DE3234557A1 - Stereoskopisches farbfernsehsystem - Google Patents

Stereoskopisches farbfernsehsystem

Info

Publication number
DE3234557A1
DE3234557A1 DE19823234557 DE3234557A DE3234557A1 DE 3234557 A1 DE3234557 A1 DE 3234557A1 DE 19823234557 DE19823234557 DE 19823234557 DE 3234557 A DE3234557 A DE 3234557A DE 3234557 A1 DE3234557 A1 DE 3234557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hdtv
stereo
television
stereoscopic
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234557C2 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. 8000 München Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE3234557A priority Critical patent/DE3234557C2/de
Publication of DE3234557A1 publication Critical patent/DE3234557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234557C2 publication Critical patent/DE3234557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Stereoskopisches Fernsehen als neuer Aspekt
  • des High Definition Television 1. Einleitung Nach der Einführung des Farbfernsehens 1967 entstand die Frage, ob das räumliche Fernsehen die nächste Stufe in der Perfektion der visuellen Fernübertragung sein könnte. Um diese Frage zu beantworten, führte das IRT 1969 eine Studie über das stereoskopische Fernsehen durch, die mit speziell aufgebauten stereoskopischen Geräten durchgeführt wurde Die Arbeit, die eine Reihe von Fakten klarlegt, führte zu dem Ergebnis, daß der räumliche Eindruck über den Fernsehschirm in einer angenehmen Weise un für längere Dauer übermittelt werden kann. Diese Ergebnisse wurden damals aJã Erweiterung unseres Wissensstandes allgemein zur Kenntnis genommen. Eine Konsequenz aus diesen Arbeiten ergab sich jedoch nicht.
  • Im IRT wurden alle erfaßbaren Fakten diskutiert und es ergab sich ganz klar, daß das stereoskopische Fernsehen als Aufgabe für eine unbestimmbare Zukunft zu betrachten sei. Inzwischen hat diese Zukunft jedoch schon begonnen und es haben sich völlig neue Aspekte ergeben, die die Abfassung der vorliegenden Arbeit als sinnvoll und notwendig erscheinen lassen.
  • In neuerer Zeit wurde in Japan und in den USA das sogenannte High-Definition Television (HDTV) intensiv betrachtet, wobei die Geräteentwicklung und alle Grundsatzexper im ente in Japan durchgeführt wurden. Aus einer vielschichtigen Interessenlage, die hier nicht betrachtet werden soll, hat man in den USA die japanischen Ergebnisse aufgegriffen. Gegenwärtig ist eine Tendenz erkennbar, die folgenden Daten in einen HDTV-Standard aufzunehmen Zeilenzahl pro Vollbild 1125 Halbbildfrequenz 60 Hz Vollbildfrequenz 30 Hz Einfache Zwischenzeile 2:1 Bildseitenverhältn is 5:3 Videobandbreite des HDTV-Signales 30 MHz Das stereoskopische Fernsehen, das zwei Bilder benötigt arbeitet effektiv pro Stereo-Vollbild mit der doppelten Zeilenzahl wie das normale Fernsehen. Da auch in den oben angegebenen Daten für HDTV etwa die doppelte Zeilenzahl als im normalen Fernsehen verwendet wird, erkennt man zwischen HDTV und dem Stereofernsehen (3DTV) eine enge Verwandtschaft. In gleicher Weise wie HDTV eine Aufgabe für die Zukunft ist, ist es auch das 3DTV, denn auch hier ist in die Technik Bewegung gekommen, wie die nachfolgende Betrachtung zeigt.
  • 2. Der Anlaß zur Neubetrachtung des Stereofernsehens Der Anlaß für die Neubetrachtung des stereoskopischen Fernsehens liegt in einer Reihe von Fakten.
  • Im Rahmen einer populärwissenschaftlichen Sendung produzierte der NDR 1981 ein stereoskopisches Programm. Die Aufnahme der Szenen erfolgte mit zwei Stereo-Farbfernsehkameras, die die Firma Philips, Eindhoven, Holland zur Verfügung gestellt hatte. Die Aufzeichnung der dabei entstehenden beiden PAL-Signale erfolgte auf zwei mit MOSAIC verkoppelten BCN 50. Für die Übertragung wurden die Leuchtdichtesignale der beiden PAL-Signale verwendet und mit einem speziellen PAL-Coder erreicht, daß im Heim empfänger das Bild für das linke Auge in der Farbe Rot erschien und für das rechte Auge in der Farbe Blaugrün.
  • Zur richtigen Zuordnung der Bilder zu den Augen nach dem Anaglyphenverfahren mußte der Beobachter eine Brille mit gefärbten Folien verwenden. Das Interesse des Publikums an dieser Sendung war enorm, wie aus dem Verkauf von etwa 15 Millionen Brillen in Europa zu erkennen ist. Es ist sicherlich nicht falsch, daraus den Schluß zu ziehen, daß im großen Publikum die Bereitschaft vorhanden ist, das stereoskopische Fernsehen zu akzeptieren.
  • Hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Technik sind Fortschritte erkennbar.
  • Heutige Heim-Cassetten Recorder haben eine Leistungsfähigkeit, die die gleichzeitige Aufzeichnung von zwei PAL-Farbfernsehsignalen bei geeigneter Konstruktion ermöglicht.
  • Zur Wiedergabe der Stereoaufnahmen in normaler Farbe hatte die Firma Philips zwei Philips Heim-P rojekti ons-E mpfänger zu einem Stereoempfänger kombiniert.
  • Der Endverbraucherpreis für einen derartigen Empfänger könnte im Bereich von 8 000 bis 10 000,- DM liegen. Weitere Entwicklungen sind imgange um die Leistungsfähigkeit solcher Empfänger zu verbessern.
  • Das IRT hat sowohl einen Projektionsempfänger mit zwei Cinema 9000 von Grundig aufgebaut als auch einen kleinen Stereoempfänger, der aus zwei normalen Heimempfängern (Preis insgesamt ca. DM 4000,-) kombiniert wurde. Da mit freundlicher Hilfe des NDR und der Firma Philips dem IRT die PAL-Stereo-MAZ-Bänder zur Verfügung standen, konnte mit beiden Empfangseinrichtungen stereoskopisches Farbfernsehen in sehr eindrucksvoller Form in Farbe demonstriert werden. Aus der Industrie hört man aufgrund von Untersuchungen die Meinung -die sich auch mit der Meinung des Verfassers deckt - daß der Beobachter ein höherzeiliges Bild zwar irgendwie als Fortschritt betrachtet, daß er über ein stereoskopisches Fernsehbild jedoch begeistert ist.
  • Eine allgemeine Betrachtung der Demonstrationen führte zu der Erkenntnis, daß im Stereobild die Definition durch die Auflösung in der Tiefe, d.h. in der 3.
  • Dimension, erhöht wird. Daraus ergibt sich, daß die stereoskopische Fernsehübertragung dem "High Definition Television" zuzuordnen ist. Daß dies nicht nur ein Spiel mit Begriffen ist, sondern praktische Konsequenzen hat, zeigen die folgenden Betrachtungen.
  • 3. Standard für HDTV + 3DTV Wenn man die Frage stellt, wie der Standard für ein System aussehen könnte, das sowohl das HDTV als auch die Stereoskopie beinhaltet, so muß man die generelle Unterscheidung machen, ob die Bildinformation nur auf einem Kanal übertragen wird oder ob gleichzeitig zwei parallele Kanäle zur Verfügung stehen.
  • Diese Unterscheidung ergibt sich einerseits aus der Systematik des Standards und andererseits aus praktischen Gegebenheiten.
  • Die Satelliten kanäle für Europa sind weitgehend festgelegt und lassen nur etwa die Videobandbreite heutiger FBAS-Signale zu. Die Übertragung von Videosignalen mit einer Bandbreite von etwa 30 MHz ist somit ausgeschlossen. Hier kann gegebenenfalls eine erhöhte Auflösung in der vertikalen Bildrichtung durch Parallelübertragung in zwei Kanälen erreicht werden.
  • In Amerika sind die Verhältnisse anders, da dort die Satellitenkanäle im Detail noch nicht festgelegt sind. Man hat damit die Freiheit für Satellitenkanäle Videobandbreiten im Bereich von 30 MHz anzusetzen.
  • Für die Betrachtung eines HDTV + 3DTV Systems muß man 4 Forderungen berücksichtigen: a) Das Wiedergabegerät muß ein HDTV-Signal wiedergeben können.
  • b) Das Wiedergabegerät muß ein Stereobild wiedergeben können.
  • c) Der Stereoempfänger muß bei einer Stereosendung ein ungestörtes flaches Bild, z.B. nur das linke Bild wiedergeben können.
  • d) Ein HDTV-Gerät muß bei einer Stereosendung ein ungestörtes flaches Bild wiedergeben können.
  • 3.1 Einkanalbetrieb 3.1.1 HDTV - Wiedergabeeinrichtung für 1249/50/2:1 Betrachtet man eine HDTV-Variante für europäische Verhältnisse, so kommt man zu folgenden Werten: Zeilenzahl pro Vollbild 1249 Halbbildf req uenz 50 Hz Vollbildfrequenz 25 Hz Einfache Zwischenzeile 2:1 Bildseitenverhältnis 4:3 Ein HDTV-System dieser Art ist für die stereoskopische Wiedergabe nicht geeignet. Würde man nämlich einen HDTV-Projektor mit 1249 Zeilen verwenden, so könnte man bei Stereoempfang durch geeignete Polarisation das erste Halbbild dem linken Auge zuordnen und das zweite Halbbild dem rechten Auge. Ein Beobachter, der das Bild mit polarisierten Brillengläsern betrachtet, empfängt jedoch mit jedem Auge nur 25 Bilder pro Sekunde. Experimente im IRT haben ganz klar gezeigt, daß jedes Auge für sich allein ein starkes 25 Hz Flimmer wahrnimmt und daß sich die beiden Augeneindrücke keineswegs zu einem annehm baren 50 Hz-Eindruck aufsummieren. Wegen des 25 Hz-Flimmern ist das HDTV-System 1249/50/2:1 undiskutabel, wenn 3DTV berücksichtigt werden soll.
  • 3.1.2 HDTV + 3D1V und 1250/100/4:1 Ein universelleres System erhält man, wenn man anstelle von 50 Hz Halbbildfrequenz eine Teilbildfrequenz von 100 Hz wählt. Dann ergeben sich die folgenden Daten: Zeilenzahl pro Vollbild 1250 Vollbildfrequenz 25 Hz Teilbildfrequenz 100 Hz Teilbilder pro Vollbild 4 Zeilen pro Teilbild 312,5 Quasi-Zeilensprung 4:1 Bildseitenverhältnis 4:3 Bei einem normalen HDTV-Empfänger schreiben dann die ersten beiden Teilbilder H1 und H2 (Bild 1) ein 625 Zeilenbild. Die beiden nächsten Teilbilder H3 und H4 schreiben ebenfalls ein 625 Zeilenbild, das exakt auf dem ersten 625 Zeilenbild liegen würde. Um die volle vertikale Auflösung von 1250 Zeilen zu erreichen, wird das zweite 625-Zeilenbild mit einer zusätzlichen vertikalen Ablenkung (z.v.A.), die während den Teilbildern H3 und H4 konstant ist, zwischen die Zeilen der ersten beiden Teilbilder geschoben. Dies führt zu der Bezeichnung Quasi-Zeilensprung 4:1.
  • Für die Stereowiedergabe und für die flache Wiedergabe vom rechten oder vom linken Bild erscheint die Teilbildfolge L1, R1, L2, R2 sinnvoll. L1 L2 beziehen sich auf die beiden Teilbilder für das linke Auge und R1, R2 für das rechte Auge. Durch diese Reihenfolge wird erreicht, daß jedes Auge 50 Lichteindrticke pro Sekunde bekommt und daß die Dunkelintervalle für die Augen genau so lang sind wie die Hellintervale. Bild 2 zeigt die Lage der Teilbilder zueinander auf dem Schirm. So liegen jeweils die Teilbilder 1 und 2 aufeinander (z.B. L2 auf L1), was nicht erlaubt ist. Durch zusätzliche vertikale Ablenkungen (z.v.A.) während den entsprechenden Teilbildern muß nun für die ebenfalls richtige Lage der Teilbilder zueinander gesorgt werden. Wie in Bild 2 mit Pfeilen angedeutet ist, wird man in Bild 2 L2 zwischen L1 schieben und R2 zwischen R1. Falls der "flache" Empfang von nur einem der beiden Stereosignale erwünscht ist, so braucht nur der jeweils andere Kanal unterbrochen werden. Die Augen bekommen dann ein Bild mit 50 Hz-Flimmern angeboten.
  • Ein normaler HDTV-Empfänger, der nicht für Stereowiedergabe eingerichtet ist, muß beim Empfang eines Stereosignals die Möglichkeit haben, ein Bild des Stereopaars zu unterdrücken und das andere als 625 Zeilenbild mit Zwischenzeile und 50 Hz Flimmerfrequenz wiederzugeben. Die dafür notwendigen Maßnahmen zu denen auch die zusätzliche vertikale Ablenkung im Empfänger zählt, benötigen nur einen sehr geringen Auf wand und können manuell schaltbar gemacht werden, oder vom Signal selbst betätigt werden.
  • 3.1.3 Zusätzliche Vorteile des Systems 1250110014:1 Der oben für HDTV + 3DTV diskutierte Standard 1250/100/4:1 hat mehrere zusätzliche Vorteile, wenn man annimmt, daß er das gleiche Bildseitenverhältnis wie das heutige Fernsehen hat und somit nicht das von japanischer Seite vorgeschlagene Verhältnis von 5:3. So hat er eine sehr günstige Verwandtschaft zu dem heutigen Fernsehstandard 625/SO/2:1. Ein HDTV-Signal kann am Studioausgang durch Unterdrückung der Teilbilder H3 und H4 und mit Hilfe eines Speichers für 625 Zeilen in ein normales Signal 625/50/2:1 umgewandelt werden.
  • Umgekehrt kann ein HDTV-Empfänger ein normales 625/50/2:1-Signal verarbeiten, wenn er eine zusätzliche Information darüber bekommt, daß die zusätzliche Vertikalverschiebung gemäß Bild 1 nicht erfolgen soll und wenn das 625/50/2:1-Signal mit Hilfe eines Speichers für 625 Zeilen in ein 1250/100/4:1-Signal umgewandelt wird, das natürlich nur die Information des ursprünglichen 625/50/2:1-Signales enthalten kann.
  • Bei der Industrie besteht die Tendenz, normale 625-Zeilen-Heimempfänger mit 100 Hz-Halbbildfrequenz arbeiten zu lassen, wobei die Bildinformation mit Hilfe eines Vollbildspeichers auf die verdoppelte Zeilenzahl angepaßt wird Dieser Empfänger soll dem Publikum als flimmerfreier Empfänger angeboten werden.
  • Da er 100 Hz Halbbildfrequenz und 31250 Hz Zeilenfrequenz hat, ist er mit ganz geringfügigen Modifikationen, die vom Hersteller schaltbar vorgesehen werden können, für den Empfang eines HDTV + 3DTV-Signales direkt geeignet, wobei der eingebaute Vollbildspeicher nicht in Anspruch genommen werden muß.
  • 3.2 Zweikanalübertragung Wenn man annimmt, daß für Europa über Satelliten keine breitbandigen Kanäle zur Verfügung stehen, so kann man die Vertikalauflösung im Sinne von HDTV nur über zwei parallele Kanäle erhöhen, wobei die Horizontalauflösung nur geringfügig erhöht werden kann. Dieser Zweikanalbetrieb ist nicht nur für die Sate Ilitenübertragung zu diskutieren, sondern auch für Zweikanal-Videorecorder und für Kabelnetze.
  • Das Grund schema für den Parallelbetrieb (Bild 3) besteht aus zwei Fernsehkameras, die mit 625 Zeilen, 50 Hz Halbbildfrequenz und Zwischenzeile arbeiten, d.h. 312,5 Zeilen pro Halbbild. Beide Kameras sind so eingerichtet, daß das Raster der einen Kamera mit dem Raster der anderen Kamera verkämmt ist.
  • Es wird also nur "normale" Technik verwendet, die allerdings höheren Präzisionsanforderungen genügen muß.
  • Die beiden Signale werden übertragen und mit einem Projektor wiedergegeben, der aus zwei Einzelprojektoren besteht, deren 625 Zeilenraster wie bei der Kamera verkämmt sind. Es entsteht ein Bild mit 1250 Zeilen. Eine solche Anlage eignet sich unm-ittelbar für die Stereoübertragung, wenn die beiden 625/50/2:1-Signale von einer Stereokamera kommen und die Raster der beiden Teilprojektoren aufeinander liegen, wobei die letzte Forderung für Stereowiedergabe nicht sehr präzise eingehalten werden muß.
  • Bei dieser Methode ist die Austauschbarkeit fast beliebig.
  • 4. Schlußbemerkungen Die in Gang gekommene Entwicklung läßt erwarten, daß vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft das Stereofernsehen mehr in den Vordergrund rücken wird. Da zwischen dem HDTV und dem Stereofernsehen in den technischen Fakten eine außerordentlich enge Verwandtschaft besteht, würde man eine für die Industrie sehr wichtige Möglichkeit ungenützt lassen, falls bei einem HDTV-Standard das Stereofernsehen nicht berücksichtigt wird.
  • Aufgrund gegenwärtiger Erfahrungen und Meinungen liegt der Schluß nahe, daß das Stereofernsehen für das große Publikum vermutlich eine größere Attraktivität aufweisen wird als das "flache" HDTV. Falls man diesem Schluß folgen würde, wäre es sinnvoll - vom Standpunkt des Consumers aus betrachtet - HDTV als einen Unteraspekt von 3DTV anzusehen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Pat entansprüche 1) Stereoskopisches Farbfernsehstystem, dadurch gekennzeichnet, daß pro Volibild vier Teilbider übertragen werden, weclhe die Information fiir das rechte und das linke Auge beinhalten.
  2. 2) Stereoskopisches Farbfernsehsystem nach Patentasnpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des stereoskopischen Bildes ein sog. Highe- Definition - Television (HDTV) - Bild nlit vier Teilbildern Pro Vollbild übertragen wird.
DE3234557A 1982-09-17 1982-09-17 Farbfernsehsystem Expired DE3234557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234557A DE3234557C2 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Farbfernsehsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234557A DE3234557C2 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Farbfernsehsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234557A1 true DE3234557A1 (de) 1984-03-22
DE3234557C2 DE3234557C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6173517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234557A Expired DE3234557C2 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Farbfernsehsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234557C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658291A (en) * 1984-06-12 1987-04-14 Nec Home Electronics Ltd. Stereoscopic television signal processing method, signal transmitting unit, and signal receiving unit
US4672434A (en) * 1985-03-15 1987-06-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Stereoscopic television system and apparatus with 4 to 1 interlace display
WO1998027746A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum konvertieren des bildformates von mit zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen bildern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. Fernseh- und Kino-Technik, 34. Jg.,1980, Nr. 2, S. 41-48 *
DE-Z. Fundfunktechnische Mitteilungen, Jg. 25, 1981, H. 6, S. 264-269 *
DE-Z. Rundfunktechnische Mitteilungen, Bd.13(1969)H. 3, S. 123-134 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658291A (en) * 1984-06-12 1987-04-14 Nec Home Electronics Ltd. Stereoscopic television signal processing method, signal transmitting unit, and signal receiving unit
US4672434A (en) * 1985-03-15 1987-06-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Stereoscopic television system and apparatus with 4 to 1 interlace display
WO1998027746A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum konvertieren des bildformates von mit zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen bildern
US6449003B1 (en) 1996-12-18 2002-09-10 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Method and circuit for converting the image format of three-dimensional electronic images produced with line polarization
USRE38933E1 (en) 1996-12-18 2006-01-10 Fujitsu Siemens Computer Gmbh Method and circuit for converting the image format of three-dimensional electronic images produced with line polarization

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234557C2 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632212T2 (de) Verfahren zur Bildumwandlung und -Kodierung
DE3305498C2 (de)
DE3233882C2 (de)
DE3228597C2 (de)
DE3146578A1 (de) Farbfernsehsystem
EP0737405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von stereoskopischen videobildern
DE3910420A1 (de) Stereoskopisches fernsehuebertragungssystem und stereoskopischer fernsehempfaenger
DE3435332A1 (de) Hochaufloesendes fernsehsystem fuer verschiedene fernsehfilmnormen
DE2938349A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompatiblen aufloesungserhoehung bei fernsehsystemen
DE3226703A1 (de) Stereoskopisches bildsystem
JPS5871787A (ja) 立体テレビジヨン方式
DE3217849C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines raeumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfaengers
DE1114222B (de) Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeroehren
DE3234557A1 (de) Stereoskopisches farbfernsehsystem
EP0608295B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von dreidimensionalen bildern
DE19542308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung dreidimensionaler Videobilder
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
EP0114693A2 (de) System zur Übertragung eines Farbvideosignals erhöhter Auflösung
DE2451395A1 (de) Verfahren zur aufnahme und/oder uebertragung und/oder speicherung und/oder bildlichen wiedergabe von farbigen fernsehprogrammen
DE3421652A1 (de) Stereoskopisches fernsehsystem
EP0423652A2 (de) Videogerät für zwei Fernsehprogrammquellen
DE3401809A1 (de) Kompatibles hochaufloesendes fernsehsystem unter verwendung von hadamard-basisfunktionen
DE662681C (de) Verfahren zur Darstellung von beliebigen Bildern oder Gegenstaenden in einer eindimensional definierten Bildelementreihe, insbesondere fuer Zwecke des Fernsehens und derAufzeichnung und Wiedergabe von Bildern
DE2226614B2 (de) Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung von Bildsignalen über eine Nachrichtenstrecke mit auf Tonfrequenzen begrenzter Bandbreite
DE3700993A1 (de) Fernsehsystem zur uebertragung zweier bildsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee