DE3232009C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232009C2
DE3232009C2 DE3232009A DE3232009A DE3232009C2 DE 3232009 C2 DE3232009 C2 DE 3232009C2 DE 3232009 A DE3232009 A DE 3232009A DE 3232009 A DE3232009 A DE 3232009A DE 3232009 C2 DE3232009 C2 DE 3232009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
during
arrangement according
transducer arrangement
current
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3232009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232009A1 (de
Inventor
Paul P. Janesville Wis. Us Monroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE3232009A1 publication Critical patent/DE3232009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232009C2 publication Critical patent/DE3232009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36564Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure controlled by blood pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Wandleranordnung mit einem Wandlerkopf, der eine mit elektrischer Energie gespeiste piezoelektrische Widerstandsbrücke aufweist, die ein elektrisches Ausgangssignal liefert, sowie mit einer an die Wider­ standsbrücke angeschlossenen Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des Aus­ gangssignals der Widerstandsbrücke.
Bei einer bekannten Wandleranordnung dieser Art (J. M. Borky, K. D. Wise: Integrated Signal Conditioning for Silicon Pressure Sensors in I.E.E.E. Transactions on Electron Divices, Vol. ED-26, No. 12, December 1979, Seiten 1906 bis 1910) erfolgt der An­ schluß der piezoelektrischen Widerstandsbrücke über insgesamt vier Leiter. Zwei dieser Leiter dienen der Speisung der Brücke; diese Leiter stehen mit einer Stromquelle in ständiger Verbindung. Über die beiden anderen Leiter wird das Brückenausgangssignal abgenommen und dem Eingang der der Widerstandsbrücke nachgeschalteten Bearbei­ tungseinrichtung ständig zugeführt. Ähnliche Wandleranordnungen, die gleichfalls für die piezoelektrische Widerstandsbrücke vier Zuleitungen benötigen, sind aus US 33 50 944, US 36 14 954, US 40 23 562, EP 00 47 986 A und FR 24 20 210 bekannt.
Es ist ferner ein implantierbarer passiver Druckwandler in Form eines Resonanzkreises bekannt (US 41 14 606), dessen Eigenfrequenz sich in Abhängigkeit von dem an dem Wandler anliegenden Druck ändert. Der implantierte Wandler wird drahtlos abgefragt, indem der Wandler der von einem externen Detektor erzeugten elektromagnetischen Energie ausgesetzt wird und die Frequenz ermittelt wird, bei welcher der Wandler die einfallende elektromagnetische Energie absorbiert.
Es sind auch Druckwandler bekannt, die mit zwei Zuleitungen auskommen (US 30 38 465 und US 27 96 863). Diese Druckwandler arbeiten jedoch nicht mit einer Widerstandsbrücke, sondern sie weisen als Wandlerelement eine variable Induktivität auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit piezoelektrischer Widerstands­ brücke ausgestattete implantierbare Wandleranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Vermin­ derung der Anzahl der für die piezoelektrische Widerstandsbrücke benötigten Zuleitun­ gen gestattet.
Ausgehend von einer implantierbaren Wandleranordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die piezoelektrische Wider­ standsbrücke mit einem Energiezwischenspeicher versehen ist, dem jeweils während ei­ ner Ladephase die zur Speisung der Widerstandsbrücke erforderliche Energie über eine Übermittlungseinrichtung zugeführt ist, die während einer anschließenden Meßphase das Brückenausgangssignal der Verarbeitungseinrichtung zuleitet.
Bei der Wandleranordnung nach der Erfindung wird im Zusammenwirken mit dem En­ ergiezwischenspeicher ein und dieselbe Übermittlungseinrichtung im Zeitmultiplex für die Speisung der piezoelektrischen Widerstandsbrücke und für die Herausleitung des Brückenausgangssignals benutzt. Die Anzahl der Zuleitungen kann sich daher auf die Anzahl der für die Übermittlungseinrichtung vorgesehenen stromleitenden Pfade be­ schränken.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Übermittlungs­ einrichtung zwei stromleitende Pfade auf. In einem solchen Fall ist vorzugsweise eine al­ ternierend umschaltende Schalteinrichtung vorgesehen, die während der Ladephase eine Stromquelle über die beiden stromleitenden Pfade an den Energiezwischenspei­ cher anschaltet und die während der Meßphase die piezoelektrische Widerstandsbrücke über die beiden stromleitenden Pfade an die Verarbeitungseinrichtung ankoppelt.
Als Energiezwischenspeicher eignet sich insbesondere ein Kondensator. Die beiden stromleitenden Pfade können zweckmäßig von Drahtleitern gebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verarbeitungseinrichtung eine Tast­ speicherschaltung auf, die ein für das elektrische Ausgangssignal kennzeichnendes si­ muliertes Ausgangssignal sowohl während der Ladephase als auch während der Meß­ phase erzeugt. Dadurch kann ein Meßsignal während der gesamten Erfassungsdauer ab­ gegeben und von anderen Schaltungsstufen ständig genutzt werden.
Der Wandlerkopf kann Dioden aufweisen, über welche dem Energiezwischenspeicher während der Ladephase Energie zugeführt wird, und die Schalteinrichtung kann derart ausgelegt und angesteuert sein, daß sie die Stromquelle während sich wiederholender Ladephasen welchselweise mit unterschiedlicher Polarität an die beiden stromleitenden Pfade anschließt. Dabei ist der Energiezwischenspeicher zweckmäßig über die Dioden während aller Ladephasen in gleicher Richtung aufgeladen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Wandleranordnung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine implantierbare Leitung mit einer Druck­ wandleranordnung unter Anwendung einer Zweidraht-Übermittlungs­ technik,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einem implantierbaren Impulsgenerator, der an die implantierbare Leitung gemäß Fig. 1 angeschlossen wird,
Fig. 3 ein schematisches elektrisches Schaltbild der piezoelektrischen Wider­ standsbrücke der Wandleranordnung mit Energiezwischenspeicher und Steuerdioden,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild der Verarbeitungseinrichtung mit Tast­ speicherschaltung, die am proximalen Ende der implantierbaren Lei­ tung vorgesehen ist, und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm der Steuersignale, die der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 zugeführt werden, um die Wandleranordnung während eines ersten Teils des Arbeitszyklus mit Energie zu versorgen und um das resultierende Drucksignal während eines zweiten Erfassungsteils des Zyklus abzutasten.
Die bevorzugte Ausführungsform der implantierten Wandleranordnung ist in Verbindung mit einem auf Dauer implantierten Druckwandler erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die Wandleranordnung auch für das Messen anderer Parameter ausgelegt sein kann.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer auf Dauer implantierbaren Leitung, an deren distalem Ende ein Druckwandlerkopf sitzt. Dieser ist mit einer Schutzkappe 50 abgedeckt, die ge­ währleistet, daß das Druckwandlerelement während des Implantationsvorganges nicht beschädigt wird. Eine bevorzugte Art der Kapselung des Druckwandlers ist aus der EP 00 47 986 bekannt. Es können jedoch auch andere Kapselungs- oder Packungsausführungen vorgesehen sein, wie sie beispielsweise aus den weiteren oben genannten Literaturstellen bekannt sind. Nahe dem Druckwandlerkopf befinden sich Borsten 50a, die für eine akute Fixierung sorgen.
Eine Übermittlungseinrichtung in Form eines Leitungskörpers 10 weist zwei Innenleiter und eine körperverträgliche, isolierende Ummantelung auf. Bei den beiden Leitern handelt es sich vorzugsweise um koaxial gewickelte Wendeln oder um gegenseitig iso­ lierte Mehrleiter-Wendeln, die um die gleiche Achse gewickelt sind und einem ähnlichen Durchmesser haben. Die einzelnen Leiter verlaufen an dem proximalen Ende als ge­ sonderte isolierte Drahtleiter 12 und 18. Der Leiter 12 endet in einem elektrischen An­ schlußstück 20 mit einem Anschlußstift 28. In ähnlicher Weise führt der Leiter 18 zu ei­ nem elektrischen Anschlußstück 26 mit einem elektrisch leitenden Anschlußstift 34. Dichtringe 36 erlauben es, die Anschlußstücke gegenüber Steckbuchsen des implantier­ baren medizinischen Gerätes abzudichten.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Impulsgenerator, in welchem die Verarbeitungs­ einrichtung samt Tastspeicherschaltung untergebracht ist. Der Hauptkörper des Impuls­ generators 48 weist Anschlußöffnungen 44 und 46 auf, in welche die Anschlußstücke 20 und 26 (Fig. 1) eingeführt werden.
In Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild des Druckwandlerkopfs veranschaulicht. Die Druckwandleranordnung weist eine piezoelektrische Widerstandsbrücke mit Wider­ ständen 30, 32, 40 und 42 auf. In üblicher Weise verändern sich bei Druckänderungen die Werte dieser Widerstände mit Bezug aufeinander, was es einer Erfassungsschaltung ermöglicht, Druckänderungen am Wandler festzustellen.
Die Brückenschaltung gemäß Fig. 3 mit den Widerständen 30, 32, 40 und 42 kann als monolithischer Baustein auf einem Siliziumsubstrat bezogen werden (US 40 23 562). Der Widerstandsbrücke ist als Energiezwischenspeicher ein Kondensator 17 mit einem Wert von etwa 0,01 µF zugeordnet. Es sind ferner Dioden 14, 16, 22 und 24 vorgesehen, bei denen es sich typischerweise um Siliziumdionden vom Typ 1N4148 handelt.
Während der ersten Ladephase des Zyklus gelangt Strom vom Leiter 12 über die Dio­ de 14 zum Kondensator 17. Die Rückführung erfolgt vom Kondensator 17 über die Diode 16 zum Leiter 18. Bei einer zweiten Ladephase fließt Strom vom Leiter 18 über die wahlweise vorgesehene Diode 24 zum Kondensator 17. Die Rückführung erfolgt vom Kondensator 17 über die wahlweise vorgesehene Diode 22 zum Leiter 12. Dies ge­ schieht zum Ausgleich von Aufheizeffekten der Widerstände 30, 32, 40 und 42. Der Kondensator 17 wird jedoch immer mit der gleichen Polarität geladen, wie dies durch das "+"-Zeichen am Leiter 12 und das "-"-Zeichen am Leiter 18 dargestellt ist.
Die wahlweise zusätzlich vorgesehenen Dioden 22 und 24 führen den Strom um die Wi­ derstände 30 und 42 während der zweiten Ladephase herum. Diese wahlweise vorgese­ henen Dioden sind nur notwendig, wenn davon auszugehen ist, daß sich die Wider­ stände 30 und 42 gegenüber den Widerständen 32 und 40 erheblich aufheizen.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaltbild der Verarbeitungseinrichtung mit Tastspeicher­ schaltung. Die Verarbeitungseinrichtung nach Fig. 4 nutzt die Leiter 12 und 18, über welche der implantierbare Impulsgenerator 48 an die Wandlerkopfschaltung nach Fig. 3 angekoppelt ist, im Zeitmultiplexbetrieb. Der Multiplexbetrieb erfolgt durch alternie­ rendes Aufschalten von Energie zum Laden des Kondensators 17 und Abschalten der Energiezufuhr zwecks Erfassung der Entladung des Kondensators 17 über die Wider­ standsbrücke der Druckwandleranordnung. Wegen der in Fig. 3 dargestellen Dioden wird der Kondensator 17 immer mit der gleichen Polarität aufgeladen, obwohl die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 an die Leiter 12 und 18 alternierend Spannungen mit entgegengesetzter Polarität anlegt.
Während einer ersten Ladephase des Zyklus wird ein Transistor 104 gesperrt, während ein Transistor 106 stromführend gemacht wird. Dadurch wird Spannung Vcc über einen Widerstand 100 auf den Leiter 12 gegeben, wodurch eine Stromquelle gebildet wird, welche den Kondensator 17 lädt (vergleiche auch Fig. 3). Gleichzeitig wird auch ein Transistor 112 stromführend gemacht, wodurch der Leiter 18 an Masse gelegt und der Stromkreis geschlossen wird. Der Ladekreis verläuft von +Vcc über den Widerstand 100 und den leitenden Transistor 106 zum Leiter 12. Entspre­ chend Fig. 3 fließt dann über den Leiter 12 ein Ladestrom zur positiven Seite des Kondensator 17. Der Rückführungs­ kreis verläuft vom Kondensator 17 über die Diode 16 sowie den Leiter 18 über die implantierbare Leitung zurück. Da­ bei schließt sich gemäß Fig. 4 die Stromrückführung vom Leiter 18 über den stromführenden Transistor 112 nach Masse. Auf diese Weise läuft eine erste Ladephase des Zyklus ab.
Im Anschluß an die erste Ladephase des Zyklus wer­ den die Transistoren 104, 106 und 112 sowie ein Tran­ sistor 116 so vorgespannt, daß sie sperren. Dies hat zur Folge, daß die Leiter 12 und 18 einen hochohmigen Eingangskreis für die Verarbeitungseinrichtung bilden.
Während der Meßphase des Zyklus wird dafür gesorgt, daß ein Transistor 124 nach Masse leitet, so daß Operationsverstärker 128 und 130 einer Verarbeitungseinrichtung innerhalb ihres linearen Bereichs arbeiten können. Während der Zeitspan­ ne, während deren die Operationsverstärker 128 und 130 eingeschaltet sind, werden sie veranlaßt, sich in Rich­ tung auf ihren Gleichgewichtswert zu verstellen, und zwar aufgrund der über die Leiter 12 und 18 laufenden Signals, das auf die Entladung des Kondensators 17 über die Widerstandsbrücke zurückgeht, sowie aufgrund des Bezugsverschiebewerts von VR. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 130 lädt einen Kondensator 144 der Verarbeitungs­ einrichtung auf, während der Transistor 124 stromführend ist. An­ schließend wird der Transistor 124 gesperrt, wodurch die Vorspannung von den Operationsverstärkern 128 und 130 abgetrennt wird. Dadurch verbleiben die Operations­ verstärker in einem hochohmigen Zustand, so daß der Kon­ densator 144 eine Spannung speichert, die proportional dem von der Widerstandsbrücke erzeugten Meßsignal ist. Ein Operationsverstärker 132 gibt daher auf eine Leitung 146 ein Ausgangssignal, das proportional der im Kondensator 144 gespeicherten Ladung ist. Während jede Ladephase des Zyklus ist die Ausgangsspannung auf der Leitung 146 proportional dem zuvor erfaßten, vom Kondensator 144 gespeicherten Wert. Der Operationsver­ stärker 132 gibt infolgedessen über die Leitung 146 ein konstantes Ausgangssignal ab, obwohl das Erfassen des Wertes der Widerstandsbrücke nur während eines Teils des Gesamtzyklus erfolgt.
In der alternativen Ladephase wird über Kondensator 17 von Vcc über den Widerstand 100 und den Leiter 18 aufgeladen, wo­ bei die Rückführung über den Leiter 12 erfolgt. Dazu kommt es, wenn die Transistoren 104 und 116 in Durch­ laßrichtung vorgespannt werden. Dies bedeutet, daß Vcc einen positiven Strom über den Widerstand 100 und den leitenden Transistor 104 an den Leiter 18 liefert. Ge­ mäß Fig. 3 wird durch die positive Spannung am Leiter 18 die Diode 16 in Sperrichtung vorgespannt, so daß sie keinen Strom führt. Strom fließt vielmehr über den Widerstand 30 (oder die wahlweise zusätzlich vorgese­ hene Diode 24), um den Kondensator 17 mit der gleichen Polarität wie in der vorherigen Ladephase aufzuladen. Die Rückführung erfolgt vom Kondensator 17 über den Wider­ stand 42 (oder die wahlweise zusätzlich vorgesehene Diode 22) zum Leiter 12. Der Leiter 12 wird über den stromführenden Transistor 116 an Masse gelegt (Fig. 4).
Fig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm der Signale, die notwendig sind, um die erläuterte Schaltungsanordnung während zweier aufeinanderfolgender Zyklen zu steuern. Bei 108, 114, 110, 118 bzw. 126 sind die Signale dargestellt, die an die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Leitungen in Fig. 4 an­ gelegt werden, um die Lade- und Meßoperationen der Multiplexschaltung während jedes Zyklus zu steuern. Die Leitung 108 bildet den Steuereingang, der zur Basis des Transistors 104 führt, bei dem es sich um einen pnp-Tran­ sistor handelt. Die Leitung 108 bleibt, mit Ausnahme zwi­ schen den Zeitpunkten t4 und t5 (Fig. 5) ständig auf ho­ hem Potential liegen, wodurch der Transistor 104 gesperrt wird. Während der Zeitspanne von t4 bis t5 ist die Lei­ tung 118 positiv. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird dadurch der npn-Transistor 116 stromführend gemacht. Zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 sind infolgedessen die Leiter 12 und 18 in der alternierenden Ladekonfiguration ange­ schlossen.
Die Ladephase des ersten in Fig. 5 wiedergegebenen Zyklus liegt zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2. Während dieser Zeitspanne 150 ist die Leitung 114 positiv und die Leitung 110 negativ. Während der Zeit­ spanne 150 bewirkt das Signal auf der Leitung 114, daß der npn-Transistor 112 den Leiter 18 auf Masse legt, und das Signal an der Leitung 110 läßt den pnp-Transistor 106 Strom von +Vcc über den Widerstand 100 auf den Leiter 12 geben. Zwischen der Verbindungsstelle der Emitter der Transistoren 104, 106 und Masse liegt ein Kondensator 102 mit großer Kapazität (in der Größenordnung von 10 µF). Dies gewährleistet, daß während der Ladephase des Zyklus an den Leitern 12 und 18 eine relativ konstante Spannung anliegt und der Kondensator 17 auf einen konstanten und bekannten Wert aufgeladen wird.
Das Signal auf der Steuerleitung 126 wird für eine Zeit­ spanne 152 zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 positiv. Der Transistor 124 (Fig. 4) wird aufgrund des während der Zeitspanne 152 auftretenden positiven Signals strom­ führend, wodurch die Operationsverstärker 128 und 130 in den stromführenden Zustand vorgespannt werden. Die Zeit­ spanne zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 ist die Zeit, innerhalb deren die Abfragung erfolgt und die Entladung des Kondensators 17 über die Widerstandsbrücke am besten linear verläuft. Die Zeitspanne 154 zwischen den Zeit­ punkten t2 und t5 ist die Zeit, während deren der Opera­ tionsverstärker 132 ein konstantes Ausgangssignal auf­ grund der Aufladung des Kondensators 144 abgibt, der den Wert während der Zeitspanne von t3 bis t5 hält. Zum Zeit­ punkt t5 wird der Transistor 124 erneut stromführend ge­ macht, wodurch der Kondensator 144 bis zum Zeitpunkt t6 auf einen neuen Wert aufgeladen wird. Die erste Lade­ phase wird dann wiederholt.
Bei der Schaltungsauslegung gemäß Fig. 4 liegt die Span­ nung +Vcc vorzugsweise in der Größenordnung von 2,8 V. Der Widerstand 100 ist so gewählt, daß ein Gesamtlade­ widerstand von etwa 5 kΩ erhalten wird. Der Kondensa­ tor 102 hat eine Kapazität in der Größenordnung von 10 µF, um eine konstante Ladespannung zu gewährleisten. Die La­ dedauer (d. h. die Zeitspanne 150 von t1 bis t2) liegt in der Größenordnung von 1,5 µs. Die Transistoren 106 und 108 sind typische pnp-Transistoren, während es sich bei den Transistoren 114 und 116 um typische npn-Transisto­ ren handelt.
Für die vorliegende Anordnung wurde eine Abfragefrequenz von 1 kHz vorgesehen. Bei den Operationsverstärkern 128 und 130 kann es sich um die Bausteine LM146 handeln. Die gesamte Abfrage-plus-Verstelldauer, d. h. die Zeitspanne 154 in Fig. 5 von t2 bis t5, liegt in der Größenordnung von 4 µs. Die Zeitspanne 152 zwischen t2 und t3 stellt die Abfrageauftastdauer dar, die in der Größenordnung von 0,5 µs liegt. Der Kondensator 144 hat zweckmäßig ei­ nen Wert von 0,001 µF. Bei dem Operationsverstärker 132 kann es sich um den Baustein LM146 handeln. Die Bezugs­ spannung VR hat zweckmäßig einen Wert von 1,4 V. Eingangs- und Rückkopplungswiderstände 120, 122, 134, 136, 138, 140 und 142 sind in herkömmlicher Weise bemessen.

Claims (9)

1. Implantierbare Wandleranordnung mit einem Wandlerkopf, der eine mit elektri­ scher Energie gespeiste piezoelektrische Widerstandsbrücke aufweist, die ein elek­ trisches Ausgangssignal liefert, sowie mit einer an die Widerstandsbrücke ange­ schlossenen Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des Ausgangssignals der Widerstandsbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische Wider­ standsbrücke (30, 32, 40, 42) mit einem Energiezwischenspeicher (17) versehen ist, dem jeweils während einer Ladephase die zur Speisung der Widerstandsbrücke er­ forderliche Energie über eine Übermittlungseinrichtung (10) zugeführt ist, die während einer anschließenden Meßphase das Brückenausgangssignal der Verarbei­ tungseinrichtung (128, 130, 132, 144) zuleitet.
2. Implantierbare Wandleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrichtung (10) zwei stromleitende Pfade (12, 18) aufweist.
3. Implantierbare Wandleranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine al­ ternierend umschaltende Schalteinrichtung (104, 106, 112, 116), die während der Ladephase eine Stromquelle (Vcc, 100) über die beiden stromleitenden Pfade (12, 18) an den Energiezwischenspeicher (17) anschaltet und die während der Meßphase die piezoelektrische Widerstandsbrücke (30, 32, 40, 42) über die beiden stromlei­ tenden Pfade (12, 18) an die Verarbeitungseinrichtung (128, 130, 132, 144) ankop­ pelt.
4. Implantierbare Wandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Energiezwischenspeicher ein Kondensator (17) vor­ gesehen ist.
5. Implantierbare Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden stromleitenden Pfade (12, 18) von zwei Drahtleitern gebildet sind.
6. Implantierbare Wandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (128, 130, 132, 144) eine Tastspeicherschaltung (128, 130, 144) aufweist, die ein für das elektrische Ausgangs­ signal kennzeichnendes simuliertes Ausgangssignal sowohl während der Ladephase als auch während der Meßphase erzeugt.
7. Implantierbare Wandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wandlerkopf Dioden (14, 16) aufweist, über welche dem Energiezwischenspeicher (17) während der Ladephase Energie zugeführt wird.
8. Implantierbare Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (104, 106, 112, 116) derart ausgelegt und angesteuert ist, daß sie die Stromquelle (Vcc, 100) während sich wiederholender Ladephasen wechselweise mit unterschiedlicher Polarität an die beiden stromleiten­ den Pfade (12, 18) anschließt.
9. Implantierbare Wandleranordnung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energiezwischenspeicher (17) über die Dioden (14, 16, 22, 24) während aller Ladephasen in gleicher Richtung aufgeladen ist.
DE19823232009 1981-08-28 1982-08-27 Implantierbare wandleranordnung Granted DE3232009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/297,472 US4432372A (en) 1981-08-28 1981-08-28 Two-lead power/signal multiplexed transducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232009A1 DE3232009A1 (de) 1983-03-10
DE3232009C2 true DE3232009C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=23146460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232009 Granted DE3232009A1 (de) 1981-08-28 1982-08-27 Implantierbare wandleranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4432372A (de)
AU (1) AU556304B2 (de)
DE (1) DE3232009A1 (de)
FR (1) FR2512229B1 (de)
NL (1) NL8203285A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK232783D0 (da) * 1983-05-24 1983-05-24 Radiometer As Elektrokemisk maleelektrodeindretning og fremgangsmade til transmission af signaler fra samme
US4576183A (en) * 1983-09-21 1986-03-18 Gianni Plicchi Electronic circuit for monitoring respiratory parameter for controlling operation of implantable medical device
US4541433A (en) * 1984-06-01 1985-09-17 Medtronic, Inc. Cardiac output monitor
US4628934A (en) * 1984-08-07 1986-12-16 Cordis Corporation Method and means of electrode selection for pacemaker with multielectrode leads
US4566456A (en) * 1984-10-18 1986-01-28 Cordis Corporation Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to right ventricular systolic pressure to obtain a required cardiac output
US4770177A (en) * 1986-02-18 1988-09-13 Telectronics N.V. Apparatus and method for adjusting heart/pacer relative to changes in venous diameter during exercise to obtain a required cardiac output.
DE3619695A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Reha Medi Vertriebsgesellschaf Untersuchungselement fuer die funktionsdiagnostik im analen sphinkter-bereich
US4791935A (en) * 1986-08-15 1988-12-20 Medtronic, Inc. Oxygen sensing pacemaker
US4807629A (en) * 1986-08-15 1989-02-28 Medtronic, Inc. Oxygen sensing pacemaker
US5368040A (en) * 1993-08-02 1994-11-29 Medtronic, Inc. Apparatus and method for determining a plurality of hemodynamic variables from a single, chroniclaly implanted absolute pressure sensor
US5535752A (en) * 1995-02-27 1996-07-16 Medtronic, Inc. Implantable capacitive absolute pressure and temperature monitor system
JP3121353B2 (ja) * 1995-02-27 2000-12-25 メドトロニック・インコーポレーテッド 外部患者基準センサ
US5564434A (en) * 1995-02-27 1996-10-15 Medtronic, Inc. Implantable capacitive absolute pressure and temperature sensor
JPH11506380A (ja) * 1996-03-28 1999-06-08 メドトロニック・インコーポレーテッド カテーテル/リード本体を通って伝達した圧力波を検出するためのシステム
US5702427A (en) * 1996-03-28 1997-12-30 Medtronic, Inc. Verification of capture using pressure waves transmitted through a pacing lead
US5843135A (en) 1997-10-20 1998-12-01 Medtronic, Inc. Pacing system with lead having a single conductor for connecting to pressure sensor and electrode
FR2778547B1 (fr) 1998-05-18 2000-10-06 Commissariat Energie Atomique Mesure d'un ou de plusieurs parametres physiques par une sonde medicale
US6221024B1 (en) 1998-07-20 2001-04-24 Medtronic, Inc. Implantable pressure sensor and method of fabrication
US6163723A (en) 1998-10-22 2000-12-19 Medtronic, Inc. Circuit and method for implantable dual sensor medical electrical lead
US6171252B1 (en) 1999-04-29 2001-01-09 Medtronic, Inc. Pressure sensor with increased sensitivity for use with an implantable medical device
SE0003852D0 (sv) * 2000-10-24 2000-10-24 St Jude Medical Pressure sensor
US6859667B2 (en) * 2001-11-07 2005-02-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Multiplexed medical device lead with standard header
US6712772B2 (en) 2001-11-29 2004-03-30 Biocontrol Medical Ltd. Low power consumption implantable pressure sensor
WO2003094693A2 (en) 2002-02-15 2003-11-20 Biocontrol Medical Ltd. Low power consumption implantable pressure sensor
US8000802B2 (en) * 2002-04-22 2011-08-16 Medtronic, Inc. Implantable lead with coplanar contact coupling
US7139613B2 (en) * 2002-09-25 2006-11-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system with pulsed power biasing
US7013178B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-14 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system
US8303511B2 (en) * 2002-09-26 2012-11-06 Pacesetter, Inc. Implantable pressure transducer system optimized for reduced thrombosis effect
US20040158294A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Medtronic, Inc. Self-powered implantable element
US7203551B2 (en) * 2003-04-25 2007-04-10 Medtronic, Inc. Implantable lead-based sensor powered by piezoelectric transformer
US7286882B2 (en) * 2003-10-03 2007-10-23 Medtronic, Inc. Implantable electrical connector system
US20050159801A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Medtronic, Inc. Novel implantable lead including sensor
US7286884B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-23 Medtronic, Inc. Implantable lead including sensor
US7493174B2 (en) * 2004-09-23 2009-02-17 Medtronic, Inc. Implantable medical lead
US20100312129A1 (en) 2005-01-26 2010-12-09 Schecter Stuart O Cardiovascular haptic handle system
US7904158B2 (en) * 2005-04-28 2011-03-08 Medtronic, Inc. Measurement of coronary sinus parameters to optimize left ventricular performance
KR101379640B1 (ko) * 2006-06-05 2014-04-11 에이엠에스 리서치 코포레이션 변실금 및/또는 골반 탈수를 치료하기 위한 전기적 근육 자극
US8306773B2 (en) * 2007-08-29 2012-11-06 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Microfluidic devices with integrated resistive heater electrodes including systems and methods for controlling and measuring the temperatures of such heater electrodes
US8380457B2 (en) 2007-08-29 2013-02-19 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Microfluidic devices with integrated resistive heater electrodes including systems and methods for controlling and measuring the temperatures of such heater electrodes
US9492826B2 (en) * 2007-08-29 2016-11-15 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Microfluidic devices with integrated resistive heater electrodes including systems and methods for controlling and measuring the temperatures of such heater electrodes
JP2010540073A (ja) * 2007-09-27 2010-12-24 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 電気刺激コンデンサを伴う埋込型リード線
US9042983B2 (en) * 2007-10-31 2015-05-26 Medtronic, Inc. Implantable system for flow measurement including charge amplifier
US20100217340A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Ams Research Corporation Implantable Medical Device Connector System
US8380312B2 (en) 2009-12-31 2013-02-19 Ams Research Corporation Multi-zone stimulation implant system and method
US8396563B2 (en) * 2010-01-29 2013-03-12 Medtronic, Inc. Clock synchronization in an implantable medical device system
US8942828B1 (en) 2011-04-13 2015-01-27 Stuart Schecter, LLC Minimally invasive cardiovascular support system with true haptic coupling
US9731112B2 (en) 2011-09-08 2017-08-15 Paul J. Gindele Implantable electrode assembly
US10013082B2 (en) 2012-06-05 2018-07-03 Stuart Schecter, LLC Operating system with haptic interface for minimally invasive, hand-held surgical instrument
JP6178424B2 (ja) 2012-11-14 2017-08-09 ヴェクトリアス メディカル テクノロジーズ リミテッド 埋め込み型静電容量ベース圧力変換器のためのドリフト補償
EP2986252B1 (de) 2013-04-18 2018-07-25 Vectorious Medical Technologies Ltd. Ferngesteuertes sensorisches implantat
US10205488B2 (en) 2013-04-18 2019-02-12 Vectorious Medical Technologies Ltd. Low-power high-accuracy clock harvesting in inductive coupling systems
US20180110468A1 (en) 2015-05-07 2018-04-26 Vectorious Medical Technologies Ltd. Heart implant with septum gripper
EP3398237B1 (de) 2015-12-30 2020-12-02 Vectorious Medical Technologies Ltd. Leistungseffizientes drucksensorimplantat

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132701C (de) *
US2796863A (en) * 1952-12-18 1957-06-25 Wittern Wolf-Wito Von Pressure responsive pick-up measuring device
US3038465A (en) * 1958-08-07 1962-06-12 Allard Emmanuel Marie Lucien Micromanometer particularly adapted for use with a cardiac catheter
US3076338A (en) * 1959-07-22 1963-02-05 Illinois Testing Laboratories Pulsed resistance thermometers
US3154066A (en) * 1961-10-11 1964-10-27 Robert L Gannon Body function sensors
US3350944A (en) * 1963-10-17 1967-11-07 Gen Electric Strain gauge pressure transducer
US3473386A (en) * 1967-12-04 1969-10-21 Electrometric Inc Fluid fitting mounted pressure transducer
US3545275A (en) * 1968-09-12 1970-12-08 Nasa Transducer circuit and catheter transducer
US3614954A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Medtronic Inc Electronic standby defibrillator
GB1369435A (en) * 1970-10-30 1974-10-09 Secr Defence Piezoelectric transducer testing system
DE2212273A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Serdal Electron Med Vorrichtung zur aeusseren Kontrolle von interessierenden Groessen im Inneren von Lebewesen
US4023562A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Case Western Reserve University Miniature pressure transducer for medical use and assembly method
US4114606A (en) * 1976-11-12 1978-09-19 The Johns Hopkins University Monitoring apparatus for resonant circuit intracranial pressure implants
JPS54123077A (en) * 1978-03-17 1979-09-25 Hitachi Ltd Pressure sensor
US4237900A (en) * 1979-02-14 1980-12-09 Pacesetter Systems, Inc. Implantable calibration means and calibration method for an implantable body transducer
US4312361A (en) * 1979-04-20 1982-01-26 Codman And Shurtleff, Inc. Pressure monitoring system for electrofluidic sensing devices
US4407296A (en) * 1980-09-12 1983-10-04 Medtronic, Inc. Integral hermetic impantable pressure transducer

Also Published As

Publication number Publication date
AU556304B2 (en) 1986-10-30
FR2512229B1 (fr) 1988-09-09
AU8778482A (en) 1983-03-03
US4432372A (en) 1984-02-21
DE3232009A1 (de) 1983-03-10
NL8203285A (nl) 1983-03-16
FR2512229A1 (fr) 1983-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232009C2 (de)
DE3779779T2 (de) Sensor mit induktivem teiler.
DE3038538C2 (de) Batterieladevorrichtung
DE68910633T2 (de) Zweidrahtmessaufnehmer.
DE2310267C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
EP0478958A2 (de) Kapazitiver Sensor zur Messung eines Kraftstoffwandfilms
DE1791050B2 (de) Messumformer
DE3238302C2 (de) Signal-Gleichrichterschaltung
EP0848161B1 (de) Induktives Spulenzündsystem für einen Motor
DE69509434T2 (de) Interpolationsschaltung
DE3505308C2 (de)
DE19858147A1 (de) Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE4107910A1 (de) Impulsgenerator fuer funkenerosive bearbeitung sowie hierfuer geeignetes verfahren
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
EP0272750A2 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors
DE2848708A1 (de) Oberflaechenpotentiometer
EP0285047A2 (de) Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal
DE4201721C2 (de) Berührungsloser Geber
DE602004011669T2 (de) Schaltnetzteil
EP1034412B1 (de) Kapazitive distanzmessung mit einer nicht idealen messelektrode
DE3224742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen
DE3806649C2 (de)
DE3824267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee