DE3231467A1 - Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE3231467A1
DE3231467A1 DE19823231467 DE3231467A DE3231467A1 DE 3231467 A1 DE3231467 A1 DE 3231467A1 DE 19823231467 DE19823231467 DE 19823231467 DE 3231467 A DE3231467 A DE 3231467A DE 3231467 A1 DE3231467 A1 DE 3231467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
zirconium
hafnium
hafno
silicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231467
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 6230 Frankfurt Baltes
Ernst-Ingo Dr. 6391 Westerfeld Leupold
Heinz Dr. 6200 Wiesbaden Litterer
Friedrich Dr. 6093 Flörsheim Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823231467 priority Critical patent/DE3231467A1/de
Priority to DE8282109452T priority patent/DE3263914D1/de
Priority to EP82109452A priority patent/EP0077523B1/de
Priority to CA000413530A priority patent/CA1196903A/en
Priority to AU89400/82A priority patent/AU550136B2/en
Priority to NZ202185A priority patent/NZ202185A/en
Publication of DE3231467A1 publication Critical patent/DE3231467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/08Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
    • C01B39/085Group IVB- metallosilicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/065Galloaluminosilicates; Group IVB- metalloaluminosilicates; Ferroaluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein vollsynthetisches Zellkulturmedium, das zusätzlich zu den üblichen Bestandteilen von Kulturmedien mindestens zwei ungesättigte Fettsäuren und/oder mindestens ein Flavanoid und/oder mindestens ein Ubichinon und/oder Vitamin U und/oder Mevalolacton enthält. Das Zellkulturmedium der Erfindung enthält vorzugsweise kein Serum, jedoch mindestens ein definiertes Protein, insbesondere hochreines, molekulareinheitliches Serumalbumin. Das Zellkulturmedium eignet sich insbesondere zur Verwendung zur Kultur von eukariontischen Zellen, wie Leukozyten, Fibroplasten, Endothel- und Herzmuskelzellen.

Description

  • Zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren
  • zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Als Zeolithe bezeichnet man vor allem kristalline Alurninosilicate, bei denen durch eine dreidimensionale Verknüpfung von SiOA;- und Al04- Tetraedern regelmäßige Strukturen mit Hohlräumen und Poren entstehen. Im hydratisierten Zustand sind diese Poren und Hohlräume mit Wasser gefüllt. Dieses läßt sich ohne Beeinflussung der Kristallstruktur entfernen oder durch andere Moleküle ersetzen. Die negativen Ladungen der AlOLt -Tetraeder werden durch Kationen kompensiert. Diese können gegen andere positiv geladene Tonen ausgetauscht werden. Die geschilderten Eigenschaften ermöglichen die Verwendung der Zeolithe als Ionenaustauscher, Adsorbentien und Katalysatoren (D.W. Breck: Zeolite Molecular Sieves, 1974).
  • Zeolithe des X-, Y-, Mordenit-, Erionit- und Offretit-Typs beispielsweise besitzen als Katalysatoren für Umwandlungsreaktionen von Kohlenwasserstoffen wie Cracken, Hydrocracen oder Isomerisierungen beträchtliches technisches Interesse.
  • Zeolithe vom Pentasil-Typ (z. B. Zeolith ZSM-5) gewinnen als Katalysatoren für die Umwandung von Methanol zu Kohlenwasserstoffen steigende Bedeutung.
  • Aufgrund der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten als Katalysatoren besteht großes Interesse an neuen Zeolithen mit spezifischen katalytischen Eigenschaften.
  • Beispielsweise erhält man sehr interessante Zeolithe, wenn man anstelle von Aluminium oder/und Silizium andere Elemente in das Zeolith-Gerüst einbaut. So wurden unter anderem Zeolithe der Pentasil-Reihe bekannt, die Bor (DE-OS 2 746 790) Eisen (DE-OS 2 831 611), Arsen (DE-AS 2 830 830), Antimon (DE-OS 2 830 787), Vanadin (DE-OS 2 831 631), Chrom (DE-OS 2 831 630) oder Gallium (BE-PS 882 484) auf Tetraederplätzen enthalten.
  • Auch wurden Titanosilicate (US-PS 3 329 lot81) und Zirkonosilicate (US-PS 3 329 480) mit Zeolithstruktur bekannt, bei denen aber aufgrund des Röntgenbeugungsdiagramms und der chemischen Zusammensetzung eine Pentasil-Struktur mit Sicherheit auszuschließen ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind Zirkono- und/oder Hafno-Silicate bzw. -Aluminosilicate mit Pentasil-Struktur.
  • Für den Begriff Pentasile gilt dabei die Definition von Kokotailo und Meier (??Pentasil family of high silicon crystalline materials" in Special Publication No. 33 of the Chemical Society London 1980). Die Pentasil-Familie umfaßt beispielsweise die synthetischen Zeolithe ZSM-5 (US-PS 3 702 886), ZSM-8 (GB-PS 1 334 243), ZSM-11 (US-PS 3 709 979) und ZSM-23 (US-PS Lt 076 842).
  • Gegenstand der Erfindung sind vor allem Zirkono- und/ode.
  • Hafno-Silicate bzw. -Aluminosilicate mit ZSit-5-Struktur, vorzugsweise solche mit folgender Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: SiO2 : (0 - 0,15) Al203 : (0,002 - 1,0) M02, insbesondere SiO2 : (0 - 0,1) Al203: (0,01 - 0,4) M02, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium ist.
  • Die erfindungsgemäßen zirkon- und/oder hafniumhaltigen Zeolithe lassen sich nach den gleichen Methoden und unter Einsatz der gleichen organischen Verbindungen herstellen, wie sie auch für die Synthese des zirkon- bzw. hafniiimfrei en Zeolithen ZSM-5 beschrieben wurden, heispielsweic unter Verwendung von Alkylammoniumverbindungen (US-PS 3 702 886) Alkylaminen (US-PS ll 151 189) Alkyldiaminen (DE-OS 2 817 576, DE-OS 2 831 334) Alkylaminen in Gegenwart von Alkylierungsmitteln (EP-OS 11362, DE-AS 2 212 810) Aminoalkoholen (GB-PS 2 023 562) Alkoholen (DE-OS 2 935 123, US-PS Lt 175 114, EP-OS 42 225, DE-OS 2 6lot3 929) Ethern (EP-OS 51 7lot1) Vorzugsweise verwendet man Alkylammoniumverbindungen, Alkyldiamine, oder Alkylamine in Gegenwart von Alkylierungsmitteln. Unter den Alkylammoniumverbindungen sind besonders bevorzugt die Tetrapropylammoniumverbindungen, beispielsweise das Hydroxid oder eines der Halogenide. Ein besonders geeignetes Alkyldiamin ist Hexamethylendiamin.
  • Zur Synthese der erfindungsgemäßen Zeolithe mischt man eine oder mehrere Verbindungen aus den genannten Klassen mit Zirkon- und/oder Hafnium-Verbindungen und mit Silizium- und Natriumverbindungen und Wasser - sowie im Falle der Aluminosilicate noch zusätzlich mit Aluminiumverbindungen - und erhitzt dieses Gemisch in einem geschlossenen Gefäß. Dem Gemisch werden vorzugsweise darüberhinaus vor dem Erhitzen Impfkristalle eines Pentasils zugesetzt.
  • Falls man Tetrapropylammoniumverbindungen verwendet, werden die Ausgangsverbindungen im allgemeinen in folgendem Verhältnis eingesetzt, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: SiO2 : (0 - 0,2) Al203 : (0,01 - 1,0) MG2: (0,01 - 0,5) Na2O : (0,02 - 1,0) R20 : (5 - 100) H20, vorzugsweise im Verhältnis SiG2 : (0 - 0,1) Al203 : (0,01 - 0,4) M02 (0,02 - 0,3) Na2O : (0,03 - 0,6) R20 : (10 - 40) H20, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium und R gleich Tetrapropylammonium ist.
  • Als Silizium-, Aluminium-, Zirkon-, Hafnium- bzw. Natriumverbindungen können beispielsweise eingesetzt werden: Kieselsäuregel, Natriumsilicat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsulfat, Natriumaluminat, Aluminiumhalogenide, Aluminiummetahydroxid, Zirkonhalogenide, Zirkonsulfat, Zirkonylchlorid, Hafniumhalogenide, llafniumsulfat, Natriumhydroxid, Natriumsulfat, Natriumhalogenide. Aber auch andere Verbindungen der fünf genannten Elemente eignen sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zeolithe.
  • Das Gemisch der jeweils gewählten Verbindungen mit Wasser wird im allgeminen 18 bs 360 Stunden, vorzugsweise 24 5 240 Stunden lang auf eine Temperatur zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise zwischen 130 und 170 0C, in einem geschlossenen Gefäß erhitzt.
  • Die gebildeten Zeolithe werden in üblicher Weise, z. B.
  • durch Filtration, isoliert, gewaschen und getrocknet. Sie können nach bekannten Methoden in die katalytisch aktiven Formen überführt werden, z. B. durch Kalzinierung und/oder Ionenaustausch (D.W. Breck, Zeolite Molekular Sieves, 197).
  • Die erfindungsgemäßen Zeolithe zeichnen sich nach ihrer Oberführung in die katalytisch aktive Form insbesondere aus durch eine hohe Selektivität und durch eine geringc gok.,abscheidung bei der Urnslandlung von Methanol in niedere Olefine. Diese Reaktion führt man beispielsweise bei Temperaturen von 350 bis Lt300C und einem Wasseranteil im Methanol von 0 bis 80 Gew.-% oder mit Rohmetharül durch.
  • Die Fefindung ol '301 dirch die folgenden Beispiele erläutert werden, wobei die lseispiele aber in keilker Weise einschränkend sein sollen. Alle angegebenen Röntgenbeugungsdaten wurden mit einem computergesteuerten Pulverdiffraktometer D-500 der Firma Siemens aufgenommen. Es wurde Kupfer-K- -Strahlung verwandt.
  • Beispiel 1 1,66 g Natriumaluminat (54 Gew.-% Al203, 41 Gew.-% Na2O) und 1,48 g Natriumhydroxid werden in 20 g 20 Gew.-%iger wäßriger Tetrapropylammoniumhydroxid-Lösung gelöst (Lösung A). Eine weitere Lösung (Lösung B) wird hergestellt, indem man 62 g 40 Gew.-%iges kolloidales Kieselgel in 230 g 20 Gew.-%iger wäßriger Tetrapropylammoniurnhydroxid-Lösung löst und diese Lösung am Rotationsverdampfer auf insgesamt 220 g einengt. Lösung A und Lösung B werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden unter intensivem Rühren 3,78 g Zirkonylchlorid ZrOCl2 8 H20 gegeben.
  • Die entstandene Suspension wird homogenisiert und in einem geschlossenen Gefäß 120 h auf 1600C erhitzt. Das entstandene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Man erhält 27,3 g erfindungsgemäßes Zirkonoaluminosilicat.
  • Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt ein gut kristallines Produkt mit ZSM-5-Struktur. Die chemische Analyse des 16 Stunden bei 5400C kalzinierten Produktes zeigt folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: SiG2 : 0,035 ZrO2 : 0,026 Al20 : 0,023 Na2O Beispiel 2 0,77 g Natriumhydroxid werden in 5 g 20 Gew.-%iger wäßriger Tetrapropylammoniumhydroxid-Lösung gelöst (Lösung A). Eine zweite Lösung (Lösung B) wird hergestellt, indem man 12.4 g 40 Gew.-%iges kolloidales Kieselgel in 45 g 20 Gew.-%iger Tetrapropylammoniurmhydroxid-Lösung löst und diese Lösung am Rotationsverdampfer auf insgesamt 45 g einengt. Lösung A und Lösung B werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden unter intensivem Rühren 1,88 g Zirkonylchlorid ZrOCl2 8 H20 in 5 ml H20 und 0,1 g Impfkristalle (aus Beispiel 1) gegeben. Die entstandene Suspension wird homogenisiert und in einem geschlossenen Gefäß 160 h auf 1500C erhitzt. Das entstandene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Man erhält 4,2 g erfindungsgemäßes Zirkonosilicat.
  • Das Produkt besitzt laut Röntgenbeugungsanalyse eine ZSM-5-Struktur. Die chemische Analyse des 16 Stunden bei 500C kalzinierten Produktes zeigt folgende Zusammensetzung: SiG2 : 0,210 ZrO2 : 0,121 Na2G Beispiel 3 Das in Beispiel 1 hergestellte Zirkono-Aluminosilicat mit ZSM-5-Struktur (kalzinierte Form) wird mit Ammoniumnitrat-Lösung ausgetauscht, zusammen mit einem Binder (Boehmit) zu Strängen gepreßt (Zeolith-Anteil 65 Gew.-%) und erneut wie in Beispiel 1 kalziniert.
  • In einen senkrecht angeordneten, elektrisch beheizten Rohrreaktor von 1 m Länge, der mit 250 ml dieses Katalysators gefüllt ist, dosiert man stündlich 520 ml 33 Gew.-%iges wasserhaltiges Methanol bei eincr Temperatur von 350 0C und Normaldruck. Das entstehende Reaktionsgemiseh wird abgekühlt, und nach Abtrennung der kondensierbaren Anteile wird die gasförmige Phase analysiert.
  • Die C2-C4-Olefin-Selektivität ist 65 % und die Selektivität zu CohlensXasserst()frelllnit mehr als ll C-Atomen ist 14 t.
  • Vergleichsbeispiel Die Arbeitsweise ist wie in Beispiel 3, nur daß statt des Zirkonoaluminosilicats ein handelüblicher Aluminosilicat-Katalysator mit ZSM-5-Struktur eingesetzt wird.
  • Die C2-C4-Olefin-Selektivität ist 56 % und die Selektivität zu Kohlenwasserstoffen mit mehr als Lt C-Atomen ist 23 .

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Zirkono- und/oder Hafno-Silicate bzw. -Aluminosilicate mit Pentasilstruktur.
  2. 2. Zirkono- und/oder Hafno-Silicate bzw. -Alurninosilicate mit ZSM-5-Strulctur.
  3. 3. Zirkono- und/oder Hafno-Silicate bzw. -Aluminosilicate nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: SiO2 : (O - 0,15) A12O3 :(0,002 - 1,0) MO2, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium ist.
  4. 4. Zirkono- und/oder Hafno-Silieate bzw. -Alurninosilicate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: Si02 : (0 - 0,1) Al203 : (0,01 - 0,4) M02, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Zirkono- und/oder HaSno-Silicaten bzw. -Aluminosilicaten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Zirkon- und/ und/oder Hafniumverbindungen, sowie Siliziurn- und Natriumverbindungen und Wasser, sowie ggf. Aluminiumverbindungen, mit einer oder mehreren organischen Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Alkylammoniumverbindungen, Alkylaminen, Alkyldiaminen, Aminoalkobolen, Alkoholen und Ethern mischt und diese Mischung in einem geschlosssenen Gefäß erhitzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennezei einet, daß man als organische Verbindungen Alkylammoniumverbindungen einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindungen Tetrlpropylammoniumverbindungen einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindungen Alkylamine in Gegenwart von Alkylierungsmitteln einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindungen Alkyldiamine einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung vor dem Erhitzen Irnpfkristalle eines Pentasils zusetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Zirkono und/oder Hafno-Silicaten bzw. -Aluminosilicaten nach einem der Ansprüche 1 bis Lt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Zirkon- undioder Hafniumverbindungen, sowie Silizium-, Natrium-, Tetrapropylammoniumverbindungen und Wasser, sowie ggf. Aluminiumverbindungen, herstellt, die folgende Zusammensetzung hat, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: Silo, : (0 - 0,2) Al203 : (0,01 - 1,0) M02: (0,01 - 0,5) Na2O : (0,02 - 1,0) R20 : (5 - 100) H20, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium und R gleich Tetrapropylammonlum ist, und diese Mischung in einem geschlossenen Gefäß erhitzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erhitzende Mischung folgende Zusammensetzung hat, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide: SiO2: (O - 0,1) Al203 : (0,01 - 0,I*') : (0,02 - 0,3) Na20 : (0,03 - 0,6) R20 : (10 - 40) H20, wobei M gleich Zirkon und/oder Hafnium und R gleich Tetrapropylammonium ist.
  13. 13. Verwendung von Zirkono- und/oder Hafno-Silicaten bzw.
    -Aluminosilicaten nach einem der Ansprüche 1 bis Lt als Katalysatoren bei der Herstellung von C2- bis CLt Olefinen aus Methanol.
DE19823231467 1981-10-17 1982-08-25 Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung Withdrawn DE3231467A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231467 DE3231467A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE8282109452T DE3263914D1 (en) 1981-10-17 1982-10-13 Zeolites containing zirconium and/or hafnium, process for producing them and their use
EP82109452A EP0077523B1 (de) 1981-10-17 1982-10-13 Zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CA000413530A CA1196903A (en) 1981-10-17 1982-10-15 Zirconium- and/or hafnium-containing zeolites, process for their manufacture, and their use
AU89400/82A AU550136B2 (en) 1981-10-17 1982-10-15 Zirconium and/or hafnium containing zeolites
NZ202185A NZ202185A (en) 1981-10-17 1982-10-15 Zircono-and/or hafno-aluminosilicates having a pentasil structure,their preparation and use as olefin producing catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231467 DE3231467A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231467A1 true DE3231467A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231467 Withdrawn DE3231467A1 (de) 1981-10-17 1982-08-25 Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020036985A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Methods for synthesizing hierarchical zeolites for catalytic cracking

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020036985A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Methods for synthesizing hierarchical zeolites for catalytic cracking
CN112638525A (zh) * 2018-08-14 2021-04-09 沙特阿拉伯石油公司 催化裂化用多级孔道沸石的合成方法
JP2021533070A (ja) * 2018-08-14 2021-12-02 サウジ アラビアン オイル カンパニー 接触分解のための階層型ゼオライト合成方法
CN112638525B (zh) * 2018-08-14 2023-11-03 沙特阿拉伯石油公司 催化裂化用多级孔道沸石的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077522B1 (de) Titanhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0074651B1 (de) Gallium- und/oder indiumhaltige Zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE2817576A1 (de) Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0077523B1 (de) Zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DD298379A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ethers
EP0074652B1 (de) Gallium- und/oder indiumhaltige Zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2746790A1 (de) Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
DE2826865C2 (de)
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
EP0017027B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Zeolithen vom Strukturtyp ZSM-5 und seine Verwendung als Katalysator
DE3141283A1 (de) "titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung"
EP0111147B1 (de) Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0094024A1 (de) Titanhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3217322A1 (de) Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0219804B1 (de) Verfahren zur Herstellung grosser Zeolithkristalle
DE2730949C2 (de)
DE3231467A1 (de) Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3141285A1 (de) "zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung"
EP0073482A2 (de) Boro-Alumosilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0111700A1 (de) Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3219494A1 (de) Zirkon und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE60123848T2 (de) Synthetisches poröses kristallines material mcm-71, dessen synthese und verwendung
DE3231469A1 (de) Titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0073483A2 (de) Boro-Alumosilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee