DE3227465A1 - Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus natuerlichen oder synthetischen gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus natuerlichen oder synthetischen gasgemischen

Info

Publication number
DE3227465A1
DE3227465A1 DE19823227465 DE3227465A DE3227465A1 DE 3227465 A1 DE3227465 A1 DE 3227465A1 DE 19823227465 DE19823227465 DE 19823227465 DE 3227465 A DE3227465 A DE 3227465A DE 3227465 A1 DE3227465 A1 DE 3227465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
solvent
absorption column
gas
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227465C2 (de
Inventor
Giancarlo Cotone
Luigi Milano Gazzi
Alessandro S. Donato Milanese Milano Ginasi
Carlo S. Donato Milanese Milano Rescalli
Gianfranco Soldati
Alessandro Milano Vetere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE3227465A1 publication Critical patent/DE3227465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227465C2 publication Critical patent/DE3227465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/922Sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/928Recovery of carbon dioxide
    • Y10S62/929From natural gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen, wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, aus Gasgemischen. Dieses Verfahren ist besonders geeignet zur Behandlung von Gasgemischen mit einem Gehalt an sauren Gasen, der sogar sehr hoch sein kann.
Die üblichen Verfahren zur Lösung eines derartigen Problems sind technisch lediglich dafür vorgesehen, Gase zu behandeln, die im Rohzustand verhältnismäßig geringe Prozentsätze an sauren Gasen enthalten.
Diese bekannten Verfahren wurden tatsächlich beeinflußt durch den Umstand, daß sie zu Zeiten entwickelt worden sind, als die Energiekosten Verhältnismäßig gering waren, so daß nur(natürliche)Gase mit niedrigen Gehalten an sauren Komponenten angewandt wurden.
/2
1Α-56 222
Solche üblichen Verfahren können natürlich auch angewandt werden, zur Behandlung von Gasen mit einem hohen Gehalt an sauren Komponenten. Die Ergebnisse können jedoch sowohl vom wirtschaftlichen als auch vom technischen Gesichtspunkt aus unter schwierigeren Bedingungen unannehmbar v/erden.
Diese Verfahren beruhen im wesentlichen auf der Absorption mit selektiven Lösungsmitteln, die die sauren Komponenten zurückhalten und das gereinigte Gas frei setzen.
Die Kosten der Behandlung sind in ausreichender Annäherung proportional der Lösungsmittelmenge, die angewandt wird in Beziehung auf das zu behandelnde Gasvolumen. Diese Lösungsmittelmenge ist eine steigende Funktion des Gehaltes an sauren Bestandteilen. Die Kosten der Behandlung müßten so dem gereinigten Gas zugerechnet werden.
Es wird damit deutlich, daß die bekannten Behandlungsverfahren zu Kosten führen, die in unangemessener Vieise wachsen, wenn der Gehalt en sauren Gasen zunimmt.
Unter den gegenwärtigen Bedingungen der Energieknappheit wäre es am günstigsten, die verfügbaren Rohstoffe bestmöglich auszunutzen.
Um die Produktion in Gasfeldern zu beginnen, in denen Gase mit einem hohen Gehalt an sauren Bestandteilen gefunden werden oder, um synthetische Gase, die aus Erdöl oder Kohle gewonnen worden sind, zu reinigen, besteht ein deutlicher Bedarf an Verfahren, die geeignet sind für Gase mit hohen und
/3
Al
1A-56 222 -Jt-
sehr hohen Gehalten an sauren Bestandteilen und die sogar sehr strenge Anforderungen erfüllen können.
Die Behandlung von Gasen der oben erwähnten Art erfordert die Anwendung unterschiedlicher bzw. gemischter Technologien, d. h. Tieftemperaturverfahren zusammen mit einem Lösungsmittel, um die Vorteile dieser beiden Arbeitsweisen gleichzeitig zu erreichen und dadurch eine zufriedenstellende Reinigung der betreffenden Gase zu annehmbaren Kosten zu erzielen.
In der GB-PS 1 555 068 ist bereits ein ähnliches Verfahren beschrieben. In dieser Druckschrift ist die Reinigung eines Rohgases, das mehr als 70 % saure Gase enthält, durch die kombinierte Anwendung einer Tiefteinperaturdestillationsstufe sowie einer Absorptionsstufe mit einem Lösungsmittel beschrieben. Die in dieser Druckschrift angewandten Lösungsmittel sind Dimethyletherpolyglykol und Propylencarbonat.
Es wurde nun ein neues Reinigungsverfahren entwickelt, das besonders geeignet ist zur Behandlung von Gasen mit einem hohen Prozentgehalt an sauren Gasen und bei dem eine Gruppe von selektiven Lösungsmitteln angewandt wird, die besonders geeignet sind zur Reinigung mit Hilfe eines Tieftemperaturverfahrens.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten
» Lösungsmittel sind vor allem Ester und Ether mit einem niedrigen Molekulargewicht; die zu den folgenden Gruppen gehören:
Kb
1A-56 222 - 4 -
Ester einwertiger Alkohole, entsprechend der Formel R1COOR2, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wie z. B. Methylformiat Methylacetat und Ethylacetat.
- Ester von Glykolen, entsprechend der allgemeinen Formel
R3
j °
R1OOC-CH2-(C)n-CH2COOR2
R4
in der R1 und R„ gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R^ und R, gleich oder verschieden sein können und entweder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten und η 0 oder 1 bedeutet, wie z. E. 1,3-Propandiolacetat und 2,2-Dimethylpropandioldiacetat.
- Cyclische Ester (Laktone) der Formeln R3
^ .I3 . / ^ R7
R P-O ■ Ih \
ης . oder I ι
5 > eier V l·
in denenR2^,, R, und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder £ieth oxy gruppe η substituiert sein kann.
/5
1A-56 222 - B -
Offenkettige oder cyclische Ether wie
ι τ -
k:
wobei Rp, R1- und FL- gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkyl- oder Methoxygruppen substituiert ist, R^ ein Sauerstoffatom oder eine Alkjrlengruppe ist, die gegebenenfalls durch Alkyl- oder Methoxygruppen substituiert sein kann, Ra die gleiche Bedeutung haben kann wie R,- oder im Falle eines fünfgliedrigen Ringes nicht vorhanden ist, wie ζ. B. Tetrahydrofuran, Methy1-tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 1,3-Dioxolan.
- Diether der allgemeinen Formel ■
R10-CH2-(R3)n-CH2-0-R2 ,
in der R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rp ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R-, entweder eine Alkylengruppe, oder eine Gruppe (CH9-O-CH9) bedeutet und η 0 oder 1 ist, wie z. B.
i
1,2-Dirnethoxyethan, 1,2-Methoxyethoxyethan, Dimethoxydiethylenglykol, 1-Methoxyethanol.
- Monoether der allgemeinen Formel R1-O-Rp, in der R. und Rp gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen bedeuten.
- Esterether, d. h. Verbindungen, die sowohl
/6
1A-56 222 - £ _
Ester-ials auch Etherfunktionen enthalten, der allgemeinen Formel
(R4-O-Jn-R1-COOR2-OR3 ,
in der R, und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R.. die gleiche Bedeutung hat wie Rp oder wie R^. und η 0 oder 1 ist, wie z. B. 2-Methoxyethylacetat.
Die oben aufgezählten Lösungsmittel verbinden verschiedene Eigenschaften, die für ihre Verwendung als selektive Lösungsmittel besonders günstig sind.
Tatsächlich besitzen sie eine hohe Stabilität unter den Anwendungsbedingungen, einhohes Lösungsvermögen für saure Gase, sie besitzen eine hohe Selektivität gegenüber H2S im Verhältnis zu C0„ und allgemein den Kohlenwasserstoffen, eine hohe Selektivität für CO2 bezogen auf die Kohlenwasserstoffe und besitzen darüberhinaus ein niederes Molekulargewicht und einen niedrigen Schmelzpunkt. Die zuletzt genannten Eigenschaften sind von entscheidender Bedeutung für ihre Anwendung bei Tieftemp e ratürve rfahren.
Wenn ein natürliches Gas behandelt wird, liegt dieses nach der Tieftemperaturdestillation und vor der Endreinigung mit einem Lösungsmittel bei sehr niedriger Temperatur wesentlich unter 0 C vor.
/7
1A-56 222 - 7 -
Während des Fortschreitens der Endreinigung ist es vorteilhaft, daß es möglich ist, Temperaturen zu erreichen, die wesentlich -niedriger liegen als die Temperatur des Gases. Das bedeutet einen Vorteil, da die Absorptionskraft des Lösungsmittels sowie dessen Selektivität dadurch zunehmen. Die für die erfindungsgemäßen Zwecke in Frage kommenden Lösungsmittel besitzen einen niedrigen Schmelzpunkt und sind daher besonders geeignet bei Tieftemperaturverfahren angewandt zu werden.
Die oben erwähnten Lösungsmittel besitzen darüberhinaus die Eigenschaft, daß sie deutlich selektiv gegenüber Schwefelwasserstoff sind verglichen mit Kohlendioxid, so daß sie eine gute Sicherheit bezogen auf den gefährlichsten Bestandteil ergeben.
Die erfindungsgemäß anwendbaren Lösungsmittel können jeweils allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden oder sje können mit Ί/asser und/ oder mit einer organischen Verbindung mit einem niedrigen Schmelzpunkt wie Dimethylether, Methanol und/oder Aceton vermischt werden, um die Lösungskraft in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Gas und dem Zustand des Gases sowie der Temperatur und dem Druck einzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es u.a. im wesentlichen getrennte Abgasströme, enthaltend CO2 bzw. H^S zu erhalten. Es umfaßt die folgenden Stufen:
/8
1A-56 222 - βζ -
a) Einleiten des natürlichen oder synthetischen Gases in eine erste Absorptionssäule, um HpS mit Hilfe eines oder mehrerer der oben erwähnten Lösungsmittel zu absorbieren;
b) Einleiten des im wesentlichen von H2S befreiten Gases in eine Tieftemperatur-Destillationssäule, die die Aufgabe hat, den Kohlendioxidgehalt zu verringern, wobei vom Boden dieser Säule das verflüssigte Kohlendioxid im wesentlichen abgezogen wird;
c) Einleiten des aus der Tieftemperatur-Destillationssäule; austretenden Gases in eine zweite Absorptionssäule, um den Gehalt an Kohlendioxid auf den gewünschten Wert zu verringern mit Hilfe von einem oder mehreren Lösungsmitteln ausgewählt aus den oben erwähnten ;
d) Regenerieren des bzw. der Lösungsmittel(s), die für die Absorption von HpS und COp verwendet v/orden sind, zunächst durch eine oder mehrere Expansionsstufen, aus denen die wertvollen Bestandteile, die in den Stufen a) und c) mit absorbiert worden sind, zurückgewonnen und zurück geführt werden in die erste Absorptionssäule und anschließend durch eine oder mehrere zusätzliche Expansionsstufen, in denen CO^ und HpS zurückgewonnen werden und im wesentlichen mit Hilfe einer zweiten Destillationssäule, an deren Kopf HpS und COp austreten; und
/9
1A-56 222 - 1$ -
e) Zurückführen des bzw. der regenerierten Lösungsmittel(s) in die Absorptionssäule der Stufe c) und anschließend in die erste Absorptionssäule der Stufe a).
Die erste Absorptionssäule, d. h. diejenige der Entschweielungsstufe a) arbeitet unter einem Druck von 35 bis 80 bar (absolut), wobei die Temperatur zwischen -30 und +20 C liegen kann.
Die Tieftemperatur-Destillationssäule der Stufe b) arbeitet unter einem Druck zwischen 30 und 75 bar, vorzugsweise zwischen 35 und 55 bar, wobei die Kopftemperatür zwischen -57 und -30 0C und die Bodenteiaperatur zwischen -7 und +31 C liegen muß.
Die zweite Absorptionssäule, Stufe c), arbeitet unter dem gleichen Druck (Druckabfall nicht berücksichtigt) wie die Destillationssäule, d. h. zwischen 30 und 75 bar, wobei die Temperatur zwischen -100 und -10 0C liegen muß.
Die zweite Destillationssäule, Regenerierungsstufe d),arbeitet unter einem Druck zwischen 1,1 und 3 bar, wobei die Kopftemperatur zwischen 30 und 50 C und die Bodentemperatur zwischen 55 und 100 0C liegt.
-Die Zahl der Expansionsstufen der Stufe d) kann insgesamt 2 bis 6 betragen, wobei die letzte unter einem Druck von 0,2 bis 2 bar arbeitet.
/10
1A-56 222
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figur näher erläutert, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt ist.
Das aus Erdöl oder Kohle erhaltene Synthesegas, das verschiedene Prozentsätze an Hp, N„, CO, Methan, 30 bis 60 % COp und einige zehntel bis einige Prozent HLS enthält und das unter Raumtemperatur und unter unterschiedlichen Drucken je nach den einzelnen Verfahren zwischen 35 und 80 bar anfällt, wird über die Zuleitung 1 in die Absorptionssäule 2 geleitet, nachdem es mit Verfahrensströmen und gegebenenfalls mit einer äußeren Kühlflüssigkeit in den Austauschern 3 und 4 auf eine Temperatur vorgekühlt ist, die leicht oberhalb des Taupunktes des betreffenden Gases liegt.
In der Absorptionssäule 2 wird das Rohgas im Gegenstrom mit einem der oben erwähnten Lösungsmittel gereinigt, das durch die Leitung 5 eingeleitet wird, um das HpS zu entfernen bis eine Konzentration an HpS unter 1 ppm erreicht wird.
Gegebenenfalls wird das von dem Gasstrom mitgerissene Lösungsmittel in einem Rektifizieransatz 6 zurückgewonnen, dessen Dephlegmator 7 mit Hilfe einer äußeren Kühlflüssigkeit 8 gekühlt wird. Das am Kopf der Säule austretende Gas 9, das von HpS befreit ist, wird gekühlt und gegebenenfalls in zwei (oder mehrere) Fraktionen aufgetrennt durch fraktionierte Kondensation mit Hilfe der Kühleinheiten 10und 11 und der Trennvorrichtung 12. Die
/11
3 Zu V46 b
1A-56 222 - 04
beiden Fraktionen werden über die Ventile 13 und 14 in die Tieftemperatur-Destillationssäule 15 geleitet, die einen Dephlegmator 16 und einen Erhitzer 17 umfaßt. Der letztere wird durch Kondensieren eines Teils der Kühlflüssigkeit erwärmt. Die Säule 15 hat die Aufgabe den COp-Gehalt zu verringern.
Wenn eine Druckdifferenz von mindestens 3 bar zwischen dem von H?S befreiten Gas und dem Arbeitsdruck der Säule 15 besteht, kann das Gas oder der Teil davon, der nach dem Vorkühlen oder fraktionierten Kondensation noch in Dampfphase vorliegt, in einer Turbine expandiert werden, um sowohl eine Kühlung als auch Kraft zu gewinnen. Das am Kopf 18 der Destillationssäule austretende Gas, das noch COp (20 bis 30 mol/%) enthält, wird in eine zweite Absorptionssäule 19 geleitet, um den Kohlendioxidgehalt durch eine Gegenstromreinigung mit dem ausgewählten Lösungsmittel auf einige zehntel ppm zu verringern.
Das Lösungsmittel wird, bevor es über die Leitung
20 in die Säule 19 geleitet wird, mit Verfahrensströmen durch Verdampfen von C0„ in dem Austauscher
21 auf eine Temperatur von -20 bis -57 °C gekühlt.
Das vom Kopf der zweiten Absorptionssäule austretende Gas 22 wird in den Austauschern 23 und 3 erwärmt, um dadurch Kälte zu gewinnen und bevor es die Vorrichtung über die Leitung 25 verläßt, in dem Kompressor 24 auf den Anwendungsdruck komprimiert.
/12
1Α-56 222
Vom Boden der zweiten Absorptionssäule 19 wird das mit CO^ angereicherte Lösungsmittel 26 abgezogen und über die Pumpe 27 und die Leitung 5 in die erste Absorptionssäule geleitet, nachdem es in dem Austauscher 28 erwärmt worden ist.
Vom Boden der ersten Absorptionssäule 2 erhält man einen Strom 29, der HpS, COp, das angewandte Lösungsmittel und einen kleinen Teil der wertvollen Bestandteile des Rohgases enthält»
Um das darin enthaltene Lösungsmittel zu regenerieren, wird der Strom in mehreren Expansionsstufen (in dem gezeigten Beispiel 2) expandiert und dann in einer speziellen vorgesehenen Säule destilliert.
Der Strom 29 wird, nachdem er durch das Ventil entspannt worden ist, in die Trennvorrichtung 31 geleitet, um eine Gasphase zu erhalten, die wertvolle Bestandteile enthält und die bei 32 komprimiert und wieder in die erste Absorptionssäule geleitet wird, nachdem sie in dem Austauscher 33 gekühlt worden ist, sowie einen Strom, der über das Ventil 34 ein zweites Mal expandiert wird, um ihn abzutrennen und der seinerseits wieder in der Trennvorrichtung 35 in eine Gasphase 36, die den größten Teil des H„S enthält und die in dem Austauscher 33 erwärmt wird und über die Leitung 37 austritt und einen Strom, der den Hauptteil des Lösungsmittels 38 (jetzt teilweise regeneriert), der über die Pumpe 39 in die Regenerationssäule geleitet wird, nachdem er in dem Austauscher 41 erwärmt worden ist, aufgetrennt.
/13
1A-56 222
Die Regenerationssäule arbeitet unter einem Druck von 1,1 bis 3 bar bei einer Kopftemperatur zwischen 30 und 50 0C und einer Bodentemperatur von 55 bis 100 0C.
Aus der zuletzt genannten Säule tritt ein Gas aus, das HpS und COp enthält und das in 44 mit Hilfe einer äußeren Kühlflüssigkeit gekühlt wird, um das verdampfte Lösungsmittel zurückzugewinnen, das über die Leitung 45 bei 35 zurückgeführt werden soll, um schließlich mit dem HpS-reichen Strom 36 vermischt zu werden, der über die zweite Trennvorrichtung austritt.
Das vom Boden 46 der Regenerierungssäule 40 austretende Lösungsmittel wird in 41 gekühlt und über die Pumpe 47 in einen zweiten Absorber 19 geleitet, nachdem es in 28 erneut gekühlt worden ist.
Vom Boden der Destillationssäule 15 wird ein Strom 48 abgezogen, der im wesentlichen verflüssigtes COp enthält und der in dem Austauscher 23 unterkühlt und gegebenenfalls in zwei Ströme aufgetrennt wird, von denen einer über das Ventil 49 entspannt und in dem Dephl egmator 16 verdampft wird und der andere über das Ventil 50 entspannt und in dem Austauscher 21 verdampft wird, um das regenerierte Lösungsmittel, bevor es in die Säule 19 zurückgeführt wird, zu kühlen. V/enn der Strom, der verflüssigtes COp enthält, nicht aufgetrennt wird, wird der gesamte Strom über das Ventil 49 entspannt und in dem Dephlegmator 16 verdampfte
/14
1A-56 222
Die Expansion in den beiden Ventilen findet unter einem Druck zwischen 5,3 und 8 bar statt. Die beiden dampfförmigen Ströme werden zu einem einzigen Strom 51 vereinigt, der bei 23 erwärmt, in der Turbine 52 unter einem Druck, der ungefähr Atmosphären Druck ist, expandiert und in 23 wieder erwärmt und schließlich über die Leitung 53 an die Atmosphäre geleitet wird.
Die Turbine 52 kann gegebenenfalls durch ein Ventil ersetzt werden.
Das vom Kopf der Destillationssäule austretende Gas kann gegebenenfalls, bevor es in die zweite Absorptionssäule geführt wird, mit einem Teil des vom letzten Boden der zweiten Absorptionssäule stammenden verbrauchten Lösungsmittels zusammengebracht werden. Das so entstandene Gemisch wird in einem Austauscher durch einen Teil des flüssigen CO^-Stromes, der in der Tieftemperatur-Destillationssaule entsteht, gekühlt und in eine Trennvorrichtung (die sich, wenn dies erwünscht ist, am Boden der zweiten Absorptionssäule befinden kann) geleitet, von wo das regenerierte Lösungsmittel zusammen mit dein teilweise gereinigten Gas erhalten wird, das unter dem letzten Boden in die zweite Absorptionssäule geleitet wird.
Das Fließvolumen des Lösungsmittels, das erforderlieh ist zur Entfernung des CO2, das nach der Tieftemperatur-Destillation noch vorhanden ist, ist ungefähr das gleiche wie es zur Entfernung des HpS erforderlich ist, so daß die gleiche Menge an
/15
1A-56 222 - JW -
Lösungsmittel durch die beiden Absorber 19 und 2 nacheinander hindurchgeht.
Wenn die Fließgeschwindigkeit des Lösungsmittels, die zur Entfernung von HpS erforderlich ist, größer ist, sollte ein Teil des bei 47 zugepumpten Lösungsmittels die Säule 19 überspringen (an ihr vorbei geleitet werden), um direkt in den Absorber 2 zu gelangen.
Y/enn die Menge an Lösungsmittel, die für die Endreinigung von COp erforderlich ist, größer ist, sollte ein Teil des aus dem Absorber 19 austretenden Lösungsmittels durch anschließende Expansionen regeneriert und wieder in den Absorber 19 geleitet werden.
6224

Claims (25)

Patentansprüche Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen
1. Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen, daüurchge kennzeichnet , daß man ein oder mehrere selektive Lösungsmittel anwendet, ausgewählt aus niedermolekularen Estern und Ethern der folgenden Gruppen:
Ester von Alkoholen, entsprechend der Formel
25 in der R^ und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- Ester von Glykolen, entsprechend der allgemeinen Formel
R1OOC---CH2---(C)n---CH2COOR2
in der R- und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl-
/2
1A-56 222 - 2 -
gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten FU und R/ gleich oder verschieden sind und entweder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome bedeuten und η 0 oder 1 ist,
cyclische Ester (Laktone) der Formeln:
R. - P. /R3
1C = O R4 ?2
oder R~ c
in denen Rp, R,, R. und R1- gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl engrupp en bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Methoxygruppen substituiert sind^
effenkettige oder cyclische Ether, wie solche
der Formel:
R,
Rf
I5
in der Rp, Rc und Rg gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylengruppen bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Methoxygruppen substituiert sind, R^ ein Sauerstoffatom oder eine
Alkylengruppebedeutet, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Methoxygruppen substituiert sein kann, R, eine der für R^ angegebenen Bedeutungen
/3
1A-56 222 - 3 -
hat oder nicht vorhanden ist (d. h. eine direkte Bindung zwischen R- und Rg bedeutet) im alle von 5-gliedrigen Ringen.
- Diether der allgemeinen Formel R10-CH2-(R3)n-CH2-0-R2,
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasεerstoffatom ist, R-r entweder eine Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel-CHpOCHp bedeutet und η 0 oder 1 ist.
- Monoether der allgemeinen Formel R1-O-R2,
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- Estiqerether, d. h. Verbindungen, die gleichzeitig sowohl EstHer-|als auch Ether funkt ionen enthalten, entsprechend der Formel
(R4-O)n-R1-COOR2-OR3,
in der R^ und R, gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 eine der für R2 oder R3, angegebenen Bedeutungen hat und η 0 oder 1 ist.
1A-56 222 - 4 -
2. Verfahren nach Anspruch. 1, umfassend die folgenden Stufen:
a) Einleiten des natürlichen oder synthetischen
Gases bzw. Gasgemisches in eine erste Absorptionssäule zur Absorption von HpS;
b) Einleiten des im wesentlichen von HpS befreiten Gases in eine Tieftemperatur-Destillationssäule zur Reduzierung des Kohlendioxidgehalts, wobei vom Boden dieser Säule flüssiges Kohlendioxid im wesentlichen abgezogen wird;
c) Einleiten des aus der Tieftemperatur-Destillationssäule austretenden Gases in eine zweite Absorptionssäule zur Verringerung des Gehalts an Kohlendloxid auf den gewünschten Wert;
d) Regenerieren des (der) für die Absorption von HpS und COp angewandte Lösungsmittel(s), zunächst durch eine oder mehrere Expansionsstufen, von denen die wertvollen Bestandteile, die in den Stufen a) und c) mit absorbiert worden sind, zurückgewonnen werden und in die erste Absorptionssäule geleitet werden!und anschließend durch eine weitere oder eine Anzahl weiterer Expansionsstufen, von denen COp und HS gewonnen werden und im wesentlichen mit Hilfe einer zweiten Destillationssäule, von deren Kopf HpS und COp austreten; und
e) Zurückführen des bzw. der regenerierten Lösungsmittel(s) zunächst in die Absorptionssäule der Stufe c) und anschließend in die erste Absorptionssäule der Stufe a).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
/5
1A-56 222 - 5 -
Absorptionssäule der Stufe a) unter einem Druck zwischen 35 und 80 bar und bei einer Temperatur zwischen -30 und 20 0C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichnet, daß die Tieftemperatur-Destillationssäule der Stufe b) unter einem Druck zwischen 30 und 75 bar, bei einer Kopftemperatür zwischen -57 und -30 C und einer Bodentemperatur zwischen -7 und +31 0C arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck zwischen 35 und 55 bar liegt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite
Absorptionssäule der Stufe c) unter dem gleichen Druck (Druckabfall nicht eingeschlossen) arbeitet wie die Tieftemperatur-Destillationssäule und die Temperatur zwischen -100 und -10 °C liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite De-
stillationssäule der Stufe d) unter einem Druck zwischen 1,1 und 3 bar, bei einer Kopftemperatur zwischen 30 und 50 C und einer Bodentemperatur zwischen 55 und 100 0C arbeitet.
8„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in Stufe d) insgesamt 2 bis 6 Expansionsschritte durchgeführt
werden.
/6
1A-56 222 - 6 -
9. Verfahren nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Expansionsstufe der Stufe d) unter einem Druck zwischen 0,2 und 2 bar durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rektifizierungsteil, der mit einem Etephlegmator versehen ist, in Reihe mit der ersten Absorptionssäule der Stufe
a) verbunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das im wesentlichen von ELS befreite Gas, bevor es in die Tieftemperatur-Destillationssäule der Stufe b) geleitet wird, durch fraktionierte Kondensation in zwei oder mehrere Fraktionen aufgetrennt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e -
kennzeichnet, daß das im wesentlichen von HoS befreite Gas oder der Teil davon, der sich nach dem Vorkühlen oder der fraktionierten Kondensation noch in Dampfform befindet, bevor er in die Tieftemperatur-Destillationssäule geleitet wird, in einer Turbine expandiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kohlendioxid, das vom Boden der Tieftemperatur-Destillationssäule der Stufe b) abgezogen wird, in einem Austauscher unterkühlt, expandiert und vollständig oder teilweise in dem Kondensor der Destillationssäule und der gegebenenfalls verbleibende Rest in einem
/7
1A-56 222 - 7 -
Austauscher verdampft wird, der (die) erhaltene(n) C02-Strom (Ströme) in dem gleichen Austauscher erwärmt wird wie das flüssige CO2, anschließend und weiter durch eine Turbine oder ein Ventil entspannt wird (werden) und schließlich erneut in dem gleichen Austauscher wie das flüssige COp erwärmt wird (werden).
14. Verfahren nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, bei dem das COp expandiert wird, unmittelbar nachdem es gekühlt worden ist, zwischen 5»3 und 8 bar liegt und daß der Druck, bei dem das COp expandiert wird unmittelbar nachdem es verdampft und erwärmt worden ist, ungefähr Atmosphärendruck ist.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des regenerierten Lösungsmittels direkt in die erste Absorptionssäule zurückgeführt wird unter Umgehung der zweiten Absorptionssäule.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des aus der zweiten Absorptionssäule austretenden Lösungsmittels durch anschließende Expansion regeneriert und in die zweite Absorptionssäule zurückgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des verbrauchten Lösungsmittels, das vom letzten Boden
/8
1A-56 222 - 8 -
der zweiten Absorptionssäule c) abgezogen wird, zusammengeführt wird mit dem Gas, das von der Tieftemperatur-Destillationssäule der Stufe b) kommt und daß das so erhaltene Gemisch in einem Austauscher mit einem Teil des flüssigen CO2-Stroms gekühlt wird, der in der Tieftemperatur-Destillationssäule anfällt und anschließend in eine Trennvorrichtung geleitet wird, in der das zu regenerierende Lösungsmittel erhalten wird zusaminen mit dem teilweise gereinigten Gas, das in die Absorptionssäule geleitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß Wasser und/oder eine organische Verbindung mit einem niedrigen Schmelzpunkt zu dem selektiven Lösungsmittel zugesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung mit einem niedrigen Schmelzpunkt in einer Menge von 0,3 bis 40 % bezogen auf das erhaltene Gemisch,zugesetzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Methanol oder Dimethylether oder Aceton ist.
21. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selektive Lösungsmittel Methylformiat oder Methylacetat oder Ethylacetat ist.
/9
1A-56 222 - 9 -
22. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selektive Lösungsmittel Tetrahydropyran, 1,3-Dioxolan oder Tetrahydrofuran oder Methyltetrahydrofuran ist.
23. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selektive Lösungsmittel das Diacetat von 1,3-Propandiol oder das Diacetat von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selektive Lösungsmittel 1., 2-Dime thoxye than oder 1,2-Methoxyethoxyethan oder Dimethoxydiethylenglykol oder 1-Methoxyethanol ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selektive Lösungsmittel 2-Methoxyethylacetat ist.
6224
DE3227465A 1981-07-23 1982-07-22 Tieftemperatur-Verfahren zur getrennten Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen Expired DE3227465C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8123082A IT1211082B (it) 1981-07-23 1981-07-23 Da miscele di gas.procedimento criogenico di rimozione frazionata di gas acidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227465A1 true DE3227465A1 (de) 1983-02-10
DE3227465C2 DE3227465C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=11203576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227465A Expired DE3227465C2 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Tieftemperatur-Verfahren zur getrennten Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4529424A (de)
AU (1) AU557032B2 (de)
BR (1) BR8204036A (de)
CA (1) CA1177380A (de)
DE (1) DE3227465C2 (de)
DK (1) DK328582A (de)
ES (1) ES514719A0 (de)
GB (1) GB2102697B (de)
GR (1) GR76859B (de)
HU (1) HU189603B (de)
IN (1) IN157301B (de)
IT (1) IT1211082B (de)
MT (1) MTP913B (de)
NO (1) NO822214L (de)
NZ (1) NZ201107A (de)
OA (1) OA07156A (de)
PL (1) PL237547A1 (de)
RO (1) RO85734B (de)
YU (1) YU159282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401593A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Snamprogetti S.p.A., Milano Verfahren zur entfernung saurer gase aus gasgemischen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193601B (it) * 1983-01-19 1988-07-21 Snam Progetti Procedimento criogenico di rimozione selettiva di gas acidi da miscele di gas mediante solvente
IT1190357B (it) * 1985-05-24 1988-02-16 Snam Progetti Procedimento criogenito di rimozione di gas acidi da miscele di gas mediante solventi
FR2722110B1 (fr) * 1994-07-08 1996-08-30 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz pour production de gaz acides concentres
CA2383283C (fr) * 2001-05-11 2010-09-07 Institut Francais Du Petrole Procede de pretraitement d'un gaz naturel contenant des composes acides
DE10136484A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von Gasbestandteilen aus technischen Gasen mittels Ethylenglykoldimethylethern bei tieferen Temperaturen
US8955354B2 (en) * 2009-12-10 2015-02-17 Conocophillips Company Fractionation of hydrogen sulfide rich sour gas and methods of use
US20120174621A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 General Electric Company Carbon dioxide liquefaction system
CN110756016A (zh) * 2019-11-30 2020-02-07 张家港市华昌新材料科技有限公司 一种新戊二醇尾气应急处理装置及方法
CN115040990B (zh) * 2022-07-04 2023-05-23 云南水富云天化有限公司 一种低温甲醇洗甲醇洗涤塔段间推动力提升控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139375A (en) * 1937-06-14 1938-12-06 Shell Dev Removal of so from gases
DE2709501A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Snam Progetti Verfahren zur reinigung von natuerlichem gas mit einem hohen gehalt an sauren gasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732371A (en) * 1926-07-05 1929-10-22 Ig Farbenindustrie Ag Purifying oil
US2045321A (en) * 1932-04-19 1936-06-23 Texas Co Solvent extraction of hydrocarbon oil
DE2923012A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Basf Ag Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von wasser und schwefelwasserstoff aus gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139375A (en) * 1937-06-14 1938-12-06 Shell Dev Removal of so from gases
DE2709501A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Snam Progetti Verfahren zur reinigung von natuerlichem gas mit einem hohen gehalt an sauren gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401593A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Snamprogetti S.p.A., Milano Verfahren zur entfernung saurer gase aus gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
US4529424A (en) 1985-07-16
PL237547A1 (en) 1983-03-14
RO85734B (ro) 1984-11-30
IT1211082B (it) 1989-09-29
NZ201107A (en) 1986-04-11
IN157301B (de) 1986-02-22
DK328582A (da) 1983-01-24
YU159282A (en) 1985-03-20
ES8402612A1 (es) 1984-02-01
MTP913B (en) 1984-04-10
OA07156A (fr) 1984-03-31
IT8123082A0 (it) 1981-07-23
CA1177380A (en) 1984-11-06
GR76859B (de) 1984-09-04
NO822214L (no) 1983-01-24
DE3227465C2 (de) 1987-05-14
GB2102697A (en) 1983-02-09
AU557032B2 (en) 1986-12-04
AU8611682A (en) 1983-01-27
RO85734A (ro) 1984-11-25
ES514719A0 (es) 1984-02-01
BR8204036A (pt) 1983-07-05
HU189603B (en) 1986-07-28
GB2102697B (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609922T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Gasen mittels Glycol mit anschliessender Raffinierung von gasförmigen Abflüssen
DE3541775C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE3706733C2 (de)
DE2856078A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE2513140A1 (de) Verfahren zum abtrennen kondensierbarer verunreinigungen aus hauptsaechlich methan enthaltenden gasen
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE69004994T2 (de) Lufttrennung.
EP0054772A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
EP0249702A2 (de) Verfahren zum Entfernen unerwünschter Bestandteile aus Gasen
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
DE3227465A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus natuerlichen oder synthetischen gasgemischen
WO2014079599A1 (de) Verfahren zur isolierung von benzol, toluol und xylol aus einem aromatenreichen einsatzgasstrom
DE3227477C2 (de) Tieftemperatur-Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen
DE3401584A1 (de) Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischen
DE3401593A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus gasgemischen
DE2742148A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von butadien aus kohlenwasserstoffmischungen
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
EP0185202B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen
DE10024708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas
DE1944505A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Reinaethylen
EP0185252A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE1274092B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee