DE3236020A1 - Verfahren zur erzielung von gelenkbewegungen, anwendbar auf gelenkverbindungen - Google Patents

Verfahren zur erzielung von gelenkbewegungen, anwendbar auf gelenkverbindungen

Info

Publication number
DE3236020A1
DE3236020A1 DE19823236020 DE3236020A DE3236020A1 DE 3236020 A1 DE3236020 A1 DE 3236020A1 DE 19823236020 DE19823236020 DE 19823236020 DE 3236020 A DE3236020 A DE 3236020A DE 3236020 A1 DE3236020 A1 DE 3236020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicable
joint
spring
articulated
achieving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236020
Other languages
English (en)
Inventor
D. Guillermo Markina Vizcaya Capdevilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRIOLA S COOP
Original Assignee
HERRIOLA S COOP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRIOLA S COOP filed Critical HERRIOLA S COOP
Publication of DE3236020A1 publication Critical patent/DE3236020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

HERRIOLA, S. Coop. y.
Markina / Spanien - H 515 -
VERFAHREN ZUR ERZIELUNG VON GELENKBEWEGUNGEN, ANWENDBAR AUF GELENKVERBIN DÜNGEN
Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen (z.B. bei Lampen, Gliederstrukturen und Klappm6"beln usv.) sind bereits bekannt. Sie gehen zwar von mechanischen Grundlagen oder LSsungen aus, weisen jedoch u.a. folgende Nachteile auf:
a) - Sie erfordern einen aufwendigen Aufbau, im allgemeinen
mit einer Vielzahl von Gelenken.
b) - Nach ihrer Erstellung kann ihre Festigkeit nicht mehr
geändert werden, so dass sie nur fflr bestimmte Beanspruchungen geeignet sind.
c) - For stSrkere Belastungen sind umfangreiche Gelenkverbindungen erforderlich.
All diese Nachteile werden vom Gegenstand der Erfindung, einem Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen Überwunden. Diese Verfahren geht von einer mechanischen Grundlage aus (Reibungskraft zwischen mehreren sich beruTirenden Körpern) sowie von einem vollkommen neuen Aufbau, der ein optimales Verhältnis Reibungskraft/BerÜtirungsfISche erlaubt.
Da der mit einer Gelenkverbindung zu versehende Gegenstand normalerweise einen rohrförmigen Aufbau hat, muss dieses Rohr mit einem Gelenkpunkt versehen werden.
Grundgedanke des Verfahrens ist die Teilung des Rohrs in zwei Teile, wobei durch elastische Elemente ReibungsverstSrkungen zwischen diesen beiden Teilen oder zwischen dies« beiden Teilen und einem dritten Teil als Verbindungsteil erzeigt werden.
ε
Das Verfahren ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, dass zvei im allgemeinen rohrf eruiige Kffrper elastisch verformt werden, wobei die Verformung des einen grosser ist als die des anderen, so dass der eine in den anderen eingeführt werden kann«
In einer abweichenden Ausführung wird die grffssere Verformung durch ein drittes Rohr ersetzt, in das die kleineren Verformungen der beiden erstgenannten Körper eingeführt werden.
Die Verformungen lassen jede Form zu, einschliesslich der Kugelform.
Im Sonderfall kann das verformte Ende des eingeführten Körpers innen bis zum Anschlag am Anfang der Aufnithineverformung vorgeschoben werden, wobei das Ende der Aufnahmeverformung in sich geschlossen einen Winkel bildet und dabei den Anfang der eingeschobenen Verformung aussen uraschliesst,
In die auf diese Weise definierte aufgeweitete Ausstemmung werden Druckelemente eingeführt, von denen die erforderliche Reibungskraft für das Gelenk ausgeht.
Diese Federkraft hSngt von der elastischen Durchbiegung, aber auch von der Art der Anbringung der Unterlegscheiben und ihren physikalischen Eigenschaften ab, wie spSter zu sehen ist.
Die Reibungskraft wirkt der Drehbewegung- ·.· der RohrkJfrper gegeneinander entgegen und hSlt das Gelenk im Gleichgewicht, vorausgesetzt es kommt keine grffssere als die genannte Reibungskraft zur Anwendung.
Auf Grund einer anderen Eigenschaft der Erfindung ist es möglich, bei gleicher Bemessung der elastischen Verfordmung der die Abstemmung bildenden KSrper verschiedene Steifheits· grade der Gelenke zu erreichen, und zwar nur durch Änderung der Anzahl und/oder Lage der Elastikscheiben (oder ggf. der ElastizitÄtskonstante der Feder) im Gelenksystem.
Eine weitere Eigenschaft der Erfindung erlaubt die Herstellung von Gelenkverbindungen durch den Einschluss von Muttern an den Enden der RohrkSrper, die durch ein Rohr— stflck grSsserer Weise miteinander verbunden sind.
In der nachfolgenden praktischen Beschreibung des Erfindungsgegenstandes sind die Besonderheiten und erfindungs* gemSssen Elemente dargestellt, zum Beispiel der Arm einer in ihrem Arm gelenkig ausgeführten Lampe.
Abb. 1 stellt einen Schnitt zweier Kffrper (l) und (2) durch den erfindungsgemffssen gelenkig ausgeführten Bereich dar.
Abb. 2 stellt einen Schnitt (mit den Körpern (l) und ^2), dd in diesem Bereich bereits aufgeweitet sind) und eine Vielzahl von Federscheiben (3) in Montageanordnung dar.
Abb. 3 stellt eine erfindungsgemSsse Gelenkverbindung dar.
Abb. 4 stellt eine Gelenkverbindung ähnlich Abb. 3 dar, jedoch mit anders angeordneten Federscheiben (3).
Abb. 5 stellt eine bauliche Lösung des erfindungsgemSssen Verfahrens zur Erzielung von Gelenkbewegungen, mit einer Feder (k) anstelle der Federscheiben (3) dar.
Abb, 6 stellt eine konstruktive Lösung des erfindungsgemSssen Verfahrens zur Erzielung von Gelenkbewegungen dar, unter Einschluss eines Hülsenteils (5)» das das Einpassen und Andrücken der Federscheiben (3) erleichtert.
Abb. 7 stellt ein Diagramm dar, aus der die funktioneile Wechselbeziehung zwischen der Kraft (P) und dem Federweg (f) für doe Scheiben (3) zu entnehmen ist.
Das erfindungsgemSss Verfahren zur Erzielung von Gelenk-* bewegungen wird nach nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Skizzen beschrieben:
Ausgangspunkt sind zwei Körper &l) und (2), die sich zueinander bewegen sollen.
Diese beiden Körper (l und 2) werden an ihren gegenüberliegenden Enden elastisch verformt, wobei jeweils die entsprechenden Aufweitungsmasse (lO bezw. 20) erzielt werden. Diese Verformungen lassen sich nach jedem der an sich bekannten Verfahren, insbesondere im Ziehverfahren, ausführen.
Die erzielten Verformungen schliessen bei einem der Körper (l) mit einem im Winkel gebogenen Ende ab, das seiner— seitte den anderen Körper (2) aussen an der Winkelabbiegung umfasst, die sich bei deren QuerschnittsaufWeitung ergibt. (20) Der eingepasste Körper (2) besitzt ein gerades Ende, das im Innern an die Winkelabbiegung anschlagen kann, durch die der Körper (l) infolge der Aufweitung seines Querschnitts (lO) definiert wird.
In den im Innern dieser Gelenkverbindung durch Aufweitung gebildeten Raum werden Druckelemente eingebaut. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 31 ^ und 6 bestehen diese aus Elastikscheiben (3). Diese Federscheiben (3) drücken gegen die aufgeweiteten Wandungen und erzeigen dabei eine
i'
Reibungskraft zwischen den Rohren. Sie ist grosser als das das durch dden gelenkig über die Arme (l und 2) verbundenen Körper gebildete Kraftmoment, so dass das Gelenk statisch, also gegeneinander unbeweglich, bleibt (Arme 1,2), vorausgesetzt, die die zur Anwendung kommende Kraft ist nicket grosser als die genannte Reibungskraft.
Die erzeugte Reibungskraft hängt von den physikalischen Eigenschaften jeder Federscheibe (3) ab. Jede dieser Federscheiben erzeugt eine bestimmte Federkraft nach der allgeiiei Formel:
<rl· D ss s
Darin bedeuten:
P = Federkraft der Scheibe
D = JSussendurchmesser
d e Innendurchmesser
s - Stärke
h = InnenhShe des Kegelstumpfes - ohne Belastung f = Federweg
ty.- = Kennwert (in Abhängigkeit von dem Verhältnis D/d)
Die Reibungskraft (P) wird in Abhängigkeit vom Federweg (f) erzeugt, hängt jedoch darÜberhinaus το« Einbau der Federscheiben (3) ab.
Abb. 7 stellt in Form von Abszissen die Federwegwerte (f) und in Form von Koordinaten die Kraftwerte (p) dar. Wenn /3 der aus dem Funktionswert eines jeden Punktes und der Koord: natenach.se gebildete Winkel ist, ergibt sich:
- Für eine einzige Federscheibe (3) tg/> = — = 1.
- Für in gleicher Richtung angelegte Federscheiben (3) (siehe eine der symmetrischen Hälften Abb. k)
- Für in entgegengesetzten Richtungen angelegte Federscheiben (jeweils eine zur anderen, siehe Abb. 3) tg h = -z 4 1 (getrennt oder gruppiert).
Versuche haben ergeben, dass die Anordnung der Federscheiben (3) nach AbWt optimal ist. Mit dieser Anordnung wird ausserdem eine kontinuierlichere Verteilung der Beanspruchung erreicht. Für diese Anordnung gilt tg^">= — ^ 0,25.
Den Abschluss der Gelenkverbindung bildet erfindungsgeraSss eine auf dem Arm (l) angebrachte AbschlussrSndelung (lol), durch die eine Axialverschiebung verhindert wird, wffhrend der Abschlussbereich (201) des anderen Arms (2) gegen den Aufweitungsknick schlfigt (siehe Abb. 3 bis 6).
Die vorliegende Erfindung sieht ausserdem die Anordnung einer Feder (k) oder eines Shnlichen Federelements, anstelle der Federscheiben (3) vor, ohne die Eigenschaften der Erfindung zu beeinträchtigen, siehe Abb. 5. Der Einschluss einer Feder (h) in die vorliegende Erfindung verschiebt die Krafterzeugung, die sich in den Endbereichen der durch die Aufweitungen (lO, 20) definierten Aufstetnmung konzentriert. An diesen Punkten sind die AbschlussrSndelungen (lOl, 20l) angebracht.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner in einer anderen konstruktiven L6*sung nach Abb. 6 den Einschluss eines Hfllsenteils (5) vor. Darüberhinaus kann auch am Arm (2) eine weitere Hülse vorgesehen werden.
Dieses konische oder zylindrische Hülsenteil (5) mit verSnderlichem Durchmesser besitzt vorzugsweise ein Ende, dessen Durchmesser "d" mit dem Durchmesser eines der Arme (l) übereinstimmt. Der Durchmesser "D" des anderen Endes stimmt mit dem Durchmesser des aufgeweiteten Teils des anderen Arms (2) überein (siefce Abb. 6). Die Einfügung dieses Hülsenteils (5) erleichtert daher die . Druckein-
BAD
Federscheiben (3)»
Leerseite

Claims (1)

  1. HEKRIOLA, S. Coop.
    Markina / Spanien
    ANSPRÜCHE:
    1. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, gekennzeichnet durch:
    a) Zwei gelenkig zu verbindende Körper, deren Enden im Querschnitt aufgeweitet werden,
    b) Verbindungsteile für die aufgeweiteten Enden,
    c) In die beiden aufgeweiteten Enden oingepressto Fedorelemente.
    2. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile der beiden aufgeweiteten Enden aus einem rohrförmigen Teil bestehen, das die aufgeweiteten Enden der beiden gelenkig zu verbindenden KoVper umfasst.
    3. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen,anwendbar auf Gelenkverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungen der Enden der beiden Körper unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wobei der gro'ssere Querschnitt den kleineren aufnimmt.
    k. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsart in einer Verformung der grSsseren Aufweitung besteht, die, in eich geschlossen, einen Winkel bildet und den Beginn der kleineren Verformung aussen umfasst.
    5. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federteile aus einer Reihe von Federscheiben bestehen, die an durch die beiden aufgewei-
    teten Enden definierte Aufstemmung angelegt werden, so dass die erzeugte Reibungskraft eine Funktion des Federwegs ist und von folgenden Faktoren abhSngt: a) von den physikalischen Eigenschaften jeder Scheibe und b) von der Art der Anordnung, der Scheiben.
    6. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskraft jeder Federscheibe durch die Formel:
    p = 92300
    bestimmt wird. Darin bedeuten:
    P = Federkraft jeder Scheibe
    D = Äussendurchmesser
    d = Innendurchmesser
    η = StSrke
    h = Innenhotie des Kegelstumpfes ohne Belastung
    f = Federweg
    ,.^, = Kennwert in Abhängigkeit vom VerhSltnis D/d.
    7. ICiη Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, nach obigen Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass P/f5 1ί ist, wobei bedeuten:
    P = Federkraft jeder Scheibe
    f = Federweg.
    8. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, nach obigen Ansprüchen, da-
    L
    durch gekennzeichnet, dass P/f — 1 ist, wobei bedeuten:
    P = Federkraft joder Scheibe
    Γ = Federweg.
    !AD ORIGINAL
    K). Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, nach den obigen Ansprachen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reibungskraft gleichmSssig und kontinuierliche ilbor die Innenvand der Atifstemmung verteilt.
    11. Ein Verfahren zur Erzielung von Gelenkbewegungen, anwendbar auf Gelenkverbindungen, nach den obigen Ansprachen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse veränderlichen Querschnitts am Anfang mindestens einer der Aufweitungen angebracht wird; an diese Hülse schlagen die Elastikknoten an.
    12. EIN VERFAHREN ZUR ERZIELUNG VON GBLENKBEWEGUNGEN, ANWENDBAR AUF GELENKVERBINDUNGEN.
DE19823236020 1981-10-09 1982-09-29 Verfahren zur erzielung von gelenkbewegungen, anwendbar auf gelenkverbindungen Withdrawn DE3236020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES506137A ES506137A0 (es) 1981-10-09 1981-10-09 Un sistema de articulacion de movimientos,aplicable a unio- nes articulables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236020A1 true DE3236020A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=8483063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236020 Withdrawn DE3236020A1 (de) 1981-10-09 1982-09-29 Verfahren zur erzielung von gelenkbewegungen, anwendbar auf gelenkverbindungen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3236020A1 (de)
ES (1) ES506137A0 (de)
FR (1) FR2514438B1 (de)
GB (1) GB2109495A (de)
IT (1) IT8223421A0 (de)
SE (1) SE8205754L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647072A (en) * 1984-03-30 1987-03-03 Stig Westman Repair sleeve for piping

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20040006U1 (it) * 2004-01-19 2004-04-19 Andrea Marra Lampada a bracci rigidi snodati richiudibile a forma di spirale.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609437C (de) * 1935-02-15 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Gelenk
DE327178C (de) * 1920-10-08 Bruno Seidel Federnde, wasserdichte Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Gluehlampen o. dgl.
US2907190A (en) * 1957-06-27 1959-10-06 Revere Camera Co Friction clutch
FR1264215A (fr) * 1960-07-18 1961-06-19 Articulation pour lampadaire portatif d'atelier, lampe de bureau et autres objets analogues
GB1244742A (en) * 1968-09-25 1971-09-02 James A Jobling & Company Ltd Improvements in or relating to friction couplings
FR2411327A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Chromex Sa Assemblage a emmanchement de tige(s) pour positionnement reglable de deux pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647072A (en) * 1984-03-30 1987-03-03 Stig Westman Repair sleeve for piping

Also Published As

Publication number Publication date
IT8223421A0 (it) 1982-09-24
FR2514438A1 (fr) 1983-04-15
ES8300183A1 (es) 1982-08-16
FR2514438B1 (fr) 1989-11-17
GB2109495A (en) 1983-06-02
SE8205754L (sv) 1983-04-10
ES506137A0 (es) 1982-08-16
SE8205754D0 (sv) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE2304661C2 (de) Klemmverbindung
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE3342742C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
DE69528520T2 (de) Schlauchanordnung, schlauchkupplung und teil dafür sowie herstellungsverfahren
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
CH399098A (de) Rohrverbindung
CH682176A5 (de)
DE69428588T2 (de) Befestigungsklammer
EP0691506A1 (de) Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Muffe
DE3837359A1 (de) Klemmring-rohrverbindung fuer metallische rohre
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE2838745A1 (de) Kugelanlenkung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE4302878C2 (de) Nach dem Stülpprinzip arbeitendes Deformationselement
DE3045952A1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
CH712565A1 (de) Pneumatischer Träger.
DE3236020A1 (de) Verfahren zur erzielung von gelenkbewegungen, anwendbar auf gelenkverbindungen
DE2616235A1 (de) Sicherheitselement
DE3242072C2 (de) Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
DE2228787C2 (de) Manschette für eine Verbindung zwischen kegelstumpfförmigen Glasrohrteilen
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE1775081C (de) Faltenbalg
DE1525511A1 (de) Abdichtorgan zur Montage zwischen einem umlaufenden und einem festen Teil
DE2545830C3 (de) Doppellippendichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee