eines Bremswertes auf einen Soll-Bremswert

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242887A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsanlage mit wenigstens einer Bremse
US5419621A (en) * 1992-12-18 1995-05-30 Wabco Standard Gmbh Braking system
DE4317846A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren zur Einstellung eines Bremswertes auf einen Soll-Bremswert
US5496097A (en) * 1993-05-28 1996-03-05 Wabco Vermogensverwaltungs Gmbh Process for the adjustment of a braking value to a desired braking value

Also Published As

Publication number Publication date
SE8305238L (sv) 1984-04-14
SE8305238D0 (sv) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821416C2 (de)
DE3226491A1 (de) Druckregelsystem fuer ein druckluftleitungsnetz eines kraftfahrzeugs
DE69703176T2 (de) Steuersystem, das lastinduzierte Störungen isoliert und mindert
WO1998034031A1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE2534475B2 (de) Einstell- und blockierbare hydropneumatische fahrzeugfederung
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
DE68926854T2 (de) Anordnung einer hydraulischen schaltung für baufahrzeuge
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE3237921A1 (de) Steuereinrichtung
DE112019005347T5 (de) Federungssystem
DE2851324A1 (de) Stuetz- und sicherungsvorrichtung fuer hydraulische achsausgleichzylinder
DE1933951C3 (de) Regelvorrichtung für die Begrenzung der Summe der abgenommenen Leistung zweier oder mehrerer verstellbarer Hydropumpen
DE2825559C2 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE2251090A1 (de) Pneumatische, insbesondere hydropneumatische federungsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0496958A1 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
AT408429B (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer luftgefederten, angetriebenen hinterachse und einer dieser beigeordneten luftgefederten vor- und nachlaufachse
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE2047960C2 (de) Steuereinrichtung einer Konstantdruck-Hydraulikanlage
DE102020002124A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE892291C (de) Mittelbar wirkende Regeleinrichtung fuer vielstufige Dampf- und Gasturbinen
DE589024C (de) Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern
DE2805637A1 (de) Ventilaggregate zum abschalten beschaedigter abschnitte von mit mehreren abschnitten versehenen pneumatischen fahrzeugbremsanlagen
DE19531497A1 (de) Proportionalstromteiler in einem hydraulischen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination