DE3235174A1 - Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter - Google Patents
Steckerkupplung fuer lichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE3235174A1 DE3235174A1 DE19823235174 DE3235174A DE3235174A1 DE 3235174 A1 DE3235174 A1 DE 3235174A1 DE 19823235174 DE19823235174 DE 19823235174 DE 3235174 A DE3235174 A DE 3235174A DE 3235174 A1 DE3235174 A1 DE 3235174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- plug
- coupling according
- plug coupling
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
- G02B6/3878—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3823—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing surplus lengths, internal fibre loops
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
- G02B6/3849—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3869—Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
- G02B6/3875—Floatingly supported sleeves
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/38875—Protection from bending or twisting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
K.Herse-G.WoLpert 3-13
SteckerkuppLung für LichtweLLenLeiter
. Steckerkupplungen der genannten Art dienen allgemein zur
Kopplung von in optischen Nachrichtensystemem verwendeten
Lichtleitkabeln, bei denen am Anfang des ersten Leitungsabschnittes
einer Übertragungsstrecke eine optische Signalquelle
angeordnet ist und das Ende dieses Leitungsabschnittes mit dem Beginn eines zweiten Leitungsabschnittes
gekoppelt werden soll, an dessen Ende ein optischer Signalempfänger oder eine Steckerkupplung mit einem weiteren
Leitungsabschnitt angeordnet ist.
Die Erfindung geht aus von einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Steckerkupplung. Der so bekannte
Steckverbinder weist an seiner Stirnseite eine vorstehende,
halbzylindrische Schale auf, die beim Kuppeln
zweier Steckverbinder als Codierung für polgerechtes Stecken
dient. Sein Drehteil besteht aus einer äußeren Schutzhülse
mit Bajonettverschluß, die beim Zusammenfügen der Steckei—
kupplung gegeneinander festgezogen werden. Das Innere der Steckverbinder ist jeweils durch eine vor den Lichtleitei—
enden im Steckergehäuse angeordnete Glasscheibe gegen das
Eindringen von Fremdkörpern geschützt.
ZT/P1-Ka/V 16.09.1982
7 -
BAD ORIGINAL
K.Herse 3-13
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste
Steckerkupplung für die Verwendung unter erschwerten Bedingungen
im Feldeinsatz zu entwickeln, bei dem insbesondere hohe mechanische Beanspruchungen auftreten. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach
Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die gefundene Lösung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, daß die Steckverbinder einen zwangsläufig ablaufenden
. Koppel Vorgang aufweisen, bei dem die abgedeckten Stecköffnungen
getrennter Steckverbinder während des Zusammenfügens
der Steckerkupplung automatisch geöffnet werden und somit
eine direkte, gegenseitige Anlage der Faserendhülsen gestatten. Die hierbei verwendete Drehscheibe ist hinter der
mechanisch stabil ausgeführten Deckplatte geschützt gelagert.
Die Deckplatte weist außerdem eine mechanisch feste·
Verbindung mit dem von der Stirnseite des Steckverbinders
her gesehen hinter der Drehscheibe angeordneten Kolbenteil auf, das seinerseits mit robuster Gleitführung im Steckergehäuse
aufgenommen ist. Daher sind die Faserendhülsen, welche in Aufnahmehülsen stecken, die ihrerseits im Kolbenteil
geführt sind, gegen Schock- und Vibrationseinflüsse
besonders geschützt. Weitere Vorteile sind der Beschreibung entnehmbar.
Die Erfindung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles wie folgt näher beschrieben. In den
Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Steckverbinder mit abgeschraubter Schutzkappe
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 den Steckverbinder der Fig. 1 ohne Schutzkappe,
längsgeschnitten;
— Q _
- 8* K.Herse3-13
Fig. 3 eine Grundplatte des Steckergehäuses mit montierten Koppeletementen der Lichtwellenleiter
sowie einen Zentrier- und zwei Haltebolzen zur
Führung bewegbarer Funktionsteile, perspektivisch
dargestellt;
Fig. 4 das Vorderteil des Steckergehäuses mit zur Montage
vorbereiteter Deckplatte, Drehscheibe, Drehfeder
und einem Kolbenteil, in perspektivischer Ansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist ein allgemein mit 1 bezeichneter . Steckverbinder dargestellt, von dem zwei identische Ausführungen
zu einer Steckerkupplung zusammenfügbar sind. Sein
Gehäuse 2 trägt eine überwurfmutter 3, die zum gegenseitigen
Verschrauben der Steckverbinder 1 dient. Außerdem umschlingt
das Gehäuse 2 ein Verbindungsseil 4 mit anhängender Schutzkappe 5. Bei getrennter Steckerkupplung werden die Stirnflächen
der Steckverbinder durch Aufschrauben der jeweiligen Schutzkappe verschlossen.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht das Gehäuse 2 aus einem vorderen und einem hinteren Gehäuseteil 6, 7, die beide mittels einer
Ringmutter 8 miteinander verschraubt sind. Letztere ist zweckmäßigerweise mit einer umlaufenden Nut 9 versehen, in
welcher das Verbindungsseil 4 unverlierbar gehalten ist.
Während das vordere Gehäuseteil 6 die auf einer Grundplatte 10 aufgebauten FührungsteiLe für die Faserendhülsen 11 sowie
Vorrichtungen für Berührungsschutz und lagerichtiges Koppeln
der Faserendhülsen 11 enthält, weist das rückwärtige Gehäuseteil 7 die der Abdichtung, Zugentlastung und dem
Knickschutz des Lichtleitkabels 12 dienenden Mittel auf.
Auf der Grundplatte 10 des vorderen Gehäuseteiles 6 sind,
wie insbesondere Fig. 3 zeigt, zwei Haltebolzen 13, ein mittig aufragender Zentrierstift 14 und im rechten Winkel
BAD ORIGINAL
- 9 K.Herse 3-13
dazu zwei AufnahmehQL sen 15, 16 angeordnet. Während die
HaLteboLzen 13 und der Zentrierstift 14 feste Verbindungen
zur Grundplatte 10 aufweisen, sind die AufnahmehüLsen 15,
16 in zwei diametral angeordneten Schlitzen 17 der Grundplatte 10 schwimmend gelagert. In beiden Aufnahmehülsen
15, 16 steckt eine Faserendhülse 11, in welcher jeweils ein
am Ende von seiner Umhüllung befreiter Lichtleiter 18 fixiert ist. Eine Faserendhülse ragt aus der Aufnahmehülse
15 hervor, in der sie mittels einer Druckfeder 19 axial
federnd gelagert ist. In der anderen Aufnahmehülse 16 ist
die zweite Faserendhülse fest montiert und zwar so, daß
ihr vorderes Ende in eine Führungsbuchse 20 ragt, die ihrei—
. . seits aus der Aufnahmehülse 16 hervorsteht und beim Stecken die federnde Faserendhülse des Gegensteckers zentrierend
aufnimmt. Die hinten offenen Enden der Aufnahmehülsen 15, sind der FaserendhüLsenanordnung entsprechend mit unterschiedlich
langen, durch Einpressen befestigten Distanzstücken 21, 22 verschlossen, welche rückseitig mit trichtei—
förmigen Einführungen für die Lichtleiter 18 versehen sind.
In Fig. 4 sind weitere, im vorderen Gehäuseteil 6 angeordnete Einzelteile des Steckverbinders 1 dargestellt, die
mittels nur einer Befestigungsschraube 23 oder einem entsprechenden
Niet zu einer Funktionsbaugruppe vereinigt werden. Es sind dies eine vorzugsweise aus Metall gefertigte
Deckplatte 24, eine aus Kunststoff bestehende Drehscheibe 25 und ein mit einer Drehfeder 26 zu bestückendes Kolbenteil
27, das ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist. Die Deckplatte 24 ist mit einer zentrisch angeordneten Senkbohrung
28 für die Befestigungsschraube 23 und zwei Bohrungen
29, die ebenfalls Ansenkungen aufweisen können, für den Durchtritt der optischen Kontakte versehen. Außerdem
trägt sie auf ihrer Rückseite zwei Zentrierstifte 30, deren
rückwärtige Enden 31 auf der Vorderseite der Deckplatte 24 als kurze Zapfen hervorstehen. Für den Eingriff der Zentrier-
- 10 -
K.Herse 3-13
stiftenden des Gegensteckers enthält die Deckplatte 24
zwei entsprechende Zentrierbohrungen 32. Auf der Deckplattenvorderseite
sind schließlich noch zwei vorzugsweise am Rand kragenförmig vorspringende Ansätze 33, 34 unterschiedlicher
Bogenlänge angeordnet, die einerseits eine eindeutige Positionierung zweier Steckverbinder zueinander
erlauben, also als feste Codierung wirken, andererseits aber beim Koppelvorgang auch als Mitnehmer für die Drehscheibe
des Gegen stec kers dienen.
Die Drehscheibe 25 ist topffförmig ausgebildet und sie
weist an ihrem Umfang an der zur Deckplatte 24 gerichteten Seite Ausnehmungen 35 auf,die mit den bogenförmigen Ansätzen
33, 34 der Deckplatte 24 des Gegensteckers korrespondieren und beim Kopplungsvorgang zum gegenseitigen Eingriff
gebracht werden. Außerdem enthält sie den Bohrungen 29 der Deckplatte 24 entsprechende Öffnungen 36, eine zentrische
Lagerbohrung 37 und vier in Umfangsnähe in gleichmäßigen Abständen
bogenförmig angeordnete Schlitze 38. Zwei weitere um 180 zueinander versetzte Schlitze 39 sind am Ende einer
jeweils den hinteren Rand 40 verkürzenden Ausnehmung 41 angeordnet und zwar so, daß sie sich in axialer Richtung ei—
strecken. Daher kann die Drehscheibe 25 durch an der Innenwand des vorderen Gehäuseteiles 6 vorgesehene Führungsstifte 42 (Fig. 2) während des Koppel Vorganges im Bewe-
gungsablauf geführt werden, wobei zuerst eine Drehbewegung und unmittelbar daran anschließend eine Längsbewegung der
beiden KupplungshäLften ermöglicht wird.
Das Kolbenteil 27 enthält eine zentrische Bohrung mit eingepreßter
Führungshülse 43 und zwei Durchgangsbohrungen
zur Führung der mit Faserendhülsen 11 bestückten Aufnahmehülsen 15, 16. Außerdem sind an der Rückseite zwei Sacklochbohrungen
vorgesehen, in welche je eine Druckfeder 45 (Fig. 2) eingelegt ist, die beim Koppelvorgang gespannt wer-
- 11 -
BAD ORIGINAL
K.Herse 3-13
den und das Kolbenteil 27 beim Entkoppeln in seine Ausgangslage zurückbewegen (nicht dargestellt). Fig. 4 zeigt
weiterhin zwei in Axia Irichtung verlaufende Nuten 46, die
vorn offen sind und durch die, in Verbindung mit den zuvor erwähnten Führungsstift en 42 an der Innenseite des
Gehäuses 2, Bewegungsrichtung und Weglänge des Kolbenteiles
27 definiert sind. Die Vorderseite des Kolbenteiles 27 weist außerdem noch zwei dem Durchmesser der Zentrierstifte
in der Deckplatte 24 angepaßte Bohrungen 47 und zwei Abstandsstifte 48 auf. Letztere sorgen nach der Teilemontage
dafür, daß die Drehscheibe 25 bewegbar bleibt.
• Wie Fig. 4 erkennen läßt, wird das Kolbenteil 27 bei der
Montage von hinten so weit in das vordere Gehäuseteil 6 eingeführt, bis die Enden der beiden Kolbennuten 46 im
Gehäuse gegen die Führungsstifte 42 stoßen. Anschließend
wird die als Schenkelfeder ausgebildete Drehfeder 26 über
das vordere, aus dem Kolbenteil 27 um Drehplattendicke hervorstehende
Ende der Führungshülse 43 in eine Ausnehmung
des Kotbenteiles eingesetzt, darin fixiert und mit Vorspannung
an der von vorn über das Kolbenteit 27 geschobenen Drehscheibe 25 eingehängt, wobei die Abstandsstifte 48
des Kolbenteiles 27 zwei entsprechende Schlitze 38 der
Drehscheibe 25 durchsetzen. Schließlich wird die Deckplatte 24 mit ihren Zentrierstiften 30 durch die anderen beiden
Schlitze 38 der Drehscheibe 25 hindurch in die dafür vorgesehenen Bohrungen 47 des Kolbenteiles 27 eingesetzt und
die Anordnung mittels der in ein Innengewinde der Führungshülse 43 des Kolbenteiles 27 eingedrehten Befestigungsschraube
23 miteinander verbunden.
In dieser Lage ist die Deckplatte 24 verdrehsicher an dem
Kolbenteil 27 befestigt und zwar so, daß die dem Durchtritt
der LichtLeiterhülsen des Gegensteckers dienenden Bohrungen
29 mit den Durchgangsbohrungen 44 im KolbenteiL 27 fluchten,
- 12 -
K.Herse 3-13
Die zwischen der Deckplatte 24 und dem Kolbenteil 27 angeordnete
Drehscheibe 25 bleibt in vorgegebenen Grenzen drehbar. Ihre dem Durchtritt der Lichtleiterhülsen dienenden
Öffnungen 36 sind in der Drehscheibenruhelage gegenüber
denen in Deckplatte 24 und Kolbenteil 27 versetzt. Die Anordnung der Schlitze 38 in der Drehscheibe 25 in
Verbindung mit den Abstandsstiften 48 im KoLbenteil 27 und/
oder den Zentrierstiften 30 der Deckplatte -24 begrenzen
den Drehwinkel zur fluchtenden Ausrichtung ihrer öffnungen 36 mit den korrespondierenden Bohrungen 29, 44 auf vorzugsweise
60 .
Bei einem vereinfachten, in den Zeichnungen nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel des Steckverbinders, entfällt
die Verwendung einer gesonderten Deckplatte, jedoch sind
ihre die Stirnseite des Steckverbinders darstellenden Ausbildungen
an der topfförmigen Drehscheibe vorgesehen. Das
heißt, daß diese Drehscheibe Durchgangs bohrungen enthält, welche in der ungekoppelten Ruhelage verschlossen und am
Ende der Drehbewegung des Koppel Vorganges für den Durchtritt der Lichtleiterhülsen geöffnet sind. Natürlich ist diese
Drehscheibe an ihrer Stirnfläche mit Vertiefungen und Erhebungen
versehen, die zu Beginn des Koppelvorganges eine eindeutige Positionierung der beiden Steckverbinder zueinander
erlauben und die, wenn sie in gegenseitigen Eingriff
gebracht sind, eine entsprechende Zentrierung bewirken.
Im weiteren Verlauf der Montage des Steckverbinders 1 wird
die wie zuvor beschrieben vormontierte Grundplatte 10 von hinten in das Kolbenteil 27 eingeschoben und zwar so weit,
bis sie an einer Innenschulter 49 des GehäuseteiLes 6 zur
Anlage kommt (Fig. 2). Hierbei sind der Zentrierstift 14
in den rückwärtigen Teil der Führungshülse 43 sowie die
Aufnahmehülsen 15, 16 und Haltebolzen 13 in die entsprechenden
Bohrungen des Kolbenteiles 27 eingedrungen. Mittels
- 13 -
BAD ORfGINAL
.. 3 2 3 5 1 7 Λ
- 13 K.Herse 3-13
mehrerer, an der Rückseite der Grundplatte 10 im Randbereich
vorgesehener Exzenterscheiben 50, welche in eine
entsprechende Nut 51 des Gehäuseteiles 6 eingedreht und mit
der Grundplatte 10 verschraubt werden, erhält die Anordnung
innerhalb des Gehäuses ihre mechanische Festlegung. Danach kann das vordere mit dem hinteren Gehäuseteil 7 verschraubt
werden. Dieser Gehäuseteil 7 enthält eine das eingezogene Lichtleitkabel 12 fest umschließende Dichtungsbuchse 52,
deren Flansch 53 zusammen mit einem ZügentlastungsteiL 54
an das Gehäuseteil 7 geschraubt ist. Zwischen dem Ende der Dichtungsbuchse 52 und einer am Ende des Zugentlastungsteiles
54 befindlichen InnenschuLter 55 ist weiterhin eine
mit einem Ziehstrumpf 56 verquetschte Flanschhülse 57 gehaltert. Die ganze Anordnung ist schließlich noch mittels
einer übergezogenen, gummielastisehen KnickschutztülIe 58
abgedeckt.
Zur rückwärtigen Abdichtung gekoppelter Steckverbinder
dient noch ein auf dem vorderen Gehäuseteil 6 sitzender O-Ring 59. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, weist das vordere
Gehäuseteil 6 zwei Kupplungsklauen 60 auf, die vorn mit
einem Außengewinde 61 versehen sind und dem gegenseitigen
Verschrauben der ineinandergreifenden Kupplungsklauen 60
von zwei Steckverbindern dienen. Das Verschrauben geschieht
mittels der Überwurfmuttern 3, wobei die Überwurfmutter des
einen Steckverbinders jeweils auf das Gewinde 61 der Kupplung'sklauen
60 des anderen Steckverbinders geschraubt werden.
Weil die Überwurfmuttern 3 einen vorn überstehenden
Gummischutzring 62 tragen, wird die Nahtstelle zwischen
zwei gegeneinander festgeschraubte Überwurfmuttern 3 automatisch
abgedichtet.
In Fig. 1 ist die zu jedem Steckverbinder 1 gehörende Schutzkappe
5 neben dem Steckverbinder liegend dargestellt. Sie
besteht im wesentlichen aus zwei ineinander angeordneten
- 14 -
- 14 K.Herse 3-13
und drehbar miteinander verbundenen topfförmigen Teilen,
von denen das innere Teil 03 an seiner Stirnseite im wesentlichen
der Form des Gehäusevorderteiles entsprechende
Kupplungsklauen 64 aufweist, während das äußere Teil 65
als einseitig geschlossene, einen Gummi schutz ring tragende
Überwurfmutter mit stirnseitiger Dichtfunktion ausgebildet
ist. Die Schutzkappe 5 enthält eine Rastung, die im gelösten,
also abgeschraubten Zustand das innere und äußere Teil 63, 65 gegen Verdrehen sperrt, deren Sperrwirkung
beim Schraubvorgang jedoch aufgehoben wird und eine relative
Drehbewegung der beiden Teile 63, 65 zueinander ei— Iaübt.
Das Kuppeln zweier Steckverbinder geschieht in der Weise, daß zunächst die stets aufgeschraubte Schutzkappe 5 jedes
Verbinders abgeschraubt und die überwurfmutter 3 gelöst
wird. Da die Steckverbinder 1 an ihrer Mantelfläche eine
fühlbare Markierung aufweisen, die beispielsweise aus einem
an der KnickschutztülIe 58 vorgesehenen Daumennocken besteht,
können sie so in eine fluchtende Position zueinander gebracht werden, daß die Ansätze 33, 34 der Deckplatten
jeweils in die komplementären Ausnehmungen 35 der Drehscheiben 25 eingreifen. Durch Drehen der Steckverbinder 1
um 60 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Stecköffnung
der Verbinder auf die entsprechenden öffnungen 36 der Drehscheiben
25 fluchtend ausgerichtet, wobei zugleich die
Enden 31 der Zentrierstifte 30 an den Deckplatten 24 in
die komplementären Zentrierbohrungen 32 einrasten. In dieser
Lage stehen auch die Kupplungsklauen 60 ihren entsprechenden
Ausnehmungen 66 gegenüber, so daß die Steckverbinder
nun zusammengeschoben und beide Überwurfmuttern 3 wahlweise
gleichzeitig oder auch nacheinander festgeschraubt werden können.
- 15 -
BAD ORIGINAL
- 15 K.Herse 3-13
Beim Zusammenschieben der Steckverbinderweichen die
Kolbenteile 27 und die mit ihnen verbundenen Funktionsteile
zurück, wobei die auf den Haltebolzen 13 der Grundplatten 10 sitzenden Druckfedern 45 stärker gespannt werden.
Zugleich dringen die beweglich gelagerten Faserendhülsen 11 in die komplementären Führungsbuchsen 20 ein
und werden an die Stirnflächen der in den Führungsbuchsen
bzw. Aufnahmehülsen 16 fest angeordneten Faserendhülsen federnd
angedrückt. Nach dem Zusammenfügen der Steckerkupplung werden die
separaten Schutzkappen ineinandergesteckt und gegenseitig festgeschraubt
Das Trennen der Steckerkupplung geschieht in umgekehrter
■ ' Reihenfolge. Nach dem Abschrauben der Überwurfmuttern
schließen sich beim Trennen der Verbinder die Stecköffnungen automatisch dadurch, daß die Drehscheiben 25 unter der
Wirkung ihrer beim Stecken stärker gespannten Drehfedern wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren. Das Innere des
stirnseitig noch nicht abgedeckten Steckverbinders 1 ist damit gegen Berührung und Verschmutzung geschützt. Während
sich die Steckverbinder in einer vorbestimmten Stellung zusammenfügen
lassen, können die Schutzkappen in zwei Winkelstellungen
aufgesetzt bzw. gegenseitig verschraubt werden.
- 16 -
Leerseite
Claims (3)
1. SteckerkuppLung für LichtweLLenLeiter, die aus zwei
identischen, mit jeweils einer anhängenden Schutzkappe verschraubbaren Steckverbindern besteht, von denen jeder
wenigstens zwei FaserendhüLsen enthält, die bei getrennter
SteckerkuppLung stirnseitig gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt und beim Zusammenfügen der Steckerkupplung
durch Betätigen von drehbaren Teilen miteinander koppelbarsind, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer die Stirnseite jedes Steckverbinders
(1) bildenden Deckplatte (24) und einem mit
der Deckplatte (24) fest verbundenen, im Steckergehäuse (2) in Axialrichtung verschiebIich gelagerten KolbenteiL (27)
eine die Axialbewegung des Kolbenteiles (27) sperrende
Drehscheibe (25) angeordnet ist, deren Sperrfunktion durch
gegensinniges Drehen der miteinander in vorläufigen Eingriff
gebrachten Steckverbinder (1) aufhebbar ist, so daß die Kolbenteile (27) beim weiteren Zusammenführen der Steckverbinder
(1) im Gehäuse (2) zurückweichen und die durch
entsprechende öffnungen (29, 36) in Deckplatte (24) und
Drehscheibe (25) hervortretenden Faserendhülsen (11) zur
stirnseitigen Anlage bringbar sind.
ZT/P1-Ka/V
16.09.1982 - 2 -
K.Herse 3-13
2. SteckerkuppLung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) jedes Steckverbinders (1) vorn zwei
durch stufenförmige Ausnehmungen (66) voneinander getrennte
KuppLungskLauen (60) aufweist, die beim Zurückschieben
des Kolbenteiles (27) jeweils in die Ausnehmungen des Gegensteckers
eingreifen und in dieser Lage mittels einer auf jedem Gehäuse (2) sitzenden überwurfmutter (3) dadurch
fixiert werden, daß die überwurfmutter (3) des einen Steckverbinders
(1) jeweils auf die mit einem Außengewinde (61) versehenen Kupplungsklauen (60) des anderen Steckverbinders
geschraubtsind.
. 3. Steckerkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kolbenteil (27) des Steckverbinders (1)
eine zentrisch angeordnete Führungshülse (43) für die Befestigung der Deckplatte (24), zwei Durchgangsbohrungen (44)
zur Führung von mit je einer Faserendhülse (11) bestückten
Aufnahmehülsen (15, 16) sowie zwei an der Rückseite eingebrachte
Sacklochbohrungen aufweist, die je eine Druckfeder (45) aufnehmen, welche beim Kuppeln gespannt werden und
beim Entkuppeln das Kolbenteil (27) in seine Ausgangslage zurückbewegen.
4. SteckerkuppLung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kolbenteil (27)des Steckverbinders
(1) am Umfang mit mehreren in Axia Irichtung verlaufend eingearbeiteten
Nuten (46) versehen ist, in die an der Innenseite des Gehäuses (2) hervorstehende Führungsstifte (42) eingreifen.
5. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorn aus dem Kolbenteil (27)
vorstehenden Ende der Führungshülse (43) die Drehscheibe
(25) gelagert ist, welche über eine vorgespannte Drehfeder
(26) mit dem Kolbenteil (27) verbunden ist.
BAD ORIGINAL
-
3 K.Herse 3-13
6. SteckerkuppLung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die topffÖrmig ausgebildete Drehscheibe
(25) an ihrem rückwärtigen Rand zur Steuerung der
Axia[bewegung des Kolbenteiles (27) durch die im Steckei—
gehäuse (2) befestigten Führungsstifte (42) mit eingeai—
beiteten Schlitzen (39) und Ausnehmungen (41) versehen ist.
7. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (25) vier bogenförmig
angeordnete Schlitze (38) enthält, durch welche einerseits zwei am Kolbenteil (27) vorstehende Abstandsstifte
(48) ragen und welche andererseits von zwei an der Deckplatte (24) befestigten Zentrierstiften (30) durchsetzt
werden, die ihrerseits in entsprechende Bohrungen (47) des Kolbenteiles (27) eingreifen.
8. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (38) der Drehscheibe
(25) und die Abstandsstifte (48) des Kolbenteiles (27) eine
Drehwinkelbegrenzung bilden.
9. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-
durch gekennzeichnet, daß die Drehwinkelbegrenzung der Drehscheibe
(25) einen Winkel von 60 einschließt.
10. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckplatte (24) des Steckvei—
binders (1) kupplungsseitig kragenförmige Ansätze (31, 33)
mit unterschiedlicher Bogenlänge aufweisen, die beim Zusammenfügen
der Steckerkupplung jeweils in komplementäre Ausnehmungen (35) der Drehscheibe (25) eingreifen.
11. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden (31) der Zentriei—
stifte (30) auf der Deckplattenvorderseite hervorstehen
/- O
K.Herse 3-13
und beim Zusammenfügen der Steckerkupplung am Ende der Drehbewegung
gegenseitig in entsprechende Zentrierbohrungen (32)
der Deckplatte (24) einrasten.
12. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da-
durch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (24) und die Drehscheibe (25) zu einem Funktionsteil vereinigt sind.
13. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kolbenteil (27) mit seiner
Führungshülse (43) auf dem Zentrierstift" (14) einer im
10- Steckergehäuse (2) befestigten Grundplatte (10) gelagert ist,
14. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) mit zwei
Haltebolzen (13) zur Führung der im Kolbenteil (27) steckenden
Druckfedern (45) und mit zwei Schlitzen (17) zur radial schwimmenden Halterung der mit den Faserendhülsen (11) bestückten
Aufnahmehülsen (15, 16) versehen ist.
15. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) durch Anlage,
an einer Innenschulter (49) des Steckergehäuses und durch
in eine Nut (51) dieses Gehäuses (2) eingedrehte sowie an die Grundplatte (10) geschraubte Exzenterscheiben (50) befestigtist.
16. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Faserendhülsen (11) mit
ihrem Vorderteil aus einer Aufnahmehülse (15) frei hei—
vorsteht, in der sie axial federnd gelagert ist, während die andere Aufnahmehülse (16) eine hervorstehende Führungsbuchse (20) mit fest montierter Faserendhülse·(11>
enthält, die beim Kuppeln jeweils das Vorderteil der federnden Faserendhülse des Gegensteckers aufnimmt.
BAD ORIGINAL
- 5 K.Herse 3-13
17. SteckerkuppLung nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) aus einem
vorderen GehäuseteiL (6), weLches die für den Steckvoi—
gang notwendigen TeiLe (z.B. 11, 16, 25, 27) enthäLt und einem mitteLs Ringmutter C8) daran befestigten hinteren
GehäuseteiL (7) besteht, der die für den AnschLuß des
LichtLeitkabeLs (12) erforderLichen TeiLe (z.B. 52, 54,
56, 58) aufweist.
18. SteckerkuppLung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die überwurfmutter (3) des Steckverbinders (1)
; und seine Schutzkappe (5) je einen stirnseitig überstehenden Gummi sehutzring (62) tragen.
19. SteckerkuppLung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (5) aus zwei
ineinander angeordneten und drehbar miteinander verbundenen topfförmigen TeiLen besteht, von denen das innere TeiL
(63) stirnseitig im wesentlichen der Form des Gehäusevoi— derteiLes entsprechende KuppLungskLauen (64) aufweist und
von denen das äußerte TeiL (65) als einseitig geschLossene überwurfmutter ausgebildet ist.
20. SteckerkuppLung nach einem der Ansprüche 1, 2, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (5) eine
Rastung enthäLt, die ihr inneres und ihr äußeres TeiL
(63, 65) im abgeschraubten Zustand gegen Verdrehen sperrt und daß die Rastung beim Schraubvorgang selbsttätig
aufgehoben wird.
— 6 —
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823235174 DE3235174A1 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter |
FR8315087A FR2533711B1 (fr) | 1982-09-23 | 1983-09-22 | Accouplement a connecteurs pour guides de lumiere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823235174 DE3235174A1 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235174A1 true DE3235174A1 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6173924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823235174 Withdrawn DE3235174A1 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3235174A1 (de) |
FR (1) | FR2533711B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013052748A3 (en) * | 2011-10-05 | 2013-06-20 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic connector assemblies having a reverse optical fiber loop |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3272850B2 (ja) * | 1994-02-01 | 2002-04-08 | ヒロセ電機株式会社 | コネクタ |
FR2719389B1 (fr) * | 1994-04-27 | 1996-07-05 | Radiall Sa | Connecteur de fibres optiques. |
US6179479B1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-30 | Veam S.R.L. | Fiber optic connector with self-closing shutter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845420C2 (de) * | 1978-10-18 | 1984-11-08 | Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. | Lichtleiter-Steckverbindung |
GB2048510B (en) * | 1979-05-08 | 1983-01-26 | Cannon Electric Great Britain | Hermaphroditic connector |
FR2459561A1 (fr) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Socapex | Dispositif de protection pour connecteur, et connecteur muni d'un tel dispositif de protection |
DE3002473A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-09-17 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Loesbare kupplung zum verbinden von insbesondere mehreren lichtwellenleitern |
CA1235319A (en) * | 1981-12-21 | 1988-04-19 | Maurus C. Logan | Movable closure for optical elements |
-
1982
- 1982-09-23 DE DE19823235174 patent/DE3235174A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-09-22 FR FR8315087A patent/FR2533711B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013052748A3 (en) * | 2011-10-05 | 2013-06-20 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic connector assemblies having a reverse optical fiber loop |
CN103890627A (zh) * | 2011-10-05 | 2014-06-25 | 康宁光缆系统有限责任公司 | 具有逆向光纤环路的光纤连接器总成 |
US9097864B2 (en) | 2011-10-05 | 2015-08-04 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic connector assemblies having a reverse optical fiber loop |
CN103890627B (zh) * | 2011-10-05 | 2016-03-16 | 康宁光电通信有限责任公司 | 具有逆向光纤环路的光纤连接器总成 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2533711B1 (fr) | 1987-11-20 |
FR2533711A1 (fr) | 1984-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710190T2 (de) | Unterwasser verbindbarer elektrisch-optischer Verbinder | |
DE3887782T2 (de) | Faseroptischer Stecker. | |
DE69333198T2 (de) | Lichtleiterverbinder und Werkzeug für dessen Zusammenbau | |
DE69111223T2 (de) | Steckverbinder-Vorrichtung. | |
DE3689113T2 (de) | Optischer Stecker. | |
DE60120823T2 (de) | Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte | |
DE2853649C2 (de) | ||
DE69222400T2 (de) | Universelles Werkzeug zum Lösen von Schnellkupplungen | |
DE2757216C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE60104916T2 (de) | Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE3040803A1 (de) | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter | |
EP2452220A1 (de) | Steckervorrichtung für optisches kabel | |
DE19857528A1 (de) | Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter | |
EP1115014A1 (de) | Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage | |
DE2822365A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE2640973B1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Lichtleiter | |
DE102017003296B3 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung | |
DE3517388C2 (de) | ||
DE2025821C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE69407614T2 (de) | Verbinderanordnung nach Hebelart | |
EP1020743B1 (de) | Steckverbindersystem für optische Kabel | |
DE19516241A1 (de) | Lichtwellenleiterverbinder | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE3235174A1 (de) | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter | |
DE68916076T2 (de) | Abschaltender elektrischer Verbinder. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |