DE3225161A1 - Verfahren zur herstellung von pastenfoermigen fasermassen, nach dem verfahren hergestellte fasermassen und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pastenfoermigen fasermassen, nach dem verfahren hergestellte fasermassen und deren verwendung

Info

Publication number
DE3225161A1
DE3225161A1 DE19823225161 DE3225161A DE3225161A1 DE 3225161 A1 DE3225161 A1 DE 3225161A1 DE 19823225161 DE19823225161 DE 19823225161 DE 3225161 A DE3225161 A DE 3225161A DE 3225161 A1 DE3225161 A1 DE 3225161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixed
weight
clay
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225161
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225161C2 (de
Inventor
Axel Dr. Eschner
Ludwig Dipl.-Min. 6200 Wiesbaden Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19823225161 priority Critical patent/DE3225161C2/de
Priority to JP58118414A priority patent/JPS5921566A/ja
Priority to FR8311185A priority patent/FR2529880B1/fr
Priority to GB08318326A priority patent/GB2122984B/en
Publication of DE3225161A1 publication Critical patent/DE3225161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225161C2 publication Critical patent/DE3225161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • C09K2200/0295Ceramic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0602Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

0 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen unter Verwendung von feuerfesten oder feuerbeständigen, keramischen Fasern, Ton, gegebenenfalls anderen üblichen Zusätzen, organischem Bindemittel und Wasser.
In älteren der Anmelder in y 31 05 593 ist ein Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen beschrieben, bei welchem ein überwiegender Anteil von keramischen Fasern mechanisch aufgelockert wird, ein organisches Bindemittel hierin trocken eingemischt wird, dann relativ geringe Wassermengen auf diese Mischung aufgebracht werden und anschließend zu dieser befeuchteten Mischung noch Ton zugesetzt und abschließend eine Lösung eines organischen Bindemittels eingemischt wird. Diese Massen können zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Formteilen wie auch zur Herstellung von durch Strangpressen geformten Formteilen verwendet werden. Bei diesem vorbekannten Verfahren werden auf 100 Gew.-Teile
keramische Fasern maximal 50 Gew.-Teile Wasser zugegeben. 30
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten pastenförmigen Fasermassen der zuvor beschriebenen Art, wobei diese pastenförmigen Fasermassen insbesondere zur Herstellung von Faserplatten durch einfaches Kalandrieren zwischen Walzen, Trocknen und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung der Platten geeignet sind. Weiterhin sollen die erfindungsgemäß herge-
stellten Fasermassen zum Aufstreichen, z.B. als Dehnfugenfüllmaterialigeeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 100 Gew.-Teile keramische Fasern mit 100 bis 180 Gew.-Teilen Wasser vermischt werden, daß unter Fortführen des Mischens 4 bis 15 Gew.-Teile Bindeton eingemischt werden, und daß anschließend das organische Bindemittel in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-Teilen, be-,Q rechnet als Feststoff, eingemischt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgernäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 näher beschrieben.
,C Die Erfindung betrifft weiterhin die nach dem Verfahren hergestellten, pastenförmigen Fasermassen, die eine Topfzeit von mindestens vier Wochen besitzen.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der pastenförmigen Fasermassen zur Herstellung von Platten durch einfaches Kalandrieren, Trocknen und gegebenenfalls Wärmebehandlung der Platten. Solche Platten können in vorteil-1 hafter Weise als Füllung für Dehnungsfuge]!, z.B. zwischen den Steinen von Drehrohrofen verwendet, werden, wobei sie Spannungen ebenso gut wie die bislang hierzu häufig verwendeten Asbestplatten aufnehmen, jedoch nicht die gesundheitsschädlichen Gefährdungen wie Asbestplatten mit sich bringen. Die Vermeidung solcher Gesundheitsschädigungen wird auch bei Verwendung der pastenförmigen Fasermassen insbesondere bei deren Verwendung als Dehnfugenfüllung zwischen den Steinen von insbesondere Drehrohrö':fen erreicht.
Die bei dem erfindungsgemäßen·Verfahren eingesetzten, gg feuerbeständigen oder feuerfesten keramischen Fasern sind bekannte Materialien, insbesondere auf der Basis von Aluminiumsilikaten mit insbesondere hohem A^O^-Gehalt im
Bereich von 4 5 bis 95 Gew.-%. Je nach dem Verwendungszweck der plastischen Massen, d.h. dem gewünschten Grad der Feuerbeständigkeit oder Feuerfestigkeit können jedoch auch Steinwollefasern eingesetzt werden, weiterhin ist es möglich, Gemische solcher keramischer Fasern zu verwenden. Die keramischen Fasern werden vorteilhafterweise in gechoppter Form eingesetzt, d.h. mit einer Länge von 1 bis 5 mm, jedoch 'ist es auch möglich, sogenannte gemahlene Fasern einzusetzen, die eine Länge im Bereich ,Q von 10 bis 500 um besitzen. Der Durchmesser der keramischen Fasern liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 1 bis 25 um und insbesondere im Bereich von 2 bis 8 um. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, keramische Fasern mit anderen Abmessungen zu verwenden,
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Bindetone sind an sich bekannt, besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Bentonit als Bindeton.
2Q Die weiterhin bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Gegebenenfallszusätze verwendeten, feinstzerteilten Feuerfestmaterialien, nämlich Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxide wie Bauxit, Titandioxid, Chromoxid und Magnesia sind auf dem Fachgebiet an sich bekannt. Unter
2J1 feinstzerteilten Materialien sind auch kolloidale
Materialien zu verstehen, insbesondere kolloidale Kieselsäure, die üblicherweise in Form eines Sols eingesetzt wird. Die angegebenen Mengen beziehen sich jedoch immer auf Feststoffe.
Als organische Bindemittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die üblicherweise verwendeten organischen Bindemittel eingesetzt werden, z.B. Sulfitablauge in fester oder flüssiger Form sowie Stärke. Die Mengen-
gg angaben für die organischen Bindemittel beziehen sich immer auf Feststoffe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforiii des erfindungsgemäßen Verfahrens wird am Schluß des Herstellungsverfahrens noch Carboxymethylcellulose eingeniischt. Die Carboxymethylcellulose kann dabei vorteilhai teilweise zur Hälfte in Form einer viskosen Lösung und zur Hälfte in fester Form eingemischt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Reihenfolge des Vermischens wesentlich, da hierdurch eine homogene Masse erhalten werden kann. Die Gesamtmischzeit betragt üblicherweise 10 bis 40 Minuten.
Als Mischeinrichtungen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die üblichen Mischer verwendet worden, besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von sogenannten Zwangsmischern (Eirich-Mischer) herausgestellt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, wobei handelsübliche, keraniischo Fasern folgender Zusammensetzung verwendet wurden:
Fasern A mit 47 I Al0O-, und 51 % SiO0;
Fasern B mit 95 % Al-O, und 5 % SiO2-Beispiel 1
In einen Mischer (Drais-Mischor) wurden 1OC Gew.-Teile keramische Fasern A eingegeben, weiterhin 150 Ge;w. -Teile Wasser. Es wurde 5 Minuten gemischt.-Unter Fortführen des Mischens wurden 10 Gew.-Teile Bentonit als Bindeton zugesetzt und weitere 6 Minuten eingemischt. Anschließend wurden als organisches Bindemittel 5 Gew.-Teile feste Stärke zugesetzt, weiterhin ein Antigärmittel in ausreichender Menge, um ein Gären bzw. Verschimmeln der plastischen Masse bei der Lagerung zu
vermeiden, für 10 Minuten eingemischt. .
Diese Masse hatte eine Lagerzeit bei üblichen Umgebungstemperaturei von mehr als sechs Wochen. Sie konnte in vorteilhafter V eise durch Auftrag mittels einer Kelle auf Feuerfestste ine /u einer elastisch nachgiebigen Schicht verformt wei den. Beim Aufbau eines feuerfesten Verbundes aus solchen mit eier plastischen Masse bestrichenen Steinen wirkte c ie erhärtete^ und getrocknete plastische Mat'se als Dehnfugtnfüllung.
10 Beispiele 2 bis
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei die in der folgenden Tabelle angegebenen Ansätze verwendet wurden:
35
Tabelle Beispiel
Pasern A 100 .50 75 100
Pasern B 10c - 50 25 -
Bindeton 10 8 5 8 4
Chromoxid < 44 μΐη 12 - 2 - 3
Titandioxid < 4.4 um - 5 2 - -
Magnesia < 90 pm - - - - 2
Bauxit < 63 um - - - 5 -
Wasser 160 uo i^o 170 100
Carboxymethylcellulose * - 1 2 - 4
Al2O3 < 6.3 jam IV) 2 2 - 8
kolloidales SiO^ 2' 8
50 io als 5 $ige Lösung in Wasser und 50 λι,-.-ν. ""reling ist nicht zu berücke ic:. Ii 50::
25
75
15
10
4
120
1φΟ
50
15
1
100
10
110
in fester Porm zugesetzt - der Wasseranteil
AO
1 Beispielen*
Die in den Beispielen 1, 3 bis 5 sowie 8 hergestellten, plastischen Massen wurden auf einen Dreiwalzen-Kalander aufgegeben und zu Platten mit einer Stärke von 5 mm ver-
5 formt. Diese Platten wurden bei einer Temperatur von
1100C getrocknet, die Platten mit den Ansätzen 1, 3 und wurden einer Wärmebehandlung bei 180 bis 200 C während 2 Stunden unterzogen.
In allen Fällen wurde ein ausgezeichnetes Faserplattenmaterial erhalten, das anstelle von Asbestplatten als Dehnfugenfüllung zwischen Feuerfeststeinen, insbesondere in Drehrohrofen eingesetzt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Diagramm wiedergegeben, in welchem das Verhalten des plattenförmigen Materials mit dem Ansatz gemäß Beispiel 5 gegenüber dem Vergleichsmaterial Asbest aufgezeichnet ist. Dieses Diagramm gibt die durch
die thermische Ausdehnung der Steine hervorgerufene und durch das PLattenmatcrial in der Fuge verminderte Spannung wieder, wobei hier ein Plattenmaterial von 2 mm Stärke, das heißt Fugenstärke von 2 mm Verwendung fand.
Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen plastischen Masse hergestellten Platten ein gleiches bzw. leicht verbessertes Verhalten gegenüber dem Fugenmaterial aus Asbest zeigen.
L eers ei te

Claims (9)

10 Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen unter Verwendung von feuerfesten oder feuerbeständigen, keramischen Fasern, Ton, gegebenenfalls anderen üblichen Zusätzen, organischem Bindemittel und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-Teile keramische Fasern mit 100 bis 180 Gew.-Teilen Wasser vermischt werden, daß unter Fortführen des Mischens 4 bis 15 Gew.-Teile Bindeton eingemischt werden, und daß anschließend das organische Bindemittel in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-Teilen, berechnet als Feststoff, eingemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einmischen des Bindetons zunächst 2 bis 8 Gew.-Teile feinstzerteiltes Al3O3 und/oder kolloidales Siliziumdioxid eingemischt werden.
3^
3. Verfahren nach Anspruch 1 'oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Bindeton noch 2 bis Gew.-Teile feinstzerteiltes Chromoxid und/oder Titandioxid und/oder Magnesia und/oder Aluminiumhydroxide
eingemischt werden.
35
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindeton Bentonit verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Bindemittel Stärke verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 10 dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einmischen des
organischen Bindemittels noch 1 bis 4 Gew.-Teile Carboxymethylcellulose eingemischt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
15 dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Antigärmittel zugesetzt wird.
8. Pastenförmige Fasermassen, hergestellt nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwendung der pastenförmigen Fasermassen nach Anspruch 8 zur Herstellung von Platten durch Kalandrieren, Trocknen und gegebenenfalls Wärmebehandlung.
DE19823225161 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen und deren Verwendung Expired DE3225161C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225161 DE3225161C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen und deren Verwendung
JP58118414A JPS5921566A (ja) 1982-07-06 1983-07-01 糊状繊維混成物の製造方法、この方法により製造される繊維混成物およびその使用
FR8311185A FR2529880B1 (fr) 1982-07-06 1983-07-05 Procede pour la fabrication de matieres fibreuses en forme de pate, matieres fibreuses fabriquees selon ce procede et leur utilisation
GB08318326A GB2122984B (en) 1982-07-06 1983-07-06 Pasty fibrous compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225161 DE3225161C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225161A1 true DE3225161A1 (de) 1984-01-19
DE3225161C2 DE3225161C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6167703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225161 Expired DE3225161C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5921566A (de)
DE (1) DE3225161C2 (de)
FR (1) FR2529880B1 (de)
GB (1) GB2122984B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3475795D1 (en) * 1983-02-14 1989-02-02 Hercules Inc Tape joint cement composition
DE3543311A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
GB2337993B (en) * 1998-09-15 2000-04-12 Morgan Crucible Co Refractory mastics
JP4918996B2 (ja) * 2006-03-28 2012-04-18 株式会社デンソー 電池ケースの蓋体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105593C2 (de) * 1981-02-16 1982-11-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE3105530C2 (de) * 1981-02-16 1982-12-02 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225161C2 (de) 1984-07-12
GB8318326D0 (en) 1983-08-10
JPS5921566A (ja) 1984-02-03
GB2122984B (en) 1985-11-20
GB2122984A (en) 1984-01-25
FR2529880A1 (fr) 1984-01-13
FR2529880B1 (fr) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
DE3224361C2 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei Teilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
EP0353540B1 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE3611403C2 (de)
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE3105533C2 (de) Trockenmasse zur Verwendung als Faserspritzmasse
DE3225161A1 (de) Verfahren zur herstellung von pastenfoermigen fasermassen, nach dem verfahren hergestellte fasermassen und deren verwendung
DE1458190A1 (de) Auskleidung fuer Giessformen und Verfahren zu deren Herstellung
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE3400215C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig aufgebauten Verbundbauteilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE2700374A1 (de) Feuerfeste isolierungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3105595A1 (de) &#34;feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht&#34;
DE3105534A1 (de) &#34;formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung&#34;
DE3406895A1 (de) Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkoerper
DE2551311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden
EP0458844B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DE2640927C3 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE3716729C2 (de)
DE3105530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DE4338159A1 (de) Bindemittel für mullitgebundene SiC- haltige Erzeugnisse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3230253A1 (de) Plastisches fasermaterial fuer anwendungen auf dem feuerfestgebiet und dessen verwendung
DE3140419A1 (de) Bindemittelzubereitung zur herstellung thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger giessmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer