DE3031961C2 - Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen - Google Patents

Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen

Info

Publication number
DE3031961C2
DE3031961C2 DE19803031961 DE3031961A DE3031961C2 DE 3031961 C2 DE3031961 C2 DE 3031961C2 DE 19803031961 DE19803031961 DE 19803031961 DE 3031961 A DE3031961 A DE 3031961A DE 3031961 C2 DE3031961 C2 DE 3031961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fiber
measuring
branch
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031961
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031961A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Bargmann
Horst Dipl.-Phys. 6072 Dreieich Winterhoff
Kurt Dipl.-Phys. 6200 Wiesbaden Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803031961 priority Critical patent/DE3031961C2/de
Publication of DE3031961A1 publication Critical patent/DE3031961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031961C2 publication Critical patent/DE3031961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

tionsoptisches Element (33) zur Erzeugung des 45 sinn einer Bewegung interferometrisch festzustellen.
zweiten zirkulär polarisierten Lichts passiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Referenzzweig ebenfalls eine Monomode-Lichtleitfaser (11) angeordnet ist und daß den von der Strahlungsquelle (1) abgewandten Enden (21,22) der Monomode-Lichtleitfaser (8,11) des Meßzweiges (7) und des Referenzzweiges (10) für die aus den Fasern (8,11) austretenden Lichtbündel Linsensysteme (30, 34) mit dem im Meßzweig (7) angeordneten dritten polarisationsoptischen Element (33), mit einem Umlenkspiegel (35) im Referenzzweig (10) und mit einem Strahlteiler (36) für beide Lichtbündel zugeordnet sind, dem der Anzeigezweig nachgeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine interferometrische Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr eine Deformationsinformation (Längung-Stauchung) einer Monomode-Lichtleitfaser erhalten wird, die auch den Richtungssinn der Belastung der Lichtleitfaser beinhaltet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die folgenden Merkmale gelöst:
Die Erfindung betrifft eine interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen, bestehend aus einer monochromatischen Lichtquelle, einem Strahlteiler zur Bildung eines Meß- und eines Referenz-
a) im unmittelbaren Strahlengang der Lichtquelle ist vor dem Strahlteiler ein erstes polarisationsoptisches Element zur Umwandlung des linear polarisierten Lichts der Lichtquelle in das erste zirkulär polarisierte Licht angeordnet,
b) im Strahlengang des Meßzweigs ist ein zweites polarisationsoptisches Element vorgesehen zur Umwandlung des ersten zirkulär polarisierten Lichts in ein zum ursprünglichen Licht senkrecht linear polarisiertes Licht,
b5 c) im Meßzweig ist eine von den physikalischen Größen beeinflußte Monomode-Lichtleitfaser angeordnet,
d) in das eine Ende der Monomode-Lichtleitfaser des
Meßzweigs ist das zum ursprünglichen Licht senkrecht linear polarisierte Licht eingekoppelt, welches entweder am anderen Ende der Monomode-Lichtleitfaser reflektiert wird, das zweite polarisationsoptische Element ein zweites Mal durchläuft und als zweites zirkulär polarisiertes Licht verläßt oder am anderen Ende der Monomode-Lichtleitfaser austritt und ein drittes polarisationsoptisches Element zur Erzeugung des zweiten zirkulär polarisierten Lichts passiert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird das Vorzeichen des Meßeffekts eindeutig erfaßt, wodurch auch ein Richtungswechsel der physikalischen Größe ausgewertet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur eine Monomode-Lichtleitfaser zur Messung erforderlich ist, wodurch ein digitales Meßergebnis mit sehr hoher Genauigkeit vorliegt.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigt
Fi g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Meß- und einem Referenzzweig mit Lichtleitfasern sowie einem photoelektrischen Anzeigezweig, der mit den reflektierten Meß- und Referenzlichtstrahlen beaufschlagt wird.
F i g. 2 ein Signaldiagramm mit den bei einer Messung auftretenden Interferenzmaxima und
F i g. 3 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Einrichtung, bei der Meß- und Referenzstrahl die Lichtleitfasern nur in einer Richtung durchlaufen.
Die interferometrische Einrichtung nach F i g. 1 umfaßt eine monochromatische Strahlungsquelle i, beispielsweise einen HeNe-Laser, einen teiltransparenten Strahlteiler 2, zwei Umlenkschwingungsspiegel 3, 4, zwei Photodetektoren 5,6, eine einem Meßzweig 7 bildende Monomode-Lichtleitfaser 8 mit vor ihr angeordneter Fokussierlinse 9, eine einen Referenzzweig 10 bildende Monomode-Lichtleitfaser 11 mit vor ihr angeordneter Fokussierlinse 12, ein vor dem Strahlteiler 2 angeordnetes optisches λ 14-Polarisatorelement 13, ein hinter dem Strahlteiler 2 im Meßzweig 7 angeordnetes λ 14-Polisatorelement 14, einen vor dem Photoempfänger 5 angeordneten Analysator 15 einen vor dem Photoempfänger 6 angeordneten Analysator 16, eine an die Ausgänge 17,18 der Photoempfänger 5,6 angeschlossene Auswerteelektronik 19 mit einem dezimalen Vorwärts-Rückwärtszähler.
Im Referenzzweig 10 braucht nicht eine Lichtleitfaser vorgesehen zu sein; an deren Stelle kann auch ein Spiegel 20 treten, wie durch die Strichelung angedeutet ist. Die Enden 21, 22 der Lichtleitfasern 8, 11 sind zwecks Reflexion der durchgeleiteten Lichtstrahlen in geeigneter Weise verspiegelt; anstelle einer Endver^piegelung können bei unverspiegelten Enden 21, 22 diesen auch ein nicht weiter dargestelltes Linsen-Spiegelsystem zugeordnet sein, auf das das austretende Licht fällt und wieder in die Enden eingekoppelt wird.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Einrichtung näher erläutert.
Der von der Strahlungsquelle 1 ausgehende Lichtstrahl ist linear polarisiert, wie durch den senkrechten Strich angedeutet; mittels des λ I 4-Elementes 13 ergibt sich ein zirkulär polarisierter Lichtstrahl, wie durch den Linkspfeil angedeutet ist. Am Strahlteiler 2 erfolgt eine Aufspaltung in einen Meß-Lichtstrahl und in einen Referenz-Lichtstrahl. Der Meß-Lichtstrahl trifft auf das weitere λ 14-Element 14, wodurch der Meß-Lichtstrahl senkrecht zum ursprünglichen Lichtstrahl linear polarisiert wird, wie durch den waagerechten Strich angedeutet ist; dieser Meß-Lichtstrahl wird mittels der Linse (oder Mikroskop-Objektiv) 9 auf das Eingangsende 23 der Meß-Lichtleitfaser 8 fokussiert und eingekoppelt und durchläuft diese von einer physikalischen Größe beeinflußte Faser 8; der an der Verspiegelung 21 reflektierte linear polarisierte Meß-Lichtstrahl gelangt über
ίο die Faser 8, Linse 9 zum λ 14-Element 14 zurück, wird mittels dieses wieder zirkulär polarisiert (Rechtspfeil).
Dieser reflektierte, zirkulär polarisierte Meß-Lichtstrahl trifft auf den Strahlteiler 2.
Der mittels des λ 14-Elementes 13 zirkulär polarisierte Referenz-Lichtstrahl gelangt über den Umlenkspiegel 3 und die Linse 12 in die Referenz-Lichtleitfaser 11, wird an deren Verspiegelung 22 reflektiert und gelangt auf demselben Weg zum Strahlteiler 2 zurück.
Der reflektierte, am Strahlteiler 2 auftretende Meß-Lichtstrahl ist gegenüber dem ebenfalls am Strahlteiler 2 auftretenden reflektierten Referenz-Lichtstrahl in umgekehrter Richtung zirkulär polarisiert; die gegensinnig zirkulär polarisierten Meß- und Referenz-Lichtstrahlen gelangen über die Analysatoren 15, 16 auf die Photoempfänger 5, 6; an den Analysatoren 15, 16 wird die Lichtwellenphaseninformation des jeweiligen Lichtstrahles in eine Amplitudeninformation umgesetzt.
Das λ 14-Element 14 kann auch im Referenzzweig 10 angeordnet sein, da es lediglich darauf ankommt, daß die dem Anzeigezweig zugeführten reflektierten Lichtstrahlen gegensinnig zirkulär polarisiert sind.
Wird die Meß-Lichtleitfaser 8 durch eine physikalische Größe, beispielsweise durch Dehnung χ im Bereich A, beeinflußt, so ergeben sich an den Photoempfängern 5,6 Interferenzdurchgänge im Abstand von Jx = λ I 2.
Mit der Einrichtung läßt sich der Richtungssinn einer Längung der Meß-Lichtleitfaser 8 eindeutig erkennen, wie näher anhand des Diagrammes nach der F i g. 2 erläutert wird. Aufgetragen ist eine Verlängerung L und eine Verkürzung K der Meß-Lichtleitfaser 8 über der Zeit und die sich an den Photoempfänger 5, 6 ergebenden Interferenzsignale 15,16.
Tritt eine Verlängerung der Meß-Lichtleitfaser 8 auf. so eilt das mittels des Photoempfängers 5 gemessene Interferenzmaximum /5 dem vom Photoempfänger 6 gemessenen Interferenzmaximum /6 voraus; bei einer auftretenden Verkürzung der Meß-Lichtleitfaser 8 eilt dagegen das Interferenzmaximum /5 dem Interferenzmaximum /6 nach.
so Mittels des Zählers der Auswerteelektronik 19 werden die bei einer Längenänderung der Meß-Lichtleitfaser 8 durchlaufenen Interferenzmaxima richtungsabhängig in den Zähler eingelesen; die Anzeige am Zähler entspricht dann der Längenänderung, die die Meß-
Vi Lichtleitfaser 8 seit Meßbeginn erfahren hat, wobei der Wert positiv oder negativ sein kann, je nachdem, ob eine Verlängerung oder Verkürzung an der Meß-Lichtleitfaser 8 eingetreten ist.
Die Längenänderung wird vom Zähler in halben optisehen Wellenlängen angegeben. Im Falle einer HeNe-Laserstrahlungsquelle 10 und einer Quarz-Monomede-Fasergilt:
χ = NAF/2 = NAo/2 ■ nolnF = N ■ 0,217 μπι
dx = dN ■ λι-ll ~ dN ■ 0.217 μπι
N — Anzahl der halben optischen Wellenlängen in der Faser
a — Länge der Faser
dN — Zählerstandsänderung
dx — Längenänderung ohne Zugspannungsänderung
Af — Wellenlänge in der Faser /io — Wellenlänge der Laserstrahlung in Luft; He-Ne = 0,6328 μm
no — Brechungsindex in Luft no = 1
nr — Brechungsindex der Faser rir « 1,47
10
Die Anzahl der bei Parameteränderungen erfolgenden Interferenzdurchgänge ergibt sich zu;
dN = (2nF I Aon0)dx + (2x I Aono)dnF
15
Die Meß-Lichtleitfaser 8 kann als Dehnungssensor, als Temperatursensor und als Kraftsensor verwendet werden.
Wird die Meß-Lichtleitfaser 8 als Temperatursensor (Thermometer) benutzt, dann ist die durch die Temperaturänderung bedingte Zählerstandsänderung dNim wesentlichen durch den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex npund erst in zweiter Linie durch den Ausdehnungskoeffizienten bedingt. Mit einer 1 m langen Faser bestimmter Ausbildung ist allein durch Abzählen der Interferenzeffekte (dN = 1) ein Temperaturauflösungsvermögen i/7"« 6 · 10~ 20C erzielbar.
Wird die Meß-Lichtleitfaser 8 als Kraftsensor verwendet, dann wird bei einer entsprechend ausgebildeten Faser bereits mit einer wirkenden Kraft K von 2.75 · 10-3p eine Zählerstandsänderurg dN = 1 erzielt.
Die Zugfestigkeit einer Quarzfaser liegt erheblich über der von Metallen; mittels einer mit Acrylharz beschichteten Faser ist eine Zugfestigkeit σ « 500 kp/ mm2 erreichbar; hat die Faser einen Durchmesser von 50 μπι, so ergibt sich eine maximal zulässige Belastung:
k,ui = ο ■ q a 1 kp
q — elasto-optische Konstante
Bei Gewichten bis etwa 1 kp kann die Monomode-Faser selbst als Feder benutzt werden: bei der Messung großer Kräfte mit Meßdosen oder Meßstäben wird die Monomode-Faser derart mit den Meßgliedern verbunden, daß diese als Dehnungssensor wirkt.
Bei der interferometrischen Einrichtung nach F i g. 3 ist wieder eine Strahlungsquelle 1 vorgesehen, ein Strahlteiler 2. die beiden A i 4-Elemente 13, 14, die beiden Lichtleitfasern 8, 11, die Linsen 9, 12 und der Umlenkspiegel 3: die die Fasern 8. 11 durchlaufenden Lichtstrahlen werden bei dieser Einrichtung nicht reflektiert. Hinter der Meß-Lichtleitfaser 8 ist eine Linse 30 und hinter dieser ein λ 14-Element 31 angeordnet; hinter der Referenz-Lichtleitfaser ist eine Linse 34 und ein Umlenkspiegel 35 angeordnet Durch das A14-EIement 31 wird der auf einen teiltransparenten Teilerspiegel 36 auftreffende Meß-Lichtstrahl gegenüber dem ebenfalls auf diesem Spiegel 36 auftretenden Referenz-Lichtstrahl in umgekehrter Richtung zirkulär polarisiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen, bestehend aus einer monochromatischen Lichtquelle, einem Strahlteiler zur Bildung eines Meß- und eines Referenz-Lichtbündels für einen Meß- und einen Referenzzweig, einem Anzeigezweig mit zwei den Lichtbündeln zugeordneten Photoempfängern zum Erfassen überlagerter Lichtbündel, wobei vor den Photoempfängern je ein optischer Analysator angeordnet ist, sowie mit diesen Analysatoren im Strahlengang vorgeordneten polarisationsoptischen Elementen, die die den Referenzzweig und den Meßzweig verlassenden Lichtbündel zueinander entgegengesetzt zirkulär polarisieren und damit ein erstes und ein zweites zirkulär polarisiertes Licht definieren, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
im unmittelbaren Strahlengang der Lichtquelle (1) ist vor dem Strahlteiler (2) ein erstes polarisationsoptisches Element (13) zur Umwandlung des linear polarisierten Lichts der Lichtquelle Lichtbündels für einen Meß- und einen Referenzzweig, einem Anzeigezweig mit zwei den Lichtbündeln zugeordneten Photoempfängern zum Erfassen überlagerter Lichtbündel, wobei vor den Photoempfängern je ein 5 optischer Analysator angeordnet ist. sowie mit diesen Anaiysatoren im Strahlengang vorgeordneten polarirationsoptischen Elementen, die die den Referenzzweig und den Meßzweig verlassenden Lichtbündel zueinander entgegengesetzt zirkulär polarisieren und damit ein
ίο erstes und ein zweites zirkulär polarisiertes Licht definieren.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 14 97 539 bekannt. Diese bekannte Einrichtung verwendet jedoch keine Monomode-Lichtleitfaser und ist daher auch nicht für die Messung solcher physikalischer Größen, wie Dehnung oder Temperatur, geeignet, die auf eine derartige Lichtleitfaser einwirken. Als Meßobjekt ist nach dieser Schrift nämlich lediglich ein Spiegel mit einer örtlichen Verdickung angesprochen.
Bei der Einrichtung gemäß »Applied Optics«, Band 17, Nr. 18, Seiten 2867 bis 2869, wird der Lichtstrahl einer monochromatischen Lichtquelle mittels eines Strahlteilers in zwei Lichtstrahlen geteilt, die jeweils in Monomode-Lichtleitfaser
eine Monomode-Lichtleitfaser eingekoppelt werden.
(1) in das erste zirkulär polarisierte Licht ange- 25 Diese Lichtleitfasern sind über einen Teil ihrer Länge ordnet, mit einem auf Biegung beanspruchten Element derart
verbunden, daß eine Lichtleitfaser im Bereich des einer Belastung ausgesetzten Elementes auf Dehnung und die andere Lichtleitfaser auf Stauchung beansprucht wird. Die beiden Lichtleitfasern sind ausgangsseitig zusammengefaßt, und das austretende Licht fällt auf einen Schirm, auf welchem die der auftretenden Dehnung proportionale Bewegung des durch die beiden Strahlen erzeugten Interferenzmusters beobachtet wird. Die bekannte Einrichtung benötigt zwei Lichtleitfasern und ist für die Messung physikalischer Größen, wie Dehnung, Temperatur oder Kraft, nicht ohne weiteres geeignet, da der Richtungssinn der Längenänderung nicht erkannt wird.
In der DE-OS 30 27 476 ist noch vorgeschlagen worden, in Verbindung mit einer Monomode-Lichtleitfaser polarisiertes Licht zu verwenden.
Des weiteren ist es bekannt, aufgrund der Verwendung polarisationsoptischer Elemente den Richtungs-
im Strahlengang des Meßzweiges (7) ist ein zweites polarisationsoptisches Element (14) vorgesehen zur Umwandlung des ersten zirkulär polarisierten Lichtes in ein zum ursprünglichen Licht senkrecht linear polarisiertes Licht, im Meßzweig (7) ist eine von den physikalischen Größen beeinflußte Monomode-Lichtleitfaser (8) angeordnet,
in das eine Ende (23) der Monomode-Lichtleitfaser (8) des Meßzweigs (7) ist das zum ursprünglichen Licht senkrecht linear polarisierte Licht eingekoppelt, welches entweder am anderen Ende (21) der Monomode-Lichtleitfaser (8) reflektiert wird, das zweite polarisationsoptisehe Element (14) ein zweites Mal durchläuft und als zweites zirkulär polarisiertes Licht verläßt .oder am anderen Ende der Monomode-Lichtleitfaser austritt und ein drittes polarisa-
DE19803031961 1980-08-25 1980-08-25 Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen Expired DE3031961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031961 DE3031961C2 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031961 DE3031961C2 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031961A1 DE3031961A1 (de) 1982-03-11
DE3031961C2 true DE3031961C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6110321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031961 Expired DE3031961C2 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031961C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517825C1 (de) * 1985-05-17 1986-04-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Faseroptischer Sensor
DE3629088C1 (en) * 1986-08-27 1988-03-24 Mueller Weingarten Maschf Optoelectronic workpiece position monitoring in the work stations of a press

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659923A (en) * 1981-03-09 1987-04-21 Polaroid Corporation Fiber optic interferometer transducer
US4603941A (en) * 1982-09-27 1986-08-05 Agency Of Industrial Science And Technology Polarization-maintaining fiber system and method of manufacturing the same
US4767210A (en) * 1983-02-24 1988-08-30 British Telecommunications Plc Optical fibre interferometer
FR2547049B1 (fr) * 1983-06-03 1985-08-30 Sereg Soc Dispositif de telemesure par polarimetrie
CH659131A5 (it) * 1983-07-28 1986-12-31 Cise Spa Rivelatore di tipo interferometrico con sensore a fibra ottica.
EP0154025A1 (de) * 1983-12-29 1985-09-11 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur direkten Umwandlung von Messgrössen in Veränderungen eines über Lichtleiter zu- und abgeleiteten Lichtsignals und Hybrid-Sensor zur Durchführung des Verfahrens
GB8408383D0 (en) * 1984-03-31 1984-05-10 Jackson D A Optical pressure-sensing apparatus
EP0190184B1 (de) * 1984-06-30 1990-06-13 Kent Scientific and Industrial Projects Limited Interferometrischer sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6515207A (de) * 1965-11-24 1967-05-25
DE3027476A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptische anordnung zur polarisationserhaltenden uebertragung von licht definierten, linearen polarisationszustandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517825C1 (de) * 1985-05-17 1986-04-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Faseroptischer Sensor
DE3629088C1 (en) * 1986-08-27 1988-03-24 Mueller Weingarten Maschf Optoelectronic workpiece position monitoring in the work stations of a press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031961A1 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038950B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer als empfindliches Element dienenden Lichtleitfaser
EP0487450B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
DE2905630C2 (de) Optische Meßeinrichtung
EP0276395B1 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
DE3715693C1 (de) Flaechiger,taktiler Sensor
DE3650262T2 (de) Differential-Interferometer mit flachem Spiegel.
EP0153997A1 (de) Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0267381B1 (de) Einrichtung und Verwendung eines Lichtwellenleiter-Sensors für die Messung minimaler Dehnungen
DE102013222383A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE3031961C2 (de) Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen
DE102015218539B4 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE60214852T2 (de) Differenzmesssystem auf der basis der benutzung von paaren von bragg-gittern
DE3418247C2 (de) Durchbiegungsmesser
DE4403021C2 (de) Luftrefraktometer hoher Genauigkeit
DE3905730A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3626639A1 (de) Fotoelektrischer messwandler, insbesondere beschleunigungsmesser
DE69026817T2 (de) Methode zum Detektieren und Messen von äusseren Einwirkungen
DE102006023687B4 (de) Versatzdetektor und Einrichtung zur Detektion eines Fixpunktes
DE3611119C1 (de) Sensoranordnung
DE69001341T2 (de) Faseroptischer polarimetrischer sensor.
DE19548158C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Oberflächenschwingungen
CH420641A (de) Interferenzkomparator
DE3232382C2 (de)
DE2111936C3 (de) Interferometrische Anordnung zur Lieferung verschachtelter, gegeneinander phasenverschobener elektrischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee