DE3231383A1 - Optoelektronische kraftmesseinrichtung - Google Patents

Optoelektronische kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
DE3231383A1
DE3231383A1 DE19823231383 DE3231383A DE3231383A1 DE 3231383 A1 DE3231383 A1 DE 3231383A1 DE 19823231383 DE19823231383 DE 19823231383 DE 3231383 A DE3231383 A DE 3231383A DE 3231383 A1 DE3231383 A1 DE 3231383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
deflection
force measuring
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231383
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bartkowiak (TU), 4690 Herne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823230615 external-priority patent/DE3230615A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823231383 priority Critical patent/DE3231383A1/de
Publication of DE3231383A1 publication Critical patent/DE3231383A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0007Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/04Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using deflection of baffle-plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Optoelektronische Kraftmeßeinrichtung
  • Die Kraftmeßeinrichtung kann besonders zur Messung kleiner Kräfte und Wege eingesetzt werden, was die Anwendung als Strömungsmeßgerät, Mikrofon, Beschleunigungsaufnehmer, Waage und ähnlichem möglich macht.
  • Es ergeben sich verschiedene Vorteile durch niedrige Kosten, Einfachheit, Zuverlässigkeit, mögliche geringe Baugröße, Genauigkeit, Linearität, hohes Auflösungsvermögen und ein gutes dynamisches Verhalten bis zu relativ hohen Frequenzen. Bei entsprechender Ausführung besteht Eignung zur Messung kleinster Kräfte.
  • Einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, ohne besonderen Aufwand Richtungs informationen zu bekommen, indem Komponenten der Kraft bzw. des Weges als elektrische Größen erhalten werden.
  • Das Grundprinzip beruht auf der elastischen Biegung einer einseitig fest eingespannten Lichtleitfaser durch Krafteinwirkung senkrecht zur Faser, oder durch entsprechende Wegaufprägung. Die Auslenkung des freien Faserendes durch die Biegung wird durch nach dort geleitetes und dort austretendes Licht vermessen. Der Lichtaustritt kann, bezogen auf die Richtung der Lichtleitung in der Faser, vorwärts, seitwärts oder rückwärts erfolgen. Lichtaustritt seitwärts oder rückwärts erfordert spezielle Gestaltung des freien Faserendes, z. B. durch eine schräge verspiegelte Endfläche.
  • Bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen Projektionsprinzip ohne optische Hilfsmittel wie Linsen wird das aus dem freien Faserende austretende Licht auf einen Fotosensor oder auf eine Anordnung von Fotosensoren projiziert. Jeder Fotosensor empfängt eine von der Auslenkung abhängige Lichtstärke, die er in ein elektrisches Signal umwandeltX Mit nur einem Fotosensor kann nur der Betrag oder eine Komponente der Auslenkung gemessen werden. Mit mehreren, vorzugsweise mit vier Fotosensoren in Quadranten-Anordnung, kann der Betrag und auch die Richtung der Auslenkung erfaßt werden, indem aus den elektrischen Signalen der Fotosensoren Maße für die x - und die y - Komponente der Aus lenkung gebildet C gerechnet werden: Sind a, b, c, d die Signale aus den einzelnen Quadranten ( linksdrehend, oben rechts beginnend und sind sie ein Maß für das anteilig auf die jeweiligen Quadranten entfallende Licht, so gilt für gewisse begrenzte Verschiebungen x, y der Lage des projizierten Lichtflecks, daß a+d - (bei) ein Maß für x und daß a+b - (c+d) ein Maß für y ist.
  • Linearität ist bei rundem Lichtfleck aber nur näherungsweise für kleine Auslenkungen gegeben.
  • Verfälschungen durch Einflüsse wie Verschmutzung oder Alterung der Lichtquelle oder der Fotosensoren können kompensiert werden, indem man die Signale durch die Gesamtsignalstärke a+b+c+d dividiert oder indem man über die Lichtquelle a+b+c+d = konstant regelt.
  • Schutz vor störendem Fremdlicht kann erreicht werden z. B. durch Verwendung einer bestimmten Lichtfrequenz und eines entsprechenden Filters, oder durch eine der Lichtquelle aufmodulierte Frequenz und entsprechende Bandpaßfilter nach den Fotosensoren, oder durch zyklische Abschaltung der Lichtquelle zur Messung der Fremdlichtanteile, oder durch eine abschirmende Wandung im Bereich der Projektion vom freien Faserende zu den Fotosensoren. Maßnahmen dieser Art können kombiniert werden.
  • Jede Lichtart, z. B. Glühlampenlicht, Leuchtdiodenlicht oder Laserlicht, ist verwendbar. Als Sensoren sind Fotodioden besonders geeignet, es sind aber auch andere lichtempfindliche Elemente verwendbar.
  • Beider Messung von Strömungen hat man schon mit manueller Beobachtung (mit Mikroskop) von Fasern im Strömungsfeld gearbeitet. Die erprobte gute Eignung dünner Fasern zur Strömungsmessung, läßt für ein Gerät mit elektrischer Meßwandlung einen hohen Gebrauchswert erwarten. Die Strömungskraft wirkt als Streckenlast und zwar mit ihrer senkrecht zur Faser liegenden Komponente. Bei dünner Faser herrscht schleichende Strömung, was günstigerweise mit einem proportionalen Zusammenhang zwischen Anströmgeschwindigkeit und (Reibungs-) Kraft verbunden ist.
  • Die Anwendung als Mikrofon ist prinzipiell ein Sonderfall der Strömungsmessung. Der Schall tritt als schnell wechselhafte Strömung an der Faser in Erscheinung (Longitudinalwelle). Besonders für eine richtungserfassende Version sind viele Einsatzmöglichkeiten ("Stereo") denkbar. Störende Einflüsse durch Massenkräfte sind bei kleiner Faser nicht zu erwarten, diese sind dann vernachlässigbar. Für die Anwendung als Beschleunigungsaufnehmer sind aber Massenkräfte zu messen, weshalb die Faser dann, möglichst nahe dem freien Ende, beschwert werden sollte.
  • In diesem Falle ist gegen störende Anströmung abzuschirmen, am besten durch einkapseln in einer dichten Zelle, die ein dämpfendes Fluid enthalten kann.
  • Mehrere Kraftmeßeinrichtungen als Grundelemente können eine sinnvolle Einheit bilden. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn alle drei räumlichen Komponenten einer Meßgröße zu erfassen sind (z.B.Strömungsgeschwindigkeit oder Beschleunigung), Hierbei können drei senkrecht zueinander stehende Grundelemente eingesetzt werden, welche jeweils nur eine Komponente (oder einen Betrag) erfassen. Noch besser für den gleichen Zweck wäre eine Anordnung aus zwei zweiachsig messenden Grundelementen, wobei eine wichtige Komponente redundant von beiden gemessen werden könnte.
  • Figuren der Zeichnung : Fl mit nur einem Fotosensor, es wird ein Signal S für den Betrag der Auslenkung erhalten.
  • F2 mit Darstellung der Projektion eines runden Lichtflecks auf eine Quadranten-Anordnung von vier Fotosensoren.
  • F3 mit Lichtaustritt rückwärts durch Krümmung des freien Faserendes.
  • F4 mit seitlichem Lichtaustritt durch schräges verspiegeltes Faserende.
  • PUS mit Lichtaustritt rückwärts durch kegliges verspiegeltes Faserende.
  • 1 Lichtquelle , 2 einseitig eingespannte Lichtleitfaser 3 abschirmende Wandung , 4 Fotosensor(en)

Claims (5)

  1. Arnprüche Optoelektronische Kraftmeßeinrichtung, bestehend aus einer elastischen Lichtleitfaser, welche einseitig eingespannt ist und deren freies Ende infolge Krafteinwirkung oder Wegaufprägung ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Betrag oder Betrag und Richtung der Auslenkung erfaßt werden, indem von einer Lichtquelle zum freien Faserende geleitetes Licht dort vorwärts, seitwärts oder rückwärts (z.B. durch schräge verspiegelte Endfläche) austritt und auf einen Fotosensor oder eine Fotosensor-Anordnung projiziert wird, wobei jeder Fotosensor eine auslenkungsabhängige Lichtstärke empfängt und in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt.
  2. 2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 (oder 1 und 4, oder 1, 4 und 5), dadurch gekennzeichnet, daß das nutzsignalerzeugende Licht aus der Lichtleitfaser von störendem Fremdlicht unterscheidbar gemacht und empfangsseitig selektiv erfaßt wird.
  3. 3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Erfassung des Lichts aus der Lichtleitfaser erreicht wird, entweder durch Verwendung einer bestimmten Lichtfrequenz und eines entsprechenden Filters, oder durch eine der Lichtquelle aufmodulierte Frequenz und entsprechende Bandpaßfilter nach den Fotosensoren, oder durch zyklische Abschaltung der Lichtquelle zur Messung der Fremdlichtanteile, oder durch eine das Fremdlicht abschirmende Wandung, oder auch durch eine Kombination einzelner dieser Möglichkeiten.
  4. 4. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 (oder 1 und 2, oder 1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Quadranten-Anordnung von vier Fotosensoren projiziert wird und deren Signale für das einfallende Licht a, b, c, d (z.B.linksdrehend von oben rechts) prinzipiell so verarbeitet werden1 daß a+d - (b+c) als Maß für die eine (links nach rechts, x) und a+b - (c+d) als Maß für die andere (unten nach oben, y) Richtung der Auslenkung herangezogen wird.
  5. 5. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maße der Richtungen durch die Gesamtsignalstärke a+b+c+d dividiert werden oder daß über die Lichtquelle amb+c+d = konstant geregelt wird, damit Störeinflüsse kompensiert sind.
DE19823231383 1982-08-18 1982-08-24 Optoelektronische kraftmesseinrichtung Granted DE3231383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231383 DE3231383A1 (de) 1982-08-18 1982-08-24 Optoelektronische kraftmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230615 DE3230615A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Optoelektronische kraftmesseinrichtung
DE19823231383 DE3231383A1 (de) 1982-08-18 1982-08-24 Optoelektronische kraftmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231383A1 true DE3231383A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=25803832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231383 Granted DE3231383A1 (de) 1982-08-18 1982-08-24 Optoelektronische kraftmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231383A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581206A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Metatech Corp Transducteur optique a fibre optique
WO1988000023A1 (en) * 1986-06-25 1988-01-14 Radisensor Ab Miniaturized sensor for physiological pressure measurements
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen
EP0432511A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-19 Stribel GmbH Optoelektronische Einrichtung
EP0470535A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Hughes Aircraft Company Optoelektronischer Bewegungs- und Durchflusssensor
NL9400103A (nl) * 1994-01-21 1995-09-01 Arts Jozef E M Wind- en zonnemelder.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602037A (en) * 1969-07-09 1971-08-31 Franklin D Neu Apparatus for measuring minute deflections

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602037A (en) * 1969-07-09 1971-08-31 Franklin D Neu Apparatus for measuring minute deflections

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581206A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Metatech Corp Transducteur optique a fibre optique
WO1988000023A1 (en) * 1986-06-25 1988-01-14 Radisensor Ab Miniaturized sensor for physiological pressure measurements
EP0432511A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-19 Stribel GmbH Optoelektronische Einrichtung
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen
EP0470535A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Hughes Aircraft Company Optoelektronischer Bewegungs- und Durchflusssensor
EP0470535A3 (en) * 1990-08-07 1992-10-28 Hughes Aircraft Company Optoelectronic motion and fluid flow sensor
NL9400103A (nl) * 1994-01-21 1995-09-01 Arts Jozef E M Wind- en zonnemelder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE4136510C2 (de)
EP0151958B1 (de) Faseroptischer Geber zum Messen dynamischer Beschleunigungen
DE69823401T2 (de) Schwingungsfeststellungs- und Steuerungssystem für Drücker
DE1930111C3 (de) Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
DE3230615C2 (de)
DE2820244A1 (de) Schwingungsdetektor
DE112013007261T5 (de) Verschiebungsmessvorrichtung und Verschiebungsmessverfahren
DE3206720C2 (de)
DE3939573A1 (de) Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen
EP0096262B1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
DE10132844A1 (de) Hochpräzise Verschiebungsmessvorrichtung und hochpräzises Verschiebungsmessverfahren unter Verwendung einer auf der konfokalen Theorie basierenden Verschiebungssensoreinheit
DE3231383A1 (de) Optoelektronische kraftmesseinrichtung
DE2746279C3 (de) Schwingungsmeßgerät
DE3031961C2 (de) Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen
DE3232382A1 (de) Optoelektronische kraftmesseinrichtung
DE3143475C2 (de) Lichtelektrische Kraftmeßeinrichtung (Optoelektronische Kraftmeßeinrichtung)
DE10143732B4 (de) Messsignal-Generatorschaltung
DE4035039C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Bewegung strukturierter Objekte
DE2617797A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung der position und der bewegung eines objektes
DE19738900B4 (de) Interferometrische Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Oberflächen
EP0977027A2 (de) Verfahren und Anordnungen zur optischen Abstandsbestimmung von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE2733285C2 (de)
EP0237470A1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Längenmessung
EP0225625A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230615

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230615

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230615

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent