DE3232715A1 - Einsatzbuchse - Google Patents

Einsatzbuchse

Info

Publication number
DE3232715A1
DE3232715A1 DE19823232715 DE3232715A DE3232715A1 DE 3232715 A1 DE3232715 A1 DE 3232715A1 DE 19823232715 DE19823232715 DE 19823232715 DE 3232715 A DE3232715 A DE 3232715A DE 3232715 A1 DE3232715 A1 DE 3232715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
knurled
insert socket
section
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232715
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19823232715 priority Critical patent/DE3232715A1/de
Publication of DE3232715A1 publication Critical patent/DE3232715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Einsatzbuchse
  • Die Erfindung betrifft eine Einsatzbuchse zum Einsetzen in eine Uffnung in einem Kunststoffmaterial , mit mindestens zwei durch eine Umfangsnut voneinander getrennten, mit schraubenförmiger Rändelung ggf. entgegengesetzter Steigung versehenen Abschnitten, von denen der der Uffnung zugewandte Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist als der benachbarte Abschnitt.
  • Einsatzbuchsen dieser Art werden mit Hilfe von Ultraschall in Kunststoffmaterial eingesetzt, wobei die Rändelung bzw.
  • Riefelung zu einer zuverlässigen Verbindung zwischen den Ansätzen und dem Kunststoffmaterial führt.
  • Es ist bereits ein Gewindeeinsatz dieser Art bekannt (DE-PS 20 30 422). Bei diesem bekannten Gewindeeinsatz schließt sich an den gerändelten Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser noch ein glatter Führungsteil an, der von dem gerändeuten Abschnitt durch eine weitere Umfangsnut getrennt ist. Der Durchmesser dieses Führungsteils entspricht dabei dem Durchmesser des Lochs, in das der Gewindeeinsatz eingesetzt werden soll. Es hat sich herausgestellt, daß ein derartiger Gewindeeinsatz nicht unter allen Umständen eine maximale Festigkeit der Verbindung gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einsatzbuchse der eingangs genannten Art im Hinblick auf vergrößerte Festigkeit der Verbindung und leichtere Einsetzbarkeit weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der der Uffnung zugewandte gerändelte Abschnitt unmittelbar an dem der oeffnung zugewandten Ende des Einsatzes liegt und die Mantelflächen der mindestens drei Abschnitte konisch ausgebildet sind. Es hat sich überraschend herausg-estellt, daß ein Führungsteil ohne Rändelung nicht erforderlich ist, und daß dennoch ein einfaches Einsetzen der Einsatzbuchse in das Kunststoffmaterial möglich ist. Durch die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahme kann also die zur Festigkeit der Verbindung beitragende Oberfläche der Einsatzbuchse vergrößert werden, ohne daß die Einsatzbuchse selbst vergrößert werden muß. Die konische Ausbildung der gerändelten Abschnitte erleichtert nicht nur das Eindrücken der Einsatzbuchse, sondern führt auch dazu, den Materialfluß des Kunststoffmaterials zu verbessern. Das Anordnen mehrerer gerändelten Abschnitte führt ebenfalls zu einer verbesserten Halterung der Einsatzbuchse in dem Kunsts-toffmaterial. Es kann ausreichend sein, daß zwei weitere konische Abschnitte vorhanden sind, zusammen mit dem ersten, unmittelbar am Ende der Einsatzbuchse liegenden Abschnitt also insgesamt drei gerändelte Abschnitte. Es hat sich jedoch als besonders günstig herausgestellt, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung insgesamt fünf gerdndelie Abschnitte vorgesehen sind. Von diesen fünf gerändelten Abschnitten sind alle konisch ausgebildet. Die Konizität der einzelnen Abschnitte liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 2 - etwa 70, besonders günstig ist eine Konizität von 60. Die Konizität kann bei allen konischen Abschnitten identisch sein, sie kann jedoch auch mit Vorteil bei den einzelnen Abschnitten unterschiedlich sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Mantelflächen der konischen Abschnitte auf einer Kegelfläche liegen. Dies führt zu einem kontinuierlich ansteigenden Herausdrücken des Kunststoffmaterials über die gesamte mitgerändelte Abschnitte versehene Länge der Einsatzbuchse. Es werden damit plötzliche Druckanstiegsstellen vermieden, wie sie dann auftreten können, wenn die gerändelten Abschnitte beispielsweise zylindrisch wären.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß alle gerändelten Abschnitte die gleiche Breite besitzen. Ebenfalls kann es günstig sein, wenn alle Umfangsnuten die gleiche Breite besitzen. Dies ist sowohl aus Herstellungs- als auch aus Festigkeitsgründen von Vorteil.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Einsatzbuchse im Bereich der zwischen den weiteren konischen Abschnitten liegenden Umfangsnuten den gleichen Umfang aufweist. Dies ist für eine gute Befestigung von außerordentlich großem Vorteil, da durch den aufgrund der Konizitätzunehmenden Durchmesser der gerändelten Abschnitte jeweils etwas mehr Kunststoffmaterial zum Fließen gebracht wird und aufgrund des gleichen Durchmessers der Einsatzbuchse die Umfangsnuten bei steigendem Durchmesser tiefer werden.
  • Sie bieten daher auch mehr Platz zum Aufnehmen des Überschusses an Kunststoffmaterial.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Nuten um etwa ein Drittel breiter sind als die gerändelten Abschnitte. Es hat sich herausgestellt, daß für eine besonders feste Verankerung der Einsatzbuchse in dem Kunststoffmaterial diese Abmessungen große Vorteile bieten.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der Durchmesser der Einsatzbuchse im Bereich der ersten Umfangsnut kleiner ist als im Bereich der weiteren Umfangsnuten.
  • Zur Vergrößerung der Festigkeit gegenüber einer Verdrehung sind entgegengesetzt gerichtete Steigungen der schraubenförmigen Rändelung bereits bekannt (DE-PS 20 30 422). Bei den von der Erfindung vorgeschlagenen mehreren gerändelten Abschnitten ist es beispielsweise möglich, daß aufeinanderfolgende Abschnitte jeweils entgegengesetzte Steigung ihrer Rändelung aufweisen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die zwei auf den ersten gerändelten Abschnitt folgenden Abschnitte die gleiche Steigungsrichtung besitzen wie dieser, während die sich daran anschließenden gerändelten Abschnitte in entgegengesetzter Richtung gerändelt sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreit bung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt sine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einsatz buchse. Die Einsatzbuchse 11 besitzt etwa hohlzylindrische Form. Das in der Figur untere Ende 12 ist zum Ein setzen in eine Bohrung in einem Kunststoffmaterial bestimmt. Das obere Ende 13 ist zum Einsatz eines Gegenstandes bestimmt, beispielsweise eines Stieles oder eines Handgriffes. Im Inneren der Einsatzbuchse 11 kann ein Innengewinde angeordnet sein, es ist natürlich auch möglich, hier einen Bajonettverschluß oder irgendeine andere geeignete Einrichtung anzuordnen.
  • Im Bereich des oberen Endes 13 besitzt die Einsatzbuchse einen umlaufenden Kragen 14, der an seiner Unterseite einen Absatz 15 bildet.
  • Unmittelbar an das untere Ende 12 der Einsatzbuchse 11 schließt sich ein erster gerändelter Abschnitt 16 an, der vom unteren Ende nur durch eine Abkantung 17 getrennt ist. Die Abkantun-g ist aus fertigungstechnischen Gründen wünschenswert.
  • Unmittelbar oberhalb des -gerändelten Abschnittes 16 ist eine um den Umfang der Einsatzbuchse 11 herumlaufende Umfangsnut 18 vorhanden, die den Abschnitt 16 von dem zweiten Abschnitt 19 trennt. Auf den konischen Abschnitt 19 folgt eine weitere Umfangsnut 20, darauf wieder ein konischer Abschnitt 21, eine weitere Nut 22, ein vierter konischer Abschnitt 23, eine weitere Nut 24 und ein letzter konischer Abschnitt 25. Die Mantelflächen aller konischer Abschnitte 16, 19, 21, 23, 25 liegen auf einer gemeinsamen Kegelfläche, d.h. in der Figur auf einer Geraden, die gegenüber der strichpunktiert dargestellten Mittellinie 26 einen Winkel von etwa 20 bildet.
  • Alle Abschnitte 16, 19, 21, 23, 25 besitzen schräg verlaufende Rändelungen, wobei die beiden konischen Abschnitte 19, 21 die gleiche Steigungsrichtung ihrer Rändelung aufweisen wie der erste Abschnitt 16.
  • Die beiden letzten konischen Abschnitte 23 und 25 sind dagegen in entgegengesetzter Steigungsrichtung gerändelt, wobei die Rändelungen durch die Schrägschraffierung in der Figur dargestellt ist.
  • Wie sich aus der Figur ergibt, besitzen alle gerändelten Abschnitte die gleiche Breite, während ebenfalls alle Nuten untereinander die gleiche Breite besitzen. Die Breite der Nuten ist etwa ein Drittel größer als die Breite der gerändelten Abschnitte.
  • Die erste Umfangsnut 18, d.h. diejenige Nut, die den ersten Abschnitt 16 von dem zweiten Abschnitt 19 trennt, ist tiefer als die übrigen Nuten.
  • Die Einsatzbuchse 11 besitzt in den die konischen Abschnitte 19, 21, 23, 25 voneinander trennenden Umfangsnuten 20, 22, 24 den gleichen Durchmesser, so daß diese Nuten von unten nach oben eine zunehmende Tiefe aufweisen. Dadurch wird der Rauminhalt der Nuten von unten nach oben größer, so daß mehr Kunststoffmaterial in diesen Zwischenräumen aufgenommen werden kann.
  • Oberhalb des konischen Abschnittes 25 mit dem größten Durchmesser erstreckt sich ein Buchsenabschnitt 27, der vollständig glatt ist. Der Buchsenabschnitt 27 verläuft bis zum Absatz 15 des oberen Kragens 14. Der Durchmesser der Einsatzbuchse 11 in diesem Bereich ist etwas größer als im Bereich der Umfangsnuten zwischen den konischen Abschnitten.
  • Dadurch, daß der Grund aller Umfangsnuten 18, 20, 22, 24 tiefer liegt als der Kerndurchmesser der jeweils benachbarten Rändelung, wird ein verbessertes Festsitzen der Einsatzbuchse erreicht.

Claims (10)

  1. Ansprüche Einsatzbuchse 1. Einsatzbuchse zum Einsetzen in eine Uffnung eines Kunststoffmaterials, mit mindestens zwei durch eine Umfangsnut voneinander getrennten, mit schraubenförmiger Rändelung ggf. entgegengesetzter Steigung versehenen Abschnitten, von denen der der Uffnung zugewandte Abschnitt (16) ggf. einen kleineren Durchmesser aufweist als der benachbarte Abschnitt (19), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei gerändelte Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25) vorgesehen sind, von denen der der Uffnung zugewandte gerändelte Abschnitt (16) unmittelbar an dem der Uffnung zugewandten Ende (12) der Buchse (11) liegt, wobei die Mantelflachen der Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25) konisch ausgebildet sind.
  2. 2. Einsatzbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt fünf gerändelte Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25) vorgesehen sind.
  3. 3. Einsatzbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen der Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25) auf einer Kegelfläche liegen.
  4. 4. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle gerändelten Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25) die gleiche Breite besitzen.
  5. 5. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umfangsnuten (18, 20, 22, 24) die gleiche Breite besitzen.
  6. 6. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Durchmesser im Bereich der ersten Umfangsnut (18) kleiner ist als im Bereich der weiteren Umfangsnuten (20, 22, 24).
  7. 7. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (18, 20, 22, 24) um etwa ein Drittel breiter sind als die gerändelten Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25).
  8. 8. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich der weiteren Umfangsnuten (20, 22, 24) den gleichen Umfang aufweist.
  9. 9. Einsatzbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konische Abschnitte (19, 21) in gleicher Steigungsrichtung gerändelt sind wie der erste gerändelte Abschnitt (16), während die anderen Abschnitte (23, 25) Rändelungen mit dem ersten gerändelten Abschnitt (16) entgegensetzter Steigung aufweisen.
  10. 10. Einsatzbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund aller Umfangsnuten (18, 20, 22, 24) tiefer liegt als der Kerndurchmesser der jeweils benachbarten gerändelten Abschnitte (16, 19, 21, 23, 25).
DE19823232715 1982-09-03 1982-09-03 Einsatzbuchse Withdrawn DE3232715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232715 DE3232715A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Einsatzbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232715 DE3232715A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Einsatzbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232715A1 true DE3232715A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232715 Withdrawn DE3232715A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Einsatzbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872650A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Bollhoff Otalu S.A. Bimetallisches Befestigungselement für Kunststoffteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872650A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Bollhoff Otalu S.A. Bimetallisches Befestigungselement für Kunststoffteile
FR2762365A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Otalu Sa Element d'assemblage bimetallique pour des pieces plastiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619690C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Kabelschuh
EP0212068A1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE2903845A1 (de) Schraubverbindung
DE1085381B (de) Drahtspulen-Gewindeeinsatz
EP0354446B1 (de) Innengewinde-Befestigungselement
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
EP0939235A1 (de) Schraube
WO1982002579A1 (en) Housable nut
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE3232715A1 (de) Einsatzbuchse
DE3410782A1 (de) Steckerelement zur verbindung von spielzeugteilen
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE2823897A1 (de) Drahteinsatz fuer innengewinde
DE3336893A1 (de) Mengenverteiler fuer einen stroemungskreis sowie seine verwendung bei schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE1264892C2 (de) Seilklemme
DE8202339U1 (de) Schraube
DE2749196A1 (de) Selbstblockierende mutter
DE3046692C2 (de) Gewindefurchende Schraube
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung
EP1046826A2 (de) Betonschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee