DE3237338C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237338C2
DE3237338C2 DE19823237338 DE3237338A DE3237338C2 DE 3237338 C2 DE3237338 C2 DE 3237338C2 DE 19823237338 DE19823237338 DE 19823237338 DE 3237338 A DE3237338 A DE 3237338A DE 3237338 C2 DE3237338 C2 DE 3237338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed crystal
crystal layer
silicon
layer
epitaxial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823237338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237338A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 8034 Germering De Sigmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19823237338 priority Critical patent/DE3237338A1/de
Publication of DE3237338A1 publication Critical patent/DE3237338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237338C2 publication Critical patent/DE3237338C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0745Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0312Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIVBIV compounds, e.g. SiC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kristalline Mehrschicht-Struktur in einer Silizium-Solarzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der eine zur Energiewandlung verwendete Silizium-Epitaxieschicht auf einer Mischkristallschicht mit definierten Eigenschaften ausgebildet ist.
Bei der Fertigung herkömmlicher Silizium-Solarzellen betragen die Silizium-Materialkosten rund die Hälfte der gesamten Zellenfertigungskosten. Die Kosten werden dabei vor allem von dem hohen Materialaufwand, bezogen auf die Zellenfläche, bestimmt, d. h. von der Dicke des elektrisch aktiven Silizium-Materials einer Zelle, die bei herkömmlichen Solarzellen etwa 300 µm beträgt, sowie von den hohen Reinheitsanforderungen an das zur Verwendung kommende Silizium. So ist zur Zeit der Preis für das zur Solarzellenfertigung verwendete Silizium-Ausgangsmaterial etwa 50mal so hoch wie für "unreines" Silizium.
Ein technisch interessanter Weg zur Kostenreduzierung ist die Herstellung sogenannter "epitaxialer Silizium-Solarzellen", d. h. die Abscheidung einer hochreinen kristallinen Siliziumschicht auf einem "unreinen" Silizium-Substrat, welches selbst nicht den für effiziente Solarzellen erforderlichen Reinheitsgrad aufweist. Epitaxiale Silizium-Solarzellen dieser Art sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: M. Wolf, "Designing Practical Silicon Solar Cells", 14th IEEE Photovoltaic Conf. 1980, S. 563-568, und P. H. Robinson et al., "Epitaxial Solar Cells on Metallurgical Grade Silicon Substrates", 14th IEEE Photovoltaic Conf. 1980, S. 54-57.
Mit Labormustern derartiger Zellen konnten Wirkungsgrade von etwa 10% bis 12% erzielt werden. Die Epitaxieschicht, d. h. die elektrisch aktive Schicht dieser Zellen wird aus Silizium- Halogenverbindungen, wie SiH₂Cl₂ oder SiHCl₃, abgeschieden. Sie hat eine Dicke von etwa 20 µm. Da Silizium ein sogenannter "indirekter" Halbleiter ist, müssen die Silizium-Epitaxieschichten mindestens so dick sein, um noch hinreichend effiziente Solarzellen fertigen zu können. Da jedoch das Kosten/Leistungs-Verhältnis einer epitaxialen Silizium-Solarzelle um so günstiger ist, je kleiner die Dicke der hochreinen Epitaxieschicht ist, sind Strukturen, die deren Verringerung erlauben, von besonderem technischen Interesse.
In der US-PS 39 93 533 ist ein Verfahren zur Herstellung dünner einkristalliner Halbleiterfilme, beispielsweise aus Si oder GaAs, beschrieben, die bei relativ niedrigen Herstellungskosten eine hinreichende Qualität für die Verwendung als aktive Schicht in einer Solarzelle aufweisen. Nach diesem Verfahren wird ein Dreischicht-Körper hergestellt, indem auf einem Block aus Silizium eine Mischkristallschicht und darauf epitaktisch eine hochreine Siliziumschicht abgeschieden werden. Die Mischkristallschicht wird beispielsweise aus einer Si-Ge-Verbindung hergestellt, die die gleiche Gitterstruktur und annähernd gleiche Gitterkonstanten wie, dagegen einen niedrigeren Schmelzpunkt als kristallines Silizium hat.
Nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren dient die entstehende Dreischicht-Struktur jedoch nur als Zwischenprodukt, das als solches nicht in einer Solarzelle Anwendung findet. Von diesem Dreischicht-Körper wird durch Aufschmelzen der Mischkristallschicht die Silizium-Epitaxieschicht als hochreine Siliziumfolie abgelöst, die dann als aktive Schicht einer Silizium-Solarzelle zur Verwendung kommt. Es wird aber auch vorgeschlagen, die Si-Ge-Mischkristallschicht stärker als die Silizium-Epitaxieschicht zu dotieren, und eine Zweischicht- Struktur aus der Epitaxieschicht und einer nach dem Ablösen an ihrer Unterseite haften bleibenden Mischkristallschicht für die Zellenfertigung weiterzuverwenden. Die anhaftende p⁺-dotierte Si-Ge-Schicht soll dabei zur Verbesserung des Ohmschen Kontakts der die aktive Schicht der Solarzelle bildenden Siliziumfolie dienen, jedoch keinen Beitrag zur Energiewandlung liefern.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die Herstellungskosten von epitaxialen Silizium-Solarzellen zu verringern, indem die Dicke der hochreinen und teuren Silizium-Epitaxieschicht verringert wird, ohne den Wirkungsgrad der Solarzelle zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine kristalline Mehrschicht-Struktur in einer Silizium-Solarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Darin ist zwischen einer Silizium-Epitaxieschicht und einem Silizium-Substrat eine Mischkristallschicht ausgebildet, wobei alle drei Schichten den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen. Wie in der aus der US-PS 39 93 533 bekannten Zweischicht-Struktur hat die Mischkristallschicht die gleiche Gitterstruktur und annähernd gleiche Gitterkonstanten wie die Epitaxieschicht, sowie eine höhere Dotierstoffkonzentration als diese, wobei sich deren Wert aus der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Gleichung ergibt. In diese Gleichung gehen die Dotierstoffkonzentration der Epitaxieschicht, das Verhältnis der Eigenleitungskonzentration der Mischkristallschicht und der Eigenleitungskonzentration der Epitaxieschicht, die Differenz zwischen dem Bandabstand der Epitaxieschicht und dem Bandabstand der Mischkristallschicht sowie die Boltzmann-Konstante und die Temperatur ein.
Durch diese erfindungsgemäße Auslegung der Dotierung der Mischkristallschicht ist gewährleistet, daß die durch Absorption von einfallender Strahlung in der Mischkristallschicht generierten Minoritätsladungsträger auch tatsächlich zu einer Erhöhung des Photostroms beitragen können. Die Mischkristallschicht dient damit als elektrisch und optisch aktive Schicht bei der Energiewandlung und verbessert gezielt die optischen und elektrischen Eigenschaften der Silizium-Epitaxieschicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die Auslegung der Dicke der Mischkristallschicht entsprechend dem Patentanspruch 2 ist gewährleistet, daß der die Mischkristallschicht durchlaufende und ins Substrat eintretende Anteil, d. h. der transmittierte Anteil der einfallenden Strahlung praktisch zu Null geht, wodurch sich eine Erhöhung des Umwandlungs-Wirkungsgrades ergibt. Die in den Unteransprüchen 3 bis 5 angegebenen Merkmale dienen zur Verbesserung der optischen, kristallinen und elektrischen Eigenschaften der in der Solarzelle Anwendung findenden Mehrschicht-Struktur.
Die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 (a) eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mehrschicht-Struktur in einer Silizium-Solarzelle,
Fig. 1 (b) eine schematische Darstellung der optischen Verhältnisse in der Struktur nach Fig. 1 (a) und
Fig. 1 (c) eine Darstellung des Bändermodells zur Veranschaulichung der energetischen Verhältnisse in der Struktur nach Fig. 1 (a).
Im in Fig. 1 (a) dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen einem p⁺-dotierten Silizium-Substrat 1 und einer p-dotierten Silizium-Epitaxieschicht 2 eine p⁺- dotierte Si-Ge-Mischkristallschicht 3. Diese Si-Ge-Mischkristallschicht 3 weist vorzugsweise einen Ge-Anteil von 10 bis 30 Atom-% auf, im dargestellten Fall von 20 Atom-%. Eine derartige Si-Ge-Mischkristallschicht hat die gleiche Kristallstruktur wie kristallines Silizium, und ihre Gitterkonstante ist der Gitterkonstanten des Silizium-Kristallgitters angepaßt.
Entsprechend Fig. 1 (b) hat die Mischkristallschicht 3 einen Brechungsindex n M und einen Extinktionskoeffizienten M bzw. einen Absorptionskoeffizienten K M =4π M /λ, wobei λ die Wellenlänge der Strahlung angibt. Der Brechungsindex n M sowie der Absorptionskoeffizient K M der Mischkristallschicht 3 sind hierbei höher als der Brechungsindex n E und der Absorptionskoeffizient K E der Silizium-Epitaxieschicht 2. Die Dicke d der Mischkristallschicht 3 ist so gewählt, daß für eine vorgegebene Grenzwellenlänge λ g folgende Relation gilt: d≧1/K M . In diesem Fall wird der transmittierte Anteil T der einfallenden Strahlung vernachlässigbar, d. h. T→0.
Da der Brechungsindex n E der Silizium-Epitaxieschicht 2 und der Brechungsindex n M der Si-Ge-Mischkristallschicht 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel die gleiche Größenordnung haben, gilt für den reflektierten Anteil R der einfallenden Strahlung bei kleinem Einfallswinkel in erster Näherung folgende Gleichung:
Der Anteil A der in der Mischkristallschicht 3 absorbierten Strahlung ist dann näherungsweise:
A = (1-R) · {1-exp (-K M · d)} (2)
Das Reflexionsvermögen sowie das Absorptionsvermögen der Mehrschicht-Halbleiterstruktur sind von der Wellenlänge der einfallenden Strahlung abhängig.
Folgendes Zahlenbeispiel gilt für die dargestellte Si-Ge- Mischkristallschicht 3 mit einem Ge-Anteil von 20 Atom-%. Bei einer Wellenlänge λ g =1 µm hat der Absorptionskoeffizient K M einen Wert von 6 · 104 cm-1. Nach Gleichung (1) ergibt sich dann mit n M ≅3,5 und M =0,48 ein reflektierter Strahlungsanteil R von 5,5% sowie ein absorbierbarer Anteil (1-R) von 94,5%. Bei einer Dicke d der Mischkristallschicht 3 von 5 · 10-5 cm können 95% des absorbierbaren Anteils (1-R) auch tatsächlich absorbiert werden. Hat die Dicke d der Mischkristallschicht 3 hingegen den doppelten Wert, gilt also d=1 · 10-4 cm, so werden 99,7% des absorbierbaren Anteils (1-R) der Strahlung in der Mischkristallschicht 3 absorbiert.
Wie aus dem Verlauf des Valenzbandes E V im in Fig. 1 (c) dargestellten Bändermodell der Mehrschicht-Struktur deutlich wird, ist die Mischkristallschicht 3 höher dotiert (p⁺) als die Silizium-Epitaxieschicht 2 (p). Durch die höhere Dotierung der Mischkristallschicht 3 im Vergleich zur Epitaxieschicht 2 wird erreicht, daß sich bei einer Verringerung der Breite der verbotenen Zone des Halbleiters um Δ E g die Kante des Leitungsbandes E C, M im Mischkristallgebiet auf der gleichen energetischen Höhe befindet wie die Kante des Leitungsbandes E C, E in der Silizium-Epitaxieschicht. Damit ist gewährleistet, daß die durch Absorption von Strahlung in der Mischkristallschicht 3 generierten Minoritätsladungsträger (Elektronen) auch zu einer Erhöhung des Photostroms beitragen können. Der erforderliche Dotierungspegel N a, M in der Mischkristallschicht 3 ist näherungsweise durch folgende Gleichung gegeben:
mit:
N a, M Dotierstoffkonzentration der Mischkristallschicht 3 N a, E Dotierstoffkonzentration der Epitaxieschicht 2 n i, M Eigenleitungskonzentration der Mischkristallschicht 3 n i, E Eigenleitungskonzentration der Epitaxieschicht 2 Δ E g Bandabstand der Epitaxieschicht 2 - Bandabstand der Mischkristallschicht 3 k Boltzmann-Konstante T absolute Temperatur
Bei obiger Betrachtung des Bändermodells wurde davon ausgegangen, daß die Elektronenaffinität der Mischkristallschicht 3 gleich der Elektronenaffinität der kristallinen Silizium- Epitaxieschicht 2 ist. Das gilt insbesondere für das gezeigte Beispiel eines Si-Ge-Mischkristalls.
Bei Silizium-Solarzellen hat die Akzeptorkonzentration in der aktiven Schicht in der Regel einen Wert N a, E von etwa 5 · 1016 cm-3. Aus experimentellen Untersuchungen am Mischkristallsystem Si-Ge ist bekannt, daß die Bandeinengung Δ E g für eine Mischkristallschicht mit einem Ge-Anteil von 20 Atom-% 0,1 eV beträgt. Bei Raumtemperatur (300 K) gilt weiterhin: kT=0,025 eV. Unter der Annahme, daß die Eigenleitungskonzentration n i, M der Ge-Si-Mischkristallschicht 3 mit einem Ge-Anteil von 20 Atom-% um den Faktor 5 über dem Wert der Eigenleitungskonzentration n i, E der Silizium-Epitaxieschicht 2 liegt, ergibt sich nach Gleichung (3) für die erforderliche Dotierung N a, M der Mischkristallschicht 3 näherungsweise ein Wert von 1,37 · 1018 cm-3.

Claims (5)

1. Kristalline Mehrschicht-Struktur in einer Silizium- Solarzelle mit einer Silizium-Epitaxieschicht (2), die auf einer Mischkristallschicht (3) abgeschieden ist, die die gleiche Gitterstruktur, annähernd gleiche Gitterkonstanten und den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Epitaxieschicht (2), jedoch eine höhere Dotierstoffkonzentration als diese aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkristallschicht (3) auf einem Silizium-Substrat (1) vom gleichen Leitfähigkeitstyp ausgebildet ist und daß sich die Dotierstoffkonzentration N a, M der Mischkristallschicht (3) näherungsweise aus folgender Gleichung ergibt: mit:N a, M Dotierstoffkonzentration der Mischkristallschicht (3)N a, E Dotierstoffkonzentration der Epitaxieschicht (2)n i, M Eigenleitungskonzentration der Mischkristallschicht (3)n i, E Eigenleitungskonzentration der Epitaxieschicht (2)Δ E g Bandabstand der Epitaxieschicht (2) - Bandabstand der Mischkristallschicht (3)kBoltzmann-KonstanteTabsolute Temperatur
2. Kristalline Mehrschicht-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke d der Mischkristallschicht (3) für eine vorgegebene Grenzwellenlänge der Beziehung d 1/K M genügt, wobei K M den Absorptionskoeffizienten der Mischkristallschicht (3) angibt.
3. Kristalline Mehrschicht-Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkristallschicht (3) einen höheren Brechungsindex (n M ) sowie einen höheren Extinktionskoeffizienten ( M ) als kristallines Silizium aufweist.
4. Kristalline Mehrschicht-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkristallschicht (3) aus einer Silizium-Germanium- Legierung besteht.
5. Kristalline Mehrschicht-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumsubstrat (1) eine zumindest gleich hohe Dotierstoffkonzentration wie die Mischkristallschicht (3) aufweist.
DE19823237338 1982-10-08 1982-10-08 Ausgangsmaterial fuer epitaxiale silizium-solarzellen Granted DE3237338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237338 DE3237338A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ausgangsmaterial fuer epitaxiale silizium-solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237338 DE3237338A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ausgangsmaterial fuer epitaxiale silizium-solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237338A1 DE3237338A1 (de) 1984-04-12
DE3237338C2 true DE3237338C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6175274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237338 Granted DE3237338A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ausgangsmaterial fuer epitaxiale silizium-solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237338A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077845B2 (ja) * 1988-03-23 1995-01-30 宇宙開発事業団 赤外線検出素子及び同赤外線検出素子を含む赤外線検出装置
JPH02225399A (ja) * 1988-11-11 1990-09-07 Fujitsu Ltd エピタキシャル成長方法および成長装置
JP3223102B2 (ja) * 1995-06-05 2001-10-29 シャープ株式会社 太陽電池セルおよびその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993533A (en) * 1975-04-09 1976-11-23 Carnegie-Mellon University Method for making semiconductors for solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237338A1 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE3615515C2 (de)
DE2818261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid-Solarzellen
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE60033252T2 (de) Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat
DE3732418A1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist
DE2755500A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE3306148A1 (de) Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
DE3612085A1 (de) Solarzelle
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE3915321C1 (de) Verfahren zur Bildung eines Passivierungsbereiches auf einer Halbleitervorrichtung aus einer II-VI-Verbindung und Anwendung des Verfahrens
DE4315959A1 (de) Elektronische Einrichtung mit mikrostrukturierten Elektroden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
EP0164090B1 (de) Solarzelle
DE112009002039T5 (de) Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür
DE2631881A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE102012212184B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE3305030A1 (de) Amorphe solarzelle
DE3526337C2 (de)
DE3237338C2 (de)
DE3209548A1 (de) Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2654946C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee