DE3230135A1 - Schwenkfutter fuer drehmaschinen - Google Patents

Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Info

Publication number
DE3230135A1
DE3230135A1 DE19823230135 DE3230135A DE3230135A1 DE 3230135 A1 DE3230135 A1 DE 3230135A1 DE 19823230135 DE19823230135 DE 19823230135 DE 3230135 A DE3230135 A DE 3230135A DE 3230135 A1 DE3230135 A1 DE 3230135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
piston
rack
pivot
pivot piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230135C2 (de
Inventor
Heinz 7336 Uhingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAKO SPANNWERKZEUGE GmbH
Original Assignee
RAKO SPANNWERKZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAKO SPANNWERKZEUGE GmbH filed Critical RAKO SPANNWERKZEUGE GmbH
Priority to DE19823230135 priority Critical patent/DE3230135A1/de
Publication of DE3230135A1 publication Critical patent/DE3230135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230135C2 publication Critical patent/DE3230135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/162Details of the jaws
    • B23B31/16204Form of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/34Chucks with means enabling the workpiece to be reversed or tilted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Schwenkfutter für Drehmaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von anspruch 1.
  • Aus der D-OS 29 02 421 ist ein solches Schwenkfutter bekannt, bei dem die Spannbacken jedoch nur um jeweils 180° geschwenkt werden können. Zur Erzielung von weiteren Schwenkwinkeln ist ein Schrittschaltwerk notwendig, bei dem zwei kraftbetriebene Schwenkstöel auf einen mit dem Spannbacken verbundenen Vierkant einwirken, Das bekannte, durch eine Zahnstange antriebbare Schwenkfutter ist somit nur auf einen begrenzten Anwendungsbereich beschränkt. Die Verwendung eines Schrittschaltwerks ergibt andererseits- eine teuere Ausführung, die dazuhin zu Ungenauigkeiten bei der Verschwenkung führen kann.
  • Der erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schwenkfutter der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachen und kompaktem Aufbau in mehrere Oo>wenkwinkel schaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene i4erkmal gelöst.
  • Durch die Verwendung eines zusätzlichen zweiten Schwenkkolbens ist es mcelich, den Spannbacken mittels einer Zahnstange um 900, 1800 und 2700 zu verschwenken. Die Zahnstange ist dabei Immer im Eingriff und es kann keite sogenannte Schwimmstellung auftreten.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Wezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 5 zeigen: Fig. 1 Schwenkfutter von vorne Fig. 2 Teilschnitt nach Linie II - II in Fig. 1 Fig. 3 Teilschnitt nach Linie III - III in Fig. 1 Der in den ?ig. 1 und 2 dargestellte Sutterkcrper 1 ist in bekannter Weise mit dem Spindelkopf einer nicht darestellten Drehmaschine verbunden. Er ist mit zwei gegenüberliegenden Spanneinheiten 2 und 3 versehen, die ebenfalls s in bekannter weise durch Spenn.erel 4 radial verschiebbar im Futterkörper 1 gelagert sind.
  • Die Spanneinheit 2 bzw. 3 weist eine Lagerhülse 5 auf, in der ein Spannbacken 6 bzw. 7 mit einem Zahnritzel 8 schwenkbar gelagert ist.
  • Wie besonders Fig. 3 zeit, wirkt das Zahnritzel 8 mit einer Zahnstange 9 zusammen, die an ihren den mit den beiden ersten Schwenkkolben 10 und 11 verbunden ist. Zur Abdichtung sind diese Schwenkkolben mit O-Ringen 12 versehen, Die Zahnstange 9 mit ihren beiden ersten Schwenkkolben 10 bzw. 11 ist verschiebbar in einer Schwenkhülse 13 gelagert, ie ebenfalls verschiebbar in Führungshülsen 14 gelagert st. Diese Führungshülsen 14 sind in einer Rohrung 15 den Futterkörpers 1 gelagert und mit diesem durch Schrauten 16 verbunden.
  • Die Führungehülsen 14 bilden somit einen Zylinder iz einer Bohrung 17 für die Schwenkhülse 13 und diese bildet eren Zylinder mit einer Bohrung 10 für die ersten Schwenkkolben 10 bzw 11.
  • Die Schwenkhülse 13 ist an ihren beiden Enden mit O-Ringen 1 gegen die bohrung 17 abgedichtet und bildet so einen zweiten Schwenkkolben 20 bzw. 21. Die bohrung 18 der Schwenkhülse 1, ist ferner an ihren beiden Enden mit Verschlußstopfen -2 verschlossen, wobei diese Verschlußstopfen 22 Anschlagflächen 23 für die Stirnflächen 24 der Zahnstange 9 bilden.
  • ür die 7uleit*ung des Druckmittels, -tAie z.B. des Drucköls, dient im Futterkörper 1 eine Ringnut 25, in die Bohrungen 26 in der Führungehülse 14 münden. Eie ringförmige Einschnürung 27 in der Schwenkhülse 13 verbindet Bohrungen 26 mit weiteren Bohrungen 28, die in die Bohrung 18 münden. Zur Betätigung des zweiten Schwenkkolbens 20 bzw. 21 führen nicht dargestellte Leitungen im Futterkörper 1 in einen Einstich 29 von Führungshülse 14 Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sina die Spannbacken 6 bzw 7 an ihrem Außenumfang mit Einschnitten 3C versehen, in die Keile 31 aes Verriegelungselements 32 eingreifen. Die Scarrbacken 6 bzw. 7 werden so sicher in der gewünschten Winkelstellung festgehalten.
  • Sollen Jetzt die zpannbacken 6 bzw. 7 um 1800 verschwenkt werden, dann werden nach dem Losen von Verriegelungselement 32 die Leitungen 25, 26, 27 und 28 mit dem Druckmittel beautschlagt. Dieses verschiebt die Zahnstange 9 über den ersten Schwenkkolben « nach links (Fig. 3), bis Stirnfläche 24 an der linken nschlagfläche 3 anliegt. Anschlleßend wird Spannbacken 6 bzw. 7 wieder verriegelt.
  • Wird eine Verschwenkung der Spannbacken 6 bzw. 7 um 90° gewünscht, dann wird Einstieh 29 beaufschlagt. Das Druckmittel verschiebt den zweiten Schwenkkolben 20 so lange nach links, bis die Stirnfläche 33 des linken Verschlußstopfens 22 am Bojen 34 der Bohrung 1, anliegt. Der zweite Schwenkkolben 2C hat dabei die Zahnstange 9 mitgenommen und über diese Spannbacken 6 bzw. 7 um 900 verschwenkt.
  • Eine Verschwenkung um 2700 ist möglich, indem zunächst der zweite und daraufhin der erste Schwenkkolben betätigt wird.
  • Zum Verschwenken der Spannbacken in umgekehrter. ricttung erfolgt ale Beaufschlagung der Schwenkkolben 11 bzw. 21 sinngemäß.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1) fehwerkfutter für Drehmaschinen mit den Merkmalen: 2) einem antreibbaren Futterkörper mit zwei einander gegenüberliegenden, radial verschiebbaren Spanneinheiten b) an den Spanneinheiten schwenkbar angeordnete Spannbacken, wobei mindestens ein Spannbacken mit eieu Zahnritzel verbunden ist c) mindestens eine mit einem kraftbetriebenen erste Schwenkkolben verbundene Zahnstance, die mit dem Zahrritzel zusammenwirkt d) mindestens einem kraftbetriebenen Verriegelungselement ment zur Verriegelung der Spanneinheit à a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein zweiter kraftbetriebener Schwenkkolben (20,21) vorgesehen ist, der in gleicher Riciftung wie der erste Schwenkkolben (10,11) auf die Zahnstange (9) einwirkt.
  2. 2) Schwenkfutter nach Anspruch 1, d a d u r c t g e k e n n -z e i c h r, e t , daß der zweite Schwenkkolben (20,21) als zylindrische Hülse (13) ausgebildet ist, in der die Zahnstange (9) mit dem ersten Schwenkkolben (10, 11) verschiebbar gelagert ist.
  3. 3) Schwenkfutter nach Anspruch 2, d 2 d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hülse (13) an ihren beiden Enden Anschlagfächen (23) für die beiden Stirnflächen (24) des ersten Schwenkkolbens (10,11) aufweist.
    44 Schwenkfutter nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Zuleitungskanäle (25, 26, 27, 28) zum ersten Schwenkkolben (10) und die tungskanäle (29) zum zweiten Schwenkkolben (20) für des Druckmittel vorgesehen sind, die zur beliebigen aufeinander folgenden Betätigung der Schwenkkolben (10,20) mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind.
DE19823230135 1982-08-13 1982-08-13 Schwenkfutter fuer drehmaschinen Granted DE3230135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230135 DE3230135A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230135 DE3230135A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230135A1 true DE3230135A1 (de) 1984-02-16
DE3230135C2 DE3230135C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6170780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230135 Granted DE3230135A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397727B2 (en) 2000-01-19 2002-06-04 Rohm Gmbh Actuator for pivot chuck
US20160001376A1 (en) * 2013-02-19 2016-01-07 Smw-Autoblok Spannsysteme Gmbh Indexing chuck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405297A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Erich Kuerten Drehbetaetigungsvorrichtung
DE2902421A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Blessing Wilhelm Fa Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405297A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Erich Kuerten Drehbetaetigungsvorrichtung
DE2902421A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Blessing Wilhelm Fa Schwenkfutter fuer drehmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Werkstatt und Betrieb, 1965, H. 3, S. 177-179 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397727B2 (en) 2000-01-19 2002-06-04 Rohm Gmbh Actuator for pivot chuck
US20160001376A1 (en) * 2013-02-19 2016-01-07 Smw-Autoblok Spannsysteme Gmbh Indexing chuck
US9862033B2 (en) * 2013-02-19 2018-01-09 SMW—AUTOBLOK SPANNSYSTEME GmbH Indexing chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230135C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544961A1 (de) Selbstzentrierende luenette
DE3937570C2 (de)
EP3685963A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
EP0416610A1 (de) WerkzeugtrÀ¤geranordnung, insbesondere für Drehmaschinen, mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE2550859A1 (de) Schnellwechsel-spindelkopf
DE19755727C1 (de) Schnellwechseleinrichtung für einen Formatkopf an einer Behälterbehandlungsstation
DE2909451C2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE3230135A1 (de) Schwenkfutter fuer drehmaschinen
EP0217035A1 (de) Messerkopf
DE4110720C2 (de)
DE3347794A1 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE2530598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstuecken auf werkzeugmaschinen
DE3613484A1 (de) Schwenkmotor mit integriertem zylinder im ritzel
DE2648997A1 (de) Spannwerkzeug mit einzelverstellung und zusaetzlicher zentralspannung
DE3223748A1 (de) Spannvorrichtung
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE1922499A1 (de) Backenfutter mit auswechselbare Aufsatzbacken tragenden Grundbacken
DE2741810A1 (de) Werkzeughalter
DE3909749C2 (de)
EP0983846B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE8509968U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Werkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE1453189C (de) Vorschubbegrenzungseinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1502945A1 (de) Spannstock oder Schaltaggregat
DE2313718C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Spindel in eine vorgegebene Winkelstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee