DE3234096C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3234096C2
DE3234096C2 DE3234096A DE3234096A DE3234096C2 DE 3234096 C2 DE3234096 C2 DE 3234096C2 DE 3234096 A DE3234096 A DE 3234096A DE 3234096 A DE3234096 A DE 3234096A DE 3234096 C2 DE3234096 C2 DE 3234096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
metal
platinum
layer
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234096A1 (de
Inventor
Max Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen De Koeniger
Gerhart Dr.Rer.Nat. 8011 Eglharting De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19823234096 priority Critical patent/DE3234096A1/de
Priority to GB08323499A priority patent/GB2127223B/en
Priority to US06/529,491 priority patent/US4586069A/en
Priority to FR8314338A priority patent/FR2533074B1/fr
Publication of DE3234096A1 publication Critical patent/DE3234096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234096C2 publication Critical patent/DE3234096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14649Infrared imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/108Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optoelektrisches Bauelement aus Silizium zur Detektion von Licht im Wellenlängenbereich zwischen 8 und 12 µm mit einem Schottky- Übergang aus p-dotiertem Silizium und einem Metall mit vorgegebener Austrittsarbeit.
Ein derartiges Bauelement ist aus der DE-OS 31 45 840 bekannt. Der Schottky-Übergang wird bei diesem bekannten Bauelement durch Vakuumaufdampfung von Platin oder Platinsilizid aus dem Silizium-Substrat gebildet.
Bei der Photodetektion von Licht im sichtbaren und nahen Infrarot spielen Detektoren aus Halbleiter- Silizium eine sehr wichtige Rolle. Die Si-Detektoren werden dabei z. B. in Form von pn-Photodioden, PIN- Photoelementen, Schottkybarrierenelementen oder MOS- Elementen gestaltet. Diese Si-Bauelemente haben im sichtbaren und nahen Infrarot eine hohe Quantenausbeute. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Si liegt darin, daß man auf Grund der hochentwickelten Technologie dieses Materials in der Lage ist eindimensionale Zeilen und sog. zweidimensionale Arrays zu fertigen, die eine Vielzahl von gleichmäßig empfindlichen Detektoren z. B. 256 × 256 mit Abmessungen von 25 × 25 µm enthalten. Zusätzlich kann das Auslesen und die Weiterverarbeitung der Signale den einzelnen Detektorelementen mit Bauelementen erfolgen, die ebenfalls in demselben Siliziumchip integriert sind, in dem auch die Detektorelemente enthalten sind. Diese Bauweise hat einen hohen Entwicklungsstand, es werden bereits Festkörpervidikons auf Si-Basis hergestellt.
Von großem Interesse ist die Detektion und Bildaufnahme von Licht mit Wellenlängen oberhalb von 1 µm, insbesondere im Spektralbereich 3-5 µm und 8-12 µm. Hierfür werden insbesondere Halbleiter mit kleiner, diesem Spektralbereich angepaßter Energielücke verwendet. Solche Halbleiter sind z. B. Indiumantimonid (In Sb) und Cadmium-Quecksilbertellurid (CdHgTe). Obwohl die Kristallzucht dieser Materialien und die Herstellung von Bauelementen hieraus wesentlich schwieriger ist als bei Silizium, hat man doch bereits Arrays mit einer relativ geringen Zahl von Detektorelementen realisiert.
Außerdem ist es gelungen, in Silizium mit einer anderen Art von Detektorelement als dem oben Beschriebenen, die Detektoren von IR bei 3-5 µm zu erreichen. Diese Detektoren nützen den Effekt der sog. internen Photoemission mittels einer Schottky-Barriere aus. Bringt man auf die Frontseite von geeignet präpariertem Silizium Kontakte aus Metallen mit passender Austrittsarbeit auf, so entstehen an der Grenzfläche Metall/Silizium- Barrieren, die zur Detektion von IR im Bereich von 3-5 µm geeignet sind. Insbesondere die Edelmetalle Palladium und Platin erwiesen sich als hierfür geeignet. Mit Pt und p-dotiertem Si werden Barrieren von 0,27 eV erhalten (z. B. "Evaluation of a Schottky IR- CCD Staring Mosaic Focal Plane, by B. Capone e.a. in SPIE, Vol. 156, Modern Utilization of Infrared Technology IV (1978) S. 120-131 "oder auch Platinum Silicide Schottky-Barrier IR-CCD Image Sensors by M. Kimata e.a. in Japanese Journal of Applied Physics Vol. 21, S. 231-235, (1982)"). Diese Detektorelemente besitzen zwar eine - verglichen mit intrinsischen Halbleiterdetektoren - geringe Quantenausbeute, sie können jedoch mit sehr großer Uniformität hergestellt werden und sind deshalb für die Herstellung größerer Arrays mit vielen Detektorelementen gut geeignet. Zum Auslesen der einzelnen Detektorsignale können in das Silizium wiederum geeignete Strukturen z. B. die bekannten CCD′s (Charge Coupled Devices) mitintegriert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Detektoren bzw. Detektorarrays vom eben beschriebenen Schottky-Barrieren- Typ auch für das längerwellige, sog. thermische IR bei 8-12 µm herzustellen. Hierzu ist die Formierung von Barrieren der Größe 0,10-0,15 eV nötig. Durch Aufbringen von Metallen auf Silizium ist jedoch eine Erreichung der erwünschten Barrierenhöhe infolge der festliegenden physikalisch bedingten Austrittsarbeiten der Metalle und des Siliziums nicht möglich.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Ein- oder Aufbringen einer extrem dünnen Dotierschicht mit einer kontrollierten hohen Dotierkonzentration in den ansonsten schwach dotierten Halbleiter unmittelbar an der Grenzfläche zwischen Metall und Halbleiter, wird ein elektrisches Feld E erzeugt und damit eine gewünschte Barriere erhalten unter gleichzeitiger Beibehaltung der guten Sperreigenschaften (geringer Sperrstrom) des Überganges.
Zwar ist schon von den Schottky′schen Arbeiten her bekannt (siehe z. B. "Fundaments of Semiconductor Devices, by E.S. Yang, Mc Graw-Hill Book Company, 1978, S. 133"), daß durch Anlegen eines elektrischen Feldes E an einem Metall/ Halbleiter-Kontakt eine Erniedrigung der vorhandenen Barriere, entsprechend
stattfindet (q = Elementarladung, ε = absolute Dielektrizitätskonstante, ε si = relative Dielektrizitätskonstante von Silizium). Das benötigte hohe Feld E wird an der Grenzfläche Metall/Halbleiter jedoch nur erreicht, wenn der Halbleiter sehr hoch dotiert wird (z. B. höher als 10¹⁷ Dotieratome pro cm³.) Eine derartig hohe Dotierung führt jedoch dazu, daß am Metall/Halbleiter ein so hoher Sperrstrom fließt, daß die Anordnung für Detektoranwendungen gänzlich ungeeignet ist.
Mittels der dünnen Dotierschicht wird nach obiger Gleichung für die Barriere ΔΦ das benötigte hohe Feld E in der Grenzfläche erzeugt; die geringe Dotierung des übrigen Halbleiters im Volumen ist maßgebend für gute Sperreigenschaften.
Im Fall der Verwendung von Platin und Silizium wird eine Barriere von Φ = 0,10 - 0,15 eV die zur Detektion von infrarotem Licht im Bereich 8-12 µm dann erhalten, wenn p-Si (10-50 Ωcm) verwendet wird und als Barrierenmetall Platin dient. Vor dem Aufbringen des Platin durch Aufdampfen oder Aufsputtern in einem definierten Flächenbereich wird eine 5 bis 20 nm, vorzugsweise 10 nm dünne Schicht im p-Si an der Grenzfläche zum Metall durch Implantation von dreiwertigen Elementen vorzugsweise Bor, stark p⁺ dotiert mit einer Dotierkonzentration von 5 · 10¹⁸ - 5 · 10¹⁹.
In der Figur ist ein Schnitt durch ein optoelektrisches Bauteil für den fernen IR-Bereich gezeigt. Das zu detektierende IR-Licht wird rückwärts von der Seite der Si-Schicht eingestrahlt und dringt durch das Silizium zum Metall-Silizium-Übergang vor. Vom Licht im Metall 2 erzeugte Ladungsträger mit einer Energie, die größer als die Barrierehöhe ΔΦ ist, können diese überqueren und aus der Raumladungszone 4 in das Silizium gelangen. Über elektrische Leitungen 5 und 6 können die so freigewordenen Ladungsträger abgezogen und nachgewiesen werden.
Unter Verwendung der vorher beschriebenen Bauelemente läßt sich eine Anordnung aufbauen, bei welcher ein Array abwechselnd Detektorelemente der angegebenen Art für eine Detektion von IR-Strahlung zwischen 8-12 µm und zusätzlich Schottky-Barrier-Elemente, die für IR- Strahlung von 3-5 µm empfindlich sind, enthält. Auf diese Weise können Bilder in unterschiedlichen IR-Bereichen parallel oder sersiell erhalten werden. Es ist auch die Kombination von IR-Detektoren in einem der beiden angegebenen Bereiche mit Detektoren von z. B. des intrinsischen np-Typs, welcher empfindlich im sichtbaren und nahen IR sind, im selben Silizium oder aller drei verschiedenen Detektortypen möglich.

Claims (3)

1. Optoelektrisches Bauelement aus Silizium zur Detektion von Licht im Wellenlängenbereich zwischen 8 und 12 µm mit einem Schottky-Übergang aus p-dotiertem Silizium und einem Metall mit vorgegebener Austrittsarbeit, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenzfläche des Siliziums (1) zum Metall (2) eine Schicht (3) aus p⁺-Silizium mit einer Dotierungskonzentration von 5 · 10¹⁸ - 5 · 10¹⁹ und einer Schichtdicke d von 5 bis 20 nm vorgesehen ist.
2. Optoelektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Platin verwendet wird und durch Tempern der auf das Silizium (1, 3) aufgebrachten Platinschicht (2) im Temperaturbereich zwischen 350 und 500°C Platinsilizid gebildet wird, welches teilweise in die hochdotierte p⁺-Siliziumschicht (3) einlegiert wird.
3. Verwendung von optoelektrischen Bauelementen gemäß Anspruch 1 für eine Anordnung, in der sie paarweise mit an sich bekannten Bauelementen, die in einem anderen Infrarotbereich und/oder im sichtbaren Spektralbereich empfindlich sind, angeordnet sind.
DE19823234096 1982-09-14 1982-09-14 Bauelemente und arrays aus silizium zur detektion von infrarotem licht Granted DE3234096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234096 DE3234096A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Bauelemente und arrays aus silizium zur detektion von infrarotem licht
GB08323499A GB2127223B (en) 1982-09-14 1983-09-01 Infra-red light detector
US06/529,491 US4586069A (en) 1982-09-14 1983-09-06 Opto-electrical device made of silicon for detecting infrared light
FR8314338A FR2533074B1 (fr) 1982-09-14 1983-09-08 Composants et reseaux en silicium pour la detection de lumiere infrarouge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234096 DE3234096A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Bauelemente und arrays aus silizium zur detektion von infrarotem licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234096A1 DE3234096A1 (de) 1984-03-15
DE3234096C2 true DE3234096C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6173211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234096 Granted DE3234096A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Bauelemente und arrays aus silizium zur detektion von infrarotem licht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586069A (de)
DE (1) DE3234096A1 (de)
FR (1) FR2533074B1 (de)
GB (1) GB2127223B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL79186A (en) * 1985-07-25 1991-08-16 Hughes Aircraft Co Reflective matrix mirror visible to infrated converter light valve
US4842376A (en) * 1985-07-25 1989-06-27 Hughes Aircraft Company Double-schottky diode liquid crystal light valve
US4875082A (en) * 1986-06-20 1989-10-17 Ford Aerospace Corporation Schottky barrier photodiode structure
US4772931A (en) * 1986-07-08 1988-09-20 Ibm Corporation Interdigitated Schottky barrier photodetector
US4782377A (en) * 1986-09-30 1988-11-01 Colorado State University Research Foundation Semiconducting metal silicide radiation detectors and source
EP0296371B1 (de) * 1987-06-22 1992-12-23 Landis & Gyr Business Support AG Photodetektor für Ultraviolett und Verfahren zur Herstellung
US5015592A (en) * 1989-08-08 1991-05-14 Loral Aerospace Corp. Method of fabricating a multi-layer metal silicide infrared detector
US5055901A (en) * 1989-08-08 1991-10-08 Ford Aerospace Corporation Multi-layer metal silicide infrared detector
GB2265636B (en) * 1989-09-21 1994-05-18 Int Rectifier Corp Platinum diffusion process
US5386315A (en) * 1991-08-26 1995-01-31 Martin Marietta Corporation IR fast low light level lens system
US5648297A (en) * 1994-05-23 1997-07-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Long-wavelength PTSI infrared detectors and method of fabrication thereof
US6423969B1 (en) 1994-09-22 2002-07-23 Lockheed Martin Corporation Dual infrared band objective lens
US6034404A (en) * 1996-12-05 2000-03-07 California Institute Of Technology Schottky-barrier semiconductor device
EP0865077A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren zur Bildung einer Silizid-Dünnschicht auf einem Silizium-Substrat, und Verwendung dieser Schicht in Detektor-Anwendungen
FR2764117B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-13 Sgs Thomson Microelectronics Contact sur une region de type p
US7902070B2 (en) * 2005-04-29 2011-03-08 Stmicroelectronics S.R.L. Method and system for producing optically transparent noble metal films

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040078A (en) * 1976-05-11 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Opto-isolators and method of manufacture
IT1092849B (it) * 1977-03-28 1985-07-12 Rca Corp Dispositivo fotovoltaico presentante una elevata efficienza di assorbimento
US4163677A (en) * 1978-04-28 1979-08-07 Rca Corporation Schottky barrier amorphous silicon solar cell with thin doped region adjacent metal Schottky barrier
US4200473A (en) * 1979-03-12 1980-04-29 Rca Corporation Amorphous silicon Schottky barrier solar cells incorporating a thin insulating layer and a thin doped layer
JPS5724578A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Mitsubishi Electric Corp Infrared ray detecting element
JPS5737888A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Mitsubishi Electric Corp Photo detector
DE3145840A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Optisches detektorelement vom schottky-typ
US4544939A (en) * 1981-08-25 1985-10-01 Rca Corporation Schottky-barrier diode radiant energy detector with extended longer wavelength response
US4518981A (en) * 1981-11-12 1985-05-21 Advanced Micro Devices, Inc. Merged platinum silicide fuse and Schottky diode and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4586069A (en) 1986-04-29
GB8323499D0 (en) 1983-10-05
FR2533074B1 (fr) 1986-11-14
FR2533074A1 (fr) 1984-03-16
GB2127223A (en) 1984-04-04
DE3234096A1 (de) 1984-03-15
GB2127223B (en) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234096C2 (de)
DE3813079C2 (de)
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
EP0296371B1 (de) Photodetektor für Ultraviolett und Verfahren zur Herstellung
DE3503048C2 (de)
DE112016000504T5 (de) Detektor für elektromagnetische wellen und detektorarray für elektromagnetische wellen
DE3124238C2 (de)
DE102010043822B4 (de) Fotodiode und Fotodiodenfeld sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3915321C1 (de) Verfahren zur Bildung eines Passivierungsbereiches auf einer Halbleitervorrichtung aus einer II-VI-Verbindung und Anwendung des Verfahrens
DE2119945A1 (de) Fotoelektrische Halbleitereinrichtung
DE2529978A1 (de) Halbleiterphotodetektor
DE2160033C3 (de) Halbleiteranordnung zur Umwandlung von Infrarotstrahlen in elektrische Signale
DE112014001833T5 (de) Halbleiterphotosensor für Infrarotstrahlung
DE3637817A1 (de) Hochempfindliche photodiode
DE112019003237T5 (de) Festkörperbildaufnahmeeinrichtung und elektronische einrichtung
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005007358B4 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE3125292C1 (de) Waermestrahlungs-Abbildungsgeraet
DE102006002732A1 (de) Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005013640A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102020209447A1 (de) Sensorstruktur mit Schottky-Diode
DE69626547T2 (de) Ultradünner detektor für ionisierende strahlung und verfahren zur herstellung
DE2943143A1 (de) Infrarotempfindler x-y-ccd-sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3015527A1 (de) Halbleitervorrichtung zum abfuehlen von optischer strahlung
DE2447289A1 (de) Photozelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation