DE3227656A1 - Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben - Google Patents

Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben

Info

Publication number
DE3227656A1
DE3227656A1 DE19823227656 DE3227656A DE3227656A1 DE 3227656 A1 DE3227656 A1 DE 3227656A1 DE 19823227656 DE19823227656 DE 19823227656 DE 3227656 A DE3227656 A DE 3227656A DE 3227656 A1 DE3227656 A1 DE 3227656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
piston
chamber
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227656
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227656C2 (de
Inventor
Viktor Fiebiger
Filip Dipl.-Ing. 8000 München Golea
Georg Dipl.-Ing. Stäuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19823227656 priority Critical patent/DE3227656A1/de
Publication of DE3227656A1 publication Critical patent/DE3227656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227656C2 publication Critical patent/DE3227656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/10Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B29/00Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups
    • F01B29/02Atmospheric engines, i.e. atmosphere acting against vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Pneumatischer Scheibenwischer für
  • Windschutzscheiben Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Scheibenwischer für Windschutzscheiben, mit einem Bedienventil, einem ein Umsteuerventil mit Abschaltkolben umfassenden Scheibenwischermotor, einer pneumatischen Intervall vorrichtung, und einer Betriebs-, einer Steuer- und einer Abschaltleitung, wobei das Bedienventil mit der Betriebs-und der Steuerleitung verbunden ist und in einer ersten Schaltstellung die Betriebs- und die Steuerleitung entlüfter, in einer zweiten Schaltstellung nur die Betriebsleitung und in einer dritten Schaltstellung die Betriebs-und die Steuerleitung aus einer Druckluftquelle druckbeaufschlagt hält, wobei das Umsteuerventil an die Betriebs- und die Abschaltleitung angeschlossen ist, bei alleiniger Druckluftführung in der Betriebsleitung den Scheibenwischermotor in Betrieb hält und bei zusätzlicher, den Abschaltkolben beaufschlagender Druckluftführung in der Abschaltleitung in einer den Scheibenwischermotor in einer Endstellung blockierenden Schaltstellung gehalten ist, und wobei die Intervallvorrichtung ein Wechselventil, ein Schaltventil und einen Luftbehälter umfaßt und die Abschaltleitung für einstellbare Zeitspannen abwechselnd mit der Druckluftquelle oder einer Entlüftung zu verbinden vermag, wobei das von einem entgegen der Kraft einer Feder druckluftbeaufs#chlagbaren Kolben schaltbare Wechselventil den Luftbehälter über Drosselstellen wechselweise an die Steuerleitung oder eine Entlüftung anschließt und das Schaltventil einen vom Druck im Luftbehälter entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagten Schaltkolben aufweist.
  • Ein derartiger Scheibenwischerantrieb ist aus der DE-OS 23 59 914 bekannt. Das Bedienventil ist hierbei aus zwei gesondert betätigbaren Schaltventilen zusammengesetzt.
  • Das Wechselventil der Intervallvorrichtung verbindet den Luftbehälter entweder unter Absperrung einer Entlüftung mit der Steuerleitung oder unter Absperrung der Steuerleitung mit einer Entlüftung, wobei in eine der gesondert ausgeführten Be- oder Entl Uftungsl ei tun gen des Luftbehälters eine einstellbare Drossel eingeordnet ist. Der Kolben des Wechselventils ist vom Druck in der Abschaltleitung beaufschlagt. Das Schaltventil verbindet die Abschaltleitung entweder mit der Steuerleitung oder einer Entlüftung. An der Intervall vorrichtung des bekannten Scheibenwischers können sich insbesondere am Schaltventil nur allmählich ablaufende Schaltvorgänge mit längerer Zeitdauer anhaltenden, unzuträglichen Zwischenstellungen ergeben, das Wechselventil weist einen relativ komplizierten Aufbau auf und die Justierung der Wisch- und Abschaltzeitdauern im Intervallbetrieb kann Schwierigkeiten bereiten. Beim bekannten Scheibenwischer ist keine Vorrichtung zum Einstellen einer Parkstellung, während welcher der Scheibenwischer in einer Endstellung verriegelt ist, vorgesehen. Auch ist in die Steuerung 'es bekannten Scheibenwischers keine Ansteuerung für eine Wascheinrichtung für die Windschutzscheibe integriert.
  • Aus der DE-PS 22 29 729 ist ein Scheibenwischer bekannt, dessen Bedienventil in die Schaltstellungen Aus (O), Parken, Betrieb und Intervallbetrieb einstellbar ist Die Intervallvorrichtung ist bei diesem Scheibenwischer in eine Steuerleitung zwischen dem Scheibenwischermotor und dem Umsteuerventil eingeordnet, es sind daher wenigstens drei Druckluftleitungen zwischen der Bedieneinrichtung und dem Scheibenwischermotor mit seinem Umsteuerventil erforderlich.
  • Der DE-PS 25 08 427 ist ein Bedienventil für einen pneumatischen Scheibenwischer entnehmbar, wobei zwei zueinander parallel und nebeneinander angeordnete Schieberventile vorgesehen sind, deren eines die Druckluftversorgung des Scheibenwischermotors und deren anderes die Druckluftbeaufschlagung einer Scheibenwascheinrichtung überwacht. Die beiden Schieberventile sind radial zu einer von Hand mittels eines Handhebels drehbaren Betätigungswelle angeordnet, die Betätigungswelle trägt einen Drehnocken, welcherWdem Betätigungsstößel des die Druckluftzufuhr zum Scheibenwischermotor überwachenden Schieberventils zusammenwirkt. Durch Auslenken aus seiner Drehebene kann mittels des Handhebelsin zur Betätigungswelle konzentrisch angeordneter und diese umgebender Konuskörper axial verschoben werden; der Betätigungsstößel des der Scheibenwascheinrichtung zugeordneten Schieberventils arbeitet mit diesem Konuskörper zusammen. Der Druckschrift ist keine Park- bzw. Intervalleinrichtung für den Scheiben-#wischer entnehmbar.
  • Aus der DE-OS 20 21 956 ist eine Scheibenwischersteuerung bekannt, welche als Bedienventil ein Drehschieberventil aufweist, mit welchem die Druckführung bzw. Entlüftung zweier zu einer Intervallvorrichtung führender Druckluftleitungen steuerbar ist. Die Intervall vorrichtung weist ein durch Druckluftbeaufschlagung eines Kolbens entgegen einer Federkraft schaltbares Schieberventil und als Luftbehälter ein in das Ventilgehäuse integriertes Volumen auf, dessen Druckluftfüllung ebenfalls auf den Kolbenschieber wirkt. Von der Intervallvorrichtung führt eine Betätigungsleitung zu einem Schaltzylinder, dessen Kolben einen Scheibenwischermotor ein- bzw. ausschalten kann, wobei der Scheibenwischermotor nach seinem Ausschalten stets eine bestimmte Endlage einnehmen soll. Bei Beaufschlagen beider Druckluftleitungen mittels des Bedienventils ist der Kolbenschieber der Intervallvorrichtung in einer Endstellung blockiert und der Schaltzylinder wird ständig druckbeaufschlagt, so daß der Scheibenwischermotor ständig eingeschaltet ist und der Scheibenwischer also im Dauerbetrieb läuft. Falls nur eine der beiden Druckluftleitungen druckbeaufschlagt wird, wird das in der Interval lvorrichtung vorgesehene Volumen abwechselnd über eine Düse druckbeaufschlagt und sodann über eine zweite, justierbare Düse wieder entleert, wobei die wechselnde Druckbeaufschlagung des Volumens ein Hin- und Hergehen des Kolbenschiebers und hierdurch die alternierende Verbindung des Volumens mit der Druckmittelquelle bzw. der Entlüftung bewirkt. Zusätzlich steuert der Kolbenschieber eine alterniernde Verbindung der Betätigungsleitung mit einer Druckmittelquelle bzw. einer Entlüftung, so daß der Schaltzylinder alternierend druckmittelbeaufschlagt und entleert wird; der Scheibenwischermotor wird somit für über die erwähnten Düsen der Intervallvorrichtung einstellbare Zeitspannen alternierend ein- und ausgeschaltet. Zum Erzielen eines jeweils raschen Durchschaltens des Kolbenschiebers und einer Schalthysterese für den Kolbenschieber ist die Feder am Kolbenschieber über eine Hebelgetriebe angelenkt, dessen Obersetzungsverhältnis sich beim Verschieben des Kolbensihiebers in geeigneter Weise ändert. Diese bekannte Scheibenwischer-Steuerung ist aufwendig, da sie zusätzlich zu einem an sich bereits vollständigen Scheibenwischer vorgesehen werden muß; weiterhin ist der Aufbau der Intervallvorrichtung kompliziert und hinsichtlich des mechanischen Hebelgetriebes mit änderbaren Reibungsverhältnissen wartungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß er bei einfachem Aufbau über lange, wartungsfreie Betriebs- zeiten eine sichere Funktion gewährleistet. Weiterhin soll der Scheibenwischer die Möglichkeit bieten, bei weiterhin einfacher Bedienbarkeit mit Zusatzfunktionen ausgerüstet werden zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wechselventil zwei Doppelventile mit jeweils zwei gegensätzlich schaltenden Ventilteilen aufweist, wobei ein Doppelventil ein zwischen die Steuerleitung und den Luftbehälter und ein zwischen den Luftbehälter und einen über einen Drossel ständig entlüfteten Beaufschlagungsraum für den Kolben eingeordnetes Ventilteil und das andere Doppelventil die Abschaltleitung mit der Druckluftquelle oder der Entlüftung verbindende Ventilteile umfaßt, daß das Schaltventil als Druckbegrenzungsventil für den Luftbehälter zwischen diesem und dem Beaufschlagungsraum des Wechselventils eingeschaltet ist, wobei der Schaltkolben zusätzlich zur vom Luftbehalterdruck beaufschlagten Fläche eine vom Druck im Beaufschlagungsraum belastete Teilfläche aufweist, und daß, bezogen auf den zum Schalten des Wechselventils in dessen Beaufschlagungsraum erforderlichen Druck, das Schaltventil bei alleiniger Druckbeaufschlagung seines Schaltkolbens aus dem Luftbehälter bei einem höheren Druck öffnet und bei zusätzlicher Druckbeaufschlagung seiner Schaltkolben-Teilfläche bei einem noch immer höheren, mittleren Druck schließt.
  • Die nach der weiteren Erfindung vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeiten des Scheibenwischers sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Scheibenwischer dargestellt und zwar zeigt Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 2 in etwas detaillierterer Darstellung, jedoch ebenfalls schematisiert ein zweites Ausführungsbeispiel Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in beiden dargestellten Ausführungsbeispielen auf einander entsprechende Teile.
  • Gemäß Fi-g. 1 ist ein Bedienventil 1 vorgesehen, das mittels eines Handhebels 2 verstellbar ist, welches aus einer Druckluftquelle 3 durch eine Rohrleitung 4 mit Druckluft versorgt wird und von welchem eine Betriebsleitung 5 und eine Steuerleitung 6 ausgehen. Mittels des Handhebels 2 ist das Bedienventil 1 in eine Aus-, eine Dauer- und eine Intervallbetrieb -Stellung einstellbar: In der Aus-Stellung hält es die Rohrleitung 4 abgesperrt und die Betriebs-und Steuerleitung 5 und 6 entlüftet, in der Dauerbetriebs-Stellung verbindet es die Rohrleitung 4 mit der Betriebsleitung 5, so daß diese druckbeaufschlagt ist, während die Steuerleitung 6 weiterhin entlüftet ist, und in der Intervallbetrieb-Stellung verbindet es sowohl die Betriebsleitung 5 wie die Steuerleitung 6 mit der Rohrleitung 4, so daß beide Leitungen 5 und 6 druckbeaufschlagt sind.
  • Die Betriebsleitung 5 führt zu einem Scheibenwischermotor 7, welcher einen Arbeitszylinder 8 mit in Fig. 1 nicht dargestelltem Arbeitskolben zum Bewegen des Wi schbl attes 9 und ein Umsteuerventil 10 umfaßt. Der Scheibenwischermotor 7 entspricht in seinem Aufbau und seiner Funktion dem beispielsweise aus der bereits erwähnten DE-OS 23 59 914 bekannten Scheibenwischermotor mit zugeordnetem Umsteuerventil.
  • Die Steuerleitung 6 führt zu einer durch eine strichpunktierte Umrahmung angedeutetenlnterval lvorrichtung 11, welche ein Wechselventil 12,ein Schaltventil 13 und einen Luftbehälter 14 umfaßt. Das Wechselventil 12 weist in seinem Gehäuse 15 sechs in einer Reihe angeordnete Kammern 16 - 21 auf. In den beiden äußeren Kammer 16 und 21 befindet sich je eine von einer Feder 22 bzw. 23 in Richtung zu einem gehäusefesten Ventilsitz 24 bzw. 25 belastete Ventildichtplatte 26 bzw. 27. Die Ventilsitze 24 und 25 umgeben Uffnungen von den Kammern 16 bzw. 21 zu den jeweils benachbarten Kammern 17 bzw. 20. Die beiden mittleren Kammern 18 und 19 sind von einem Kolben 28 voneinander getrennt; die seitens der Kammer 16 vom Kolben 28 befindliche Kammer 18 stellt einen Beaufschlagungsraum dar und ist einerseits über eine einstellbare Drossel 29 ständig mit der Atmosphäre und anderer seits über einen Kanal 30 mit dem Schaltventil 13 verbunden.
  • In der ständig über eine öffnung 31 mit der Atmosphäre verbundenen Kammer 19 befindet sich eine Feder 32, welche den Kolben 28 belastet. Der Kolben 28 trägt beiderseits je ein Ventil rohr 33 bzw. 34, welche jeweils mit einem Ventilsitz 35 bzw. 36 vor der Ventildichtplatte 26 bzw. 27 enden. Die voneinander getrennten Innenräume 37 bzw. 38 der beiden Ventilrohre 33 bzw. 34 stehen über Oeffnungen 39 bzw. 40 mit der auf der jeweiligen Ventilrohrseite des Kolbens 28 befindlichen Kammer 18 bzw. 19 in Verbindung.
  • Die Ventilrohre 33 bzw. 34 durchragen abgedichtet verschieblich die Kammern 18 bzw. 19 von den ihnen benachbarten Kammern 17 bzw. 20 abtrennende Trennwände 41 bzw. 42.
  • Die Kammer 21 ist unmittelbar und die Kammer 16 ist über eine einstellbare Drossel 43 an die Steuerleitung 6 angeschlossen. Die Kammer 17 steht über eine Leitung 44 mit dem Luftbehälter 14 und dem Schaltventil 13 in Verbindung.
  • Von der Kammer 20 führt eine Abschaltleitung 45 zum Scheibenwischermotor 7.
  • Die Ventildichtplatte 26 stellt zusammen mit den Ventilsitzen 24 und 25 ein Doppelventil 24, 26, 35 dar, dessen eines Ventilteil 24, 26 in eine Verbindung der Kammer 16 mit dem Luftbehälter 14 und dessen anderes Ventilteil 26, 35 in eine Verbindung des Luftbehälters 14 mit dem Beaufschlagungsraum für den Kolben 28, die Kammer 18, eingeordnet ist. Die Ventildichtplatte 27 bildet zusammen mit den Ventilsitzen 25 und 36 ein weiteres Doppel ventil 25, 27, 36 dessen eines Ventilteil 25, 27 in eine Verbindung zwischen der Steuerleitung 6 und der Kammer 20 und dessen anderes Ventilteil 27, 36 in eine Entlüftung für die Kammer 20 eingeordnet ist.
  • Das der Intervallvorrichtung 11 zugehörende Schaltventil 13 stellt ein Druckbegrenzungsventil dar. Die Leitung 44 mündet in einen Raum 46 des Schaltventils 13 ein, welcher von einem Ventilsitz 47 umgeben ist, an welchen eine mit dem Schaltkolben 48 verbundene Ventildichtplatte 49 andrückbar ist; eine Feder 50 belastet den Schaltkolben 48 in Andrückrichtung der Ventildichtplatte 49 an den Ventilsitz 47. Der Ventilsitz 47 trennt den Raum 46 von einem ihn umgebenden Ringraum 51 ab, dessen Beaufschlagungsdruck eine Teilfläche 52 des Schaltkolbens 48 belastet und der vermittels des Kanals 30 an die Kammer 18 und damit den Beaufschl#gungsraum für den Kolben 28 angeschlossen ist.
  • Die Flächen des Kolbens 28 bzw. Schaltkolbens 48 und die Kräfte der Federn 32 und 50 sind derart bemessen, daß der Kolben 28 entgegen der Kraft der Feder 32 bei einer Druckbeaufschlagung der Kammer 18 verschoben wird, welche niedriger ist, als derjenige Druck, der im Raum 46 bei drucklosem Ringraum 51 herrschen muß, um den Schaltkolben 48 entgegen der Kraft der Feder 50 vom Ventilsitz 47 abzuheben; der erwähnte Beaufschlagungsdruck für den Kolben 28 ist auch niedriger, als der gemeinsam im Raum 46 und Ringraum 51 herrschende Druck, bei welchem die Feder 50 den Schaltkolben 48 mit seiner Ventildichtplatte 49 wieder gegen den Ventilsitz 47 anzudrücken und somit den Raum 46 vom Ringraum 51 abzutrennen vermag.
  • Der Scheibenwischermotor 7 läuft nur bei alleiniger Druckluftbeaufschlagung der Betriebsleitung 5; sowohl bei drucklosem wie bei druckführendem Zustand sowohl der Betriebsleitung 5 wie auch der Abschaltleitung 45 arbeitet der Scheibenwischermotor 7 nicht, bei Druckführung auch der Abschaltleitung 45 befindet er sich blockiert in einer Endstellung.
  • In der Schaltstellung "Aus" hält, wie bereits erwähnt, das Bedienventil die Rohrleitung 4 abgesperrt und die Betriebs- sowie Steuerleitung 5 und 6 entlüftet; der Scheibenwischermotor 7 steht und sämtliche sich in Strömungsrichtung nach dem Bedienventil 1 befindlichen Räume des Scheibenwischers sind drucklos.
  • In der Schaltstellung "Dauerbetrieb" ist nur die Betriebsleitung 5 aus der Rohrleitung 4 mit Druckluft beaufschlagt und der Scheibenwischermotor 7 läuft, solange diese Schaltstellung beibehalten wird. Alle übrigen Teile des Scheibenwischers, insbesondere die Intervallvorrichtung 11, sind drucklos.
  • In der Schaltstellung "Intervallbetrieb" des Bedienventils 1 steuert dieses sowohl in die Betriebsleitung 5 wie in die Steuerleitung 6 Druckluft ein. Das Wechselventil 12 und das Schaltventil 13 befinden sich anfänglich in den aus Fig. 1 ersichtlichen Schaltstellungen, so daß aus der Steuerleitung 6 über die Drossel 43 und das geöffnete Ventilteil 24, 26, Druckluft in die Kammer 17, den Luftbehälter 14 und den Raum 46 gelangt und in diesen Räumen eine allmähliche Drucksteigerung bewirkt. Die Abschaltleitung 45 ist in diesem Schaltzustand über das geöffnete Ventilteil 27, 36, den Innenraum 38 und die Uffnungen 40 und 31 entlüftet, so daß der Scheibenwischermotor 7 infolge alleiniger Druckluftführung in der Betriebsleitung 5 läuft und die Windschutzscheibe wischt. Nach einer von der Einstellung der Drossel 43 und dem Volumen des Luftbehälters 14 abhängigen Zeitspanne hat sich im Raum 46 eine Druckhöhe aufgebaut, welche ausreicht, den Schaltkolben 48 entgegen der Kraft der Feder 50 vom Ventilsitz 47 wegzudrücken, so daß das aus Ventilsitz 47 und Ventildichtplatte 49 gebildete Ventil 47, 49 geöffnet wird und Druckluft aus dem Luftbehälter 14 durch den Ringraum 51 und den Kanal 30 in die Kammer 18 gelangt und den Kolben 28 beaufschlagt. Die zusätzliche Beaufschlagung der Teilfläche 52 bewirkt ein völliges Durchschalten des Schaltventils 13 in Offnungsrichtung des Ventils 47, 49 und die sich rasch aufbauende Beaufschlagung des Kolbens 28 mit einem relativ hohen Druck bewirkt ein rasches Schalten des Wechselventils 12, wobei der Kolben 28 entgegen der Kraft der Feder 32 verschoben wird, sich die Teilventile 24, 26 und 27,36 schließen und die Teilventile 26, 35 sowie 25, 27 öffnen. 35 Die bisher entlüftete Abschaltleitung/wird dabei aus der Steuerleitung 6 durch die Kammern 21 und 20 druckbeaufschlagt, so daß der Scheibenwischermotor 7 nach Erreichen einer bestimmten Endstellung seines Wischblattes 7 stehenbleibt. Zugleich wird die Druckluftzufuhr von der Steuerleitung 6 durch die Drossel 43 zum Luftbehälter 14 unterbrochen und es setzt durch Druckluftabströmung durch die Drossel 29 zur Atmosphäre im Luftbehälter 14, dem Raum 46, dem Ringraum 51 und der Kammer 18 eine allmähliche Druckabsenkung ein. Nach Absinken auf eine bestimmte, mittlere Druckhöhe drückt die Feder 50 den Schaltkolben 48 mit der Ventildichtplatte 49 gegen den Ventilsitz 47 an, was jedoch vorerst ohne weitere Auswirkung bleibt, da der Luftbehälter 14 über das geöffnete Ventilteil 26, 35 weiterhin mit der Kammer 18 verbunden ist und die Druckabsenkung in den zuvor genannten Räumen sich durch Abströmen von Druckluft durch die Drossel 29 fortsetzt. Nach einer bestimmten, durch das Volumen des Luftbehälters 14 und den Durchströmungsquerschnitt der Drossel 29 bestimmten Zeitspanne ist der Druck in der Kammer 18 und den mit dieser verbundenen Räume auf einen Wert abgesunken, gegen welchen die Feder 32 den Kolben 28 anzuheben vermag, wobei die beiden Doppel ventile 24, 26, 35 und 25, 27, 36 in die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung zurUckgeschaltet werden. Dabei werden der Luftbehälter 14 und der Raum 46 von der Kammer 18 abgetrennt und über die Drossel 43 wieder mit der Steuerleitung 6 verbunden, so daß anstelle der allmählichen Druckabsenkung wieder ein allmählicher Druckanstieg im Luftbehälter 14 und im Raum 46 erfolgt. Der Ringraum 51 und die Kammer 18 werden jedoch weiterhin bis zur gegebenenfalls völligen Entleerung durch die Drossel 29 zur Atmosphäre entlüftet.
  • Das Schalten des Doppelventils 25, 27, 36 trennt die Abschaltleitung 45 durch Schließen des Ventilteils 25, 27 von der Druckluftversorgung aus der Steuerleitung 6 ab und entlüftet die Abschaltleitung 45 durch das sich öffnende Ventilteil 27, 36 und die Kammer 19 zur Atmosphäre, der Scheibenwischermotor 7 beendet daher seinen Stillstand und beginnt wieder zu arbeiten. Damit ist ein Arbeitszyklus des Intervallbetriebes durchlaufen; sie wiederholen sich, solange das Bedienventil 1 in seiner Schaltstellung "Intervallbetrieb" belassen wird.
  • Mittels der Drosseln 43 und 29 sind die Zeitspannen, während welcher im Luftbehälter 14 ein Druckanstieg bzw. ein Druckabfall erfolgt, getrennt voneinander justierbar, damit sind über die Düsen 43 und 29 aber auch die Zeitspannen, während welcher der Scheibenwischermotor 7 arbeitet bzw. pausiert, getrennt voneinander einstellbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Gehäuse 53 des Bedienventils 1 und 54 der Intervallvorrichtung 11 mit- einander verflanscht und bilden eine gemeinsam montierbare Baueinheit. Das Bedienventil 1 weist eine drehbar gelagerte Nockenscheibe 55 auf, die an ihrer unteren Stirnfläche Nockenbahnen 56, 57 und 58 für drei Stößelventile 59, 60 und 61 trägt; die Nockenbahnen 56 bis 58 weisen zur Nockenscheibe 55 axial gerichtete, nicht dargestellte Nocken auf und die Stößel ventile 59, 60, 61 sind parallel zur Drehachse der Nockenscheibe 55 nebeneinander angeordnet. Zur Montageerleichterung ist das Gehäuse 53 mittels einer Gehäusetrennebene 62 derart in zwei Gehäuseteile 63 bzw. 64 geteilt, daß die Betätigungsstößel 65, 66 und 67 der Stößelventile 59, 60 und 61 etwa in der Trennebene an den Nockenbahnen 56, 57 und 58 der im anderen Gehäuseteil 63 gelagerten Nockenscheibe 55 anliegen. Der Handhebel 2 ist über einen exzentrischen Querbolzen 68 derart an der Nockenscheibe 55 angelenkt, daß er aus seiner Drehebene auslenkbar ist, wobei er bei seiner Auslenkung einen in der Nockenscheibe 55 konzentrisch axial verschieblich gelagerten Stößel 69 entgegen der Kraft einer Feder 70 zum öffnet eines weiteren, neben den Stößel ventilen 59 bis 61 im Gehäuseteil 64 angeordneten Stößelventils 71 zu verschieben vermag. Eine in eine Rastierbahn 72 elastisch auslenkbar eingreifende Rastierkugel 73 rastiert elastisch auslenkbar die Nockenscheibe 55 in verschiedenen, den einzelnen Schaltstellungen des Bedienventils zugeordneten Drehlagen. Die Rohrleitung 4 verbindet die Druckluftquelle 3 mit einem in den Gehäusen 53 und 54 verlaufenden Kanal 74, welcher die Stößelventile 59, 60, 61 und 71 sowie die von der ebenfalls als Kanal ausgebildeten Steuerleitung 6 abgetrennte Kammer 21 des Wechselventils 12 zueinander parallel mit Druckluft versorgt. Das Stößelventil 59 überwacht die Verbindung eines ständig an die Betriebsleitung 5 angeschlossenen Kanals 75 mit dem Kanal 74 bzw. der Atmosphäre. Mittels des Stößelventils 60 ist die Druckführung in der Steuerleitung 6 steuerbar. Die Drossel 43 ist auf einen festen Wert eingestellt, während die Drossel 29 in ihrem Wert jederzeit leicht verstellbar mit einem Drehknopf 76 zum Verschrauben einer üblichen Drosselnadel 77 ausgebildet ist.
  • Das Wechselventil 12 ist zwischen den Kammern 19 und 20 mit einer weiteren, siebten Kammer 78 versehen, welche abgedichtet verschieblich vom Ventilrohr 34 durchsetzt wird und in welche der von der Kammer 19 abgetrennte Innenraum 38 ständig einmündet. Das Stößel ventil 61 überwacht die Verbindung eines Kanals 79 mit dem Kanal 74 bzw. der Atmosphäre, der Kanal 79 steht in ständiger Verbindung mit der Kammer 78. Die Kammer 20 steht über einem Kanal 80 in ständiger Verbindung mit der Abschaltleitung 45. Mittels des Stößelventils 71 ist die Druckbeaufschlagung eines Kanals 81 steuerbar, der zu einer im weiteren nicht dargestellten Scheibenwaschanlage führt.
  • Im übrigen entspricht der Aufbau des Bedienventils 1 und der Intervallvorrichtung 11 denjenigen des Ausführungsbeispiels. nach Fig. 1 und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden. Zusätzlich zu den zu Fig. 1 beschriebenen Schaltstellungen "Aus", "Dauerwischen" und "Intervallbetrieb" ist der Schalthebel 2 in eine Schaltstellung "Parken" einstellbar, in welcher die Nockenscheibe 55 die Stößelventile 59 und 61 geöffnet und das Stößel ventil 60 geschlossen hält; durch den Kanal 79, die Kammer 78, den Innenraum 38 und die Kammer 20 sowie den Kanal 80 ist dabei die Abschaltleitung 45 zusätzlich zur Betriebsleitung 5 ständig druckbeaufschlagt, während die Steuerleitung 6 entlüftet gehalten wird und das Wechselventil 12 in seiner dargestellten Schaltstellung verharrt. Der Scheibenwischermotor 7 wird daher in einer Endstellung blockiert. Diese Schaltstellung kann längere Zeit beibehalten werden, es ist jedoch auch zweckmäßig, diese Schaltstellung beim Einstellen der Schaltstellung "Aus" zu durchfahren und hierdurch den Scheibenwischermotor 7 in eine Endstellung zu bringen.
  • In der Schaltstellung "Aus" sind sämtliche Stößelventile 59, 60 und 61 geschlossen, in der Schaltstellung "Dauerbetrieb" ist nur das Stößelventil 59 geöffnet und in der Schaltstellung "Intervallbetrieb" sind die Stößelventile 59 und 60 geöffnet. Das Stößel ventil 71 und damit die Scheibenwaschanlage ist durch Niederdrücken des Handhebels 2 in jeder Schaltstellung des Bedienventils 1 Offen -bzw. betätigbar.
  • Im übrigen entspricht die Funktionsweise des Bedienventils 1 und der Intervallvorrichtung 11 der zu Fig. 1 beschriebenen Funktionsweise und braucht daher hier nicht wiederholt zu werden.
  • Der Scheibenwischermotor 7 entspricht in seinem Aufbau mit dem Arbeitszylinder 8 und dem Umsteuerventil 10, welches ein Hilfssteuerorgan 82 beinhaltet, im wesentlichen dem aus beispielsweise der DE-OS 23 59 914 bekannten Aufbau, wie bereits erwähnt wurde. Das Hilfssteuerorgan 82, welches einen aus der Abschaltleitung 45 mit Druckluft beaufschlagbaren Abschaltkolben 83 zum Verriegeln des Umsteuerventils 10 und damit des Scheibenwischermotors 7 in einer Endstellung aufweist, ist zusätzlich mit einem dem Abschaltkolben 83 vorgeordneten Schnellentiüftungsventil 84 versehen. Das Schnellentiüftungsventil 84 weist in einem Raum 85 erzen zwischen zwei gegenüberstehenden Ventilsitzen 86 und 87 verschieblichen Dichtkörper 88 auf, die Abschaltleitung 45 mündet in den Innenraum des Ventilsitzes 86 ein und der Innenraum des Ventilsitzes 87 ist ständig über eine Entlüftung 89 mit der Atmosphäre verbunden. Der Raum 85 steht in ständiger Verbindung mit einem Beaufschlagungsraum 90 für den Abschaltkolben 83.
  • Beim Druckbeaufschlagen der Abschaltleitung 45 wird der Dichtkörper 88 gemäß Fig. 2 nach links gegen den Ventilsitz 87 gedrückt und sperrt die Entlüftung 89 ab, die Druckluft kann aus der Absperrleitung 45 somit in den Raum 85 und vor den Abschaltkolben 83 gelangen und die Verriegelung des Scheibenwischermotors 7 bewirken. Beim Druckentleeren der Abschaltleitung 45 bewegt sich der Dichtkörper 88 gemäß Fig. 2 nach recht und legt sich auf den Ventilsitz 8o auf, wodurch unter Absperren der Absperrleitung 45 vom Raum 85 letzterer rasch durch den Ventilsitz 87 und die Entlüftung 89 zur Atmosphäre entleert wird, die Druckbeaufschlagung des Abschaltkolbens 83 wird somit rasch beendet und die Verriegelung des Scheibenwischermotors 7 rasch aufgehoben.
  • In Abänderung zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen könnte ein das Stößel ventil 61 ersetzendes Ventil in den Kanal 80 eingeordnet werden, derart, daß es den Durchgang durch den Kanal 80 normalerweise freigibt, nur in der "Park"-Stellung diesen Durchgang sperrt und den zur Absperrleitung 45 führenden Ast mit dem Kanal 74 verbindet.
  • Es könnte dann auch bei der Ausführung nach Fig. 2 das einfachere Wechselventil gemäß Fig. 1 ohne Kammer 78 Verwendung finden.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei der Ausführung nach Fig. 1 die Kammer 21 anstatt mit der Steuerleitung 6 mit der Druckluftquelle 3 bzw. Rohrleitung 4 verbunden sein könnte, Entsprechend könnte in der Ausführung nach Fig. 2 die Kammer 21 an die Steuerleitung 6 angeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste 1 Bedienventil 2 Handhebel 3 Druckluftquelle 4 Rohrleitung 5 Betriebsleitung 6 Steuerleitung 7 Scheibenwischermotor 8 Arbeitszylinder 9 Wischblatt 10 Umsteuerventil 11 Interyallvorrichtung 12 Wechselventil 13 Schaltventil 14 Luftbehälter 15 Gehäuse 16 Kammer 17 Kammer 18 Kammer 19 Kammer 20 Kammer 21 Kammer 22 Feder 23 Feder 24 Ventilsitz 25 Ventilsitz 26 Ventildichtplatte 27 Ventildichtplatte 28 Kolben 29 Drossel 30 Kanal 31 Uffnung 32 Feder 33 Ventilrohr 34 Ventilrohr 35 Ventilsitz 24, 26, 35 Doppelventil 24, 26 Ventilteil 26, 35 Ventilteil 36 Ventilsitz 25, 27, 36 Doppelventil 25, 27 Ventilteil 27, 36 Ventilteil 37 Innenraum 38 Innenraum 39 Uffnung 40 Uffnung 41 Trennwand 42 Trennwand 43 Drossel 44 Leitung 45 Abschaltleitung 46 Raum 47 Ventilsitz 48 Schaltkolben 49 Ventildichtplatte 50 Feder 51 Ringraum 52 Teilfläche 53 Gehäuse 54 Gehäuse 55 Nockenscheibe 56 Nockenbahn 57 Nockenbahn 58 Nockenbahn 59 Stößel ventil 60 Stößel ventil 61 Stößel ventil 62 Gehäusetrennebene 63 Gehäuseteil 64 Gehäuseteil 65 Betätigungsstößel 66 Betätigungsstößel 67 Betätigungsstößel 68 Querbahn 69 Stößel 70 Feder 71 Stößel ventil 72 Rastierbahn 73 Rastierkugel 74 Kanal 75 Kanal 76 Drehknopf 77 Drossel nadel 78 Kammer 79 Kanal 80 Kanal 81 Kanal 82 Hilfssteuerorgan 83 Abschaltkolben 84 Schnell entl Uftungsventi 1 85 Raum 86 Ventilsitz 87 Ventilsitz 88 Dichtkörper 89 Entlüftung 90 Beaufschlagungsraum L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentanspruche 1. Pneumatischer Scheibenwischer für Windschutzscheiben, mit einem Bedienventil (1) einem ein Umsteuerventil (10) mit Abschaltkolben (83) umfaßenden Scheibenwischermotor (7), einer pneumatischen Interval lvorrichtung (11), und einer Betriebs-, einer Steuer- und einer Abschaltleitung (5, 6 und 45), wobei das Bedienventil mit der Betriebs- und der Steuerleitung verbunden ist und in einer ersten Schaltstellung ("Aus") die Betriebs- und die Steuerleitung entlüftet, in einer zweiten Schaltstellung ("Dauerbetrieb") die Betriebsleitung (5) und in einer dritten Schaltstellung (~Intervallbetrieb") die Betris so und die Steuerleitung aus einer Druckluftquelle (3) druckbeaufschlagt hält, -- das Umsteuerventil (10) an die Betriebs- und die Abschaltleitung (5, 45) angeschlossen ist, bei alleiniger Druckluftführung in der Betriebsleitung (5) den Scheibenwischermotor (7) in Betrieb hält und bei zusätzlicher, den Abschaltkolben (83) beaufschlagender Druckluftführung in der Abschaltleitung (45) in einer den Scheibenwischermotor (7)~in einer Endstellung blockierenden Schaltstellung gehalten ist, und -- die Intervallvorrichtung (11) ein Wechselventil (12), ein Schaltventil (13) und einen Luftbehälter (14) umfaßt und die Abschaltleitung (45) für einstellbare Zeitspannen abwechselnd mit der Druckluftquelle (3) oder einer Entlüftung zu verbinden vermag, wobei -- das von einem entgegen der derKraft einer Feder (32) druckbeauf#chlsa##%r#tnbKaorebe#e(c2h8#e1venti1 (12) den Luftbehälter (14) über Drosselstellen (43, 29) wechselweise an die Steuerleitung (6) oder eine Entlüftung anschließt und -- das Schaltventil (13) einen vom Druck im Luftbehälter (14) entgegen der Kraft einer Feder (50) beaufschlagten Schaltkolben (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, -- daß das Wechselventil (12) zwei Doppel ventile (24, 26, 35 und 25, 27, 36) mit jeweils zwei gegensätzlich schaltenden Ventilteilen (24, 26 und 26, 35 bzw. 25, 27 und 27, 36) aufweist, wobei ein Doppelventil (24, 26, 35) ein zwischen die Steuerleitung (6) und den Luftbehälter (14) und ein zwischen den Luftbe hälter (14) und einen über eine Drossel (29) ständig entlüfteten Beaufschlagungsraum (Kammer 18) für den Kolben (28) eingeordnetes Ventilteil (24, 26 bzw. 26, 35) und das andere Doppelventil (25, 27, 36) die Abschaltleitung (45) mit der Druckluftquelle (3) oder der Entlüftung verbindende Ventilteile (25, 27 bzw. 27, 36) umfaßt, -- daß das Schaltventil (13) als Druckbegrenzungsventil für den Luftbehälter (14) zwischen diesem und dem Beaufschlagungsraum (Kammer 18) des Wechselventils (12) eingeschaltet ist, wobei der Schaltkolben (48) zusätzlich zur vom Luftbehälter druckbeaufschlagten Fläche eine vom Druck im Beaufschlagungsraum (Kammer 18) belastete Teilfläche (52) aufweist, und -- daß, bezogen auf den zum Schalten des Wechselventils (12) in dessen Beaufschlagungsraum (Kammer 18) erforderlichen Druck, das Schaltventil (13) bei alleiniger Druckbeaufschlagung seines Schaltkolbens (48) aus dem Luftbehälter (14) bei einem höheren Druck öffnet und bei zusätzlicher Druckbeaufschlagung seiner Schaltkolben-Teilfläche (52) bei einem noch immer höheren, mittleren Druck schließt.
  2. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (12) in seinem Gehäuse (15) sechs in einer Reihe angeordnete Kammern (16 bis 21) aufweist, deren beide äußersten, federbelastete Ventildichtplatten (26, 27) der Doppel ventile (24, 26, 35 bzw. 25, 27, 36) aufnehmende Kammern ('6, 21) mit der Druckluftquelle (3) bzw. der Steuerleitug (6) verbunden sind, deren beide folgende, von Teilventilen (24, 26 bzw. 25, 27) der Doppelventile von den äußeren Kammern abgetrennte Kammern (17, 20) mit dem Luftbehälter (14) bzw. der Abschaltleitung (45) verbunden sind und deren beide innere Kammern (18, 19) durch den Kolben (28) voneinander getrennt sind, deren eine Kammer (18) den Beaufschlagungsraum bildet und deren andere Kammer (19) zur Atmosphäre geöffnet ist und die den Kolben belastende Feder (32) beinhaltet, daß der Kolben beiderseits je ein Ventilrohr (33, 34) trägt, das in einer die innere Kammer begrenzenden Gehäusewand (41, 42) abgedichtet verschieblich gelagert ist und vor der Ventildichtplatte mit einem Ventilsitz (35, 36) endet, daß die Innenräume (37, 38) der beiden Ventilrohre voneinander getrennt sind und daß zumindest der Innenraum (37) des sich seitens des Beaufschlagungsraumes befindlichen Ventilrohres (33) mit der auf seiner Seite befindlichen, inneren Kammer (18) verbunden ist.
  3. 3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienventil (1) eine mittels eines Handhebels (2) drehbare Nockenscheibe (55) aufweist, deren Nocken (56, 57) mit den Betätigungsstößeln (65, 66) wenigstens zweier Doppel ventile (59, 60) zusammenwirken, welche die Druckluftbeaufschlagung der Betriebs- und der Steuerleitung (5, 6) steuern.
  4. 4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienventil (1) ein drittes, von der Nockenscheibe (55) schaltbares Doppelventil (61) vorgesehen ist, welches zwischen die Druckluftquelle (3) bzw. eine Entlüftung und die Abschaltleitung (45) eingeordnet ist.
  5. 5. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (54) des Wechselventils (12) zwischen der mit der Abschaltleitung (45) verbundenen Kammer (20) und der inneren Kammer (19) eine siebte Kammer (78) angeordnet ist, die abgedichtet verschieblich vom Ventilrohr (34) durchsetzt und ständig mit dem Innenraum (38) des Ventilrohres sowie dem dritten Doppelventil (61) verbunden ist.
  6. 6. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedienventil (1) koaxial zur Achse der Nockenscheibe (55) ein viertes Doppelventil (71) angeordnet ist, das durch Auslenken des Handhebels (2) aus der Drehebene schaltbar ist und das die Druckluftzufuhr zu einer Scheibenwaschvorrichtung überwacht.
  7. 7. Scheibenwischer nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Doppel ventile (59, 60, 61, 71) des Bedienventils (1) in einem gegebenenfalls unterteilten Gehäuseteil (64) zueinander parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre Betätigungsstößel (65, 66, 67) nahe einer Gehäusetrennebene (62) zu einem anderen Gehäuseteil (63) enden, und daß die Nocken (56, 57, 58) der im anderen Gehäuseteil (63) gelagerten Nockenscheibe (55) axial auskragen.
  8. 8. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umsteuerventil (10) zwischen der Abschaltleitung (45) und dem Beaufschlagungsraumfides Abschaltkolbens (83) ein Schnellentlüftungsventil (84) vorgesehen ist, welches bei Druckabbau in der Abschaltleitung eine die Abschaltleitung umgehende Uffnung (89) vom Beaufschlagungsraum zur Atmosphäre öffnet.
DE19823227656 1982-07-23 1982-07-23 Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben Granted DE3227656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227656 DE3227656A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227656 DE3227656A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227656A1 true DE3227656A1 (de) 1984-01-26
DE3227656C2 DE3227656C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6169206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227656 Granted DE3227656A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227656A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110926A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Einstellbares druckbegrenzungsventil
EP0658461A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Knorr-Bremse Ag Pneumatischer Scheibenwischerantrieb für Schienenfahrzeuge
EP0812743A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Druckmittelbetriebener Scheibenwischer-motor
CN103507764A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 严国孟 一种全自动汽车后视镜清洗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021956A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Trico Folberth Ltd Zeitgeberkolben fuer Windschutzscheibenwischer
DE2359914A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbetaetigter scheibenwischerantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021956A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Trico Folberth Ltd Zeitgeberkolben fuer Windschutzscheibenwischer
DE2359914A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbetaetigter scheibenwischerantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110926A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Einstellbares druckbegrenzungsventil
US5291915A (en) * 1991-04-04 1994-03-08 Mannesmann Rexroth Gmbh Adjustable pressure relief valve
EP0658461A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Knorr-Bremse Ag Pneumatischer Scheibenwischerantrieb für Schienenfahrzeuge
EP0812743A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Druckmittelbetriebener Scheibenwischer-motor
CN103507764A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 严国孟 一种全自动汽车后视镜清洗装置
CN103507764B (zh) * 2012-06-21 2015-11-25 严国孟 一种全自动汽车后视镜清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227656C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397732B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
EP3481687A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE3227656A1 (de) Pneumatischer scheibenwischer fuer windschutzscheiben
DE949142C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP0044901B1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE1093635B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
WO1992008070A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur sitzreinigung von doppelsitzventilen
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
EP1042615B1 (de) Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
AT403463B (de) Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2161503B2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
WO2018006991A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE2850616C2 (de) Hydraulisches Schaltwerk
DE102004046976A1 (de) Mehrwegeventil
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
EP0640429A1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweisselektroden
EP3610955A1 (de) Farbwechselsystem
DE3704332A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee