DE3231224C2 - Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen - Google Patents

Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen

Info

Publication number
DE3231224C2
DE3231224C2 DE19823231224 DE3231224A DE3231224C2 DE 3231224 C2 DE3231224 C2 DE 3231224C2 DE 19823231224 DE19823231224 DE 19823231224 DE 3231224 A DE3231224 A DE 3231224A DE 3231224 C2 DE3231224 C2 DE 3231224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pipe
pipe bends
diameter
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823231224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231224A1 (de
Inventor
Herbert 4630 Bochum Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Sidepal Sa Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxemburg/luxembourg Lu Ste
Sidepal SA Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxemburg/luxembourg Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidepal Sa Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxemburg/luxembourg Lu Ste, Sidepal SA Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxemburg/luxembourg Ste filed Critical Sidepal Sa Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxemburg/luxembourg Lu Ste
Priority to DE19823231224 priority Critical patent/DE3231224C2/de
Publication of DE3231224A1 publication Critical patent/DE3231224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231224C2 publication Critical patent/DE3231224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere für Elektrolichtbogenöfen, mit einer Mehrzahl von über 180°-Rohrbögen schlangenlinienförmig hintereinandergeschalteten, mit freiem Abstand voneinander angeordneten glatten Kühlrohren, die an die Rohrbögen angeschweißt sind. Die Kühlrohre und die Rohrbögen besitzen im wesentlichen den gleichen Durchmesser D. Sie sind mit einem freien Abstand voneinander angeordnet, der im Bereich D/15 bis D/5 liegt. Die Rohrbögen selbst sind aus zwei Halbrohrrinnen zusammengeschweißt.

Description

gen und damit im Kühlelement insgesamt ist vergleichsweise gering.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kühlelement, wobei die linke Hälfte in Seitenansicht und die recnte Hälfte im Axialschnitt dargestellt ist,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der F i g. 1 ι ο und
F i g. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 4 in gegenüber den F i g. 1 bis 3 verkleinertem Maßstab einen Blechzuschnitt, aus dem eine Halbrohrrinne für einen Rohrbogen eines erfindungsgemäßen Kühleiernentes geformt werden kann.
Das in den Figuren ausschnittsweise dargestellte Kühlelement ist für Industrieöfen, und zwar insbesondere als Wandkühlelement für einen Elektrolichtbogenofen, bestimmt Es besteht aus einer Mehrzahl "on über 180°-Rohrbogen 1,2 schlangenlinienförmig hintereinandergeschalteten, mit freiem Abstand S voneinander angeordneten glatten Kühlrohren 3. Diese sind an ihren Enden nicht aufgeweitet und an die Rohrbogen 1,2 angeschweißt. Die Kühlrohre 3 und die Rohrbögen 1,2 weisen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser D auf. Sie sind im übrigen mit einem freien Abstand S angeordnet der im Ausführungsbeispiel etwa D/10 beträgt und der mindestens D/15 und maximal D/5 ausmacht. Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 bis 3 entnimmt man, daß die Rohrbögen aus zwei gleichen Halbrohrrinnen 1,2 mit gleichsam in der Äquatorebene liegenden Schweißnähten 4 zusammengeschweißt sind. Die Halbrohrrinnen 1,2 mögen aus einem Blechzuschnitt geformt sein, der annähernd einer halben Ringscheibe entspricht, wie es in F i g. 4 in verkleinertem ivi3u5iS!> oflgeucütci Würuc. Lric rOrriigcbiing kann durch Gesenkschmieden, Pressen u. dgl. zwischen Matrize und Patrize als Formwerkzeuge vorgenommen werden. Wie die F i g. 3 zeigt sind die Halbrohrrinnen 1,2 mit glattem Innenkanal, im Ausführungsbeispiel mittels V-Naht 4, von außen zusammengeschweißt An die Rohrbogen 1,2 sind Anschlußrohrstutzen 5 angeformt deren Länge etwa dem Durchmesser D entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Wandkühlelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenofen, mit
einer Mehrzahl von mit 180° -Rohrbogen schlangenlinienförmighintereinandergeschalteten, mit freiem Abstand voneinander angeordneten glatten Kühlrohren,
die an die Rohrbogen angeschweißt sind, wobei die Kühlrohre mit einem Außendurchmesser D voneinander einen freien Abstand 5 aufweisen, der mindestens D/15 und maximal D/5 ausmacht, dadurch gekennzeichnet,
— daß an die Rohrbögen (1, 2) Anschlußrohrstutzen (5) angeformt sind, die, wie die Bogenieüe, etwa den Durchmesser D der Kühlrohre (3) aufweisen und deren Länge etwa dem Durchmesser D entspricht, und
— daß die Rohrbogen jeweils aus zwei gleichen Halbrohrrinnen (1, 2) zusammengeschweißt sind.
2. Kühielement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Halbrohrrinnep (1, 2) aus Blechzuschnitten, die annähernd die Form von halben Ringscheiben aufweisen, geformt sind, und
— daß die Halbrohrrinnen (1,2) mit glattem Innenkanal, z. B. mittels V-Naht (4), von außen zusammengeschweißt sind.
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Wandkühlelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenofen, mit einer Mehrzahl von mit 180°-Rohrbögen schlangenlinienförmig hintereinandergeschalteten, mit freiem Abstand voneinander angeordneten glatten Kühlrohren, die an die Rohrbogen angeschweißt sind, wobei die Kühlrohre voneinander einen freien Abstand Saufweisen, der mindestens D/15 und maximal D/5 ausmacht (freier Abstand S meint den freien Zwischenraum zwischen benachbarten Kühlrohren; D bezeichnet deren Außendurchmesser). Solche Kühlelemente werden z. B. zum Aufbau der Gefäßwände von Elektrolichtbogenofen eingesetzt oder als Kühlelemente innenseitig vor klassisch aufgebauten Gefäßwänden angeordnet Entsprechendes gilt für die Deckel solcher Industrieöfen. Stets muß dafür Sorge getragen werden, daß eine isolierende nichtmetallische Beschichtung aus feuerfester Keramik und/oder Schlacke angeordnet ist oder sich bilden kann. Dazu dient unter anderem der freie Absland. Die bei solchen Kühlelementen üblichen Kühlrohre bestehen z. B. aus warmfesten und hochwarmfesten Stählen. Ihre Wanddicke liegt im Bereich von 7,5 bis 15 mm. Ihr Außendurchmesser liegt im Bereich von 50 bis 100 mm. Entsprechendes gilt für die Rohrbogen.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Kühlelementen (DF.-OS 30 35 299) sind die Rohrbogen in technologischer Strenge Kappen in Form von gleichsam plattgedrückten Halbkugeln. Die lange Achse deren Grundrisses ist größer als der doppelte Durchmesser der Kühlrohre. Die kurze Achse entspricht dem Durchmesser der Kühlrohre und entsprechend sind die Kappen an ihren Außenseiten verrundet Die Kappen werden auf die Kühlrohre aufgeschweißt Dann bleiben im Bereich der Kappen am Rand der Kühlrohre Bereiche frei, die zusätzlich zugeschweißt werden müssen. Das is* einerseits aufwendig. Darüber hinaus wird in diesem Bereich,
ίο je nach den aufzunehmenden thermischen Beanspruchungen, Rißbildung beobachtet Diesen Nachteil vermeidet eine Ausfuhrungsform (DE-OS 32 02 574) die dadurch gekennzeichnet ist daß die Kühlrohre an ihren i:iit den Kappen verbundenen Enden einander zugeis wandte Aufweitungen aufweisen, die aneinander anliegen, den Abstandszwischenraum definieren und mit ihren Anliegeflächen miteinander verschweißt sind, so daß die Kappen gleichsam passend aufgeschweißt werden können. Die Aufweitung der Kühlrohre bedeutet jedoch einen beachtlicher, fertigungstechnischen Aufwand. Aufwendig in fertigungstechnischer Hinsicht ist auch eine (aus der Praxis) bekannte Ausführungsform, bei der die Rohrbogen klassische Rohrbögen von HaIbtorusform sind, die aus nahtlosen Rohren über Dorn mit Hilfe von Rohrbogenrnaschinen geformt werden und als solche handelsüblich sind. Das zwingt zu einem freien Abstand der Kühlrohre, der um einen Faktor 2 größer ist als D/5, weil unter Berücksichtigung der oben bereits angegebenen Wanddicken 180°-Rohrbögen mit kleinerem Bogenradius zumindest auf klassischen Rohrbogenmaschinen nicht herstellbar sind. Der große Abstand hat störende thermodynamische Folgen. Im übrigen wird häufig vorzeitige RiSbildung beobachtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kühlelement so weiter auszubilden, daß ohne verändernde Maßnahmen an den Kühlrohren störende Rißbildung im Bereich der aufgeschweißten Rohrbogen nicht mehr eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an die Rohrbogen Anschlußrohrstutzen angeformt sind, die, wie die Bogenteile, etwa den Durchmesser D der Kühlrohre aufweisen und deren Länge etwa dem Durchmesser D entspricht, und daß die Rohrbogen jeweils aus zwei gleichen Halbrohrrinnen zusammengcschweißt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Halbrohrrinnen aus Blechzuschnitten geformt, welche Blechzuschnitte annähernd die Form von halben Ringscheiben aufweisen, wobei die Halbrohrrinnen mit glattem Innenkanal, z. B. mittels V-Naht.
so von außen zusammengeschweißt sind. — Rohrbögen mit Anschlußrohrstutzen, deren Länge etwa dem Durchmesser Dentspricht, sind an sich bekannt (DE-AS 10 68 653), jedoch sind diese aus einem einheitlichen Blechzuschnitt verhältnismäßig komplizierter Geometrie geformt, auch sind aufwendige schweißtechnische Maßnahmen erforderlich. An sich bekannt ist fernerhin die Maßnahme (DE-OS 16 77 186) Halbrohrrinnen mil glattem Innenkanal, z. B. mittels V-Naht von außen zusammenzuschwei Ben.
Ein erfindungsgemäßes Kühleiement genügt allen Anforderungen. Der freie Abstand zwischen den Kühlrohren kann so eingerichtet werden, daß einerseits in bezug auf die Kühlleistung, andererseits aber auch in bezug auf die nichtmetallische Beschichtung optimale Verhältnisse erreicht werden. Die Standzeit der Kiihlelemente ist beachtlich. Vorzeitige, störende Rißbildung an den Rohrbogen oder an den Kühlrohren wird nicht beobachtet. Der Strömungswiderstand in den Rohrbö-
DE19823231224 1982-08-21 1982-08-21 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen Expired DE3231224C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231224 DE3231224C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231224 DE3231224C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231224A1 DE3231224A1 (de) 1984-04-05
DE3231224C2 true DE3231224C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6171458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231224 Expired DE3231224C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231224C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1175125B (it) * 1983-09-19 1987-07-01 Impianti Industriali Spa Pannello raffreddato per forni
DE4017278A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Fuchs Systemtechnik Gmbh Rohrbogen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068653B (de) * 1959-11-12 Deutsche Babcock S. Wilcox-Dampfkessel-Werke Aktien-Gesellschaft, Oberhausen (RhId.) Verfahren zur Herstellung eines gepreßten Umkehrstückes für Dampferzeuger
DE1677186A1 (de) * 1968-01-02 1971-03-25 Adolf Zoeller Verfahren zum Herstellen von Rohrboegen
LU82669A1 (de) * 1980-07-30 1980-10-24 Sidepal Sa Kuehlelement fuer lichtbogenoefen,sowie aus diesen kuehlelementen gebildete lichtbogenofenwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231224A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
WO1994018441A1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3202574C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Wandkonstruktionen und/oder Deckelkonstruktionen von Industrieoefen
DE3231224C2 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen
DE2724014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE102012023801A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112006000537B4 (de) Auspuffkrümmer für Auspuffgase
DE19755354A1 (de) Metallfolie mit Durchbrechungen
DE60212568T2 (de) Raketentriebwerksglied und verfahren zur herstellung eines raketentriebwerksglied
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
EP1209434B1 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE102010052621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3008079A1 (de) Waermetauscher
EP0097252B1 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen
EP0765995B1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von Abgasrohren an einen Motorblock
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee