EP0272750A2 - Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors - Google Patents

Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
EP0272750A2
EP0272750A2 EP87202516A EP87202516A EP0272750A2 EP 0272750 A2 EP0272750 A2 EP 0272750A2 EP 87202516 A EP87202516 A EP 87202516A EP 87202516 A EP87202516 A EP 87202516A EP 0272750 A2 EP0272750 A2 EP 0272750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
sensor
pulses
pulse
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87202516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272750A3 (de
Inventor
Jürgen Kordts
Gerhard Dr. Martens
Joachim W. P. Gensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Publication of EP0272750A2 publication Critical patent/EP0272750A2/de
Publication of EP0272750A3 publication Critical patent/EP0272750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/22Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for transmitting measured values of at least one sensor, preferably via an optical waveguide with a transmitter circuit and a receiver circuit, which contains an evaluation unit.
  • Such an arrangement transmits signals generated by a sensor from a transmitter circuit via a transmission link to a receiver circuit.
  • a transmission link can be a coaxial cable.
  • the transmission path preferably consists of an optical waveguide.
  • the electrical signals generated by the sensor are converted by a light transmitter into optical signals, which are coupled into the optical waveguide.
  • the receiver circuit contains a light receiver which resets the optical signals into electrical signals which are fed to an evaluation unit. Due to the transmission via fiber optic cables, the transmitted signal cannot be influenced by electromagnetic interference fields.
  • the transmitter circuit emits an optical pulse, the start of which depends on the measurement result. It is also possible to generate a pulse in which the measurement result depends on its width. Since the transmitter circuits work completely potential-free, no sensor interference radiation, for example via an electrical power supply, is possible. The absence of potential also enables the sensors to be used in potentially explosive areas.
  • the sensors are each integrated in an integrator circuit (RC element), the sensor being either a variable resistance element or a variable capacitive element. This construction means that no four-pole sensor, for example a strain gauge bridge, can be used.
  • the transmitter circuit mentioned has a complicated structure, because an address evaluation takes place before the start of each measurement. In addition, continuous and rapid transmission of measured values is not possible, since the capacitor serving to supply energy in the transmitter circuit is first charged, then an address is evaluated and the measurement result is then output after integration.
  • the invention is therefore based on the object of providing an arrangement for transmitting measured values of at least one sensor, in which the transmission of measured values is carried out quickly and independently of the receiver circuit.
  • the senor can be controlled by the control pulses generated by a pulse generator circuit, in that the sensor emits a measurement pulse dependent on the measured values to the pulse generator circuit during the occurrence of a control pulse, and in that the repetition frequency and / or width of the control pulses is dependent on the amplitude value of the measurement pulses.
  • the sensor is only activated when a control pulse occurs.
  • the sensor emits a measurement pulse that depends on the measurement result.
  • the amplitude value of the measuring pulse corresponds to the measured value.
  • the measurement pulses are converted into control pulses with a constant amplitude value.
  • the repetition frequency or the width or the repetition frequency and the width of the control pulses can depend on the measured values.
  • a constant duty cycle this is the ratio of pulse width to period
  • the width and the repetition frequency of the control pulses vary.
  • a variable duty cycle either the repetition frequency or the width of the control pulses depends on the measured values.
  • the pulse generator circuit must be designed so that it always generates control pulses in the measuring range of the sensor. Even after the arrangement has been switched on, it must generate control pulses with a certain width, which occur with a certain repetition frequency.
  • the energy required for the transmitter circuit is supplied by a battery, it is desirable to ensure a long service life for the battery. This can be realized by the transmitter circuit with energy-saving components, e.g. CMOS elements.
  • the main energy consumer is the sensor.
  • the energy consumption of the sensor is also kept low by the pulse-like control.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is that four-pole sensors, e.g. a strain gauge bridge, can be used.
  • the two-pole input of the sensor is controlled by the control signal and the two-pole output of the sensor supplies the measuring pulse.
  • the pulse generator circuit includes a detection circuit which determines the amplitude value of the measuring pulses by forming the difference between the value when a measuring pulse occurs and the value during the subsequent pulse pause, and a subsequent converter circuit which contains the data from the respective determined amplitude value-dependent control signals generated.
  • the detection circuit may be designed to include a DC decoupling circuit and a sample and hold circuit that stores the output signal of the DC decoupling circuit during the occurrence of the measurement pulses.
  • the measuring pulses supplied by the sensor contain a DC signal and an AC signal component. Since the measurement result is dependent on the amplitude value of a measurement pulse, decoupling from the DC signal is achieved in the DC signal decoupling circuit. The amplitude value of the measuring pulse can be related to a given size.
  • the output signal of the DC decoupling circuit is stored in the subsequent sample and hold circuit.
  • the sample-and-hold circuit can also be used to average the measured values if the storage is carried out by means of an integrator circuit.
  • the converter circuit can be designed in such a way that a comparator generating the control pulses is present, which has a signal supplied by a changeover switch that corresponds to the determined amplitude value during the occurrence of the measurement pulses and a reference value during the measurement pulse pause, with an integration signal integrating the control pulses Comparing the integration circuit which integrates an essentially constant first reference value during the control pulse pauses and disintegrates an essentially constant second reference value during the control pulses. During the control pulse pause, the integration circuit carries out an integration of the comparator output signal until a reference value is reached. The comparator then generates a control pulse, which is integrated by the integration circuit.
  • the integrator circuit can be constructed in such a way that a smaller time constant is present during the control pulse pause than during the control pulse.
  • the converter circuit can also be constructed, for example, with a relaxation oscillator.
  • the pulse generator circuit is coupled to a sensor activation circuit which, from the control pulses, suitable activation pulses for the activation of the Sensor generated.
  • the sensor activation circuit converts, for example, voltage pulses into current pulses, for example for a strain gauge bridge, or generates activation pulses with a certain width.
  • a differentiator that differentiates the control pulses is connected to the pulse generator circuit.
  • the differentiated control pulses can be supplied to a light transmitter, for example, which is coupled to an optical waveguide.
  • the transmitter circuit contains a pulse generator circuit 3, in which the measuring pulses supplied by the sensor 1 are fed via an amplifier 4 and a downstream detection circuit 5 to a converter circuit 6.
  • the measurement pulses amplified in the amplifier 4 are separated from the DC signal component in a DC signal decoupling circuit 7 present in the detection circuit 5 and are related to another predetermined DC signal value.
  • the signal supplied by the detection circuit 5 or by the sample and hold element 8 is converted into control pulses in the converter circuit 6.
  • the repetition frequency or the width or the repetition frequency and the width of the control pulses is dependent on the output signal of the detection circuit 5.
  • the repetition frequency and / or the width of the control pulses is therefore a measure of the amplitude value of the measurement pulses.
  • the control pulses are supplied on the one hand to a sensor activation circuit 10 and on the other hand to a differentiating element 11.
  • the sensor activation circuit 10 forms suitable activation pulses for driving the sensor 1, for example the sensor activation circuit converts voltage pulses into current pulses or changes the width of the voltage pulses.
  • the control pulses are differentiated in the differentiating element 11 and sent to a light transmitter 12.
  • the light transmitter 12 converts the differentiated electrical Control pulses into optical signals, which are coupled into the optical waveguide 2.
  • the optical waveguide 2 transmits these optical signals to a light receiver 13 which is part of the receiver circuit and which resets the optical signals into electrical signals and feeds them as evaluation pulses to an evaluation unit 14 for further processing.
  • Control pulses which are referred to as signal A, occur as the output signal of the pulse generator circuit 3 or the converter circuit 6.
  • This signal A is converted in the sensor activation circuit 10 into activation pulses, which are designated as signal B.
  • the sensor 1 emits measurement pulses which are amplified in the amplifier 4 and whose output signal is designated as signal C in FIG. 2.
  • the sensor 1 therefore only emits a measuring pulse when there is an activation pulse.
  • the information about the measurement result or the measurement value of the measurement pulse is given by the amplitude value of the measurement pulse.
  • the offset present in signal C must be removed and the amplified measuring pulses related to a predetermined constant, which in this exemplary embodiment is zero.
  • the decoupled signal C at the output of the DC decoupling circuit 7 is the signal D which is fed to the sample and hold element 8 and which holds the value which was determined during the occurrence of a measuring pulse until the next measuring pulse.
  • the sample and hold element 8 supplies a signal E which is converted into control pulses or the signal A in the converter circuit 6.
  • the sensor 1 in this exemplary embodiment consists of a strain gauge bridge with four resistors 20, 21, 22 and 23. In each case one connection of the resistors 20 and 21 is connected to the sensor activation circuit 10.
  • the sensor activation circuit 10 contains an operational amplifier 25, to the non-inverting input of which a resistor 26 is connected, the other connection of which is connected to the pulse generator circuit 3.
  • a resistor 27 is connected between the non-inverting input and the common connection point of the resistors 20 and 21.
  • a resistor 28 is connected between the output of the operational amplifier 25 and the common connection of the two resistors 20 and 21.
  • the sensor activation circuit 10 generates current pulses I1 from the control pulses, which are supplied as activation pulses to the strain gauge bridge.
  • the signal I1 is shown schematically in FIG. 4.
  • the common connection point of resistors 22 and 23 of the strain gauge bridge is connected to ground.
  • a first output connection 32 forms the common connection of resistors 21 and 23 and a second output connection 33 of the strain gauge bridge forms the common connection of resistors 20 and 22.
  • connection 32 is connected via a resistor 34 to the inverting input of an operational amplifier 35 and the connection 33 via a resistor 36 to the non-inverting input of the operational amplifier 35.
  • the non-inverting input is further connected via a resistor 37 to a reference voltage source which has a direct voltage Uref delivers.
  • a resistor 38 is also connected between the inverting input and the output of the operational amplifier 35.
  • U1 At the output of the operational amplifier 35 there is a signal U1 (see FIG. 4) which represents the amplified measuring pulses.
  • the amplitude value Um of a measurement pulse corresponding to the measurement result is the difference between the value when a measurement pulse occurs and the value during the subsequent pulse pause.
  • the elements 34 to 38 form an amplifier 4, which amplifies the measuring pulses of the strain gauge bridge to such an extent that they can be easily processed in the subsequent stages.
  • the signal U1 is decoupled in the subsequent capacitor 40 (DC signal decoupling circuit) and related to a predetermined DC voltage variable Uref.
  • a capacitor 41 is connected downstream of the capacitor 40, which connects the capacitor 40 to a DC voltage source Uref during the measurement pulse pause and to a resistor 42 connected during the occurrence of the measurement pulses.
  • the changeover switch is controlled by the control pulses because the control pulses and the measurement pulses occur practically at the same time. Since the capacitor 40 is connected to the DC voltage source Uref during the measurement pulse pause, the measurement pulses are superimposed with this DC voltage value (see FIG. 4, signal U2).
  • the resistor 42 is still connected to a capacitor 43 connected to ground.
  • Elements 41, 42 and 43 form a sample and hold circuit, i.e. the value stored in the capacitor 43 during a measuring pulse is stored during the measuring pulse pause (see FIG. 4, U3).
  • averaging over a plurality of measuring pulses is carried out with the resistor 42 and the capacitor 43, which represent an integration circuit. This largely suppresses disturbances and fluctuations in the measured value.
  • the time constant of the integrator circuit depends on the choice of the resistance value of the resistor 42 and the capacitance of the capacitor 43.
  • the elements 40 to 43 described so far represent the detection circuit 5.
  • the converter circuit 6 connected downstream of the detection circuit 5 contains a changeover switch 45.
  • the changeover switch 45 is connected to the center tap of a potentiometer 46, one external connection of which is connected to ground and the other external connection is connected to a direct voltage source which supplies a direct voltage of 2 Uref.
  • the switch 45 connects the inverting input of a comparator 47 either to the output of the detection circuit 5, i. H. with the common connection of the resistor 42 and the capacitor 43 or with the center tap of the potentiometer 46.
  • the changeover switch 45 is controlled by means of the control pulses.
  • the output value Ua of the detection circuit 5 is thus present at the inverting input of the comparator 47 during the measurement pulse and a value Ue supplied by the potentiometer 46 is present during the measurement pulse pause (see FIG. 4, signal U4).
  • the output of an operational amplifier 48 and a capacitor 49 are connected to the non-inverting input of the comparator 47.
  • the non-inverting input of the Operational amplifier 48 is connected to a DC voltage source which supplies the DC voltage Uref.
  • the inverting input is connected on the one hand to the capacitor 49 connected to the output of the operational amplifier 48 and on the other hand to the common connection of two resistors 50 and 51.
  • the resistors 50 and 51 are connected to two different output connections of a changeover switch 52.
  • the input terminal of the switch 52 is connected to the output of the comparator 47.
  • the switch 52 connects on the one hand the resistor 51 and on the other hand the resistor 50 to the output of the comparator 47.
  • the switch 52 is controlled by means of the control pulses.
  • the two changeover switches 45 and 52 are in the position shown in FIG. 3, ie the potentiometer 46 is connected to the inverting input of the comparator 47 and the output of the comparator 47 to the resistor 51.
  • the potentiometer 46 must be set so that the voltage it supplies is greater than Uref and less than 2 Uref.
  • the voltage present at the output of the comparator 47 during the measurement pulse pause is integrated by the integrator circuit formed from the elements 48 to 52 until the voltage value Ue supplied by the potentiometer 46 is reached. When this voltage value is reached, the comparator 47 generates a control pulse, as a result of which the changeover switches 45 and 52 are switched over.
  • the integrator circuit then integrates the voltage values of the output signal of the comparator 47 until the value Ua supplied by the detection circuit 5 is reached.
  • the comparator then ends the control pulse generation.
  • the signal U4 present at the output of the changeover switch 45, the signal U5 present at the non-inverting input of the comparator 47 and the output signal of the comparator U6, that contains the control pulses is shown in FIG. 4.
  • the duty cycle is always the same. (The duty cycle is the ratio of the pulse width to the period).
  • the dependence on the amplitude values of the measurement signals is determined by the width T2 and the period T1 of the signal U6 (see FIG. 4).
  • the pulse duty factor is set via the resistance values of resistors 50 and 51.
  • the repetition frequency and the width of the control pulses can be influenced by adjusting the potentiometer 46.
  • the period T1 or the width T2 of the control pulses is proportional to the output signal of the detection stage 5.
  • the voltage supplied by the potentiometer 46 must be greater than Uref so that control pulses are generated when switching on and at the minimum measured value.
  • the signals U6 are also fed to the differentiator 11, which contains a capacitor 55 connected to the output of the comparator 47, the other connection of which is connected on the one hand to a resistor 56 connected to ground and on the other hand to a diode 57 connected to ground.
  • the anode of diode 57 is grounded.
  • the common connection point of the capacitor 55, the resistor 56 and the diode 57 is connected to a control input of a switch 58. If there is a differentiated control pulse, switch 58 is closed.
  • the switch 58 is connected to ground on the one hand and connected to the cathode of a light-emitting diode 59 on the other hand.
  • the anode of the diode 59 is connected to a capacitor 60 connected to ground and to a resistor 61.
  • the other connection point of the resistor 61 is connected to a DC voltage source, which supplies the voltage 2 Uref.
  • the transmitter circuit shown in FIG. 3 is supplied with energy from a battery, for example a lithium battery, so that there is freedom from potential.
  • a battery for example a lithium battery
  • energy-saving elements in particular CMOS circuit elements, should be used.
  • the main energy consumer is the sensor.
  • the pulse control keeps the energy consumption very low.
  • the strain gauge bridge shown in Fig. 3 is an example of a sensor to be used.
  • 5 shows a resistance sensor which can be used, for example, for temperature measurement and which changes its resistance with temperature.
  • the resistance sensor 65 is connected on the one hand to ground and on the other hand to the sensor activation circuit 10 and the amplifier 4.
  • the sensor activation circuit 10 supplies the resistance sensor 65 with current pulses.
  • a non-linearity of the resistance sensor 65 can be compensated for by a suitably opposite gain characteristic.
  • the capacitive sensor 66 shows a capacitive sensor which can be used, for example, for moisture measurement and which changes its capacitance with the moisture.
  • the capacitive sensor 66 is connected to a capacitor 67 and to the amplifier 4.
  • the other connection of the capacitor 67 is supplied with voltage pulses from the sensor activation circuit 10.
  • the capacitive sensor 66 and the capacitor 67 form a voltage divider, so that the voltage signal at the sensor depends on the output signal of this voltage divider.
  • FIG. 7 shows a sensor in which three capacitors are connected in series, the two outer capacitors representing the measuring capacitors and can, for example, be elements of a differential pressure sensor.
  • a first capacitive sensor 68 is connected, on the one hand, to ground and, on the other hand, to a reference capacitor 69 and a connection of the amplifier 4 designed as a summation amplifier.
  • the other connection point of the capacitor 69 is connected to a further input of the amplifier 4 and to a connection of a second capacitive sensor 71.
  • the other connection of the capacitive sensor 71 is connected to the sensor activation circuit 10 and to a further input of the amplifier 4.
  • the construction of the transmitter circuit shown above generates optical signals that are independent of the sensor type, ie. H. are standardized.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

1. Anordnung zur Übertragung von Meßwerten eines Sensors. 2.1. Bei der Übertragung von Meßwerten eines Sensors von einer Senderschaltung z. B. über einen Lichtwellenleiter zu einer Empfängerschaltung wird bisher zur Realisierung der Potentialfreiheit eine Anordnung verwendet, die von einer Empfängerschaltung zuerst aktiviert werden muß bevor ein Meßwert übertragen werden kann. Die neue Anordnung soll schneller und unabhängig von der Empfängerschaltung arbeiten. 2.2. Der Sensor (1) ist durch die von einer Impulserzeugerschaltung (3) erzeugten Steuerimpulse ansteuerbar und gibt während des Auftretens eines Steuerimpulses einen von den Meßwerten abhängigen Meßimpuls an die Impulserzeugerschaltung (3). Die Folgefrequenz und/oder die Breite der Steuerimpulse ist dabei abhängig vom Amplitudenwert der Meßimpulse. 2.3. Übertragung von Meßwerten eines Sensors über Lichtwellenleiter.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Über­tragung von Meßwerten mindestens eines Sensors vorzugs­weise über einen Lichtwellenleiter mit einer Senderschal­tung und einer Empfängerschaltung, die eine Auswerteein­heit enthält.
  • Eine solche Anordnung überträgt von einem Sensor erzeugte Signale von einer Senderschaltung über eine Übertragungs­strecke zu einer Empfängerschaltung. Beispielsweise kann eine solche Übertragungsstrecke ein Koaxialkabel sein. Vorzugsweise besteht die Übertragungsstrecke aus einem Lichtwellenleiter. Hierbei werden die von dem Sensor erzeugten elektrischen Signale von einem Lichtsender in optische Signale umgesetzt, die in den Lichtwellenleiter eingekoppelt werden. Die Empfängerschaltung enthält einen Lichtempfänger, der die optischen Signale in elektrische Signale zurücksetzt, die einer Auswerteeinheit zugeführt werden. Durch die Übertragung über Lichtwellenleiter können keine Beeinflussungen des gesendeten Signals durch elektro-magnetische Störfelder auftreten.
  • Eine eingangs erwähnte Anordnung ist aus der EP-A 0 053 790 bekannt. Diese bekannte Anordnung enthält mehrere Senderschaltungen mit Sensoren, die z. B. einen Druck oder eine Temperatur mit kapazitiven oder resistiven Elementen messen können. Die Senderschaltungen sind über Lichtwellenleiter mit einer Empfängerschaltung verbunden. Vor dem Beginn einer Messung gibt die Empfängerschaltung einen Ladungsimpuls ab, womit jeweils ein Kondensator in den Senderschaltungen aufgeladen wird. Die von dem Konden­ sator aufgenommene Energie dient zur Versorgung der ande­ren Elemente in einer Senderschaltung während einer Messung. Nach Beendigung des Ladungsimpulses gibt die Empfängerschaltung kurze Impulse in einer bestimmten Reihenfolge ab, die eine Adresse darstellen und die in den jeweiligen Senderschaltungen ausgewertet werden. Nach dem anschliessenden Auftreten eines Startimpulses beginnt die ausgewählte Senderschaltung mit der Messung. Die Sender­schaltung gibt einen optischen Impuls ab, dessen Beginn abhängig ist von dem Meßergebnis. Es ist ebenso möglich, einen Impuls zu erzeugen, bei dem das Meßergebnis von dessen Breite abhängig ist. Da die Senderschaltungen voll­ständig potentialfrei arbeiten, ist keine Sensorstörungs­einstrahlung, z.B. über eine elektrische Energieversorgung möglich. Durch die Potentialfreiheit wird auch ein Einsatz der Sensoren in explosionsgefährdeten Räumen ermöglicht. Die Sensoren sind jeweils in eine Integratorschaltung (RC-Glied) eingebunden, wobei der Sensor entweder ein veränderbares Widerstandselement oder ein veränderbares kapazitives Element ist. Durch diesen Aufbau ist kein Vierpolsensor, z.B. eine Dehnungsmeßstreifenbrücke, verwendbar.
  • Die erwähnte Senderschaltung ist kompliziert aufgebaut, denn es findet vor Beginn jeder Messung eine Adressenaus­wertung statt. Außerdem ist keine kontinuierliche und schnelle Übertragung von Meßwerten möglich, da erst der zur Energieversorgung in der Senderschaltung dienende Kondensator aufgeladen wird, dann eine Adresse ausgewertet und anschließend nach einer Integration das Meßergebnis abgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Übertragung von Meßwerten mindestens eines Sensors zu schaffen, bei der die Übertragung von Meßwerten schnell und unabhängig von der Empfängerschaltung durchge­führt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Sensor durch die von einer Impulserzeugerschaltung erzeugten Steuerimpulse ansteuerbar ist, daß der Sensor während des Auftretens eines Steuerimpulses einen von den Meßwerten abhängigen Meßimpuls an die Impulserzeugerschaltung abgibt und daß die Folgefrequenz und/oder Breite der Steuerimpulse abhängig vom Amplitudenwert der Meßimpulse ist.
  • Bei dieser Anordnung ist der Sensor nur dann aktiviert, wenn ein Steuerimpuls auftritt. In diesem Fall gibt der Sensor einen vom Meßergebnis abhängigen Meßimpuls ab. Der Amplitudenwert des Meßimpulses entspricht dem Meßwert. In der dem Sensor nachgeschalteten Impulserzeugerschaltung werden die Meßimpulse in Steuerimpulse mit einem konstan­ten Amplitudenwert umgesetzt. Die Folgefrequenz oder die Breite oder die Folgefrequenz und die Breite der Steuerimpulse können von den Meßwerten abhängen. Bei einem konstanten Tastverhältnis (das ist das Verhältnis von Impulsbreite zu Periodendauer) variiert die Breite und die Folgefrequenz der Steuerimpulse. Bei einem variablen Tastverhältnis ist entweder die Folgefrequenz oder die Breite der Steuerimpulse von den Meßwerten abhängig.
  • Die Impulserzeugerschaltung muß so ausgelegt sein, daß sie im Meßbereich des Sensors immer Steuerimpulse erzeugt. Auch nach dem Einschalten der Anordnung muß sie Steuer­impulse mit einer bestimmten Breite, die mit einer bestimmten Folgefrequenz auftreten, erzeugen.
  • Wird die erforderliche Energie für die Senderschaltung von einer Batterie geliefert, ist es erwünscht, eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten. Dies kann realisiert werden, indem die Senderschaltung mit energie­sparenden Bauelementen, z.B. CMOS-Elemente, aufgebaut wird. Beim Einsatz solcher sparsamer Elemente ist der Hauptenergieverbraucher der Sensor. Durch die impulsartige Ansteuerung wird der Energieverbrauch des Sensors aber auch klein gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß Vierpolsensoren, z.B. eine Dehnungs­meßstreifenbrücke, einsetzbar sind. Dabei wird der Zwei­pol-Eingang des Sensors vom Steuersignal angesteuert und der Zweipol-Ausgang des Sensors liefert den Meßimpuls.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Impulserzeugerschaltung eine Detektionsschaltung, die den Amplitudenwert der Meßimpulse durch Bildung der Differenz zwischen dem Wert bei Auftreten eines Meß­impulses und dem Wert während der nachfolgenden Impuls­pause ermittelt, und eine nachfolgende Umsetzerschaltung enthält, welche die von dem jeweiligen ermittelten Amplitudenwert abhängigen Steuersignale erzeugt.
  • Die Detektionsschaltung kann so ausgebildet sein, daß sie eine Gleichsignal-Entkopplungsschaltung und eine Abtast-­Halteschaltung enthält, die das Ausgangssignal der Gleich­signal-Entkopplungsschaltung während des Auftretens der Meßimpulse speichert. Die vom Sensor gelieferten Meß­impulse enthalten einen Gleichsignal- und einen Wechsel­signalanteil. Da das Meßergebnis vom Amplitudenwert eines Meßimpulses abhängig ist, wird in der Gleichsignal-­Entkopplungsschaltung eine Entkopplung vom Gleichsignal erreicht. Dabei kann der Amplitudenwert des Meßimpulses auf eine vorgegebene Größe bezogen werden. In der nach­folgenden Abtast-Halteschaltung wird das Ausgangssignal der Gleichsignal-Entkopplungsschaltung gespeichert. Mit der Abtast-Halteschaltung kann auch eine Mittelwertbildung der Meßwerte durchgeführt werden, wenn die Speicherung mittels einer Integratorschaltung durchgeführt wird.
  • Die Umsetzerschaltung kann so ausgebildet werden, daß in dieser ein die Steuerimpulse erzeugender Komparator vor­handen ist, der ein von einem Umschalter geliefertes Signal, daß während des Auftretens der Meßimpulse dem ermittelten Amplitudenwert und während der Meßimpulspause einem Bezugswert entspricht, mit einem Integrationssignal einer die Steuerimpulse integrierenden Integrationsschal­tung vergleicht, die während der Steuerimpulspausen eine Aufintegration eines im wesentlichen konstanten ersten Referenzwertes und während der Steuerimpulse eine Abinte­gration eines im wesentlichen konstanten zweiten Referenz­wertes vornimmt. Während der Steuerimpulspause führt die Integrationsschaltung eine Aufintegration des Komparator­ausgangssignals durch bis ein Bezugswert erreicht ist. Der Komparator erzeugt dann einen Steuerimpuls, der von der Integrationsschaltung abintegriert wird. Bei Erreichen des dem Amplitudenwert entsprechenden von der Detektions­schaltung gelieferten Wertes beendet der Komparator die Erzeugung des Steuerimpulses. Die Integratorschaltung kann so aufgebaut sein, daß während der Steuerimpulspause eine kleinere Zeitkonstante vorhanden ist als während des Steuerimpulses. Die Umsetzerschaltung kann beispielsweise auch mit einem Relaxationsoszillator aufgebaut sein.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Impulserzeugerschaltung mit einer Sensor-Aktivierungs­schaltung gekoppelt ist, die aus den Steuerimpulsen geeignete Aktivierungsimpulse für die Aktivierung des Sensors erzeugt. Die Sensor-Aktivierungsschaltung formt beispielsweise Spannungsimpulse in Stromimpulse, z.B. für eine Dehnungsmeßstreifenbrücke um, oder erzeugt Aktivie­rungsimpulse mit einer bestimmten Breite.
  • Um den Energieverbrauch noch weiter zu vermindern, ist vorgesehen, daß sich an die Impulserzeugerschaltung ein Differenzierglied anschließt, das die Steuerimpulse differenziert. Die differenzierten Steuerimpulse können beispielsweise einem Lichtsender zugeführt werden, der mit einem Lichtwellenleiter gekoppelt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Übertragung von Meßwerten eines Sensors über einen Lichtwellenleiter,
    • Fig. 2 schematisch skizzierte Signale, die in der Anordnung nach Fig. 1 auftreten,
    • Fig. 3 ein zweites, etwas detaillierteres Ausführungs­beispiel einer Anordnung zur Übertragung von Meßwerten eines Sensors über einen Lichtwellenleiter,
    • Fig. 4 schematisch skizzierte Signale, die in der Anordnung nach Fig. 3 auftreten und
    • Fig. 5 bis 7 verschiedene mögliche Sensoren, die in der Anordnung nach Fig. 3 verwendet werden können.
  • In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Anordnung zur Übertragung von Meßwerten eines Sensors 1 über einen Lichtwellenleiter 2 dargestellt. Die in einer Senderschal­ tung von dem Sensor 1 gelieferten Meßimpulse werden in optische Signale umgesetzt, die über den Lichtwellen­leiter 2 zu einer Empfängerschaltung geführt werden. Die Senderschaltung enthält eine Impulserzeugerschaltung 3, in der die vom Sensor 1 gelieferten Meßimpulse über einen Verstärker 4 und eine nachgeschaltete Detektionsschal­tung 5 einer Umsetzerschaltung 6 zugeführt werden. Die im Verstärker 4 verstärkten Meßimpulse werden in einer in der Detektionsschaltung 5 vorhandenen Gleichsignal-Entkopp­lungsschaltung 7 vom Gleichsignalanteil getrennt und auf einen anderen vorgegebenen Gleichsignalwert bezogen. Ein der Gleichsignal-Entkopplungsschaltung 7 nachgeschaltetes, in der Detektionsschaltung 5 vorhandenes Abtast- und Halteglied 8 speichert den Wert eines Meßimpulses, bis der nachfolgende Meßimpuls auftritt.
  • Das von der Detektionsschaltung 5 bzw. vom Abtast- und Halteglied 8 gelieferte Signal wird in der Umsetzerschal­tung 6 in Steuerimpulse umgesetzt. Die Folgefrequenz oder die Breite oder die Folgefrequenz und die Breite der Steuerimpulse ist abhängig von dem Ausgangssignal der Detektionsschaltung 5. Die Folgefrequenz und/oder die Breite der Steuerimpulse ist also ein Maß für den Amplitu­denwert der Meßimpulse. Die Steuerimpulse werden einer­seits einer Sensor-Aktivierungsschaltung 10 und anderer­seits einem Differenzierglied 11 zugeführt. Die Sensor-­Aktivierungsschaltung 10 bildet zur Ansteuerung des Sensors 1 geeignete Aktivierungsimpulse, beispielsweise setzt die Sensor-Aktivierungsschaltung Spannungsimpulse in Stromimpulse um oder verändert die Breite der Spannungs­impulse.
  • In dem Differenzierglied 11 werden die Steuerimpulse differenziert und auf einen Lichtsender 12 gegeben. Der Lichtsender 12 wandelt die differenzierten elektrischen Steuerimpulse in optische Signale um, die in den Licht­wellenleiter 2 eingekoppelt werden. Der Lichtwellen­leiter 2 überträgt diese optischen Signale zu einem Licht­empfänger 13, der Bestandteil der Empfängerschaltung ist und der die optischen Signale in elektrische Signale zurücksetzt und als Auswerteimpulse einer Auswerteein­heit 14 zur weiteren Verarbeitung zuführt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 kann mit Hilfe der in Fig. 2 schematisch skizzierten Signale näher erläu­tert werden. Als Ausgangssignal der Impulserzeugerschal­tung 3 bzw. der Umsetzerschaltung 6 treten Steuerimpulse auf, die als Signal A bezeichnet werden. Dieses Signal A wird in der Sensor-Aktivierungsschaltung 10 in Aktivie­rungsimpulse umgesetzt, die als Signal B bezeichnet sind. Während des Auftretens der Aktivierungsimpulse gibt der Sensor 1 Meßimpulse ab, die im Verstärker 4 verstärkt werden und dessen Ausgangssignal als Signal C in Fig. 2 bezeichnet ist. Der Sensor 1 gibt also nur dann einen Meß­impuls ab, wenn ein Aktivierungsimpuls vorliegt. Die Information über das Meßergebnis oder den Meßwert des Meß­impulses ist durch den Amplitudenwert des Meßimpulses gegeben. Um diesen Amplitudenwert zu erhalten, muß der im Signal C vorhandene Offset entfernt werden und die verstärkten Meßimpulse auf eine vorgegebene Gleichgröße bezogen werden, die in diesem Ausführungsbeispiel gleich Null ist. Das entkoppelte Signal C am Ausgang der Gleich­signal-Entkopplungsschaltung 7 ist das Signal D, das dem Abtast- und Halteglied 8 zugeführt wird und welches den Wert, der während des Auftretens eines Meßimpulses ermittelt worden ist, bis zum darauffolgenden Meßimpuls festhält. Das Abtast- und Halteglied 8 liefert ein Signal E, das in der Umsetzerschaltung 6 in Steuerimpulse oder das Signal A umgesetzt wird.
  • In Fig. 3 ist ein zweites, etwas detaillierteres Ausfüh­rungsbeispiel einer Anordnung zur Übertragung von Meßwer­ten eines Sensors 1 über einen Lichtwellenleiter 2 darge­stellt. Der Sensor 1 in diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einer Dehnungsmeßstreifenbrücke mit vier Widerstän­den 20, 21, 22 und 23. Jeweils ein Anschluß der Wider­stände 20 und 21 ist an die Sensor-Aktivierungsschal­tung 10 angeschlossen. Die Sensor-Aktivierungsschaltung 10 enthält einen Operationsverstärker 25, an dessen nicht­invertierenden Eingang ein Widerstand 26 angeschlossen ist, dessen anderer Anschluß mit der Impulserzeugerschal­tung 3 verbunden ist. Zwischen dem nichtinvertierenden Eingang und dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Wider­stände 20 und 21 ist ein Widerstand 27 angeschlossen. Ein Widerstand 28 ist zwischen den Ausgang des Operations­verstärkers 25 und den gemeinsamen Anschluß der beiden Widerstände 20 und 21 gelegt. Des weiteren ist ein Wider­stand 29 zwischen den invertierenden Eingang und den Aus­gang des Operationsverstärkers 25 geschaltet. An den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 25 ist noch ein mit Masse verbundener Widerstand 30 ange­schlossen. Die Sensor-Aktivierungsschaltung 10 erzeugt aus den Steuerimpulsen Stromimpulse I1, die als Aktivierungs­impulse der Dehnungsmeßstreifenbrücke zugeführt werden. Das Signal I1 ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
  • Der gemeinsame Anschlußpunkt der Widerstände 22 und 23 der Dehnungsmeßstreifenbrücke ist mit Masse verbunden. Einen ersten Ausgangsanschluß 32 bildet die gemeinsame Verbin­dung der Widerstände 21 und 23 und einen zweiten Ausgangs­anschluß 33 der Dehnungsmeßstreifenbrücke die gemeinsame Verbindung der Widerstände 20 und 22.
  • Der Anschluß 32 ist über einen Widerstand 34 mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 35 verbunden und der Anschluß 33 über einen Widerstand 36 mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstär­kers 35. Der nichtinvertierende Eingang ist des weiteren über einen Widerstand 37 mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden, die eine Gleichspannung Uref liefert. Zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des Operations­verstärkers 35 ist noch ein Widerstand 38 geschaltet. Am Ausgang des Operationsverstärkers 35 entsteht ein Signal U1 (siehe Fig. 4), welches die verstärkten Meß­impulse darstellt. Der dem Meßergebnis entsprechende Amplitudenwert Um eines Meßimpulses ist die Differenz zwischen dem Wert bei Auftreten eines Meßimpulses und dem Wert während der nachfolgenden Impulspause. Die Elemen­te 34 bis 38 bilden einen Verstärker 4, der die Meßimpulse der Dehnungsmeßstreifenbrücke so weit verstärkt, daß sie in den nachfolgenden Stufen auf einfache Weise weiter­verarbeitet werden können.
  • Das Signal U1 wird in dem nachfolgenden Kondensator 40 (Gleichsignal-Entkopplungsschaltung) entkoppelt und auf eine vorgegebene Gleichspannungsgröße Uref bezogen. Dem Kondensator 40 ist ein Umschalter 41 nachgeschaltet, der den Kondensator 40 während der Meßimpulspause mit einer Gleichspannungsquelle Uref und während des Auftretens der Meßimpulse mit einem nachgeschalteten Widerstand 42 ver­bindet. Gesteuert wird der Umschalter durch die Steuer­impulse, weil die Steuerimpulse und die Meßimpulse prak­tisch zur gleichen Zeit auftreten. Da während der Meßim­pulspause der Kondensator 40 mit der Gleichspannungsquel­le Uref verbunden ist, werden die Meßimpulse mit diesem Gleichspannungswert überlagert (siehe Fig. 4, Signal U2).
  • Der Widerstand 42 ist andererseits noch mit einem an Masse angeschlossenen Kondensator 43 verbunden. Die Elemente 41, 42 und 43 bilden eine Abtast- und Halteschaltung, d.h. der während eines Meßimpulses gespeicherte Wert im Kondensa­tor 43 wird während der Meßimpulspause gespeichert (siehe Fig. 4, U3). Gleichzeitig wird mit dem Widerstand 42 und dem Kondensator 43, die eine Integrationsschaltung darstellen, eine Mittelung über mehrere Meßimpulse durch­geführt. Hiermit werden dann Störungen und Schwankungen des Meßwertes weitgehend unterdrückt. Die Zeitkonstante der Integratorschaltung hängt von der Wahl des Wider­standswertes des Widerstandes 42 und der Kapazität des Kondensators 43 ab. Die bisher beschriebenen Elemente 40 bis 43 stellen die Detektionsschaltung 5 dar.
  • Die der Detektionsschaltung 5 nachgeschaltete Umsetzer­schaltung 6 enthält einen Umschalter 45. Der Umschalter 45 ist mit dem Mittelabgriff eines Potentiometers 46 verbun­den, dessen einer Außenanschluß mit Masse und dessen anderer Außenanschluß mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine Gleichspannung von 2 Uref liefert. Der Umschalter 45 verbindet den invertierenden Eingang eines Komparators 47 entweder mit dem Ausgang der Detektionsschaltung 5, d. h. mit dem gemeinsamen Anschluß des Widerstandes 42 und des Kondensators 43 oder mit dem Mittelabgriff des Potentiometers 46. Gesteuert wird der Umschalter 45 mittels der Steuerimpulse. Am invertierenden Eingang des Komparators 47 liegt also während des Meß­impulses der Ausgangswert Ua der Detektionsschaltung 5 und während der Meßimpulspause ein vom Potentiometer 46 gelie­ferter Wert Ue an (siehe Fig. 4, Signal U4).
  • An den nichtinvertierenden Eingang des Komparators 47 ist der Ausgang eines Operationsverstärkers 48 und ein Konden­sator 49 angeschlossen. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 48 ist mit einer Gleichspannungs­quelle verbunden, welche die Gleichspannung Uref liefert. Der invertierende Eingang ist einerseits mit dem an den Ausgang des Operationsverstärkers 48 angeschlossenen Kondensator 49 und andererseits mit dem gemeinsamen Anschluß zweier Widerstände 50 und 51 verbunden. Die Widerstände 50 und 51 sind an zwei verschiedene Ausgangs­anschlüsse eines Umschalters 52 angeschlossen. Der Ein­gangsanschluß des Umschalters 52 ist an den Ausgang des Komparators 47 geschaltet. Der Umschalter 52 verbindet einerseits den Widerstand 51 und andererseits den Wider­stand 50 mit dem Ausgang des Komparators 47. Gesteuert wird der Umschalter 52 mittels der Steuerimpulse.
  • Während einer Meßimpulspause stehen die beiden Umschal­ter 45 und 52 in der in Fig. 3 eingezeichneten Stellung, d.h. das Potentiometer 46 ist mit dem invertierenden Ein­gang des Komparators 47 und der Ausgang des Komparators 47 mit dem Widerstand 51 verbunden. Das Potentiometer 46 muß so eingestellt sein, daß die von ihm gelieferte Spannung größer als Uref und kleiner als 2 Uref ist. Die am Ausgang des Komparators 47 während der Meßimpulspause vorliegende Spannung wird solange von der aus den Elementen 48 bis 52 gebildeten Integratorschaltung aufintegriert bis der vom Potentiometer 46 gelieferte Spannungswert Ue erreicht ist. Bei Erreichen dieses Spannungswertes erzeugt der Komparator 47 einen Steuerimpuls, wodurch die Umschal­ter 45 und 52 umgeschaltet werden. Anschließend integriert die Integratorschaltung die Spannungswerte des Ausgangs­signals des Komparators 47 so lange ab, bis der von der Detektionsschaltung 5 gelieferte Wert Ua erreicht ist. Dann beendet der Komparator die Steuerimpulserzeugung. Das am Ausgang des Umschalters 45 vorliegende Signal U4, das am nichtinvertierenden Eingang des Komparators 47 anlie­gende Signal U5 und das Ausgangssignal des Komparators U6, das die Steuerimpulse beinhaltet, ist in Fig. 4 darge­stellt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tastverhältnis immer gleich. (Das Tastverhältnis ist das Verhältnis von Impulsbreite zu Periodendauer). Die Abhängigkeit von den Amplitudenwerten der Meßsignale wird durch die Breite T2 und die Periodendauer T1 des Signals U6 vorgenommen (siehe Fig. 4). Das Tastverhältnis wird über die Widerstandswerte der Widerstände 50 und 51 eingestellt. Die Folgefrequenz und die Breite der Steuer­impulse ist über die Verstellung des Potentiometers 46 beeinflußbar. Die Periodendauer T1 bzw. die Breite T2 der Steuerimpulse ist proportional dem Ausgangssignal der Detektionsstufe 5. Die vom Potentiometer 46 gelieferte Spannung muß größer als Uref sein, damit beim Einschalten und bei dem minimalen Meßwert Steuerimpulse erzeugt werden.
  • Die Signale U6 werden noch dem Differenzierglied 11 zuge­führt, das einen mit dem Ausgang des Komparators 47 verbundenen Kondensator 55 enthält, dessen anderer Anschluß einerseits mit einem an Masse angeschlossenen Widerstand 56 und andererseits an eine mit Masse verbun­dene Diode 57 angeschlossen ist. Die Anode der Diode 57 ist an Masse gelegt. Der gemeinsame Anschlußpunkt des Kondensators 55, des Widerstandes 56 und der Diode 57 ist mit einem Steuereingang eines Schalters 58 verbunden. Liegt ein differenzierter Steuerimpuls vor, ist der Schalter 58 geschlossen. Der Schalter 58 ist einerseits an Masse geschaltet und andererseits mit der Kathode einer lichtemittierenden Diode 59 verbunden. Die Anode der Diode 59 ist mit einem an Masse angeschlossenen Kondensator 60 und mit einem Widerstand 61 verbunden. Der andere Anschlußpunkt des Widerstandes 61 ist an eine Gleichspannungsquelle gelegt, welche die Spannung 2 Uref liefert.
  • Die Energieversorgung der in Fig. 3 dargestellten Sender­schaltung erfolgt aus einer Batterie, beispielsweise einer Lithiumbatterie, damit Potentialfreiheit gegeben ist. Um den Energieverbrauch gering zu halten, sollten energie­sparende Elemente, insbesondere CMOS-Schaltungselemente, eingesetzt werden. Beim Einsatz solcher sparsamen Elemente ist der Hauptenergieverbraucher der Sensor. Durch die Impulsansteuerung wird jedoch der Energieverbrauch sehr gering gehalten.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Dehnungsmeßstreifenbrücke ist ein Beispiel für einen zu verwendenden Sensor. In Fig. 5 ist ein Widerstandssensor dargestellt, der beispielsweise zur Temperaturmessung dienen kann und seinen Widerstand mit der Temperatur ändert. Der Widerstandssensor 65 ist einerseits an Masse und andererseits an die Sensor-Akti­vierungsschaltung 10 und den Verstärker 4 angeschlossen. Die Sensor-Aktivierungsschaltung 10 liefert dem Wider­standssensor 65 Stromimpulse. Eine Nichtlinearität des Widerstandssensors 65 kann durch eine geeignet entgegen­gesetzte Verstärkungskennlinie kompensiert werden.
  • In Fig. 6 ist ein kapazitiver Sensor dargestellt, der beispielsweise zur Feuchtemessung dienen kann und seine Kapazität mit der Feuchtigkeit ändert. Der kapazitive Sensor 66 ist mit einem Kondensator 67 und mit dem Verstärker 4 verbunden. Dem anderen Anschluß des Konden­sators 67 werden Spannungsimpulse von der Sensor-Aktivie­rungsschaltung 10 zugeführt. Der kapazitive Sensor 66 und der Kondensator 67 bilden einen Spannungsteiler, so daß das Spannungssignal am Sensor vom Ausgangssignal dieses Spannungsteilers abhängt.
  • In Fig. 7 ist schließlich ein Sensor dargestellt, bei dem drei Kondensatoren in Reihe geschaltet sind, wobei die beiden äußeren Kondensatoren die Meßkondensatoren darstel­len und beispielsweise Elemente eines Differenzdrucksen­sors sein können. Ein erster kapazitiver Sensor 68 ist einerseits an Masse und andererseits an einen Bezugs­kondensator 69 und einen Anschluß des als Summationsver­stärker ausgebildeten Verstärkers 4 angeschlossen. Der andere Anschlußpunkt des Kondensators 69 ist mit einem weiteren Eingang des Verstärkers 4 und mit einem Anschluß eines zweiten kapazitiven Sensors 71 verbunden. Der andere Anschluß des kapazitiven Sensors 71 ist mit der Sensor-­Aktivierungsschaltung 10 und mit einem weiteren Eingang des Verstärkers 4 verbunden.
  • Durch den oben dargestellten Aufbau der Senderschaltung werden optische Signale erzeugt, die unabhängig vom Sensortyp, d. h. standardisiert, sind.

Claims (6)

1. Anordnung zur Übertragung von Meßwerten mindestens eines Sensors (1) vorzugsweise über einen Lichtwellen­leiter (2) mit einer Senderschaltung und einer Empfänger­schaltung, die eine Auswerteeinheit (14) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) durch die von einer Impulserzeugerschaltung (3) erzeugten Steuerimpulse ansteuerbar ist, daß der Sensor während des Auftretens eines Steuerimpulses einen von den Meßwerten abhängigen Meßimpuls an die Impulserzeugerschaltung (3) abgibt und daß die Folgefrequenz und/oder Breite der Steuerimpulse abhängig vom Amplitudenwert der Meßimpulse ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerschal­tung (3) eine Detektionsschaltung (5), die den Amplituden­wert der Meßimpulse durch Bildung der Differenz zwischen dem Wert bei Auftreten eines Meßimpulses und dem Wert während der nachfolgenden Impulspause ermittelt, und eine nachfolgende Umsetzerschaltung (6) enthält, welche die von dem jeweiligen ermittelten Amplitudenwert abhängigen Steuerimpulse erzeugt.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschaltung (5) eine Gleichsignal-Entkopplungsschaltung (7) und eine Abtast-Halteschaltung (8) enthält, die das Ausgangssignal der Gleichsignal-Entkopplungsschaltung (7) während des Auftretens der Meßimpulse speichert.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Umsetzerschaltung (6) ein die Steuerimpulse erzeugender Komparator (47) vorhan­den ist, der ein von einem Umschalter (45) geliefertes Signal, das während des Auftretens der Meßimpulse dem ermittelten Amplitudenwert und während der Meßimpulspause einem Bezugswert entspricht, mit einem Integrationssignal einer die Steuerimpulse integrierenden Integrationsschal­tung (48 bis 52) vergleicht, die während der Steuerimpuls­pausen eine Aufintegration eines im wesentlichen konstan­ten ersten Referenzwertes und während der Steuerimpulse eine Abintegration eines im wesentlichen konstanten zweiten Referenzwertes vornimmt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerschal­tung (3) mit einer Sensor-Aktivierungsschaltung (10) gekoppelt ist, die aus den Steuerimpulsen geeignete Akti­vierungsimpulse für die Aktivierung des Sensors (1) erzeugt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Impulserzeuger­schaltung (3) ein Differenzierglied (11) anschließt, das die Steuerimpulse differenziert.
EP87202516A 1986-12-20 1987-12-15 Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors Withdrawn EP0272750A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643715 1986-12-20
DE19863643715 DE3643715A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anordnung zur uebertragung von messwerten eines sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272750A2 true EP0272750A2 (de) 1988-06-29
EP0272750A3 EP0272750A3 (de) 1989-09-06

Family

ID=6316742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87202516A Withdrawn EP0272750A3 (de) 1986-12-20 1987-12-15 Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4866436A (de)
EP (1) EP0272750A3 (de)
JP (1) JPS63166000A (de)
DE (1) DE3643715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323871A2 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 ENVEC Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
EP0509920A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Gec Alsthom Sa Positionsmeldevorrichtung eines beweglichen Gliedes
GB2273840A (en) * 1992-12-09 1994-06-29 Sony Corp Optically transmitting signals between measurement devices

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996655A (en) * 1989-02-16 1991-02-26 Micron Technology, Inc. Real time monitoring of remote signals in an industrial environment
DE3913901A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Uebertragung von messwerten
US5469442A (en) * 1992-08-24 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Compact self-contained electrical-to-optical converter/transmitter
KR100384058B1 (ko) * 2000-10-27 2003-05-16 삼성전자주식회사 반도체 이온주입장치의 텐더트론 가속기내 터보펌프 구동상태 감지장치 및 감지방법
DE10213845B4 (de) * 2002-03-27 2005-10-20 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers mittels einer zweigeteilten Übertragungsstrecke
KR100755681B1 (ko) * 2006-06-30 2007-09-05 삼성전자주식회사 아날로그 신호를 디지털 신호로 변환하기 위한 장치 및방법
DE102017102417A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Infineon Technologies Ag Sensorbauelemente und verfahren zum übertragen von sensordaten und verfahren zum steuern eines sensorbauelements, vorrichtung und verfahren zum decodieren eines sensorsignals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232450A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 Gossen Gmbh Schaltungsanordnung zur uebertragung und anzeige von in elektrischer form vorliegenden physikalischen groessen oder signalen
DE3215131A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur umsetzung einer nicht elektrischen groesse in ein elektrisches signal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717858A (en) * 1970-08-12 1973-02-20 D Hadden Two conductor telemetering system
US4296413A (en) * 1979-09-28 1981-10-20 General Electric Company Resistance-bridge to frequency converter with automatic offset correction
US4680585A (en) * 1985-02-22 1987-07-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pulse-excited, auto-zeroing multiple channel data transmission system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232450A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 Gossen Gmbh Schaltungsanordnung zur uebertragung und anzeige von in elektrischer form vorliegenden physikalischen groessen oder signalen
DE3215131A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur umsetzung einer nicht elektrischen groesse in ein elektrisches signal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INSTRUM. & EXPER. TECHN., Band 21, Nr. 3/1, Mai/Juni 1978, Seiten 675-677, Plenum Publishing Corp.; L.W. SUNG et al.: "Converter of resistance pulse-repetition period" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323871A2 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 ENVEC Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
EP0323871A3 (de) * 1988-01-08 1990-08-22 ENVEC Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
EP0509920A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Gec Alsthom Sa Positionsmeldevorrichtung eines beweglichen Gliedes
FR2675609A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Alsthom Gec Dispositif de signalisation de la position d'un organe mobile.
GB2273840A (en) * 1992-12-09 1994-06-29 Sony Corp Optically transmitting signals between measurement devices
US6078877A (en) * 1992-12-09 2000-06-20 Sony Corporation Method for optically transmitting signals in measurement units and measurement system employing the optical transmission method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63166000A (ja) 1988-07-09
EP0272750A3 (de) 1989-09-06
DE3643715A1 (de) 1988-06-30
US4866436A (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057447B1 (de) Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Messlichtimpulses
EP0126846B1 (de) Induktiver Sensor
DE2347450B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der elektrostatischen Kapazität eines Kondensators
EP0226082A1 (de) Kapazitätsmessschaltung
DE2941831A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands von mehreren entfernt angeordneten bistabilen vorrichtungen von einer zentralstation aus
EP0272750A2 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors
DE3813732C2 (de)
DE3408824A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, umgebungstemperatur-kompensierten fuellstandsmessung
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
EP0323871A2 (de) Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
WO1998016839A1 (de) Verfahren und anordnung zur strommessung
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
EP0729039A2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
EP0231980B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten von mindestens zwei Sensoren über eine optische Übertragungsstrecke
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE3245008C2 (de)
EP0250028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
DE3443600C2 (de)
DE602004011669T2 (de) Schaltnetzteil
EP0439558B1 (de) Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern
EP0046317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE2760460C2 (de)
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920902

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTENS, GERHARD, DR.

Inventor name: KORDTS, JUERGEN

Inventor name: GENSEL, JOACHIM W. P.