DE3229458A1 - Geblaese mit motor - Google Patents

Geblaese mit motor

Info

Publication number
DE3229458A1
DE3229458A1 DE19823229458 DE3229458A DE3229458A1 DE 3229458 A1 DE3229458 A1 DE 3229458A1 DE 19823229458 DE19823229458 DE 19823229458 DE 3229458 A DE3229458 A DE 3229458A DE 3229458 A1 DE3229458 A1 DE 3229458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotor
stator
cylinder
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229458
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoji Nerima Tokyo Minegishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823229458 priority Critical patent/DE3229458A1/de
Publication of DE3229458A1 publication Critical patent/DE3229458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Gebläse mit Motor
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kleines Gebläse mit Motorantrieb.
  • Konventionelle Gebläse mit Motorantrieb verwenden als Antriebsquelle zum Drehen der Propeller einen Wechselstrommotor mit Wicklungsabschirmung (shading coil type induction motor). Diese Bauart besitzt Vorteile, wie einen einfachen Aufbau und geringe Herstellungskosten; nachteilig ist jedoch, daß die Drehzahl auf einen bestimmten Wert begrenzt ist, der durch die Frequenz der Stromquelle festgelegt ist. Bis auf Sonderfälle ist es daher unmöglich, eine hohe Drehzahl zu erhalten. Außerdem bitzt die Bauform einen geringen Wirkungsgrad, d.h.
  • die Größe des Luftstroms, bezogen auf den Stromverbrauch, und der statische Druck sind gering.
  • Auf dem Markt gibt es weiterhin ein Gleichstrommotorgebläse, das als Antriebsquelle eines Gleichstrommotors verwendet. Mit dem Fortschritt der Halbleitertechnologie hat die Dichte der Schaltkreise beträchtlich zugenommen, und die Größe der elektronischen Bauteile ist mit einem daraus resultierenden wachsenden Bedarf nach Kleinmotoren für örtliche Kühlung reduziert worden. Um diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, werden kleine, leichtgewichtige und starkmotorige Gebläse mit Gleichstrommotorantrieb verwendet. Da der Gleichstrommotor jedoch mit einem Kommutator ausgerüstet ist, treten üblicherweise Nachteile, wie eine begrenzte Lebensdauer und eine Geräuschentwicklung, auf.
  • Manche verwenden Gebläse, die von einem Gleichstrommotor ohne einen Kommutator angetrieben werden, um diese Nachteile durch Ausnutzen der Vorteile der Merkmale eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu überwinden. Dieser Gebläsetyp weist jedoch einen komplizierten Aufbau auf.
  • Beispielsweise sind Einrichtungen wie Mehrphasenwicklungen auf dem Stator, mehrfache Rotormagneten und der außerhalb des Motors angeordnete Stromsteuerschaltkreis bei diesen Motoren vorgesehen worden. Der Motor führt daher zu einem Anstieg der Herstellungskosten und der Baugröße.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein preiswertes kleines, leichtgewichtiges, stark motorisiertes und effizientes motorgetriebenes Gebläse zu schaffen, das einen Gleichstrommotor ohne einen Kommutator verwendet, um die mit der Verwendung von einem Kommutator bei Gleichstrommotoren verbundenen Nachteile zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß sind zur Lösung die in den Ansprüchen genannten Merkmale vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachf-land anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung mit nur einem konventionellen Statorkern; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Ausführungsform der Erfindung gemäß=Fig. 1; Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen konventionr-ffilen bürstenlosen Zweiphasen-Gleichstrommotor; Fig. 4 ein Diagramm, das die Drehmomentverläufe darstellt, die durch den Betrieb, wie in Fig. 3 erläutert, gewonnen wurtien ; Fig. 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 schematische senkrechte Schnittansichten eines konventionellen bürstenlosen Gleichstrommotors, die die Rotation des Rotors darstellen; Fig. 6 ein Diagramm, das die durch den in den Fig. 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 gezeigten Betrieb entstandenen Drehmomentverläufe darstellt; Fig. 7-1, 7-2, 7-3, 7-4, 7-5, 7-6, 7-7 und 7-8 schematische Schnitte durch eine bevorzugte Ausführungsform genuß der Erfindung, die die Rotation des Rotors darstellen; Fig. 8 ein Diagramm, das die bei dem in den Fig. 7-1, 7-2, 7-3, 7-4, 7-5, 7-6, 7-7 und 7-8 dargestellten Betrieb ge- wonnenen Drehmomelntverläufe zeigt; Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Fig. lo eine verkürzte perspektivische Explosionsansicht von Fig. 9; und Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Wicklungen, die das Bilden deren Hohlform darstellt.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Gebläse mit einem Gleichstrommotorantrieb ohne einen Kommutator, der den grundsätzlichen Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, wurde eine Verbesserung an dem Statorkern vorgenommen, und Fig. 1 stellt den Zustand vordieser Verbesserung dar.
  • Innerhalb des Düsenkörpers 1 ist ein Aufnahmezylinder 3 angeordnet, der durch stationäre Schaufeln 2 gehalten wird.
  • Ein innerhalb des Zylinderbehälters 3 eingebauter Motor M ist mit einem Propeller 5 versehen, der an der Spitze einer drehenden Antriebswelle 4 befestigt ist. Beim Betrieb des Motors M dreht sich der Propeller 5, um Wind durch den Düsenkörper 1 zu ventilieren.
  • Der detailliertere Aufbau des Motors 5 wird nachfolgend beschrieben. Innerhalb des Aufnahmezylinders 3 ist ein Gehäuse 6 vorgesehen, in dem ein Statorkern 7 angeordnet ist, welcher eine Wicklung 8 besitzt, die an seiner inneren Oberfläche angeklebt ist. Mit Lagern 11, 12 versehene Halter 9, 10 sind fest an jedem Ende des Gehäuses 6 befestigt, wobei die Welle 4 drehbar in den entsprechen- den Lagern 11, 12 gehalten ist. Innerhalb der Wicklung 8 ist ein Permanentmagnetrotor 13 konzentrisch auf der drehenden Antriebswelle 4 befestigt, der einen schmalen Spalt S zwischen dem Rotor 13 und der Wicklung 8 freiläßt. An dem hinteren Abschnitt des rückseitigen Halters 1o ist eine gedruckte Schaltkreisplatine 14 für die Kommutation fest montiert, die elektronische Teile 15 aufweist, welche ihrerseits an eine externe Stromversorgung über ein Kabelpaar 16 verbunden sind. Die gedruckte Schaltkreisplatine 14 und die elektronischen Teile 15 sind durch eine Abdeckung 17 gesetzt.
  • Innerhalb des rückseitigen Abschnittes des Gehäuses 6 ist ein Stellungsfühlerelement 18 (bei dieser Ausführungsform ein Hall-Element) angeordnet, das auf den Magnetroto 13 gerichtet ist.
  • Anstelle eines aus einem Permanentmagneten bestehenden Rotors kann auch ein Permanentmagnet-Stellungsfühler verwendet werden, der dieselbe Polzahl wie der zuvor erwähnte besitzt.
  • Um ein Motor kleinerer Größe und geringeren Gewichts mit dennoch erhöhter Kraft zu erhalten, ist es natürlich erforderlich, daß der Motor einen kleinen Außendurchmesser, ein leichtes Gewicht und einen hohen Wirkungsgrad haben muß. Die vorliegende Erfindung wird allen zuvor erwähnten Erfordernissen gerecht. Das Ergebnis der Erprobungen kann bezüglich dieser Ausfü.hrungsform wie folgt erklärt werden.
  • Das Gebläse mit dem Düsenkörper von 36 mm Außendurchmesser und 46 mm Länge, mit dem Propeller 5 von 33 mm Außendurchmesser und dem Motorgehäuse 6 mit 20 mm Außendurchmesser vermag den maximalen Luftdurchstoß von 400 L/min., den maximalen statischen Druck von 20 mm Hg und den Wirkungsgrad von 40 % bei einer Leistungsaufnahme von etwa 4 W zu erzielen. Ein derart großer Wirkungsgrad konnte zuvor noch nicht durch ein von einem Wechselstrommotor angetriebenen Gebläse gleicher Größe und Abmessungen wie das oben erwähnte Gebläse mit einem Gleichstrommotorantrieb erreicht werden.
  • Um den Außendurchmesser des Gleichstrommotors ohne einen Kommutator zu verringern, kann der in Fig. 3 dargestellte Aufbau verwendet werden, bei dem die Mehrphasenwindungen und die mehrfachen Stellungsfühler 18a, 18b derart angeordnet sind, daß eine gewisse magnetische Beziehung mit dem Permanentmagnetrotor 13 aufrechterhalten wird.
  • Die bisherige Beschreibung bezog sich auf den Zweiphasenrotor. Bei der zahlenmäßigen Vergrößerung der Wicklungsphasen, der Stellungsfühler und der Schaltkreisphasen wird jedoch der Aufbau des obigen Ausführungsbeispiels komplexer.
  • 0 In Fig. 3 ist der Rotor bei 0° angeordnet, wobei nur die Phase a in der dargestellten Richtung erregt ist, wodurch der magnetische Fluß des Magnetrotors 13 gezwungen wird, in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung zu fließen. Entsprechend der linken-Hand-Regel von Fleming wird daher auf den Rotor 13,wie durch einen Pfeil dargestellt, eine im Uhrzeigersinn wirkende Kraft als Ergebnis des Zusammenwirkens mit der Statorwicklung 8 ausgeübt. Während sich der Rotor dreht, treten in dem Stellungsfühler 18 elektrische Signale auf, die den elektronischen Schaltkreis steuern. Bei 900 beginnt die Erregung der Phase b, durch die dem Rotor 13 eine in dieselbe Richtung wirkende Kraft mitgeteilt wird. Diese Vorhänge werden nacheinander wiederholt, um ein wie in Fia. t dargestelltes Drehmoment zu erzeugen,: das den Rotor veranlaßt, sich fortwährend zu drehen.
  • In Fig. 4 stellen die Kurven pa und pb Drehmomente dar, die entsprechend durch die Phasen a und b erzeugt worden sind, und eine Kurve p (a + b) zeigt die Summe der beiden zuvor erwähnten Drehmomente.
  • In dem wie in Fig. 5-1 dargestellten Fall, in dem nur eine Einphasen-Wicklung vorgesehen ist, während eine b-Phasenwicklung entfernt ist, ist die a-Phasenwicklung 8 über die innere Oberfläche des Statorkerns 7 über einen geeigneten Winkel verteilt. Wenn das Magnetfeld, das durch den Nordpol des Permanentmagnetrotors 13 erzeugt wird, auf den Ste'lungsfühler 18a einwirkt, und der Strom von dem elektronischen Schaltkreis durch die a-Phasenwicklung 8 in der dargestellten Richtung fließt, wird gemäß der linke-Hand-Regel von Fleming eine Kraft erzeugt, die den Rotor 13 in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung dreht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich der Winkel r wie folgt: Wenn der Rotor 13,wie in Fig. 5-2 dargestellt, sich um 900 dreht, wirkt kein elektromagnetisches Feld auf den Stellungsfühler 18, und es fließt kein Strom in der Wicklung 8, so daß keine Kraft zum Drehen des Rotors 13 erzeugt wird. Wenn sich jedoch der Rotor aufgrund der Trägheit soweit weiterdreht, wie in Fig. 5-1 beschrìelDen, wobei er die 90°-Stellung passiert, um die Stellung wie in Fig. 5-3 zu erreichen, in der die über die Stellung des Stellungsfühlers 18 durch das Feld des Südpols des aus einem Permanentmagneten bestehenden Rotors 13 erzeugte Spannung dafür sorgt, daß der Strom durch die Wicklung 8 in der dargestellten Richtung fließt, wodurch der Rotor t3 in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung gedreht wird. Der Rotor 13, dem ein Impuls verliehen wurde, fährt fort, sich zu drehen, wobei er die Stellung wie in Fig. 5-4 aufgrund der Trägheit passiert und dann zu der in Fig. 5-1 gezeigten Stellung zuruckkehrt.
  • In dieser Weise fahrt der Rotor 13 wiederholt fort, sich zu drehen.
  • Dieser Aufbau, bei dem die Wicklung 8 auf der inneren Oberfläche des Statorkerns 17 auf den Rotor gerichtet vorgesehen ist, erzeugt eine gleichförmige Permeanz des magnetischen Kreises über den gesamten Spalt zwischen dem Statorkern und dem Rotor, und bei der magnetischen Anziehung gibt es keinen Gradienten. Wenn daher einmal bei der Position 00 bzw. 180°:, wie in den Fig. 5-1 bzw. 5-2 dargestellt, eine Erregung vorgenommen wird, kann der Rotor 13 weiterdrehen. Ueberdies ist es möglich, den Bereich, in dem, wie in Fig 5-2 und 5-4 gezeigt, keine Druckluft erzeugt wird, auf einen schmalen Abschnitt zu begrenzen, indem die Verteilung des magnetischen Flusses gesättigt oder in Tra-?form gebracht wird,indem die Wicklung über einen bestimmten Bereich verteilt wird, und indem die Verstärkung des elektronischen Schaltkreises auf einen geeigneten Wert gebracht wird, um dadurch eine fortwährende und gleichmäßige Drehung des Rotors zu gewährleisten. In den in Fig. 5-2 und 5-4 gezeigten Stellungen, in denen kein Strom fließt, ist der Rotor jedoch nicht in der Lage anzulaufen. Es sind daher einige Einrichtungen erforderlich, um zu verhindern, daß der Rotor in diesen Stellungen anhält.
  • Wenn in Fig. 7-1 die Stromquelle abgeschaltet wird, wenn gerade kein Strom durch den Leiter 8 fließt, stellt die Magnetkraft ein Gleichgewicht in einer Stellung her, in der der Nordpol des Permanentrotors 13 e von dem Stellungsfühler 18 entfernt gehalten wird. Um diese stationäre Stellung zu bestimmen, muß wenigstens eine Ausnehmung 19 an der inneren Oberfläche des Statorkerns 7 vorge-0 sehen werden, die sich innerhalb des Winkels von ß° erstreckt, der von der «° entfernt von dem Stellungsfühler 18 liegenden Linie gemessen wird. Der Winkel e kann wie folgt ausgedrückt werden: Der Vorteil der Ausnehmung 19 besteht darin, daß sie für einen Wechsel der Permeanz in Drehrichtung sorgt, wodl--h der Drehmomentgradient in dem Stator erzeugt wird.
  • Wenn der Strom eingeschaltet ist, während der Rotor 13 in der in Fig. 7-1 dargestellten Position ruht, wirkt das von dem Nordpol des Permanentmagnetrotors 13 erzeugte Feld auf den Stellungsfühler 18, der dafür sorgt, daß der Strom durch die Wicklung in der dargestellten Richtung fließt. Nach der linken-Hand-Regel von Fleming wird eine Drehkraft in Richtung des Pfeils erzeugt und der Rotor 13, wie in den Fig. 7-2, 7-3 und 7-4 entsprechend dargestellt, gedreht.
  • In der in Fig. 7-4 gezeigten Stellung wirkt kein magnetisches Feld des Permanentmagnetrotors 13 auf den Stellungsfühler 18, wobei kein Strom durch die Wicklung fließt und daher keine Drehkraft, we zuvor erläutert, erzeugt wird.
  • Aufgrund des Permeanzgradienten, der durch die in der inneren Oberfläche des Statorkerns 7 gebildeten Ausnehmung 19 hergestellt wird, erzeugt jedoch der Fluß des magnetischen Rotors 13, der den Statorkern 7 verbindet, eine Kraft, die in dieselbe Richtung wie die Rotationsrichtung wirkt, so daß der Rotor 13 fortfährt, sich zu drehen, bis er die in Fig. 7-5 gezeigte Stellung erreicht. Durch die Wirkung des Südpols des Permanentmagnetrotors 13 schaltet in dieser Position in Fig. 5-7 der Stellungsfühler 18, wodurch er dafür sorgt, daß der Strom durch die Wicklung 8 in umgekehrter Richtung mit dem Ergebnis fließt, daß die Drehkraft in derselben Richtung wie zuvor erzeugt wird.
  • Auf diese Weise fährt der Rotor fort, sich zu drehen, wobei er nacheinander die in den Fig. 7-6, 7-7 und 7-8 gezeigten Stellungen entsprechend passiert und schließlich in seine in Fig. 7-1 dargestellte Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • In Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Rotors wird das Drehmoment, wie in Fig. 8 dargestellt, erzeugt, das den Motor veranlaßt, sich fortlaufend zu drehen. In Fig. 8 stellt die Zahl 20-1 das Drehmoment dar, wenn der Strom abgeschaltet ist, pa zeigt das Drehmoment, das von der a-Phase erzeugt wird, und die Zahl 20-2 stellt die Summe der beiden zuvor erwähnten Drehmomente dar. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, hält der Rotor 13 in der in Fig.
  • 7-1 oder 7-5 dargestellten Stellung an, wenn der Strom abgestellt wird. Wenn der Strom abgestellt ist, wirkt das magnetische Feld, das von dem Permanentmagnetrotor 13 erzeugt wird, auf den Stellungsfühler 18, was dazu führt, daß der Strom durch die Wicklung 8 fließt, um dadurch den Rotor zu drehen.
  • Die Kennlinie des Gebläses mit Motor ist so beschaffen, daß die Last beim Anlauf nahezu auf Null reduziert, jedoch entsprechend der Zunahme der Drehzahl des Motors vergrößert werden kann.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, ein kleines, leichtgewichtiges Hochleistungsgebläse mit Motorantrieb ohne Kommutator zu schaffen, das ein einfachen Aufbau aufweist und preiswert ist und die Durchführung eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Umlaufs erlaubt.
  • Wahrend in den obigen Ausführungsformen ein zweipoliger Aufbau dargestellt ist, bei dem der Rotor innerhalb des Stators angeordnet ist, ist es auch möglich, den Rotor außerhalb des Stators anzuordnen. Weiterhin ist der Luftspalt oder das Spiel, das zwischen dem Stator und dem rotor eingestellt ist, axial zu der Welle vorgesehen; es ist jedoch auch möglich, den Luftspalt radial zu der Welle anzuordnen.
  • Fig. 1o und 11 zeigen einen weiteren Aufbau eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der mit einem Flügelgebläse versehen ist.
  • Innerhalb eines Gehäuses 21 ist ein Statorgehäuse 22 angeordnet, in dem sich ein Vorderzylinder 23a befindet, der einstückig mit einem ruckseitigen Halter 23 gebildet ist, welcher mit einem rückseitigen Kopf 23b versehen ist, der einen größeren Durchmesser als der Zylinder 23a besitzt, dessen Gestalt einem Schachturm ähnelt. Ein Wicklungspaar 24 ist fest auf dem Zylinderkopf 23a mit Hilfe von Klebemateria ien befestigt. Ein Permanentmagnetrotor 25 ist fest auf einer Welle 25a angeordnet, die drehbar von einem Lagerpaar 27, 28 gehalten wird, die entsprechend innerhalb eines vorderen und eines rückseitigen Halters 26, 23 befestigt sind, wobei zwischen dem Rotor 25 und'dem Zylinder 23a ein Luftspalt verbleibt.
  • Eine Vielzahl von Anschlußstiften 29 ist in einer Reihe entlang des Randes des rückseitigen Halters 23 eingesetzt. Die Zahl 30 zeigt einen Stellungsfühler und 31 einen elektronischen Schaltkreis, der einen Kommutator ersetzt, während ein rückseitiges Gehäuse 33 zum Abdecken der Ansch stifte 29 und des elektronischen Schaltkreis es 31 vorgesehen ist. Soweit der elektronische Schaltkreis 31 mit Anschlußstiften versehen ist, kann nur eine ge inge Zahl von Leitungsdrähten 32 für den Kabelan schlu an die Stromquelle erforderlich sein.
  • Ein Paar Wicklungen 24 kann, wie in den Fig. lo und 11 dargestellt, mit Hilfe einer Formpresseinrichtung in Gestaltungen geber acht werden, die auf dem Zylinder 23a anbringbare halbk reisförmige Hohlformen 34 besitzen, um sie für einen Einhasenmotor der dargestellten Ausführungsform anzupas;en.
  • Ein eine Wicklung 24 bildender Drahtstrang wird Stück für Stück mit Hilfe von Klebemitteln zusammengeklebt oder zusammengeschweißt,während er entweder in einer flachen quadratischen For oder in einer zylindrischen halbkreisförmigen Form unter Verwendung von Wicklungseinrichtungen gewunden wird. Der Zylinder 23a ist fest mit einem Paar Wicklungen 24 beschichtet, auf denen der Stator 22 angeordnet wird.
  • Wenn die derart geformten Wicklungen 24 zwischen dem Z-linder 23a und dem Stator 22, wie zuvor erläutert, befestigt werden, wird die Effizienz bei der Herstellung des Motors vergrößert und die Komplexitäten in dessen Aufbau eliminiert.
  • Lee rseite

Claims (3)

  1. Gebläse mit Motor Patentansprüche Gebläse mit einem bürstenlosen Gleichstrommotorantrieb, der einen Stellungsfühler, eine über die innere Oberfläche eines Stators verteilte Statorwicklung, einen mit einem Statorkern durch einen magnetischen Fluß über einen Luftspalt verbund-.len Permanentmagnet-Rotor und einen elektronischen Schaltkreis zum Schalten eines Stroms aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der inneren Oberfläche des Statorkerns (7, 22) an geeigneten Stellen Ausnehmungen (19) zum Vorsehen eines Permeanzgradienten gebildet sind, wodurch der Nordpol des Permanentmagnet-Rotors (13, 25) entsprechend dem Permeanzgradienten an einer vorbestimmten, um einen bestimmten Drehwinkel von dem Stellungsfühler (18, 30) beabstandeten Stelle anzuhalLen vermag, und der Motor nach dem Einschalten des Stroms in eine vorbestimmte Richtung drehbar ist.
  2. 2. Gebläse mit einem bürstenlosen Gleichstrommotorantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vielzahltvon Statorwicklungen (24) mit einer auf einer Zylinderkopffläche anbringbaren halbkreisförmigen Hohlform (34) für eine Anordnung zwischen dem Statorkern (13) und einem Zylinder (23a) vorgesehen ist.
  3. 3. Gebläse mit ei iem bürstenlosen Gleichstrommotorantrieb nach Anspruch 1,d ldurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Zylinder l(23a) vorgesehen ist, der einstückig mit einem rückseitiget Halter (23) gebildet ist, welcher einen größeren Durchmesßer als der Zylinder (23a) besitzt, dessen Gestalt einem.Schachturm ähnelt.
DE19823229458 1982-08-06 1982-08-06 Geblaese mit motor Withdrawn DE3229458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229458 DE3229458A1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Geblaese mit motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229458 DE3229458A1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Geblaese mit motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229458A1 true DE3229458A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229458 Withdrawn DE3229458A1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Geblaese mit motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229458A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285048A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE3923267A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Wap Reinigungssysteme Elektronisch kommutierter motor fuer staubsauger und dergleichen
DE3939738A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Telefunken Electronic Gmbh Elektromotor mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
EP0433479A1 (de) * 1988-06-18 1991-06-26 Minebea Co. Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und zugehöriger Rotormagnet
US5638796A (en) * 1994-06-03 1997-06-17 Adams, Iii; Herbert L. Electric supercharger
WO2005096715A3 (en) * 2004-04-09 2006-09-08 Lg Electronics Inc Front suction/discharge type outdoor unit for air conditioner and fan using the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285048A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
EP0285048A3 (en) * 1987-03-31 1989-06-14 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Electronically commutated collectorless d,c, motor
EP0433479A1 (de) * 1988-06-18 1991-06-26 Minebea Co. Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und zugehöriger Rotormagnet
DE3923267A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Wap Reinigungssysteme Elektronisch kommutierter motor fuer staubsauger und dergleichen
DE3939738A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Telefunken Electronic Gmbh Elektromotor mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
US5638796A (en) * 1994-06-03 1997-06-17 Adams, Iii; Herbert L. Electric supercharger
WO2005096715A3 (en) * 2004-04-09 2006-09-08 Lg Electronics Inc Front suction/discharge type outdoor unit for air conditioner and fan using the same
US8292575B2 (en) 2004-04-09 2012-10-23 Lg Electronics Inc. Fan for air conditioner
US8545193B2 (en) 2004-04-09 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Fan for air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260069C2 (de)
DE2225442C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3812638A1 (de) Buerstenloser bipolarer mehrphasen-gleichstrommotor
DE202008015263U1 (de) Miniaturlüfter
DE3128200A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
EP1835595A2 (de) Einphasiger Geschalteter Reluktanzmotor
EP2095488A1 (de) Synchrone permanentmagnetmaschine
DE3229458A1 (de) Geblaese mit motor
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3331002A1 (de) Elektrische maschine
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE2239167C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE3230283C2 (de)
DE4106484A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor fuer niedrige drehzahlen
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE2560207C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE3779598T2 (de) Elektrisch betriebener, elektronisch gesteuerter leistungsverstaerker.
DE3781377T2 (de) Kollektorloser gleichstromelektromotor mit kleiner leistung.
DE1935246C3 (de) Drehzahlregelbarer Induktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee