DE3225446A1 - Keilschieber fuer grossarmaturen - Google Patents

Keilschieber fuer grossarmaturen

Info

Publication number
DE3225446A1
DE3225446A1 DE19823225446 DE3225446A DE3225446A1 DE 3225446 A1 DE3225446 A1 DE 3225446A1 DE 19823225446 DE19823225446 DE 19823225446 DE 3225446 A DE3225446 A DE 3225446A DE 3225446 A1 DE3225446 A1 DE 3225446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
wedge
piece
wedge according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225446
Other languages
English (en)
Inventor
Jiří Čejka
Josef Praha Skružný
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Koncern
Original Assignee
Sigma Koncern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Koncern filed Critical Sigma Koncern
Publication of DE3225446A1 publication Critical patent/DE3225446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

SIGMA koncern
Olomouc (CSSR)
Keilschieber für Großarmaturen
Die Erfindung betrifft einen Keilschieber, insbesondere für Hauptverschlüsse von Rohrsystemen in Kraftwerken.
Wichtige Komponenten in Kraftwerken sind die Schieber, die nicht nur im Normalbetrieb als Hauptverschlüsse von Rohrsystemen, sondern auch als Sicherheits- und Schnellverschlüsse fungieren. Ihre Dichtungsflächen verlaufen schräg oder parallel und der Keil kann einstückig oder geteilt ausgeführt sein. Schieberkeile mit parallelen Dichtflächen bestehen meist aus zwei Einzelplatten, die in einer Traghülse eingespannt sind,in welcher auch die Armaturenspindel befestigt ist. Die Abdichtung in den Sitzflächen erfolgt durch den einseitigen Überdruck des Arbeitsmediums im Rohrsystem. Keile mit parallelen Dichtflächen können auch als Spreizplatten ausgeführt sein, die beide Spiegel gleichzeitig abdichten, und zwar mittels
eines im Keilkörper gelagerten Spreizdörnes, auf welchem beide Keilplatten anliegen und gleichzeitig beide Seiten des Schieberspiegels abdichten. Das Spreizen der beiden Keilplatten erfolgt mittels eines Hebelsystems im Inneren des Keils. In neuerer Zeit werden zur Abdichtung auch Telleroder Spiralfedern angewendet. Keilschieber mit parallelen Platten sind relativ kompliziert und aufwendig in der Herstellung, z. B. des Spreiz- oder Hebelsystems, der Spreizfedern, die sich bei Betriebstemperaturen nicht entspannen dürfen, und der beidseitig dichtenden parallelen Keilplatten sowie von Sicherheitsgliedern zur Verminderung des gefährlichen Innenüberd^rucks.
Bei Schiebern mit keilförmigem Körper werden verschiedene Körper- bzw. Plattenmodelle eingesetzt, und zwar einstückige sowie kompliziertere aus zwei Einzelplatten, die in einer an der Armaturenspindel angeschlossenen Hülse eingespannt sind. Zwischen den Platten kann eine Stützkugel oder -linse vorgesehen sein, an welcher sich die Platten abstützen. In der Mitte der Platten kann ein Spreizhebelsystem vorgesehen werden. Bei manchen Keilmodellen sind beide Platten durch einen Federbolzen zusammengehalten.
Der Nachteil von einstückigen geneigten Keilplatten liegt darin, daß der Spiegelabstand genau einzuhalten ist, weil auch der kleinste Abstandsfehler bei der gebräuchlichen Abschreibung von 1 : 10 eine unpassende Einschiebung der Keile in die Spiegel bedeutet, was eine verminderte Dichtung und eine Vergrößerung des spezifischen Druckes auf die Anlagenflächen bedeutet. Dieselbe Situation entsteht beim Einbau von instandgesetzten Schiebern, bei welchen Dichtungsflächen auf dem Schieberkeil und den Schieberspiegeln nachgeschliffen wurden. Schieber mit zwei abge-
schrägten Platten und weiteren Bauteilen oder mit einem Spreizsystem sind nicht nur in der Herstellung und im Aufbau kompliziert, sondern auch störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv einfachen Schieber zu schaffen, dessen Dichtkörper ohne Schwierigkeiten ausgewechselt werden kann und der nur aus wenigen Einzelteilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungsplatten einen flachen Halter aufweisen, in dem eine Ausnehmung für den Spindelkopf angeordnet ist und daß in einer Auflagenut das mittlere Verbindungsteil der Dichtungsplatten gelagert ist.
Das mittlere Verbindungsteil der Dichtungsplatten kann durch einen Zylinder oder einen tonnenförmigen Schaft oder durch zwei Zapfen gebildet sein, die mit balligen Stützflächen aneinander anliegen und zwischen denen Verbindungsglieder gelagert sind.
Ferner kann das mittlere Vorbindungsteil der Dichtungsplatten Führungsflächen zur Sicherung der Dichtungsplatten gegen Verdrehung aufweisen. Im Halter kann eine T-fÖrmige Ausnehmung ausgebildet sein, deren innere Stirnflächen pfeilförmig abgeschrägt sind. Der Halter kann auch Führungsnuten für die Keilführung im Schieberkörper aufweisen und zwischen dem mittleren Verbindungsteil der Dichtungsplatten und der Ausnehmung in der Auflagenut des Halters kann ein Zwischenstück gelagert sein.
Der Erfindungsgegenstand ist konstruktiv einfach und kann
kostengünstig hergestellt und eingebaut werden, da er nur eine kleine Anzahl von Einzelteilen umfaßt, was einen leichten Austausch von beschädigten Teilen und den Einbau verschiedener Keilplattenmodelle ermöglicht.
Im folgenden werden Ausfhhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Keilschiebers in der
geschlossenen Stellung mit einteiligem Schieberkörper;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Keilschiebers nach Fig. 1;
Fig. 3 einen anderen Keilschieber mit keilförmigem Schieberkörper;
Fir;. 4 eine Seitenansicht des Keils nach Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Ausführung mit geteilten Dichtungsplatten;
Fig. 6 einen anderen Schieberkörper mit geteilten Platten;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Keile nach Fig. 5 und
Der Keil nach Fig. 1 und 2 enthält zwei den Schieberkörper bildende Dichtungsplatten 1 , die durch ein Mittelstück 2 einstückig verbunden sind. Ein flacher Halter 3 weist in seinem Oberteil eine T-förmige Ausnehmung 4 und eine Nut 5 auf, in welcher das Mittelstück 2 der Dichtungsplatten 1
gelagert ist. Zwischen dem Mittelstück 2 und der Ausnehmung 4 ist in der Nut 5 ein Zwischenstück 6 gelagert. Wenn gemäß Jig. 1 und 2 die Dichtungsplatten 1 parallel und einstückig ausgebildet sind, ist das Mittelstück 2 als tonnenformiger Rotationsschaft 7 ausgebildet. Falls gemäß Fig. 3, 4 die Dichtungsplatten 1 einstückig und keilförmig ausgeführt sind, ist das Mittelstück 2 ein Zylinderschaft 8, der Führungsflächen 9 zur Sicherung gegen Verdrehung gegenüber dem Halter 3 aufweist. Wenn die Dichtungsplatten 1 geteilt sind, ist das Mittelstück 2 durch zwei angeformte Ansätze Ί0 mit balligen Stützkegelflächen 11 und Außenkegelflachen
12 gebildet, die an Innenkegelflachen 14 von Zwischenlagen
13 gelagert sind, vgl. Fig. 5» 6. Bsi geteilten keilförmigen Dichtungsplatten 1 weist das Zwischenstück 2, ähnlich wie bei der Ausführung mit einstückigen Keilplatten 1 Führungsflächen 9 auf (Fig. 7)· Die Innenstirne 15 der Ausnehmung 4 im Halter 3 sind pfeilartig abgeschrägt und der Halter 3 weist weiter Führungsnuten 16 für den Eingriff einer nicht dargestellten Führung auf, die im Gehäuse 17 des Schiebers 18 angeordnet ist (Fig. 1, 2).
Beim Zusammenbau des Schiebers werden zuerst in die Auflagenut 5 des Halters 3 die Dichtungsplatten 1 und das Zwischenstück 6 eingelegt. Der fertig montierte Keil wird über einen Spindelkpf 19 mit der Spindel 20 verbunden, der in die Ausnehmung 4 des Halters 3 eingreift.
Im geöffneten Zustand befindet sich der Keil in dem Oberteil des Schiebergehäuses 17- Zum Schließen wird der Keil mittels der Spindel 20 in die untere Stellung verschoben, wo er sich am Dichtungsspiegel 21 des Schiebergehäuses 18 anlegt. Der Druck der Arbeitsflüssigkeit, der auf eine Dichtungsplatte 1 einwirkt, wird durch das Mittelstück 2
3225Λ46
auf die andere Dichtungsplatte übertragen, die die Durchströmung durch den Schieber 18 schließt. Die Elastizität der Schäfte 7» 8 ermöglicht die Anpassung der Dichtungsplatten 1 an die Spiegel 21 und damit den Ausgleich von Herstellungstoleranzen und anderen Abweichungen, die bei der Arbeitsbelastung des Schiebers 18 entstehen. Eine ähnliche Funktion haben die Ansätze 10 bei geteilten Dichtungsplatten 1. Die pfeilförmige Abschrägung der Innenstirne 15 d.er Halterausnehmung 4 verhindert eine Öffnung der Nut 5 im Halter 3 bei der Schieberöffnung.. Die Führungsnut en 16 dienen zur genauen Führung des Keils im Schiebergehäuse 17·
Bei den erfindungsgemäßen Keilschiebern sind die Einzelteile einfach herstellbar und billig und können bei einer Beschädigung schnell ausgewechselt werden. Der Abstand der geteilten Diehtungsplatten kann durch Einsetzen eines nicht dargestellten Distanzstückes zwischen die Kugelstützflächen einfach geändert werden. Der Gegenstand der Erfindung ist für energieerzeugende Anlagen und andere Industriezweige besonders geeignet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ^ Schieberkeil für Großarmaturen, insbesondere für den HauptVerschluß von Rohrsystemen in Kraftwerken, bestehend aus zwei Dichtungsplatten, einem Mittelstück und einer Spindel,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatten (1) mit einem flachen Halter (3) versehen sind, in welchem eine Ausnehmung (4) zur Lagerung des Spindelkopfes (19) des Schiebers (18) angeordnet ist, und daß in einer Aufnahmenut (5) ein Mittelstück (2) der Dichtungsplatten (1) gelagert ist.
  2. 2. Schieberkeil nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittelstück (2) ein tonnenförmiger Rotationsschaft (7) ist.
  3. 3. Schieberkeil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittelstück (2) ein Zylinderschaft (8) ist.
    233-(S 1005O)-SdWa
    3225Λ46
  4. 4. Schieberkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) aus zwei Ansätzen (10) besteht, die mit balligen Stützflächen (11) und Außenkegelflächen (13) versehen sind, die an Innenkegelflachen (14) von Zwischenlagen (13) anliegen.
  5. 5. Schieberkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) Führungsflächen (9) für die Sicherung der Dichtungsplatten (1) gegen Verdrehung aufweist.
  6. 6. Schieberkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Halter (3) T-Form hat.
  7. 7. Schieberkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (15) der Ausnehmung (4) pfeilförmig abgeschrägt sind.
  8. 8. Schieberkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) Führungsnuten (16) für die Keilführung im Gehäuse (17) des Schiebers (18) aufweist.
  9. 9. Schieberkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelstück (2) und der Ausnehmung (4) in der Aufnahmenut (5) ein Zwischenstück (6) gelagert ist.
DE19823225446 1981-07-14 1982-07-07 Keilschieber fuer grossarmaturen Ceased DE3225446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS536981A CS223022B1 (en) 1981-07-14 1981-07-14 Slide valve wedge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225446A1 true DE3225446A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=5398471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225446 Ceased DE3225446A1 (de) 1981-07-14 1982-07-07 Keilschieber fuer grossarmaturen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS223022B1 (de)
DE (1) DE3225446A1 (de)
FR (1) FR2509828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009568A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Siepmann Werke Gmbh & Co Kg Plattengarnitur
DE4410954A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-20 Unislip Gmbh Meßeinrichtung für Schiebersitzflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102094988B (zh) * 2010-12-09 2012-05-16 无锡市亚迪流体控制技术有限公司 一种平行闸阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009568A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Siepmann Werke Gmbh & Co Kg Plattengarnitur
DE4410954A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-20 Unislip Gmbh Meßeinrichtung für Schiebersitzflächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509828B3 (de) 1984-08-17
FR2509828A1 (fr) 1983-01-21
CS223022B1 (en) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930849T2 (de) Ventil mit grossem durchfluss
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
EP1516138B1 (de) Absperrarmatur
DE2430409A1 (de) Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
DE4143307C2 (de) Kugelhahn III
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE4143306A1 (de) Kugelhahn ii
DE3225446A1 (de) Keilschieber fuer grossarmaturen
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE3309546A1 (de) Durchgangsventil
DE4110080A1 (de) Kugelhahn
DE896583C (de) Absperrschieber
DE2107645A1 (de) Gehäuse für ein Absperrorgan
DE3433816A1 (de) Mehrteiliger flachschieber fuer grossarmaturen
DE102014019116A1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
EP1254332B1 (de) Ventil, insbesondere druckreduzierventil
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
WO2011010195A1 (de) Verbessertes absperrventil
EP0110336B1 (de) Mischventil
DE2657205A1 (de) Dichtungselement, insbesondere fuer durchgangsventile o.dgl.
AT401550B (de) Plattenventil, insbesondere für verdichter
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection