DE3225950A1 - Umlaufgetriebe - Google Patents

Umlaufgetriebe

Info

Publication number
DE3225950A1
DE3225950A1 DE19823225950 DE3225950A DE3225950A1 DE 3225950 A1 DE3225950 A1 DE 3225950A1 DE 19823225950 DE19823225950 DE 19823225950 DE 3225950 A DE3225950 A DE 3225950A DE 3225950 A1 DE3225950 A1 DE 3225950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet gears
gears
web
epicyclic
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225950
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Foitzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19823225950 priority Critical patent/DE3225950A1/de
Publication of DE3225950A1 publication Critical patent/DE3225950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Umlaufgetriebe
  • Die Erfindung betrifft ein Umlaufgetriebe, bestehend aus zwei gleichachsigen Mittelrädern und zwei miteinander starr verbundenen, an einem Steg drehbar gelagerten Planetenrädern, die mit den Stirnrädern in Eingriff sind, wobei Steg oder Mittelrad Antriebs- oder Abtriebsfunktion aufweist oder feststehend ist.
  • Ein solches Getriebe ist aus der Literaturstelle "HÜTTE"-Maschinenbau Teil A S. 275 ff bekannt. Ein Umlauf- oder Planetengetriebe findet besonders dort Verwendung, wo es auf hohe Ubersetzungsverhältnisse, also beispielsweise bei Stellantrieben oder Steuerungen, ankommt. Durch das Vermeiden einer hohen Reibung zwischen den ineinandergreifenden Zähnen von Mittelrädern und Planetenräderpaar entsteht jedoch ein gewisses Spiel zwischen Antriebs- und Abtriebswelle, so daß präzise Stellantriebe nicht bzw. nur mit hohem Aufwand an Herstellungsgenauigkeit verwirklicht werden könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Umlaufgetriebe zu schaffen, das mit geringem Aufwand an Fertigungskosten eine spielfreie Übertragung von Drehbewegungen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein weiteres Planetenräderpaar mit den Stirnrädern in Eingriff ist und gleichfalls mit dem Steg verbunden ist und der Achsabstand der Planetenräderpaare so gewählt ist, daß eine spielfreie Übertragung des Drehwinkels von Antriebs- zu Abtriebsseite hergestellt wird.
  • Unrundheiten der Zahnräder oder auch Teilungsfehler können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dadurch unwirksam gemacht werden, daß das weitere Planetenräderpaar elastisch, also beispielsweise mittels einer Feder, mit dem Steg verbunden ist oder federnd daran gelagert ist, so daß ein Verklemmen der Zähne wirksam vermieden wird.
  • Weiterhin ist auch denkbar, die Zahnräder des weiteren Planetenräderpaares derart zu verbinden, daß die Zähne nicht deckungsgleich, sondern um einen bestimmten Teil einer Zahnteilung versetzt angeordnet sind und damit ebenfalls das Zahnspiel eliminiert wird. Die gleiche Wirkung ist auch in der Weise zu erzielen, daß die Zahnräder beweglich miteinander verbunden sind und mit einer Spiral-Feder gegenseitig verspannt werden.
  • Zur Verwirklichung eines hochpräzisen Stellantriebs kann weiterbildungsgemäß ein Schrittmotor mit hoher Winkelauflösung als Antriebsmotor Verwendung finden. In Verbindung mit dem spielfreien Planetengetriebe ist eine Winkelauflösung möglich, die bis in den Bereich von Winkel sekunden reicht und beispielsweise für die Ausrichtung von Antennen, fotographischen Aufnahmegeräten oder sonstigen, genau zu positionierenden Elementen eines Satelliten, geeignet ist.
  • Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Umlaufgetriebe in Draufsichtdarstellung, Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Umlaufgetriebes mit angeflanschtem Motor.
  • Das Umlaufgetriebe, wie in den Figuren dargestellt, enthält ein festes, beispielsweise mit einem Gehäuse über die Achse 3 verbundenes erstes Mittelrad 2 und ein weiteres Mi ttel rad 1.
  • Dieses ist drehbar auf der Achse 3 gelagert; über den Ansatz 4 können anzutreibende Teile angekuppelt werden. Ein Antriebsmotor 5, hier dargestellt als Schrittmotor in Pancake-Bauweise, treibt über eine Hohlwelle 6 einen Steg 7 an.
  • In Fig. 1 ist zur besseren Darstellung des Getriebes der Schrittmotor weggelassen. An dem Steg 7 ist ein erstes Planetenräderpaar 8 drehbar gelagert, wobei die Planetenräder starr miteinander verbunden sind. Ein weiteres Planetenräderpaar, welches im Aufbau dem ersten Planetenräderpaar 8 entspricht, ist über ein Gelenkteil 10 drehbar an dem Steg 7 befestigt und wird mit einer Druckfeder 11 in Spreizstellung zum Planetenräderpaar 8 gehalten. Die Federkraft und die Federlänge wird dabei so eingestellt, daß das Planetenräderpaar 9 in einem Bereich der Mittelräder 1, 2 in Eingriff ist, in welchem deren Zähne nicht deckungsgleich übereinander liegen, sondern um einen Bruchteil einer Zahnteilung versetzt sind. Dieser Versatz führt dazu, daß die deckungsgleich übereinanderliegenden Zahnräder des Planetenräderpaares 9 das Zahnspiel zwischen Planetenräderpaar 8 und den beiden Mittelrädern eliminiert. Die Druckfeder 11 hat dabei die Aufgabe, ein Blockieren des Getriebes bei evtl. vorhandenen Teilungsfehlern oder Unrundheiten zu ver- meiden. Außerdem führt hierbei eine Abnutzung der Zahnflanken nicht zum Auftreten eines Zahnspiels, da die Feder eine kontinuierliche Nachstellung des spielkompensierenden Räderpaares 9 bewirkt.
  • Die Übersetzung der Anordnung berechnet sich nach der Beziehung wobei n an die Antriebszahl und nab die Abtriebszahl und Z3 die Zähnezahl des Mi ttel rades 1, Z1 die Zähnezahl des Mittelrades 2, Z2' die Zähnezahl des Planetenrades 12 und Z2 die Zähnezahl des Planetenrades 13 darstellt.
  • Beträgt beispielsweise die Zahndifferenz der Mittelräder 1 Zahn bei einer Zähnezahl von 200 und ist die Zähnezahl der Planetenräder eines Paares gleich, dann ergibt sich eine Übersetzung nan/nab von 200/1 bzw. 201/1 je nach Anordnung der Mi ttel räder. In Verbindung mit einem Schrittmotor, wie er aus der DE-OS 30 18 738 bekannt ist - dieser weist einen Schrittwinkel von 10' auf -, ergibt sich bei dem obengenannten Beispiel eine Schrittweite von 3", die eine präzise Einstellung hochgenauer Stellantriebe ermöglicht.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Umlaufgetriebe, bestehend aus zwei gleichachsigen Mittelrädern und zwei miteinander starr verbundenen, an einem Steg drehbar gelagerten Planetenrädern, die mit den Stirnrädern in Eingriff sind, wobei Steg oder ein Mitteil rad Antriebs- oder Abtriebsfunktion aufweist oder feststehend ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Planetenräderpaar mit den Stirnrädern in Eingriff ist und gleichfalls mit dem Steg verbunden ist und der Achsabstand der Planetenräderpaare so gewählt ist, daß eine spiel freie Übertragung des Drehwinkels von Antriebs- zu Abtriebsseite hergestellt wird.
  2. 2. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Planetenräderpaar mit dem Steg elastisch verbunden ist.
  3. 3. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung des weiteren Planetenräderpaares und/oder des ersten Planetenräderpaares versetzt angeordnet ist.
  4. 4. Umlaufgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Planetenräderpaare zur Erhöhung der Übertragungsmomente vorgehen sind.
  5. 5. Umlaufgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der mehreren Planetenräderpaare ein weiteres Planetenräderpaar zugeordnet ist.
  6. 6. Umlaufgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittmotor mit hoher Winkelauflösung als Antrieb vorgesehen ist, wobei der Steg Antriebsfunktion und ein Mittelrad Abtriebsfunktion aufweist.
  7. 7. Umlaufgetriebe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Anwendung in einem Positionierantrieb mit hoher Winkelauflösung zur Ausrichtung von Antennen oder Sensoren eines Satelliten.
DE19823225950 1982-07-10 1982-07-10 Umlaufgetriebe Withdrawn DE3225950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225950 DE3225950A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Umlaufgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225950 DE3225950A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Umlaufgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225950A1 true DE3225950A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6168200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225950 Withdrawn DE3225950A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Umlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848188A (en) * 1987-03-30 1989-07-18 Schumacher Larry L Momentum compensated actuator with redundant drive motors
WO2002083479A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Zf Lenksysteme Gmbh Betätigungseinrichtung für eine fahrzeug-lenkeinrichtung
EP1813504A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mando Corporation Lenkanlage mit variablen Übersetzungsverhältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102012211286A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verspanneinrichtung für ein spielarmes Wolfromgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231784A (en) * 1938-02-15 1941-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetary gear
DE1011241B (de) * 1953-11-10 1957-06-27 Philips Nv Umlaufraedergetriebe
DE1905816U (de) * 1964-07-29 1964-12-03 Juergen Schuenhoff Motor axialer bauart.
DE2620042A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Belrico Inc N D Ges D Staates Getriebe mit spielausgleich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231784A (en) * 1938-02-15 1941-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetary gear
DE1011241B (de) * 1953-11-10 1957-06-27 Philips Nv Umlaufraedergetriebe
DE1905816U (de) * 1964-07-29 1964-12-03 Juergen Schuenhoff Motor axialer bauart.
DE2620042A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Belrico Inc N D Ges D Staates Getriebe mit spielausgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848188A (en) * 1987-03-30 1989-07-18 Schumacher Larry L Momentum compensated actuator with redundant drive motors
WO2002083479A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Zf Lenksysteme Gmbh Betätigungseinrichtung für eine fahrzeug-lenkeinrichtung
EP1813504A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mando Corporation Lenkanlage mit variablen Übersetzungsverhältnis für ein Kraftfahrzeug
CN100457526C (zh) * 2006-01-27 2009-02-04 株式会社万都 用于汽车的可变传动比转向设备
DE102012211286A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verspanneinrichtung für ein spielarmes Wolfromgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084197B1 (de) Planetengetriebe
DE2837304C2 (de) Drehmomentausgleichsvorrichtung für einen funk-fernsteuerbaren Modellhubschrauber
EP0038772A2 (de) Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetensteges mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
EP0450324A2 (de) Taumelgetriebe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
EP0296376B1 (de) Spielfreies Planetengetriebe
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
DE3225950A1 (de) Umlaufgetriebe
DE3018610A1 (de) Mehrwegegetriebe, insbeondere fuer schiffe
EP1040284B1 (de) Planetengetriebe
EP0355731B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltelementen
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
EP0267572A2 (de) Spindelkasten für eine Drehmaschine
DE2700174C3 (de) Antriebsvorrichtung mit Verzweigungsgetriebe und Spielausgleich
DE3508767C2 (de)
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE10003350A1 (de) Verstellvorrichtung
DE1550502A1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE4041314A1 (de) Spielfreier zahnradantrieb
DE10030321A1 (de) Verstellvorrichtung
DE2910887C2 (de) Einstellbare Aretierungsvorrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung einer Fokussierungswelle für optische Instrumente
DE2718071A1 (de) Digitaluhraufbau
DE19755920A1 (de) Aktuator zum Verstellen von Scheinwerferreflektoren insbesondere von Straßenfahrzeugen
DE3114170A1 (de) Getriebe mit spielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee