DE3231798A1 - Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen

Info

Publication number
DE3231798A1
DE3231798A1 DE19823231798 DE3231798A DE3231798A1 DE 3231798 A1 DE3231798 A1 DE 3231798A1 DE 19823231798 DE19823231798 DE 19823231798 DE 3231798 A DE3231798 A DE 3231798A DE 3231798 A1 DE3231798 A1 DE 3231798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
solar
cell modules
modules
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823231798
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 2081 Holm Gochermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823231798 priority Critical patent/DE3231798A1/de
Publication of DE3231798A1 publication Critical patent/DE3231798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind neue und erstmals nachgewiesene Chemorekrutine der Leukozyten und des Entzündungsgewebes mit den in den Patentansprüchen aufgeführten biologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften. Die Verbindungen induzieren selektiv eine Leukozytose- und/oder Linksverschiebungsreaktion in vivo. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung und Gewinnung der Chemorekrutine sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators für solar-
  • technische Großanlagen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solargeneratoren werden benutzt, um die elektrische Energieversorgung dezentraler, autarker Systeme zu ermöglichen. Beispiele sind im wesentlichen Pilotprojekte, Forschungsprojekte im Bereich bis z. Zt. etwa 300 kW pro Anlage. Ziel all dieser Projekte ist es außerdem, Langzeiterfahrungen zu sammeln in den Bereichen Energieerzeugung (Solargenerator inklusive Gestell und elektrischer Verschaltung), Aufbereitung (Regler etc.), gegebenenfalls Speicherung (Batterien) und Verbraucheranpassung (Wechselrichter usw.).
  • Abhängig von den Investitionskosten für derartige Solargeneratoranlagen wachsen mit fallenden Investitionsausgaben die Möglichkeiten der Anwendung im kommerziellen Einsatz und Betrieb dieser Anlagen. Es ist daher eines der obersten Ziele vieler weltweiter Forschungsprojekte, nach Möglichkeiten der verbilligten Herstellung derartiger Solargeneratoranlagen zu suchen.
  • Es ist ein terrestrischer Solarzellengenerator bekannt, dessen Solarzellen gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt angeordnet sind (DE-PS 24 45 642). Die Solarzellen sind mit ihren Verbindungselementen allseitig von einem einzigen Werkstoff umgeben, wobei als Werkstoff glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird. Die zu Modulen verachalteten Solarzellen sind im sogenannten Hand-Laminierverfahren eingekapselt, wobei bei den Modulen die Kanten auf Maß geschnitten, die Module einzeln gerahmt und mit elektrischen Anschlüssen versehen werden. Weiterhin ist es bekannt, Module in Glasverbundtechnik herzustellen und diese mit Rahmen und elektrischen Anschlüssen zu versehen. Derartige Module können auf Gestellen montiert und diese unter Zuhilfenahme der Anschlüsse mittels Kabel untereinander elektrisch verschaltet werden. Über externe Stromsammelschienen wird die Leistung der Einzelmodule zusammengefasst und dem Verbraucher zugeführt.
  • Bei diesen bekannten Verfahren ist zunächst ganz allgemein der hohe Aufwand bei der Herstellung, Weiterverschaltung und Montage der Module nachteilig. Insbesondere sind die Herstellkosten für Einzelmodule, die Rahmung und die Kontaktierung ein wesentlicher Kostenfaktor. Auch die Art der elektrischen Weiterverschaltung der Module extern mittels Kabel über Steckverbindungen oder ähnliches ist aufwendig und damit nachteilig. Daneben führt diese Art der Verschaltung zu unnötig hohen Ohmschen Widerständen und damit Leistungsverlusten innerhalb einer Generstoranlage.
  • Bei der Herstellung von Generatoren in Glasverbundtechnik lassen sich diese nicht beliebig vergrößern, da wegen der Umwelteinflüsse, wie z. B. Winddruck, sowie aus Transport-und Montageproblemen die Scheibendicke entsprechend der Größe erhöht werden muß. Daneben müssen die zur Versteifung dienenden Rahmen ebenfalls verstärkt werden. Als Beispiel möge ein 2 Generator in Glasverbundtechnik von ca. 1 m2 Größe dienen.
  • Bei den notwendigen Glasdicken und der entsprechenden Rahmung und und Dichtung kommtman auf ein Gewicht von ca. 20 kg pro m für einen derartigen Generator. Dies führt bereits während des Herstellprozesses, aber auch bei Transport und Montage zu neuen Problemen und Kosten. Aus den spezifisch höheren Gewichten, d.h. dem Gewicht pro Leistung, entstehen höhere Transportkosten. Da es sich häufig um sehr abseits gelegene Einsatzorte handelt, sind diese doch erheblich. Ein weiterer Nachteil ist der sogenannte Flächenfaktor, der die Leistung pro Fläche angibt. Bei Einzelmodulen entstehen im Randbereich Abschattungaprobleme durch den Rahmen, die einen gewissen Randabstand notwendig machen. Dies wirkt sich als zusätzlicher Flächenbedarf aus. Hinzu kommen die zwischen den Modulen notwendigen Abstände für die elektrische Verschaltung und die mechanische Befestigung. Bei zukünftig möglichen Einsätzen als architektonisches Bauelement beim Dach- oder Fassaden bau oder ganz allgemein als konstruktives Bauelement zur Energieversorgung von Häusern fügen sich die bekannten Lösungen nur sehr schwer in das äußere Bild, insbesondere wegen der Stückelung, der Befestigung der Rahmung, der elektrischen Verschaltung. Die Ästhetik architetonischer Gestaltung wird hierdurch nicht positiv beeinflusst, was wiederum damit keinen Anreiz zur Nutzung darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators für solartechnische Großanlagen vorzuschlagen, das die kontinuierliche Herstellung eines endlos eingekapselten Solargenerators beliebiger Länge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig in einem Schritt die Solarzellenmodule zusammen mit der bereits vorher erstellten gesamten elektrischen Verschaltung gekapselt werden. Darüber hinaus wird die bisher weltweit übliche Rahmung von jeweils Einzelmodulen bzw. Generatoren vorteilhafterweise nicht mehr notwendig. Es lassen sich nunmehr Großgeneratoren in Form von Tafeln direkt auf den ohnehin notwendigen Gestellen befestigen. Da diese Großgeneratoren sich außerdem durch extreme Leichtbauweise auszeichnen, können sie vorteilhaft auch dort eingesetzt werden, wo die Transportkosten zum Einsatzort einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen. Dies ist immer dann der Fall, wenn Generatoren in schwer zugänglichen, abgelegenen Orten aufgestellt werden müssen.
  • Hierbei wirkt sich selbstverständlich auch die wesentlich einfachere elektrische Verschaltung und mechanische Befestigung vorteilhaft aus.
  • Auch ist ein vorteilhafter Einsatz als architektonisches Bauelement in der Dach- und Fassadenkonstruktion bei der Energieversorgung von Häusern möglich. Diese neuartigen, großflächigen planen Generatoren fügen sich sehr vorteilhaft in das Bild und die Gestaltung aus der Sicht des Architekten. Technisch gesehen sind diese Großgenaratoren recht einfach zu befestigen und weiterzuverschalten. Und zwar sowohl als Dsch-Fassaden oder allgemeines konstruktives Element bei der Gestaltung von Häusern, zumal sich auf diese Weise mehr oder weniger beliebige geometrische Ausbildungen herstellen lassen.
  • Des wirtschaftliche Herstellungsverfahren gewährleistet, daß die Größe eines Solargenerators nur noch von der Anlagenbreite und der geforderten Länge abhängt. Es werden hierbei vorteilhaft die Einzelmodule bereits vorher elektrisch verschaltet, wobei z. B. eine Anzahl (4 Module) bisher üb- licher Module in Serie zu Großmodulen geschaltet wird (quer zur Produktionslaufrichtung), um auf geeignete Ladespannungen zu kommen. In Produktionsrichtung ist eine Sammelschiene vorgesehen, die beidseitig geführt wird und der die Parallelverschaltung von jeweils vier Modulen übernimmt. Die im Großgenerator z. B. jeweils links und rechts geführten Plus und Minussammelachienen brauchen jeweils nur einmal zum Anschluß bzw. zur Weiterverschaltung kontaktiert zu werden. Es ist auch möglich, bei geeigneter Leiterführung in einer Produktionsvorrichtung eine Serienschaltung vorzunehmen. Die Befestigung dieser Großgenerstoren erfordert außerdem keine Einzelrahmen bei den Modulen, vielmehr kann es direkt auf den bisher schon ohnehin notwendigen Gestellen befestigt werden.
  • Der Zweck, einen Solargenerator zu schaffen, der gegenüber bisherigen Ausführungen im wesentlichen wirtschaftlicher herstellbar ist, hierbei aber möglichst gleichen oder höheren Anforderungen genügt, wird erreicht. Er ist leichtgewichtig, um insbesondere bei notwendig hohen Transportkosten Gewicht und damit Kosten zu sparen. Darüber hinaus benötigt der Solargenerator bei der Montage vor Ort nur noch einen geringen Schaltaufwand, indem nur noch die Großgeneratoren verschaltet werden, im Gegensatz zu früher, wo eine Einzelmontage und Einzelverschaltung von Modulen notwendig war. Es wird die Verschaltung von Einzelmodulen vor Ort vorteilhafterweise eliminiert, ebenso wie die Rahmung einzelner Module b;i der Herstellung. Bisher war es notwendig, jedes Modul einzeln mit einem Rahmen zu versehen und einen von außen kontaktierbaren Anschluß anzubringen und diese Module dann über externe Verbindungen in die gewünschte Serien/Parallelkombination zu verschalten, was außerdem zu höheren Ohmschen Verlusten und auch zu Korrosionsproblemen führte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Solargenerators dargestellt, und zwar zeigt: Figur 1a einen Solargenerator in Draufsicht, der vier zeichnerisch dargestellte Reihen von nebeneinander liegenden Solarzellenmodulen aufweist, Figur 1b ein Solarzellenmodul des Solargenerators gemäß Figur 1a, Figur 2a einen Solargenerator mit zugehörenden Profilen, die eine erste Gestellebene bilden, Figur 2b ein Solarzellenmodul des aus Figur 2a ersichtlichen Solargenerators, und Figur 3 mehrere Solargenerstoren gemäß Figur 2a, die auf einer zweiten Ebene aufmontiert sind.
  • In Figur 1a sind die einzelnen Solarzellenmodule des Solargenerators 1 mit 2 bezeichnet. Die Solarzellenmodule 2, von denen ein Randmodul in Figur 1b vergrößert dargestellt ist, weisen Solarzellen 3 auf, die mittels elektrisch leitender verbinder 4 untereinander verschaltet sind. Diese Module 2 sind untereinander mittels Modulverbindern 5 elektrisch leitend verbunden und über Anschlußverbinder 6 und 7 an Stromsammelschienen 8 und 9 angeschlossen. Die Stromsammelschienen 8 und 9 verlaufen an den Längsseiten des Solargenerators 1 und weisen an ihren Enden elektrische Anschlüsse 10 bzw. 11 auf. Als Anschlüsse können Stecker-Buchsen-Verbindungen verwendet werden. Die Solarzellenmodule 2 sind zusammen mit den Verbindern 4, den Modulverbindern 5, den Anschlußverbindern 6 und 7 sowie den Stromsammelschienen 8 und 9 in einem kontinuierlichen Laminierprozeß in Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, eingebettet, wobei die maximale Breite der aus den eingekapselten Solarzellenmodulen 2 bestehenden Solargeneratoren 1 durch die verwendete Laminieranlage bestimmt wird. Der untere bzw. obere Laminatteil ist mit 12 bzw. 13 bezeichnet. Die Solargeneratoren 1 werden nach Abschluß eines Härtevorganges abgetrennt, wobei die Längen der Solargeneratoren 1 ein gewünschtes Vielfaches der Länge eines eingekapselten Solarzellenmodule 2 betragen.
  • Der aus Figur 2a ersichtliche Solargenerator 1, von dem ein Ausschnitt zeichnerisch dargestellt ist, ist mit seinen Modulen 2 direkt auf Profilen 14 befestigt. Die Profile 14 bilden eine erste Gestellebene und verlaufen in Längsrichtung des Solargenerators 1. Es ist vorgesehen, daß jedes Solarzellenmodul 2 auf zwei benachbarten Profilen 14 befestigt ist, was der Figur 2b deutlich zu entnehmen ist. Die Profile 14 können an die Solarzellenmodule 2 anlaminiert oder angeklebt werden. Auch ist eine Befestigung durch Nietverbindungen möglich. Vorteilhaft kann es auch sein, zusätzlich zu den in Figur 1a dargestellten, mehrere Solarzellenmodule 2 elektrisch leitend verbindenden Stromsammelschienen 8 und 9 eine weitere, dickere Stromschiene in den Profilen 14 zu verlegen, um die elektrischen Verluste zu reduzieren.
  • In Figur 3 sind drei Reihen von mehreren Solargeneratoren 1 auf Profilen 15 angeordnet, die senkrecht zu den Profilen 14 der Solargeneratoren 1 verlaufen und eine angewinkelte, d. h.
  • von einer horizontalen Ebene abweichende zweite Gestellebene bilden. Die Profile 15 sind mit Hilfe von Stützen 16 auf einem Untergrund befestigt. Die elektrischen Verbindungsstellen zwischen den Solargeneratoren 1 einer Reihe sind mit 17 bezeichnet.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE 9 Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators für solartechnische Großanlagen, der aus mehreren seriell und/ oder parallel geschalteten Solarzellenmodulen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenmodule (2) vor einer Kapselung untereinander verschaltet und an zwei Stromsammelschienen (8, 9) angeschlossen werden, daß die verschalteten Solarzellenmodule (2) zusammen mit den Stromsammelschienen (8, 9) in einem kontinuierlichen Laminierprozeß in Kunststoff eingekapselt werden, daß der aus den eingekapselten Solarzellenmodulen (2) bestehende Solargenerator (1), dessen maximale Breite durch die verwendete Laminieranlage bestimmt wird, nach dem Laminierprozeß gehärtet wird, und daß nach Abschluß des Härtevorganges Solargeneratoren (1) abgetrennt werden, deren Längen ein gewünschtes Vielfaches der Länge eines eingekapselten Solarzellenmoduls (2) betragen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsammeischienen (8, 9) an ihren Enden mit elektrischen Anschlüssen (10, 11) versehen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingekapselten Solarzellenmodule (2) direkt auf eine erste Gestellebene bildenden Profilen (14) befestigt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (14) an die Solarzellenmodule (2) anlaminiert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (14) an die Solarzellenmodule (2) angeklebt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (14) an den Solarzellenmodulen (2) durch Nietverbindungen befestigt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Stromsammelschienen (8, 9), die mehrere Solarzellenmodule (2) elektrisch leitend verbinden, zusätzliche Stromschienen in den Profilen (14) parallel geschaltet verlegt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch frei wählbare Anordnungen der in Serie und/oder parallel verschalteten Solarzellenmodule (2) gewünschte Spannungs- und Stromwerte eingestellt werden.
DE19823231798 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen Ceased DE3231798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231798 DE3231798A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231798 DE3231798A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231798A1 true DE3231798A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231798 Ceased DE3231798A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177301A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 The Standard Oil Company Modul photovoltaischer Zellen
EP0188096A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-23 The Standard Oil Company Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür
US5133810A (en) * 1990-04-27 1992-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Flexible photovoltaic device and manufacturing method thereof
US5584940A (en) * 1993-09-28 1996-12-17 Fuji Electric Co., Ltd. Flexible photoelectric conversion module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445642A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-01 Licentia Gmbh Terrestrischer solarzellengenerator
DE2730078A1 (de) * 1977-07-02 1979-03-15 Imchemie Kunststoff Gmbh Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus acrylglas
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
DE8108957U1 (de) * 1981-03-26 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum wahlweisen vervielfachen der strom- und/oder der spannungswerte von solarzellen-flachgeneratoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445642A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-01 Licentia Gmbh Terrestrischer solarzellengenerator
DE2730078A1 (de) * 1977-07-02 1979-03-15 Imchemie Kunststoff Gmbh Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus acrylglas
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
DE8108957U1 (de) * 1981-03-26 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum wahlweisen vervielfachen der strom- und/oder der spannungswerte von solarzellen-flachgeneratoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177301A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 The Standard Oil Company Modul photovoltaischer Zellen
EP0177301A3 (en) * 1984-09-28 1988-01-07 The Standard Oil Company Pholtovoltaic cell module
EP0188096A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-23 The Standard Oil Company Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür
EP0188096A3 (en) * 1984-12-28 1987-01-14 The Standard Oil Company Semirigid photovoltaic module assembly and structural support therefore
US5133810A (en) * 1990-04-27 1992-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Flexible photovoltaic device and manufacturing method thereof
US5584940A (en) * 1993-09-28 1996-12-17 Fuji Electric Co., Ltd. Flexible photoelectric conversion module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
DE102006024714B4 (de) Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
DE69333735T2 (de) Photovoltaisches dachbedeckungssystem
DE19836272C2 (de) Flexibler, faltbarer Solargenerator für Raumflugkörper
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
DE102008058129A1 (de) Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
DE10109643B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
DE202011000928U1 (de) Montagesystem
DE102006021804A1 (de) Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE102012220221B4 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2240728B1 (de) Photovoltaik-moduleinrichtung
DE3231798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen
EP2580539B1 (de) Tragprofil einer reihe von pv-modulen
WO2011157340A1 (de) Anschlusseinrichtung für photovoltaikmodule und verfahren zu deren montage
EP3365973A1 (de) Rückseitenelement für ein solarmodul
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
EP2549552A2 (de) Solarzellenbaustein und Solarzellenanordnung
EP4049366B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen
AT17532U1 (de) Dacheindeckungselement mit Solarzellenmodul
EP2351106B1 (de) Solarmodulsystem
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung
EP1230480B1 (de) Hybride anlage für die nutzung von wind- und solarenergie
DE102011052222B4 (de) Photovoltaikanlage
DE112020007455T5 (de) Blitzschutzsystem für ein modulares rotorblatt und verfahren zur herstellung eines stapels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection