DE3234789A1 - Wiederverwendbare anschlussvorrichtung - Google Patents

Wiederverwendbare anschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE3234789A1
DE3234789A1 DE19823234789 DE3234789A DE3234789A1 DE 3234789 A1 DE3234789 A1 DE 3234789A1 DE 19823234789 DE19823234789 DE 19823234789 DE 3234789 A DE3234789 A DE 3234789A DE 3234789 A1 DE3234789 A1 DE 3234789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
bore
pressure
container
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234789
Other languages
English (en)
Inventor
Exequiel de la Palatine Ill. Cruz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex Medical Inc
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Priority to DE19823234789 priority Critical patent/DE3234789A1/de
Publication of DE3234789A1 publication Critical patent/DE3234789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Wiederverwendbare Anschlußvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche auch als Adapter bezeichnete Anschlußvorrichtungen werden in Verbindung mit Gasbefeuchtungsmitteln bei medizinischen Geräten verwendet, die dazu dienen, einem Patienten ein im allgemeinen sauerstoffhaltiges Gasgemisch zuzuführen.
  • Eine Inhalationsbehandlung oder künstliche Beatmung ist oft erforderlich bei Patienten, die unter Emphysemen oder unter Nachwirkungen von Schlaganfällen, Herzstillstand oder Ertrinken leiden. In diesen und vielen weiteren Fällen ist die Zuführung von reinem Sauerstoff oder einem stark sauerstoffhaltigenGasgemisch erforderlich, das zusätzlich auch medikamentöse Gase enthalten kann. Die entsprechenden Beatmungsgeräte umfassen jeweils einen Befeuchter, so daß der Patient das durch den Befeuchter hindurchgeführte und befeuchtete Gas in Form einer Gas-Flüssigkeits-Mischung einatmet.
  • Die Befeuchtung hat den Zweck, eine Austrocknung des Atmungstraktes und insbesondere der Schleimhäute des Patienten zu vermeiden, besonders wenn die Behandlung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden muß.
  • Bei mit einem Befeuchter ausgerüsteten Beatmung#geräten bestand in der Vergangenheit die Schwierigkeit, daß der befeuchtete Gasstrom unterbrochen werden konnte, ohne daß dies bemerkt wurde. Dies geschah beispielsweise, wenn der zum Patienten führende Sauerstoff schlauch abgeknickt wurde. Bei dieser Unterbrechung der Gaszufuhr bestand zudem die Gefahr, daß sich im Befeuchter und der zu diesem führenden Gasleitung ein Überdruck einstellen konnte, der zu einem Lösen von Schlauchverbindungen und sogar zu einer Zerstörung von Teilen führen konnte.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Fehlfunktionen ist es bekannt, am Befeuchter ein Uberdruckventil vorzusehen.
  • Wenn dieses durchströmt wird, sollte dies für eine Bedienungsperson bemerkbar sein, damit sie die den Druckanstieg bewirkende Unterbrechung der Gasströmung beseitigen kann, so daß eine sofortige erneute Versorgung des Patienten gewährleistet ist. Bei bekannten Beatmungsgeräten ist daher das Uberdruckventil als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, dessen Auslaß mit einer Pfeife verbunden ist. Diese Pfeife weist zur Erzeugung von Tönen eine Messerkante auf, ähnlich wie dies von Spielzeugpfeifen bekannt ist. Die Durchflüsse in medizinischen Befeuchtern der genannten Art sind jedoch so gering, daß mittels einer solchen Pfeife allenfalls ein schwacher Ton zu erzeugen ist. Insbesondere ist es bei geringen Überdrücken etwa zwischen 0,3 und 0,6 x 10 3 N/m2, wie sie bei solchen Beatmungsgeräten verwendet werden, unsicher, ob die Pfeife überhaupt anspricht.
  • Aus der US-PS 4 061 698 und der US-PS 4 100 235 sind als Vernebler ausgebildete Befeuchter bekannt, bei denen in einem Anschlußkopf ein Stellventil vorgesehen ist. Dieses kann in einer Betriebsart, bei der die Vernebelung erfolgt, derart eingestellt werden, daß durch es hindurch eine Mischung aus Gas und vernebelter Flüssigkeit aus dem Anschlußkopf entweichen kann. Das Stellventil kann auch so eingestellt werden, daß flüssiger Sauerstoff in einen Behälter eingeführt wird, um befeuchteten Sauerstoff durch eine Abführungsöffnung des Flüssigkeitsbehälters hindurch abzuführen. Bei diesem Gerät ist jedoch kein Überdruckventil versehen, das hörbare Laute erzeugt, um einen unzulässigen Überdruck anzuzeigen und eine Bedienungsperson hierauf aufmerksam zu machen.
  • Aus der US-PS 4 134 940 ist eine Anschlußvorrichtung für einen Befeuchter bekannt, die zwei einander abgewandte, unabhängig voneinander bewegliche, mit Innengewinde versehene Verbindungsteile zur Verbindung mit einer Gasleitung und einer Wasserflasche aufweist.
  • Zwischen den Anschlußteilen liegt ein Formteil, der mit einem axialen Schlauch versehen ist, an dem ein Dorn gehalten ist. Weiter umfaßt diese Anschlußvorrichtung eine der Montage des Formteiles dienende Stellschraube, zwei das Innere abdichtende Dichtringe und ein Uberdruckventil, das einen #entenschnabelartig wirkenden, gunimielastischen Ventilkörper mit bei Überdruck öffnenden Lippen aufweist, um bei der Durchströmung hörbare Laute zu erzeugen. Dieses Überdruckventil umfaßt eine Halteschraube und einen Flansch, auf dem der Ventilkörper sitzt. Zwischen dem Dorn und dem Innenraum des Formteiles liegt eine innere Druckkammer, die mit dem Inneren der Wasserflasche in Verbindung steht, und das Überdruckventil ist an dem Formteil befestigt.
  • Bei einem aus der US-PS 4 039 639 bekannten Befeuchter ist ein Flatterventil vorgesehen, das bei Ueberdruck in einem Vernebler zur Alarmierung des Bedienungspersonals ein Geräusch erzeugt. Ein Schlauch verbindet einen -Sauerstoff-Diffusor, der in die Flüssigkeit eintaucht, mit einer Sauerstoffquelle.
  • Aus der US-PS 3 807 445 ist ein hörbare Laute erzeugendes Überdruckventil für einen medizinischen Befeuchter bekannt. Das Ventil umfaßt eine Gummischeibe, die in ihren Abmessungen so gestaltet ist, daß sie bei einem Durchfluß in Schwingungen gerät und gegen einen Ventilsitz schlägt, sofern der Durchfluß zwischen 3 1/min und 15 1/min beträgt, wobei der Überdruck im Bereich von 0,15 x 10 3 N/m2 und 0,7 N/m2 liegt.
  • Aus der US-PS 3 867 934 ist ein Druckwächter zur Verwendung bei einem BeaLmungsgerät bekannt. Der Druckwächter ist mit einem pneumatisch betriebenen Alarmgerät verbunden, das hörbare und/oder sichtbare Alarmsignale gibt.
  • Ein aus der US-PS 2 267 009 bekanntes Sauerstoff-Beatmungsgerät umfaßt einen vom Sauerstoff durchflossenen Schlauch. Wenn der Durchfluß durch diesen behindert wird, bildet sich ein Überdruck in einem Gehäuse, und eine damit verbundene Membran wird angehoben. Hierdur.ch kann Gas aus dem Gehäuse durch eine Leitung hindurch zur Umgebungsluft entweichen. Die Membran vibriert dabei und erzeugt ein Geräusch ähnlich einer Hupe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach herstellbar ist, bei allen vorkommenden Durchflüssen und Drücken sicher anspricht, dabei gut hörbare (laute und in einem empfindlichen Frequenzbereich des menschlichen Ohres liegende)Laute erzeugt, wartungsfreundlich ist sowie leicht handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer wiederverwendbaren Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter an sprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine mit einer Wasserflasche verbundene Anschlußvorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anschlußvorrichtung und die Wasserflasche der Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Anschlußvorrichtung entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 einen Querschnitt durch das Überdruckventil der Anschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • Die auch als Adapter bezeichnete Anschlußvorrichtung 10 weist eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf.
  • Am unteren Ende ihres zylindrischen Mittelteiles 13 ist eine nach unten offene, zylindrisch-becherförmige, mit Innengewinde versehene untere Kappe 11 unverlierbar gehalten; der Mittelteil 13, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der unteren Kappe 11, durchsetzt eine in deren oben liegender Stirnwand gebildete Öffnung von annähernd dem Durchmesser des Mittelteils 13 gleichem Durchmesser und hintergreift den von der genannten Stirnwand gebildeten Innenrand mit einem am unteren Ende des Mittelteiles umlaufenden Flanschrand, dessen Außendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser der unteren Kappe 11 gleicht. Oberhalb des Mittelteils 13 und koaxial zu diesem ist eine zylindrisch-becherförmige, nach oben offene, mit Innengewinde 36 versehene obere Kappe 12 vorgesehen. Deren Außendurchmesser gleicht dem Außendurchmesser des Mittelteils 13. Die obere Kappe 12 ist mittels eines rohrartigen Formteils 19 am Mittelteil 13 gehalten. Eine Bohrung 35 erstreckt sich axial durch den Formteil 19 und den Mittelteil 13. Die untere Kappe 11 ist mit ihrem Innengewinde auf den Schraubstutzen eines Flüssigkeitsbehälters 16 aufgeschraubt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Behälter 16 um eine aus geblasenem Polyäthylen bestehende, vor Gebrauch mit reinem und sterilem Wasser gefüllte Flasche. Die obere Kappe 12 ist im allgemeinen mit einer Gasleitung, insbesondere einer Leitung für Sauerstoff verbunden; beim Ausführungsbeispiel wird sie an einen unten liegenden Schraubstutzen eines Durchfluß-Meßgerätes angeschraubt, das seinerseits mit einer Quelle von Sauerstoff, Luft oder dergleichen verbunden ist.
  • Der als Flasche ausgebildete Behälter 16 ist an seinem Schraubstutzen vor Gebrauch mit einer durchstechbaren Membran verbunden, die zum Schutz gegen äußere Einwirkungen von einer Schraubkappe überdeckt ist. Zum Gebrauch wird die Schraubkappe entfernt, worauf die Anschlußvorrichtung 10 mit ihrer unteren Kappe 11 anstelle der Schraubkappe auf den Schraubstutzen des Behälters 16 aufgeschraubt wird. Dabei durchsticht ein am unteren Ende des Mittelteiles 13 vorgesehener, einstückig mit dem Mittelteil 13 und im wesentlichen koaxial zu diesem gebildeter, von einem Abschnitt 46 der Bohrung 35 durchsetzter Dorn die genannte Membran. Die ebene untere Stirnseite 22 des Mittelteils 13 kommt beim Niederschrauben der unteren Kappe 11 auf dem Außenrand der Membran oder des Schraubstutzens zur Anlage und bildet so eine kreisringförmige Dichtung gegen das Austreten von Wasser.
  • Der Formteil 19 umfaßt einen rohrförmigen, mit Außengewinde versehenen Schaft 40, dessen Durchmesser geringer als der Innendurchmesser der oberen Kappe 12 und geringer als der Außendurchmesser des Mittelteils 13 ist. Der Schaft 40 ist auf einem mittleren Abschnitt seiner Länge mit dem Außengewinde versehen und in ein entsprechendes Innengewinde einer sich von oben her zentrisch in den Mittelteil 13 hinein erstreckenden Bohrung eingeschraubt. Der Schaft 40 durchsetzt eine durchmessergleiche Bohrung der unten liegenden Stirnwand der oberen Kappe 12. An seinem oberen Ende weist der Formteil 19 einen Kopf 41 auf , der gegenüber dem Schaft 40 radial mit einem umlaufenden Flanschrand vorspringt und dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser der oberen Kappe 12 ist. Der genannte Flanschrand übergreift somit den von der unten liegenden Stirnwand der oberen Kappe 12 gebildeten Innenrand, so daß die obere Kappe 12 unverlierbar und gegenüber dem Formteil 19 drehbar gehalten ist, ähnlich wie die untere Kappe 11 am Mittelteil 13 unverlierbar und drehbar gehalten ist. Auf seiner Oberseite ist der Kopf 41 des Formteils 19 sich verjüngend ausgebildet, so daß er als Sitz zur Abdichtung gegenüber einem Rohr oder einer Dichtung dienen kann, die in nicht näher dargestellter Weise an der Unterseite des mittels der oberen Kappe 12 verbundenen Durchfluß-Meßgerätes vorgesehen ist.
  • In seinem untersten, innerhalb des Mittelteils 13 liegenden Längenabschnitt ist der Schaft 40 gegenüber seinem mittleren Gewindeabschnitt durchmesserkleiner und zylindrisch ausgebildet, und in diesem Längenabschnitt weist er eine Umfangsnut 47 auf, in der ein O-förmiger Dichtring 20 liegt. Mit seinem Außenumfang liegt der Dichtring 20 an der hier zylindrischen und glatten Innenseite der den Schaft 40 aufnehmenden Bohrung an, so daß eine Abdichtung zwischen Formteil 19 und Mittelteil 13 erzielt wird.
  • Ein oberer, oberhalb des Außengewindes des Schaftes 40 liegender Längenabschnitt dieses Schaftes 40 ragt aus dem oberen Ende des Mittelteils 13 um mehr als die Dicke der unten liegenden Stirnwand der oberen Kappe 12 heraus, so daß der Abstand von der Unterseite des Kopfes 41 bis zur Oberseite des Mittelteiles 13 größer als die Dicke der genannten Stirnwand ist. Hierdurch verbleibt zwischen der oberen Kappe 12 und der Oberseite des Mittelteils 13 ein den Schaft 40 umgebender Ringraum, der zur Befestigung einer Kette 17 mittels eines nicht näher dargestellten Ringes am Formteil 19 benutzt ist. Die Kette 17 ist an ihrem freien Ende mit einem Haltering 18 versehen, dessen beide Ringabschnitte nur unter Uberwindung einer gewissen öffungskraft in eine geöffnete Stellung geklappt werden können und der in geschlossener Stellung dazu dient, die Kette 17, wie in Fig. 1 angedeutet, beispielsweise an einem Rohr anzuhängen. Wenn die Anschlußvorrichtung 10 nicht gebraucht wird, hängt sie an der Kette 17. Die Anschlußvorrichtung 10 ist jedoch wiederverwendbar, d. h. bei Erschöpfung des Wasservorrates im Behälter 16 wird dieser unter Verwendung derselben Anschlußvorrichtung 10 gegen einen neuen Behälter ausgetauscht.
  • Zur Blockierung des Formteils 19 gegenüber dem Mittelteil 13 ist in eine radiale Gewindebohrung des letzteren, die in Höhe des mittleren Längenabschnittes des Schaftes 40 des Formteils 19 liegt, eine Stellschraube 14 eingeschraubt, die an ihrem äußeren Ende mit einer Innensechskant-Ausnehmung versehen sein kann. Die Schraube 14 blockiert das Gewinde des Formteils 19 gegen Drehung.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, auf dieses Gewinde zu verzichten und den Schaft 40 an dessen Stelle zylindrisch oder mit einer umlaufenden Nut auszubilden, in die die Schraube 14 eingreifen kann.
  • Während sich die Bohrung 35 durch die aesamte Länge des Formteils 19 und des Mittelteils 13 einschließlich dessen Dornes hindurch erstreckt, zweigt von ihr im Mittelteil 13 senkrecht ein radial verlaufender Druckausgleichskanal 24 ab, der in noch zu beschreibender Weise über ein Überdruckventil 15 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, um Drücke in der Bohrung 35 zu vermeiden, die einen vorgegebenen zulässigen Druck überschreiten.
  • Damit nicht nur der Druck im an die obere Kappe 12 angeschlossenen Durchfluß-Meßgerät, sondern auch der Durchfluß durch die Anschlußvorrichtung 10 einen Einfluß auf das oeffnen des Überdruckventils 15 haben, ist die Bohrung 35 mit mindestens einer unterhalb des Druckausgleichskanales 24 liegenden Stufe gestuft ausgebildet; beim Ausführungsbeispiel hat der durch den Dorn verlaufende Abschnitt 46 der Bohrung 35 einen geringeren Durchmesser als der daran bis zum oberen Ende des Formteils 19 hin anschließende übrige Abschnitt 45, so daß sich an deren Übergang eine Stufe ergibt.
  • Dac~Uberdruckventil 15 ist in einer radial nach außen offenen, 2ylindrisch-becherformigen, mit Innengewinde versehenen Ausnehmung des Mittelteils 13 und einer bezüglich dieser Ausnehmung mittigen Bohrung gebildet, die den Druckausgleichkanal 24 koaxial umgibt und die zentrale Bohrung 35 mit der genannten Ausnehmung verbindet. Das Druckausgleichsventil 15 umfaßt einen im wesentlichen rohrförmigen, jedoch an seinem radial äußeren Ende geschlossenen Formkörper 28, der in der die zentrale Bohrung 35 und die Ausnehmung verbindenden, radialen Bohrung eingesteckt gehalten ist, einen aus gummielastischem Material bestehenden Ventilkörper und einen Rohrabschnitt 27.
  • Im Formkörper 28 ist der Druckausgleichskanal 24 als radial einwärts zur Bohrung 35 hin offenes Sackloch gebildet, dessen radial XuBeres, in Fig. 3 rechtes Ende über zwei hier die Wandung des Formkörpers 28 radial durchsetzende Bohrungen 30 mit dessen Außenseite verbunden ist. Annähernd in seiner Mitte weist der Formkörper 28 einen außen umlaufenden Ringflansch 26 auf, mit dem er auf dem ebenen Boden der Ausnehmung des Mittelteils 13 aufsitzt und der einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische äußere Endabschnitt des Formkörpers 28 hat, in dem die Bohrungen 30 liegen.
  • Der Ventilkörper hat eine von seinem bezüglich des Mittelteils 13 radial inneren Ende zu seinem in Fig. 3 rechts liegenden äußeren Ende hin sich verjüngende Hohlform. An seinem inneren Ende ist er mit einem gegenüber seiner sonstigen Wanddicke dickeren Umfangsflansch versehen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Ringflansches 26 gleicht, dessen Dicke der Dicke des Ringflansches 26 gleicht und dessen Außendurchmesser annähernd so groß ist wie der Innendurchmesser der den Rohrabschnitt 27 aufnehmenden Ausnehmung des Mittelteils 13. An den Innenrand des Umfangsflansches schließt rechtwinklig die übrige Wandung des Ventilkörpers an, die mit überall gleicher, gegenüber dem Umfangsflansch geringerer Dicke ausgebildet ist.
  • Die Wandstärke des Rohr.abschnittes 27 ist so gewählt, daß die Summe dieser Wandstärke und der Wanddicke des Ventilkörpers annähernd gleich der bezüglich des Ventilkörpers radialen Weite von dessen Umfangsflansch ist, so daß letzterer vom Außenumfang des Ringflansches 26, dem ebenen Boden der den Rohrabschnitt 27 aufnehmenden Ausnehmung und der kreisringförmigen inneren Stirnseite des Rohrabschnittes 27 in seinen Bewegungen begrenzt ist und nicht ausweichen kann, wenn der Rohrabschnitt 27 bis zum Aufsetzen auf dem Umfangsflansch in die Ausnehmung des Mittelteils 13 eingeschraubt ist. Der Ventilkörper ist so sicher in der Ausnehmung gehalten.
  • Der Ventilkörper weist anschließend an seinen Umfangsflansch einen ersten, im Querschnitt kreisrunden Längenbleich auf, in dem er sich zu dem bezüglich des Mittelteils 13 radial äußeren Ende des Formkörpers 28 hin verjüngt. An diesem geschlossenen äußeren Ende liegt der Ventilkörper gerade eben oder unter einer sehr geringen Vorspannung ringsum linienförmig an, so daß bei einer Durchströmung des Druckausgleichkanales 24, der Bohrungen 3 0 und des Inneren des Ventilkörpers dessen elastische Wandung vom äußeren Ende des Formkörpers 28 etwas abgehoben werden muß, um eine Strömung zuzulassen.
  • Da das Gas durch die Bohrungen 30 hindurch an nur zwei Umfangsstellen in den Ringraum zwischen dem äußeren Ende des Formkörpers 28 und dem beschriebenen, sich verjüngenden ersten Längenabschnitt des Ventilkörpers einströmt, erfolgt das erwähnte Abheben der Wandung des Ventilkörpers nicht an allen Umfangsstellen im gleichen Maße. Dieses Abheben, verstärkt durch die in Umfangsrichtung sich ergebende Ungleichmäßigkeit, führt bereits zu elastischen Bewegungen des Ventilkörpers, die dessen Funktion, bei Durchströmung hörbare Laute zu erzeugen, unterstützen.
  • In einem an den ersten Längenabschnitt bezüglich des Mittelteils 13 radial nach außen anschließenden und sich bis zum freien Ende des Ventilkörpers erstreckenden zweiten Längenabschnitt hat der Ventilkörper eine Gestalt, bei der sein zunächst kreisrunder Querschnitt alsbald in eine keilförmige Gestalt mit zwei annähernd ebenen, einen Winkel miteinander einschließenden Außenflächen übergeht, die jeweils eine Lippe 49, 50 begrenzen. Diese ebenen, jedoch seitlich verbundenen Lippen liegen an ihren äußeren Enden unter geringer Vorspannung linienförmig aneinander an, so daß sie einen Durchfluß durch das Überdruckventil 15 verhindern. Überschreitet jedoch der Druck in der zentralen Bohrung 35 einen vorgegebenen zulässigen Wert, so werden die Lippen 49, 50 unter Bildung eines Spaltes 52 auseinander gebogen. Die Durchströmung bewirkt dann ein schnell aufeinanderfolgendes Auseinanderbiegen und Zusammenfallen der Lippen 49, 50, wodurch ähnlich wie beim Schnattern einer Ente ein hörbarer Laut erzeugt wird.
  • Der Rohrabschnitt 27 erstreckt sich über den Außenumfang des Mittelteils 13 radial so weit hinaus, daß er den Ventilkörper auf dessen gesamter Länge umgibt. Der Rohrabschnitt 27 dient daher außer einer Befestigung des Ventilkörpers auch dessen Schutz gegen die Einwirkung äußerer Kräfte. Zur leichten Auswechslung des Ventilkörpers im Bedarfsfall nach Demontage des Rohrabschnittes 27 ist letzterer an seinem freien Ende mit Schlitzen 29 zum Eingriff eines Schraubendrehers versehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Anschlußvorrichtung 10 wiederverwendbar; sie kann, an der Kette 17 hängend, am Gebrauchsort verbleiben und nach Verbrauch des Wassers in einem Behälter 16 mit dem nächsten gefüllten Behälter 16 verbunden werden, sowie auch bei Bedarf jederzeit vor einer erneuten Verwendung sterilisiert werden.
  • Damit der Dichtring 20 und der Ventilkörper des Überdruckventils 15 zusammen mit den übrigen Teilen sterilisiert werden können , bestehen sie zweckmäßig aus einem Silikonkautschuk, der gegenüber den in Dampf-Autoklaven herrschenden Temperaturen beständig ist.
  • Da in solchen Autoklaven Temperaturen von 120 bis 1350 C zum Sterilisieren verwendet werden, sollte das Material zumindest diese Temperaturen während einer Verweildauer von 30 min ohne jede Schädigung aushalten. Zweckmäßig sollte das Material jedoch auch höhere Temperaturen von 2000 C und mehr aushalten. Beispielsweise kann das Material ein Methylvinylsiloxan-Polymer mit einer Härte von 45 sein, wie es bei medizinischen Gerätschaften zur Anwendung kommt. Alle übrigen Teile der Anschlußvorrichtung 10 bestehen aus Metall. So können zweckmäßig die Kappen 11, 12, der Mittelteil 13 und der Formteil 19 aus Messing bestehen, das dann wiederum zweckmäßig verchromt ist. Ebenfalls ist es möglich, mit einer Plattierung von rostfreiem Stahl versehenes Messing zu verwenden. Besonders günstig ist auch die ausschließliche Verwendung von rostfreiem Stahl. Solche Teile werden zweckmäßig auf ihren Außenseiten poliert.
  • Aufgrund dieser Ausführung ist die Anschlußvorrichtung 10 dann leicht sterilisierbar.
  • Beim Gebrauch der Anschlußvorrichtung 10 als Teil eines medizinischen Beatmungsgerätes mit im Behälter 16 erfolgender Befeuchtung des Gases durchströmt dieses die zentrale Bohrung 35 der Anschlußvorrichtung 10. Wenn dabei der Druck im Behälter 16 und damit in der Bohrung 35 über den vorgegebenen zulässigen Druckwert ansteigt, erzeugt das Überdruckventil 15 hörbare Laute, um eine Bedienungsperson auf die Fehlfunktion aufmerksam zu machen, so daß der Grund der Fehlfunktion ermittelt und diese abgestellt werden kann. Hierdurch wird beispielsweise vermieden, daß dem Behälter 16 Gas mit zu hohem Druck zugeführt wird, was dazu führen könnte, daß das den Behälter 16 durchströmende Gas Flüssigkeit in größeren Tropfen mit sich reißt, die dann in den Atemtrakt des Patienten eindringen könnten. Ebenfalls wird vermieden, daß eine Unterbr-echung des Durchflusses (Verstopfung, Abknicken, Abklemmen) der vom Behälter 16 zu dem Patienten führenden Leitung unbemerkt bleibt und der Patient nicht mehr beatmet wird.
  • Es wurde gefunden, daß das Uberdruckventil 15 Laute im Bereich von schwachen Durch strömungen mit 2 1/min bis zum annähernd Achtfxachen dieser Durchströmung, nämlich bis annähernd 15 1/min, erzeugt, in dem seine Lippen 49,50 mit einer hörbaren Frequenz vibrieren. Erst bei noch größeren Durchflüssen wird der Schlitz 52 so stark geöffnet, daß die verhLe.ibenden Vibrationen des Ventilkörpers nicht mehr hörbar sind. Um diesen großen Wirkungsbereich des Überdruckventils 15 zu erzielen, hat dessen Ventilkörper die bereits oben beschriebene Form und testeht aus dem oben erwähnten Material. Außerdem sind hierfür die Abmessungen der Anschlußvorrichtung 10 in der im folgenden beschriebenen Weise gewählt.
  • Der Mittelteil hat eine Länge von annähernd 5 cm. Der Formteil 19 steht aus dem Mittelteil 13 mit dem obersten Teil des Schaftes 40 und dem Kopf 41 annähernd um 2 cm hervor. Die Länge des Dornes beträgt annähernd 1,7 cm. Die Länge des Abschnittes 45 der Bohrung 35 mit relativ großem, durch den Formteil 19 und einen Abschnitt des Mittelteils 13 hindurch gleichbleibendem Durchmesser beträgt annähernd 6,6 cm. Der durchmesserkleinere Abschnitt 46 der Bohrung 35 hat eine Länge von annähernd 2 cm. Der Durchmesser des Abschnittes 45 liegt bei 3 mm, während der Durchmesser des Abschnittes 46 halb so groß ist.
  • Der Durchfluß durch die Bohrung 35 liegt im ungestörten Betrieb zwischen annähernd 2 1/min und annähernd 15 1/min.
  • Wenn dabei beispielsweise aufgrund einer Abknickung des zum Patienten führenden Schlauchs oder einer Verstopfung der zu ihm führenden Kanüle ein Druckanstieg auf einen Innendruck in der Bohrung 35 erfolgt, der zwischen 0,44 x 10-3N/m2 und 0,5 N/m2 liegt, so ergibt sich bereits eine Durchströmung des Überdruckventils 15, bei der dieses hörbare Laute erzeugt. Bei völliger Verhinderung einer Gasabströmung aus dem Behälter 16 und bei einem Gasdurchfluß von 15 1/min wird die gesamte Gasströmung durch das Überdruckventil 15 abgeleitet, wobei, wie bereits erwähnt, immer noch hörbare Laute erzeugt werden. Bei einem Durchfluß von 15 1/min durch das Überdruckventil 15 liegt der Überdruck im Kanal 35 bei annähernd 0,95 N/m2. Das Überdruckventil 15 erzeugt also hörbare Laute bei Durchflüssen zwischen 2 1/min und 15 1/min und bei inneren OberdrUcken zwischen 0,44N /m2 bis 0,95 N/m2.

Claims (7)

  1. Ansprüche Wiederverwendbare Anschlußvorrichtung (10) zum Anbringen auf einem entsprechend gestalteten Abschnitt, insbesondere einem mit Außengewinde versehenen Schraubstutzen, eines Behälters (16) über einem diesen verschließenden, durchstechbaren Dichtelement, das den Behälter (16) gegen den Austritt von darin enthaltenem reinem oder sterilem Wasser abschließt, und zumAnschluß an eine unter Überdruck stehende Gasleitung, die über die Anschlußvorrichtung (10) mit dem Behälter (16) verbindbar ist, um zu befeuchtendes Gas in das Wasser einzuführen, gekennzeichnet durch a) zwei mit den offenen Seiten einander abgewandte becherförmige Kappen (11, 12),wobei die obere Kappe (12) zur Verbindung mit der Gasleitung und die untere Kappe (11) zur Verbindung mit dem Behälter (16) ausgebildet sind, b) ein sich zwischen den Kappen (11, 12) erstreckender, vorzugsweise rohrförmiger Formteil (19), der vorzugsweise die unten liegende Stirnwand der oberen Kappe (12) drehbar und unverlierbar durchsetzt, c) eine den Formteil (19) vorzugsweise axial durchsetzende Bohrung (35), d) einen mit dem Formteil (19) verbundenen, vorzugsweise rohrartigen Mittelteil (13), in dem sich die Bohrung (35) fortsetzt und der vorzugsweise die oben liegende Stirnwand der unteren Kappe (11) drehbar und unverlierbar durchsetzt und der vorzugsweise einen innerhalb der unteren Kappe (13) liegenden und von einem Abschnitt (46) der Bohrung (35) durchsetzten Dorn zum Durchstechen des Dichtelementes aufweist, e) im Mittelteil (13) vorgesehene, an die Bohrung (35) zur Umyebungsluft hin anschließende Druckausgleichsmittel (24, 27) und f) ein mit den Druckausgleichsmitteln (24, 27) verbundenes Uberdruckventil (15), das bei oberhalb eines vorgegebenen Druckes liegenden, in der Bohrung (35) henschenden Drücken durchströmbar ist und dabei hörbare Laute erzeugt.
  2. 2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichmittel (24, 27) einen zur Bohrung (35) senkrechten, T-förmig an sie anschließenden Druckausgleichskanal (24) umfassen, der vorzugsweise in einem im Mittelteil (13) gehaltenen, rohrförmigen Formkörper (26) gebildet ist.
  3. 3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (11, 12), der Formteil (19) und der Mittelteil (13) aus verchromtem Messing oder aus vorzugsweise poliertem, rostfreiem Stahl bestehen.
  4. 4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberdruckventil (15) einen entenschnabelartig wirkenden, gummielastischen Ventilkörper mit zwei an einem unterhalb des vorgegebenen Druckes aneinander anliegenden und sich bei Durchströmung unter Bildung eines Schlitzes (52) öffnenden Lippen (49, 50) aufweist.
  5. 5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einem Silikonkautschuk besteht, der gegenüber den in Dampf-Autoklaven herrschenden Temperaturen beständig ist.
  6. 6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberdruckventil (15) zur Lauterzeugung bei Durchflüssen zwischen 2 1/min und 15 1/min ausgebildet ist.
  7. 7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Formteil (19) vorzugsweise zwischen der oberen Kappe (12) und dem gegenüber dem Formteil (19) durchmessergrößeren oberen Ende des Mittelteils (13) eine Kette (17) befestigt ist, die vorzugsweise an ihrem freien Ende mit einem Halte -ring (18) versehen ist.
DE19823234789 1982-09-20 1982-09-20 Wiederverwendbare anschlussvorrichtung Withdrawn DE3234789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234789 DE3234789A1 (de) 1982-09-20 1982-09-20 Wiederverwendbare anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234789 DE3234789A1 (de) 1982-09-20 1982-09-20 Wiederverwendbare anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234789A1 true DE3234789A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6173665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234789 Withdrawn DE3234789A1 (de) 1982-09-20 1982-09-20 Wiederverwendbare anschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704937U1 (de) * 1987-04-02 1987-08-13 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Spannbügel
FR3028416A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Flow Meter Spa Dispositif d'humidification pour gaz a usage medical
EP3821932A1 (de) * 2019-11-17 2021-05-19 Oxypoint NV Verbindungselement zum verbinden eines schlauchstutzenteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940A (en) * 1847-01-26 Jesse reed
DE1872078U (de) * 1962-11-07 1963-05-16 Wilhelm Soehngen Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.
US3846518A (en) * 1972-06-19 1974-11-05 American Hospital Supply Corp Port system for medical humidifier container
US3852385A (en) * 1972-12-06 1974-12-03 Med Pak Corp Gas humidification apparatus
DE2517165A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Carba Ag Liebefeld Vorrichtung zum befeuchten eines gases
US4011288A (en) * 1975-03-14 1977-03-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable humidifier assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940A (en) * 1847-01-26 Jesse reed
DE1872078U (de) * 1962-11-07 1963-05-16 Wilhelm Soehngen Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.
US3846518A (en) * 1972-06-19 1974-11-05 American Hospital Supply Corp Port system for medical humidifier container
US3852385A (en) * 1972-12-06 1974-12-03 Med Pak Corp Gas humidification apparatus
DE2517165A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Carba Ag Liebefeld Vorrichtung zum befeuchten eines gases
US4011288A (en) * 1975-03-14 1977-03-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable humidifier assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. WESENIGK: Retten, Bergen, Erste Hilfe, 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Re- publik, Bestellnummer 7714043, S.143ff. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704937U1 (de) * 1987-04-02 1987-08-13 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Spannbügel
FR3028416A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Flow Meter Spa Dispositif d'humidification pour gaz a usage medical
EP3821932A1 (de) * 2019-11-17 2021-05-19 Oxypoint NV Verbindungselement zum verbinden eines schlauchstutzenteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014650B3 (de) Anordnung aus Katheter und Anschlussstück sowie Ventil zum Durchführen eines Katheters
EP0180038B1 (de) Luftimpulserzeuger bei Beatmungsgeräten
DE60225015T2 (de) Aerosol-t-adapter-anordnung mit ventil
DE69531357T2 (de) Beatmungsmaske
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE69530504T2 (de) In-line venturi
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
DE4204159A1 (de) Wiederbelebungsgeraet mit einem die stroemungsrichtung kontrollierenden ventil mit einem inneren "peep"-justierventil
DE2312071A1 (de) Apparat zur kuenstlichen beatmung
EP1620155A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
EP3624884B1 (de) Exspirationsventilanordnung für eine beatmungsvorrichtung mit vorrichtung zur aufnahme eines drucksensors
DE2541303B2 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
EP1454601A2 (de) Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung
EP2046431B1 (de) Tracheostomiekanüle mit innenkanüle
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DE3234789A1 (de) Wiederverwendbare anschlussvorrichtung
DE1954942A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der kuenstlichen Beatmung und/oder andere medizinische Zwecke
DE1491849B1 (de) Atmungsgeraet
DE3244574C1 (de) Überdruckventil einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
EP0911050A2 (de) Leitungselement für den Anschluss mindestens einer Atemgasleitung für einen Patienten
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUDSON OXYGEN THERAPY SALES CO., TEMECULA, CALIF.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EWERWAHN, H., DR. ANDRAE, M., DR. JANTZEN, J. HUTH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUDSON RESPIRATORY CARE INC., TEMECULA, CALIF., US

8130 Withdrawal