DE3231538A1 - Gewindeschneidwerkzeug - Google Patents

Gewindeschneidwerkzeug

Info

Publication number
DE3231538A1
DE3231538A1 DE19823231538 DE3231538A DE3231538A1 DE 3231538 A1 DE3231538 A1 DE 3231538A1 DE 19823231538 DE19823231538 DE 19823231538 DE 3231538 A DE3231538 A DE 3231538A DE 3231538 A1 DE3231538 A1 DE 3231538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
ring
electric motor
housing
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231538C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Original Assignee
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH filed Critical Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority to DE19823231538 priority Critical patent/DE3231538A1/de
Priority to GB08321196A priority patent/GB2125719B/en
Priority to JP14675283A priority patent/JPS5947121A/ja
Priority to FR8313625A priority patent/FR2532212B1/fr
Priority to IT22608/83A priority patent/IT1104752B/it
Priority to ES525123A priority patent/ES525123A0/es
Priority to US06/526,136 priority patent/US4502821A/en
Publication of DE3231538A1 publication Critical patent/DE3231538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231538C2 publication Critical patent/DE3231538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • B23G1/24Machines specially designed for operating on pipes or tubes portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Gewindeschneidwerkzeug
  • Die Erfindung betrifft ein Gewindeschneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dieses Gewindeschneidwerkzeug hat zwei Traggriffe, von denen einer am Gehäuse des Antriebsmotors und der andere an der Außenseite des Kopfringes befestigt ist. Der Elektromotor hat große Abmessungen und eine verhältnismäßig kleine Drehzahl.
  • Dadurch hat das Gewindeschneidwerkzeug ein hohes Gewicht, so daß mit ihm, insbesondere bei längerer Arbeitszeit, nur umständlich gearbeitet werden kann. Auch die Handlichkeit wird infolge der großen Abmessungen des Gehäusemotors beeinträchtigt. Da das Gewindeschneidwerkzeug außerdem ein Gewicht in der Größenordnung von etwa 7 bis 10 kg aufweist, ist es für eine bequeme Handhabung zu schwer, so daß die Bedienungsperson schon nach kurzer Arbeitszeit Ermüdungserscheinungen zeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gewindeschneidwerkzeug so auszubilden, daß es bei geringem Gewicht und kleinen baulichen Abmessungen eine hohe Leistung hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Gewindeschneidwerkzeug kann der Elektromotor infolge der sehr hohen Drehzahl klein gebaut werden, wodurch nicht nur die Handlichkeit des Werkzeuges, 3 ern auch dessen Gewicht erheblich verringert werden kann. .ca der Schneckentrieb einen Modul von weniger als etwa 1,6 mm aufweist, kann die hohe Drehzahl des Elektromotors auf die gewünschte Arbeitsdrehzahl des Halterungsringes untersetzt werden, ohne daß das Schneckenrad einen zu großen Durchmesser aufweist. Infolge des Moduls von weniger als 1,6 mm hat das Schneckenrad einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, so daß die Baugröße des Kopfringes trotz des großen Untersetzungsverhältnisses nicht vergrößert wird. Auch kann dadurch das Gewicht des Kopfringes und damit des gesamten Gewindeschneidwerkzeuges klein gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Gewindeschneidwerkzeug hat infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung eine sehr hohe Leistung, so daß auch Gewinde mit größerem Durchmesser einwandfrei geschnitten werden können. Das Gewicht des erfindungsgemäßen Gewindeschneidwerkzeuges beträgt nur noch etwa 4,0 bis 5 kg, so daß es während des Arbeitens auch über längere Zeit hinweg bequem von der Bedienungsperson getragen werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht das erfindungsgemäße Gewindeschneidwerkzeug, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 5 durch den Kopfring des erfindungsgemäßen Gewindeschneidwerkzeuges, in den ein Schneidkopf eingesetzt ist, Fig. 4 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 die Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Kopfring, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 in einer Darstellung entsprechend Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Kopfringes des erfindungsgemäßen Gewindeschneidwerkzeuges.
  • Das Gewindeschneidwerkzeug gemäß den Fig. 1 bis 5 hat einen in einem Gehäuse 1 untergebrachten Elektromotor 2 und einen Kopfring 3, in den Schneidköpfe 4. (Fig. 3) eingesetzt werden können. Das Gehäuse 1 des Elektromotors 2 besteht aus zwei in Längsrichtung des Gewindeschneidwerkzeuges hintereinander angeordneten Gehäuseteilen 5 und 6, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. Der Gehäuseteil 5 ist als Griff ausgebildet, der bequem von der Hand der Bedienungsperson des Gewindeschneidwerkzeuges umgriffen werden kann. Der Gehäuseteil 5 hat kleinere Außenabmessungen als der Gehäuseteil 6, in dem der(nicht dargestellte) Stator und Rotor des Elektromotors untergebracht sind. Zum Betätigen des Elektromotors 2 ist an der Unterseite 7 des Gehäuseteiles 5, in der üblichen Gebrauchsstellung des Gewindeschneidwerkzeuges gesehen, ein Schalter 8 vorgesehen. Dadurch wird er beim Erfassen des Gehäuseteiles 5 zwangsläufig mit der ganzen Hand gedrückt. Diese Handhabung ist besonders vorteilhaft, weil der Schalter 8 als Tippschalter ausgebildet ist, der den Elektromotor 2 abschaltet, sobald der Schalter 8 freigegeben wird. Infolge dieser Anordnung des Schalters 8 kann mit dem Gewindeschneidwerkzeug ermüdungsfrei über längere Zeit gearbeitet werden.
  • An der vom Kopfring 3 abgewar cen Stirnseite 9 des Gehäuseteiles 5 ist ein Anschlußkabe; 10 für den Elektromotor 2 nach außen geführt. Infolge dieser Anordnung hat das Anschlußkabel 10 den maximal möglichen Abstand vom Kopfring 3, so daß nicht die Gefahr besteht, daß das Kabel während des Arbeits mit dem Gewindeschneidwerkzeug versehentlich in den Bereich des in den Kopfring 3 eingesetzten Schneidkopfes 4 gelangt.
  • Da die beiden Gehäuseteile 5,6 lösbar miteinander verbunden sind, können im Bedarfsfalle beide Gehäuseteile unabhängig voneinander sehr einfach ausgetauscht werden.
  • Der Gehäuseteil 6 hat gemäß Fig. 2 im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Querschnittsseiten 11 bis 14 des Gehäuseteiles 6 sind jeweils durch zwei stumpfwinklig zueinander und bogenförmig ineinander übergehende Seitenabschnitte gebildet. Außerdem sind die Ecken abgerundet ausgebildet. Dadurch hat der Gehäuseteil 6 eine sehr handliche Form und ein gefälliges Aussehen.
  • Der Gehäuseteil 6 ist vorzugsweise lösbar mit dem Kopfring 3 verbunden, so daß beide Teile jederzeit einfach ausgetauscht werden können. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Kopfring 3 mit einem Ansatzstück 15 versehen, das gleichen Umriß wie der Gehäuseteil 6 hat, so daß am Übergang vom Ansatzstück zum Gehäuseteil keine Kante oder dergleichen gebildet wird.
  • Das Ansatzstück 15 ist längs seines Außenrandes an seiner Stirnseite derart abgesetzt, daß eine radial zur Achse des Gehäuseteiles 6 liegende Schulterfläche 16 gebildet wird, an der der Gehäuseteil 6 mit seiner Stirnfläche 17 anliegt.
  • Außerdem liegt der Gehäuseteil 6 mit seiner Innenseite 18 im Bereich der Stirnfläche 17 an einer axial verlaufenden Seitenfläche 19 des Ansatzstückes 15 an. Dadurch kann der Gehäuseteil 6 sehr einfach radial gegenüber dem Kopfring 3 bei der Montage ausgerichtet werden. In den Eckbereichen des Ansatzstückes 15 und des Gehäuseteiles 6 sind jeweils Schrauben 20 vorgesehen, mit denen der Gehäuseteil und der Kopfring lösbar miteinander verbunden werden.
  • Der Kopfring 3 weist zwei im wesentlichen spiegel symmetrisch ausgebildete Gehäuseteile 21, 22 auf, dieegelsymmetrisch zueinander angeordnet und durch Schrauben 2 (Fig. 2) lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile 21, 22 sind schalenförmig ausgebildet und haben eine teilkreisförmig gekrümmt verlaufende Außenwand 24, 25, die annähernd über einen Winkelbereich von 1800 verläuft (Fig. 1 und 5). Die Außenwände 24, 25 liegen parallel zur Achse A des Kopfringes 3. Sie liegen mit ihren Stirnflächen aneinander (Fig. 2 und 3), so daß der Kopfring 3 eine geschlossene Mantelfläche hat. Die Außenwände 24, 25 gehen im teilkreisförmig gekrümmten Bereich in radial verlaufende, ringförmige Wandabschnitte 26, 27 über (Fig. 2 und 3), die in den Stirnseiten des Kopfringes 3 liegen und die Außenwände 24, 25 mit jeweils einem Flansch 28, 29 verbinden. Die Flansche liegen axial und überragen die Wandabschnitte 26, 27 auf beiden Seiten. Damit der Kopfring 3 nur eine geringe Dicke hat, ragen die Flansche 28, 29 nur geringfügig über die voneinander abgewandten Außenseiten der Wandabschnitte 26, 27, während sie in Richtung zueinander weiter über die Wandabschnitte 26, 27 ragen.
  • Wie Fig. 5 zeigt, verlaufen die Außenwände 24, 25 auf der dem Gehäuse 1 des Elektromotors 2 zugewandten Seite, in Achsrichtung des Kopfringes 3 gesehen, teilkreisförmig bis in Höhe der Außenseite des Gehäuses. An dem vom Gehäuse 1 abgewandten Ende verlaufen die Außenwände 24, 25 teilkreisförmig, in Achsrichtung des Kopfringes 3 gesehen, etwa bis in Höhe der Achse B des Gehäuses 1. Auch die Wandabschnitte 26, 27 verlaufen in diesem Bereich ringförmig und gehen dann jeweils in ein plattenförmiges Gehäuseteil 30, 31 über (Fig. 1 und 5), die in den Stirnseiten des Kopfringes liegen. Die Flansche 28, 29 verlaufen kreisförmig und begrenzen eine kreisförmige Aufnahmeöffnung für einen Halterungsring 40.
  • Die Flansche 28, 29 begrenzen die Gehäuseteile 30, 31 auf der der Aufnahmeöffnung 32 zugewandten Seite. Die in Richtung zueinander verlaufenden und axial liegenden Außenwände 24, 25 sind über den gesamten Umfang der plattenförmigen Gehäuseteile 30, 31 vorgesehen, so daß über den gesamten Umfang des Kopfringes 3 die beiden Gehäuseteile 21, 22 mit ihren Stirnseiten aneinander liegen und eine geschlossene Außenwand des Kopfringes bilden. Die plattenförmigen Gehäuseteile 30, 31 haben im wesentlichen rechteckigen Umriß und sind lediglich an ihrer der Aufnahmeöffnung 32 zugewandten Seite mit einer teilkreisförmigen Vertiefung versehen.
  • Die von der Aufnahmeöffnung 32 abgewandten Außenseiten 33, 34 der Gehäuseteile 21, 22 verlaufen eben und bilden eine Begrenzung eines Griffes 35, der bügelförmig ausgebildet ist (Fig. 1 und 5) und im Bereich unterhalb des Kopfringes 3 und des Gehäuses 1 liegt, in Arbeitsstellung des Gewindeschneidwerkzeuges gesehen. Der Griff 35 wird ebenfalls aus zwei Griffteilen 36, 37 gebildet (Fig. 3), die jeweils einstückig mit den Gehäuseteilen 21, 22 des Kopfringes 3 ausgebildet sind und in montierter Lage mit ihren Stirnseiten aneinander liegen.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, sind der Kopfring 3 mit dem Griff 35 und das Gehäuse 1 im wesentlichen symmetrisch zu einer gemeinsamen, senkrecht zur Achse A des Kopfringes 3 verlaufenden Symmetrieebene C ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine sehr günstige Schwerpunktlage des Gewindeschneidwerkzeuges, wodurch die Handhabung wesentlich erleichtert wird. Da der Griff 35 des Kopfringes 3 und der Gehäuseteil 5, der einen zweiten Griff des Gewindeschneidwerkzeuges bildet, infolge der beschriebenen Ausbildung symmetrisch zz gemeinsamen Symmetrieebene C angeordnet sind, ist das Gewindeschneidwerkzeug für Rechts- und Linkshand-Bedienung geeignet.
  • Damit die beiden Gehäuseteile 21, 22 des Kopfringes 3 fest miteinander verbunden werden können, sind die Schrauben 23 über den Umfang des Kopfringes 3 verteilt angeordnet, wie Fig. 1 zeigt. Damit in dem verhältnismäßig schmalen Rand des Kopfringes im Bereich der teilkreisförmigen Ausbildung die Schrauben 23 untergebracht werden können, sind die Gehäuseteile 21, 22 mit radial nach außen vorstehenden, teilkreisförmigen Augen 38, 39 versehen, welche die Durchgangsöffnungen und Gewindebohrungen für die Schrauben aufweisen. Die Augen 38, 39 ragen aber nur wenig über den Umfang des Kopfringes 3, so daß seine baulichen Abmessungen nur unwesentlich durch die Augen vergrößert werden.
  • Der in der Aufnahmeöffnung 32 drehbar gelagerte Halterungsring 40 ist am Außenumfang mit einer Schneckenradverzahnung 41 versehen (Fig. 2 und 3). Vorzugsweise ist sie einstückig mit dem Halterungsring 40 ausgebildet. Sie ist an einem radial über den Halterungsring 40 vorstehenden Ring 42 vorgesehen, der zwischen die Flansche 28, 29 der Gehäuseteile 21, 22 ragt und mit seinen beiden Außenseiten an den Stirnseiten der Flansche anliegt. Dadurch ist in einfacher Weise eine Axialsicherung des Halterungsringes 40 im Kopfring 3 gewährleistet.
  • Außerdem ist dadurch die Schneckenradverzahnung zuverlässig gegen die Aufnahmeöffnung 32 abgedeckt, so daß an die Verzahnung-kein während der Bearbeitung anfallender Schmutz gelangen kann. Zur Radialsicherung des Halterungsringes 40 im Kopfring 3 ist der Halterungsring mit einem Flansch 43 versehen, der an der radialen Innenseite der Flansche 28, 29 anliegt, deren voneinander abgewandten Stirnseiten bündig mit der Stirnseite des Flansches 43 liegen. Da der Kopfring 3 die beiden lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteile 21,22 aufweist, kann der Halterungsring 40 sehr einfach im Kopfring 3 montiert werden, da er nur in den einen Gehäuseteil eingesetzt werden muß und anschließend der andere Gehäuseteil aufgesetzt und durch die Schrauben 23 befestigt werden kann.
  • Der Halterungsring 40 dient zur Aufnahme des Schneidkopfes 4 und ist zu diesem Zweck mit einem weiteren, radial innen liegenden Flansch 44 versehen, der durch eine in halber Breite liegenden Steg 45 mit dem radial äußeren Flansch 43 verbunden ist. Die beiden-Flansche 43, 44 haben gleiche Breite wie die Flansche 28, 29 des Kopfringes 3, so daß sie nicht axial über diese ragen. Der innere Flansch 44 hat eine mehreckige Aufnahmeöffnung 46 (Fig. 1 und 5), in die drehschlüssig ein entsprechend mehreckiger Steckansatz 47 des Schneidkopfes 4 gesteckt werden kann (Fig. 3). In Einbaulage liegt der Schneidkopf 4 an der Stirnseite des inneren Flansches 44 an, während der Steckansatz 47 über die gegenüberliegende Stirnseite des Flansches 44 geringfügig ragt.
  • Zur Axialsicherung des Schneidkopfes 4 in der Aufnahmeöffnung 46 ist awls Verriegelungselement 48 ein Sprengring vorgesehen, der in einer innenseitigen Umfangsnut 49 des Flansches 44 gelagert ist. Die Umfangsnut 49 ist so ausgebildet, daß der Sprengring 48 geringfügig in die Aufnahmeöffnung 46 ragt und daß er radial nach außen in die Umfangsnut gedrückt werden kann. Wenn der Schneidkopf 4 mit seinem Steckansatz 47 in die Aufnahmeöffnung 46 geschoben wird, wird der Sprengring 48 unter elastischer Verformung in die Umfangsnut 49 radial nach außen gedrückt, so daß der Steckansatz eingeschoben werden kann. Sobald der Schneidkopf 4 seine Einbaulage einnimmt, federt der Sprengring 48 in eine Umfangsnut 50 des Steckansatzes 47, wodurch der Schneidkopf 4 in der Aufnahmeöffnung 46 axial gesichert ist. Infolge des Sprengringes 48 sind keine seitlich über den Kopfring 3 vorstehende Teile notwendig, so daß die Breite des Kopfringes durch das Verriegelungselement 48 nicht vergrößert wird.
  • Insbesondere besteht nicht die Gefahr, daß beim Umlauf des Schneidkopfes über den Kopfring 3 überstehende Teile zu einer erheblichen Unfallgefahr führen würden. Außerdem wird durch den Sprengring 48 das Gewicht des Gewindeschneidwerkzeuges praktisch nicht erhöht, so daß sein Gesamtgewicht klein bleibt.
  • Der Griff 35 ist, bezogen auf den Kopfring 3, etwa rechtwinklig zum Gehäuseteil 5 angeordnet, das den zweiten Griff für das Gewindeschneidwerkzeug bildet. Dadurch wird es beim Aufschieben auf das zu schneidende Rohr und beim Andrücken, das zum Schneiden des ersten Gewindeganges erforderlich ist, nicht genau in Achsrichtung des Rohres gedrückt, sondern geringfügig gegenüber dem Rohr verkantet. Dies hat den Vorteil, daß der Schneidkopf 4 beim Andrücken nicht aus dem Kopfring 3 herausgedrückt werden kann, obwohl zur Axialsicherung lediglich der Sprengring 48 vorgesehen ist. Somit ist trotz der einfachen Verriegelung des Schneidkopfes 4 sichergestellt, daß er während des Arbeitens nicht aus dem Kopfring herausgedrückt werden kann. Nach Beendigung des Gewindeschneidens kann der Schneidkopf 4 in einfacher Weise dadurch vom Kopfring 3 gelöst werden, daß das Gewindeschneidwerkzeug derart auf eine Unterlage aufgeschlagen wird, daß der überstehende Steckansatz 47 zurückgedrückt wird. Der Sprengring 48 wird hierbei in-die Umfangsnut 49 des Flansches 44 zurückgedrückt, so daß. der Steckansatz 47 axial aus der Aufnahmeöffnung 46 herausgeschoben werden kann.
  • Der im Gehäuse 1 untergebrachte Elektromotor 2 hat eine sehr hohe Drehzahl, die höher als etwa 25.000 U/min liegt. Vorzugsweise hat der Elektromotor 2 eine Drehzahl von etwa 30.000 U/min. Wegen dieser hohen Drehzahl kann der Elektromotor klein gebaut werden, was nicht nur die Handlichkeit des Gewindeschneidwerkzeuges, sondern auch dessen Gewicht erheblich verringert. Diese hohe Drehzahl muß auf die im Vergleich hierzu sehr geringe Arbeitsdrehzahl des Halterungsringes 40 bzw. des Gewindeschneidkopfes 4 herabgesetzt werden, die in der Größenordnung von beispielsweise etwa 30 bis 50 U/min liegt. Beim Gewindeschneidwerkzeug wird diese Untersetzung in nur zwei Getriebestufen erreicht. Eine aus dem Gehäuseteil 6 durch das Ansatzstück 15 in den Kopfring ragende Antriebswelle 51 trägt ein Ritzel 52 (Fig. 5), das mit einem Zwischenzahnrad 53 kämmt, das drehfest auf einer Schneckenwelle 54 sitzt. Innerhalb des Ansatzstückes 15 ist die Antriebswelle 51 if, einem Lager 55 drehbar abgestützt. Die erste Getriebestufe, die durch das Ritzel 52 und das Zwischenzahnrad 53 gebildet wird, hat ein Untersetzungsverhältnis von etwa 6,5 bis 7,5, vorzugsweise von 7,2. Der Durchmesser des Zwischenzahnrades 53 ist größer als die Breite des Kopfringes 3 (Fig. 2), jedoch kleiner als die Breite des Gehäuseteiles 6. Zur Aufnahme des Zwischenzahnrades 53 sind die beiden Gehäuseteile 21, 22 jeweils mit einer teilkreisförmigen Ausbauchung 56, 57 im Bereich des Ansatzstückes 15 versehen. In montierter Lage begrenzen die beiden Ausbauchungen 56, 57, die mit ihren Stirnflächen aneinander liegen, einen im wesentlichen kreisförmigen Aufnahmeraum 58 für das Zwischenzahnrad 53.
  • Die Ausbauchungen 56, 57 ragen auf der Seite des Griffes 35 geringfügig über das Gehäuseteil 6 (Fig. 1 und 2) und liegen symmetrisch zur Symmetrieebene C. Das Zwischenzahnrad 53 liegt mit nur geringem Spiel im Aufnahmeraum 58, so daß dessen Durchmesser klein gehalten werden kann. Er ist so groß, daß das Gehäuse des Elektromotors 2 ohne Zwischenteile direkt an das Ansatzstück 15 angeschraubt werden kann.
  • Auf der Schneckenwelle 54, die parallel zur Unterseite 33, 34 des Kopfringes 3 verläuft, sitzt eine Schnecke 59, die mit der Schneckenradverzahnnung 41 kämmt. Gemäß Fig. 3 liegt die Schnecke 59 in dem von den Flanschen 28, 29 und den Gehäuseteilen 30, 31 des Kopfringes 3 ui-Tj'schlossenen Raum. Die Schneckenradverzahnung 41 und die Schnecke 59 bilden die zweite Getriebestufe, die ein Untersetzungsverhältnis von etwa 100 bis 120, vorzugsweise von etwa 109, aufweist. Mit den beiden Getriebestufen 52, 53 und 41, 59 wird somit ein Gesamtuntersetzungsverhältnis von rd. 800 erreicht, wodurch die hohe Drehzahl des Elektromotors 2 auf die Arbeitsdrehzahl des Halterungsringes 40 herabgesetzt wird. Da nur zwei Getriebestufen für die Untersetzung vorgesehen sind, kann das Gewicht des Gewindeschneidwerkzeuges klein gehalten werden, da nur eine geringe Zahl von Getriebeteilen erforderlich ist. Da die Schneckenwelle 54 in Arbeitsstellung des Werkzeuges unterhalb des Halterungsringes 40 angeordnet ist, ist eine sichere Schmiermittelzufuhr zur Schneckenwelle gewährleistet.
  • Der Modul der Schneckenradverzahnung 41 und damit auch der Schnecke 59 ist kleiner als etwa 1,6 mm und beträgt vorzugsweise etwa 1,0 mm. Dadurch kann der Halterungsring 40 trotz des hohen Untersetzungsverhältnisses einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisen, so daß die baulichen Abmessungen des Kopfringes 3 sehr klein gehalten werden können. Außerdem wird dadurch Gewicht eingespart. Auch das Zwischenzahnrad 53 hat einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser bzw.
  • einen geringen Modul, um den Durchmesser des Zwischenzahnrades klein halten zu können. Der Modul m berechnet sich nach der Formel m = trotz wobei t die Teilung, d.h. der Abstand zweier benachbarter gleichgerichteter Flanken der Verzahnung ist, gemessen auf dem Teilkreis. Der Teilkreis ist derjenige Kreis, dessen Umfang = z . t ist, wobei z die Zahl der Zähne der Verzahnung ist. Der Modul des Zwischenzahnrades 53 und des Ritzels 52 beträgt weniger als etwa 1,6 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm.
  • Die Schneckenwelle 54 ist an ihrem freien Ende durch zwei Sicherungsringe 60, 61 axial gesichert (Fig. 5), die beiderseits eines Lagers 62 angeordnet sind, in dem das freie Ende 63 der Schneckenwelle 54 drehbar abgestützt ist. Das Lager 62 ist in den Gehäuseteilen 21, 22 nahe der- Unterseite 33, 34 des Kopfringes 3 untergebracht.
  • Zum Arbeiten mit dem Gewindeschneidwerkzeug wird in den Halterungsring 40 der gewünschte Schneidkopf eingesetzt.
  • Der Halterungsring 40 ist so ausgebildet, daß in ihn handelsübliche Schneidköpfe eingesetzt werden können. Vorzugsweise können Schneidköpfe verwendet werden, mit denen Stangen, Rohre oder dergleichen bis zu einem Durchmesser von etwa 1 1/4" bearbeitet werden könne Der jeweilige Schneidkopf wird mittels des Sprengringes 48 im Halterungsring 40 axial gesichert. Anschließend wird das Gewindeschneidwerkzeug an beiden Griffen 35, 5 erfaßt und mit dem Schneidkopf 4 auf das Werkstück aufgesetzt. Zum Anschneiden des Gewindes wird das Gewindeschneidwerkzeug in der beschriebenen Weise angedrückt, wobei es geringfügig verkantet. Durch Betätigen des Schalters 8 wird der Elektromotor 2 eingeschaltet, der über das beschriebene Getriebe den Halterungsring 40 und damit den Schneidkopf 4 antreibt. Sobald die im Schneidkopf 4 vorhandenen Schneidbacken auf dem Werkstück gefaßt haben, wird das Gewindeschneidwerkzeug während des Gewindeschneidens selbsttätig auf dem Werkstück verschoben, wobei die Bedienungsperson nur noch ein Gegenmoment gegen das infolge des Gewindeschneidens hervorgerufene Drehmoment aufbringen muß.
  • Sobald der Schalter 8 losgelassen wird, wird der Elektromotor 2 abgeschaltet und der Halterungsring 40 angehalten.
  • Der Elektromotor 2 hat zwei Drehrichtungen, so daß nach Beendigung des Gewindeschneidvorganges die Drehrichtung des Schneidkopfes 4 umgedreht und er vom Werkstück heruntergedreht werden kann.
  • Da der Griff 35 im Bereich unterhalb des Kopfringes 3 angeordnet ist, kann das Gewindeschneidwerkzeug mit dem Kopfring 3 sehr nahe an ein Eck herangeführt werden. Dadurch lassen sich im Eck befindliche Rohre oder dergleichen ohne zusätzliche Werkzeuge mit Gewinde versehen. Da die Gehäuseteile 21, 22 in ihrem Umriß optimal an den Halterungsring 40 angepaßt sind, stehen die Gehäuseteile radial nur wenig über den Schneidkopf 4 über, so daß auch sehr nahe im Eckbereich befindliche Rohre noch mit dem Gewindeschneidwerkzeig geschnitten werden können. Außerdem werden infolge dieser Ausbildung die Außenabmessungen des Kopfringes sehr klein gehalten, was erheblich zur Gewichtseinsparung und zur Handlichkeit des Gewindeschneidwerkzeuges beiträgt.
  • Da der Schneidkopf 4 im Kopfring 3 mittels des Sprengringes 48 axial gesichert ist, kann der Schneidkopf von beiden Seiten in die Aufnahmeöffnung 46 des Halterungsringes 40 eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß Rechts- und Linksgewinde mit einer einzigen Drehrichtung des Elektromotors 2 geschnitten werden können. Da er dadurch nur in einer Richtung ein hohes Drehmoment aufbringen muß, können die im Elektromotor 2 vorgesehenen (nicht dargestellten) Kohlebürsten gegenüber der Statorwicklung in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden, d.h. es wird eine Vorzugsrichtung der Wicklung zur Stellung der Kohlebürsten gewählt.
  • Aufgrund dieser Vorzugsrichtung wird bei vorgegebener Drehzahl des Elektromotors 2 die Leistung in der entsprechenden Richtung vergrößert. Da die Schneidköpfe 4 von beiden Seiten in den Kopfring eingesetzt werden können, kann diese hohe Antriebsleistung zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinden eingesetzt werden. In der anderen Drehrichtung des Elektromotors 2, die zum Herunterdrehen der Schneidköpfe 4 nach dem Schneiden des Gewindes erforderlich ist, ist das Antriebsdrehmoment entsprechend geringer. Dies reicht aber auf jeden Fall aus, um den Schneidkopf nach Beendigung des Schneidvorganges zuverlässig vom Werkstück herunterzudrehen.
  • Da die Achse A des Kopfringes 3 senkrecht zur Achse B des Elektromotors 2 verläuft, hat das Gewindeschneidwerkzeug bei eingesetztem Schneidkopf 4 nur eine verhältnismäßig geringe Breite.
  • Der Gehäuseteil 6 des Elektromotors 2 ist nahe dem Ansatzstück 15 des Kopfringes 3 mit Lüftungsöffnungen 64 versehen (Fig. 1). Sie liegen in der parallel zur Achse B des Elektromotors 2 verlaufenden Wandung des Gehäuseteiles 6. Dadurch kann die aus den Lüftungsöffnungen 64 austretende Luft nicht in den Schneidbereich gelangen, und es wird verhindert, daß das zum Gewindeschneiden notwendige Schneidöl von der aus den Lüftungsöffnungen austretenden Luft teilweise wieder abgeblasen wird. Diese Anordnung der Lüftungsöffnungen 64 hat ferner den Vo-~eil, daß die Schneidspäne dann, wenn mit dem Gewindeschneidwerkzeug über Kopf gearbeitet wird, nicht durch die LÜftungsöffnungen 64 in das Innere des Elektromotors 2 gelangen können.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Gewindeschneidwerkzeuges. Im folgenden sollen nur die unterschiedlichen Merkmale zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 beschrieben werden. Das Ansatzstück 15a ist auf der vom Griff 35 abgewandten Seite verlängert. Es hat dadurch größere Abmessungen als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5.
  • Im Ansatzstück 15a wird eine zweite Schneckenwelle 65 untergebracht, die senkrecht zur Schneckenwelle 54> liegt. Auf der Schneckenwelle 65 sitzt drehfest eine weitere Schnecke 66, die mit der Verzahnung 41 des Halterungsringes 40 kämmt.
  • Die Antriebswelle 51 ragt in das Ansatzstück 15a des Kopfringes 3a. Das Ritzel 52 der Antriebswelle 51 kämmt mit dem Zwischenzahnrad 53 mit Stirnverzahnung, das drehfest auf der der Schneckenwelle 54a sitzt. Sie trägt außerdem im Bereich zwischen der Schnecke 59 und dem Zwischenzahnrad 53 ein Kegelrad 67, das mit einem Kegelrad 68 auf der Schneckenwelle 65 in Eingriff ist. Dadurch werden beide Schneckenwellen 54a, 65 über das Kegelradgetriebe 67, 68 von der Antriebswelle 51 aus angetrieben. Das Kegelrad 68 sitzt an einem Ende der Schneckenwelle 65, deren anderes Ende axial gesichert in einem Lager 69 im Ansatzstück 15a drehbar abgestützt ist. Infolge der Verwendung von zwei Schnecken 59, 66 wird ein sehr hoher Uberdeckungsgrad erreicht, so daß der Halterungsring 40 mit der Schneckenradverzahnung 41 und/oder die beiden Schnecken in größeren Toleranzen und damit kostengünstiger gefertigt werden können. Die Baugröße des Gewindeschneidwerkzeuges wird durch die zweite Schneckenwelle 65 mit der zweiten Schnecke 66 im Vergleich zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 nur unwesentlich erhöht. Im übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 6 der vorigen Ausführungsform.

Claims (22)

  1. Ansprüche : (1 Gewindeschneidwerkzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Elektromotor untergebracht ist, der über wenigstens ein Schneckenradgetriebe einen in einem Kopfring drehbar gelagerten Halterungsring antreibt, der mit einer Schneckenradverzahnung versehen ist, in das wenigstens eine Schnecke eingreift, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Elektromotor (2) eine Drehzahl von mehr als etwa 25.000 U/min hat, und daß die Schneckenradverzahnung (41) einen Modul von weniger als etwa 1,6 mm aufweist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradverzahnung (41) einen Modul von etwa 1,0 mm aufweist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors (2) etwa 30.000 U/min beträgt.
  4. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Kopfring ein Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21,22) wenigstens über den größten Teil seines Umfanges an die Umriß form des Halterungsringes (40) angepaßt ist.
  5. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das zwei Griffe aufweist, da rch gekennzeichnet, daß der eine Griff (35) einstückig mit dem Gehäuse (21,22) des Kopfringes (3) ausgebildet ist.
  6. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Griff (5) durch einen Teil des Gehäuses (1) des Elektromotors (2) gebildet ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Griff (35), in Achsrichtung des Elektromotors (2) gesehen, etwa rechtwinklig zum anderen Griff (5) angeordnet ist, bezogen auf den Umfang des Kopfringes (3).
  8. 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffe (5, 35) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  9. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Halterungsring (40) wenigstens ein Verriegelungselement (48) für Schneidköpfe (4) untergebracht ist.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (48) ein Sprengring ist, der in einer Umfangsnut (49) an der Innenseite des Halterungsringes (40) liegt und aus dieser ragt.
  11. 11. g Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsring (40) mit einem Flansch (44) an Flanschen(28,29) des Gehäuses (21, 22) des Kopfringes (3) gleitend anliegt.
  12. 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradverzahnung (41) an einem Ring (42) des Halterungsringes (40) vorgesehen ist.
  13. 13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (42) zwischen den Flanschen (28, 29) des Gehäuses (21, 22) des Kopfringes (3) liegt, vorzugsweise axial an ihnen anliegt.
  14. 14. Werkzeug nach einem der Ansprüche -1 bis 13, bei dem der Elektromotor mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) an der Unterseite (7) des anderen Griffes (5) vorgesehen ist.
  15. 15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußkabel (10) für den Elektromotor (2) an der vom Kopfring (3) abgewandten Stirnseite (9) an das Motorgehäuse (1) angeschlossen ist.
  16. 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Gehäuse des Elektromotors mit Luftauslaßöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der aus den Luftauslaßöffnungen (64) austretenden Luft wenigstens etwa parallel zur Achse(A)des Kopfringes (3) verläuft, vorzugsweise mit ihr divergierend verläuft.
  17. 17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfring (3a) eine weitere Schnecke (66) untergebracht ist, die mit der Schneckenradverzahnung (41) in Eingriff ist.
  18. 18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schnecken (59,66) zugehörigen Schneckenwellen (54a, 65) rechtwinklig zueinander liegen.
  19. 19. Werkzeug nach inem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneckenwellen (54a, 65) durch ein Kegelradgetriebe (67, 68) miteinander antriebsverbunden sind.
  20. 20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daßdie weitere Schnecke (66) mit der zugehörigen Schneckenwelle (65) im Bereich zwischen dem Halterungsring (41) und dem Elektromotor (2) angeordnet ist.
  21. 21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem dem Schneckentrieb ein Zahnradgecriebe vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (52,53) des Zahnradgetriebes einen Modul von weniger als etwa 1,6 mm aufweisen.
  22. 22. Werkzeug nach Anspruch 21, dadurch pekennzeichnet, daß der Modul der Zahnräder (52, 53) etwa 1,0 mm beträgt-.
DE19823231538 1982-08-25 1982-08-25 Gewindeschneidwerkzeug Granted DE3231538A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231538 DE3231538A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Gewindeschneidwerkzeug
GB08321196A GB2125719B (en) 1982-08-25 1983-08-05 Thread cutting tool
JP14675283A JPS5947121A (ja) 1982-08-25 1983-08-12 ねじ切削工具
FR8313625A FR2532212B1 (fr) 1982-08-25 1983-08-23 Outil a fileter
IT22608/83A IT1104752B (it) 1982-08-25 1983-08-23 Attrezzo per filettare
ES525123A ES525123A0 (es) 1982-08-25 1983-08-24 Perfeccionamientos en un util roscador
US06/526,136 US4502821A (en) 1982-08-25 1983-08-24 Thread cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231538 DE3231538A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Gewindeschneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231538A1 true DE3231538A1 (de) 1984-03-01
DE3231538C2 DE3231538C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6171639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231538 Granted DE3231538A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Gewindeschneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5947121A (de)
DE (1) DE3231538A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1018624Y (es) * 1991-10-02 1992-11-16 Super-Ego Tools, S.A. Maquina portatil electrica para roscar.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274918A (en) * 1914-08-11 1918-08-06 Max Maag Worm-gearing.
US3373637A (en) * 1966-01-14 1968-03-19 Collins Machinery Corp Multiple purpose portable rotary drive unit
DE1552816A1 (de) * 1966-10-31 1970-01-22 Albert Roller Elektrogeraet zum Schneiden von Aussengewinden
DE7821015U1 (de) * 1977-07-29 1978-10-19 P.K.M. S.A.S. Di Pizzi Gaetano & C., Zola Predosa, Bologna (Italien) Tragbarer gewindeschneider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274918A (en) * 1914-08-11 1918-08-06 Max Maag Worm-gearing.
US3373637A (en) * 1966-01-14 1968-03-19 Collins Machinery Corp Multiple purpose portable rotary drive unit
DE1552816A1 (de) * 1966-10-31 1970-01-22 Albert Roller Elektrogeraet zum Schneiden von Aussengewinden
DE7821015U1 (de) * 1977-07-29 1978-10-19 P.K.M. S.A.S. Di Pizzi Gaetano & C., Zola Predosa, Bologna (Italien) Tragbarer gewindeschneider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Antrieb von Elektrowerkzeugen", Fachmagazin Sanitär-Lüftung-Heizung H. 10, 1976, S. 145 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231538C2 (de) 1991-01-10
JPS5947121A (ja) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE2244305C3 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
DE2819412A1 (de) Rundschalttisch
DE3134969A1 (de) "werkzeugrevolver mit revolverkopf"
DE3908586C2 (de)
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
EP1045168A2 (de) Servoantriebssystem
DE3231538A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE3006645A1 (de) Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE10358323B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät
EP0799663A2 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehmaschinen
EP1123786A2 (de) Messerkopf
DE102016010092B3 (de) Drehtisch
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2633660A1 (de) Mehrspindelbohrkopf
CH694012A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Doppel-Trenngeraet.
EP3456471A1 (de) Werkzeughalter und bearbeitungsgruppe mit einem derartigen werkzeughalter
DE3930221C2 (de)
DE2840810C2 (de) Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE2230482C3 (de) Um eine vertikale Achse drehbarer Obersupport für Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3245874

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation