DE3224631A1 - Optisches verbindungsstueck - Google Patents

Optisches verbindungsstueck

Info

Publication number
DE3224631A1
DE3224631A1 DE19823224631 DE3224631A DE3224631A1 DE 3224631 A1 DE3224631 A1 DE 3224631A1 DE 19823224631 DE19823224631 DE 19823224631 DE 3224631 A DE3224631 A DE 3224631A DE 3224631 A1 DE3224631 A1 DE 3224631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
source
connection
ing
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224631
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Mgr.-Ing. Puc
Dušan Mgr.-Ing. 61000 Ljubljana Zadravec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Original Assignee
ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS filed Critical ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Publication of DE3224631A1 publication Critical patent/DE3224631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/322Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

HOFFMANN "eITLe"& PARTNER 3 2 2 A 6 3 T
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFPMANN (1930-1974) . Dl PL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K.HOFFMAN N . Dl Pl.-I NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
_ ο
ISKRA-SOZD elektrokovinske industrije n.sol.o., Ljubljana /Jugoslawien
Optisches Verbindungsstück
Gegenstand der Erfindung ist ein optisches. Verbindungsstück zur Verbindung von optischen Quellen, Fasern und Detektoren.
Bei der.übertragung eines Lichtsignals über optische Fasern sind optische Verbindungen zwischen der Quelle und der Faser, zwischen zwei Fasern und zwischen der Faser und dem Photodetektor notwendig. Es ist wichtig, daß dabei die Lichtverluste möglichst gering sind, daß die Verbindungen möglichst auf Schmutz und Änderung der gegenseitigen Lage der verbundenen Elemente unempfindlich und verstellbar sowie wiederholbar sind. Auf der anderen Seite sind' jedoch Preiswürdigkeit und die Fähigkeit zu einer einfachen Montage dieser Elemente eine Bedingung für einen kommerziellen Erfolg und die Verwendbarkeit dieser faseroptischen Verbindungen.
Es sind verschiedene Lösungen von Verbindungsarten bekannt, die in zwei Hauptgruppen zusammengefaßt werden können:
Optische Verbindung mit einem unmittelbaren Kontakt, wo der Fasernanfang möglichst nahe der Quelle angeordnet ist bzw. sich zwei Fasern mit ihren Querflächen berühren. Wegen Einfachheit und relativen Preiswürdigkeit ist diese Art noch am meisten verbreitet, sie ist aber sehr schmutzempfindlich und verlangt eine hohe Qualität der Behandlung der Kontaktflächen (Polieren der Fasern in einer Rubinzwinge). Vor allem stellen jedoch einen Nachteil dieser Verbindungsart hohe Verluste bei der Verbindung Quelle-'-Faser (ungefähr 10 dB) dar, da der Strahlungswinkel der Quelle im Vergleich zur numerischen Öffnung groß ist.
- Die zweite Art, durch Verwendung von Linsen, wie dies 1.5 üblicherweise Mikroskopobjektive sind, ermöglicht einen viel besseren Wirkungsgrad der Verbindung Quelle-Faser (Verluste von 2 bis 5 dB); diese ist verhältnismäßig schmutzunempfindlich und verlangt keine besondere Behandlung der Faserenden. Wegen der Forderungen nach niedriger sphärischer Aberration der Linsen und nach qualitativ hohen Antireflexschichten an den Linsenoberflachen ist diese Art jedoch sehr kostspielig und deshalb unpopulär. Wegen der erwähnten . Herstellungsmöglichkeiten sind solche Verbindungsstücke auch relativ groß und schwer.
Das erfindungsgemäße Verbindungsstück gehört zur zweiten Gruppe. Es ist ebenfalls schmutzunempfindlich, es verlangt keine besondere Bearbeitung der Faserenden und erzielt einen hohen Wirkungsgrad der Verbindung Quelle-Faser (Verluste betragen max. 3 dB). Sein Vorteil ist insbesondere Preiswürdigkeit und einfache Montage, so daß es in dieser Hinsicht vollkommen mit Verbindungsstücken mit einem unmittelbaren Kontakt vergleichbar ist.
Die Grundbestandteile des Verbindungsstücks sind Zylinder, bestehend aus Polymethylmetacrylat, die auf einer Seite eine mit einer aufgedampften Antireflexschicht ausgestattete elliptische Oberfläche und auf der anderen Seite eine ebene Fläche besitzen. Die Linse (der Zylinder) besitzt auf der Seite der Quelle eine möglichst große bzw. der Quelle angepaßte numerische Öffnung, die Linse (der Zylinder), auf der Seite der Faser besitzt eine der Faser angepaßte numerische Öffnung und hat am flachen Ende eine Bohrung, in die die Faser hineingesteckt wird, die in eine Flüssigkeit für den Ausgleich des Brechungsfaktors eingetaucht wurde. Der Grund für einen hohen Wirkungsgrad dieser Verbindungsar.t liegt gerade in den elliptischen Oberflächen und der minimalen Zahl der Reflexionsflächen.
Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden genauer beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen
20
Fig. 1 eine Verbindung Quelle-Faser,
Fig. 2 eine Verbindung Faser-Faser,
Fig. 3 ein Verbindungsstück Quelle-Faser,
Fig. 4 ein Verbindungsstück Faser-Faser.
In Fig. 1 ist die Verbindung Quelle-Faser dargestellt. Die Quelle 3 befindet sich im Brennpunkt der dazugehörenden elliptischen Linse 1, weshalb die Strahlen parallel austreten; dadurch ist die Empfindlichkeit des Systems gegenüber der gegenseitigen Lage beider Linsen in Längsrichtung beseitigt. Die Linse 2, in die die Faser 4 eingesetzt ist,
sammelt die parallelen Strahlen unter einem Winkel, der kleiner als der oder gleich dem Winkel ist, der von der numerischen öffnung der Faser 4 bestimmt wird. Der Anfang der Faser 4, der im Brennpunkt der Linse 2 liegt, und zwar in ihrer Bohrung, ist in eine Flüssigkeit für den Ausgleich des Brechungskoeffizienten eingetaucht. Auf diese Weise werden Unregelmäßigkeiten der Grenzflächen sowohl der Faser 4 als auch der Linse 2 vergossen und dadurch die Verluste erheblich herabgesetzt. Daraus folgt, daß die Forderungen nach einer Ebenheit der Eingangs- bzw. der Ausgangsoberfläche der Faser 4 stark gemildert sind.
In Fig. 2 ist die Verbindung Faser-Faser dargestellt. Das Prinzip der Wirkungsweise ist gleich demjenigen der erstgenannten Verbindung, nur daß sich jetzt an beiden Seiten Linsen 2 mit. Fasern 4 befinden, die nicht unbedingt gleich sind, da eine jede eben der dazugehörenden Faser 4 angepaßt ist. Diese Verbindungsart ermöglicht sehr gute Verbindungen zwischen Fasern verschiedener Abmessungen und
20. numerischer öffnungen. Das ist aber ein wesentlicher Vorteil von verschiedenen Verbindungen Faser-Faser mit direktem Kontakt, welche für eine qualitativ gute Verbindung an beiden Seiten gleiche Fasern verlangen.
Bei der Verbindung Faser-Photodetektor handelt es sich dem Wesen nach um die gleiche Konfiguration wie bei der Verbindung Quelle-Faser, nur daß auf der Seite des Photodetektors die Forderungen nach einer Querpositionierung weniger streng sind, da die Oberfläche der üblichen Photodioden wesentlich größer ist als die aktive Oberfläche der Quelle.
In Fig. 3 und 4 ist die Konstruktion der Verbindungsstücke
Quelle*-Faser und Faser-Faser dargestellt (5-Träger der Quelle, 6-Träger der Faser, 7-Träger des Verbindungsstückes Quelle-Faser, 8-Träger des Verbxndungsstückes Faser-Faser). Es ist ersichtlich, daß die Systeme achsensymmetrisch sind. Wenn die Quelle (Laser) in ihrem Gehäuse nicht optisch zentriert ist, ist eine Einstellung der Quelle in Querrichtung im Hinblick auf die optische Achse der Quelle notwendig. Für die konzentrische Lage beider Linsen sorgt der Tubus (7 bzw. 8), dem die Linsen mit einem minimalen Spielraum angepaßt sein müssen. Das Verbindungsstück kann auseinandergenommen werden, es besitzt verhältnismäßig geringe Abmessungen und kann einfach montiert werden.
Labormäßig wurden alle drei Verbindungsarten hergestellt. Messungen haben gezeigt, daß unter den fünf Mustern des Verbxndungsstückes Quelle (GaAs-Laser)-Faser die Verluste immer geringer als 3 dB (Mittelwert 2 dB) sind. Bei einer Verbindung Faser-Faser und Faser-Photodiode waren die Verluste geringer als 1 dB. Die Verluste können den ungenauen Lagen der Quelle bzw. der Faser quer zur Achse der Verbindung zugeschrieben werden, während diese Verbindungsart für Verschiebungen in Längsrichtung praktisch unempfindlich ist. Die Linsen können aus verschiedenen optisehen Materialien hergestellt werden, doch liegt der Vorteil von Polymethylmetacrylat gerade in der technologisch anspruchslosen Bearbeitung von elliptischen Oberflächen und der Bohrung für die Faser.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet:
einen sehr hohen Wirkungsgrad der Verbindung Quelle-Faser;
- die Möglichkeit einer qualitativ hohen Verbindungsart der Fasern mit verschiedenen Abmessungen und numerischen Öffnungen;
- Preiswürdigkeit;
Unempfindlichkeit gegenüber Änderungen der gegenseitigen Lage der Linsen in Längsrichtung;
- einfache Montage; einfache Herstellungstechnologie (Gießen oder Drehen); universelle Verwendbarkeit.

Claims (1)

  1. HOFFMANN -EITLE & PARTNER 3 2 2 A 6 3
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING.W. EITLE · DR. RER. NAT. K.HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N
    DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 M D NCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TE LEX 05-29619 (PATHE)
    ISKRA-SOZD elektrokovinske industrije n.sol.o., Ljubljana /Jugoslawien
    Optisches Verbindungsstück
    PATENTANSPRUCH
    Optisches Verbindungsstück für die Verbindung Faser-Faser, Quelle Faser oder Faser-Detektor Optischer Quellen, Fasern und Detektoren,
    dadurch gekennzeichnet , daß es von zwei elliptischen zylinderförmigen Linsen (1, 2) gebildet wird, wobei die Faser (4), die Quelle (3) oder der Detektor im Brennpunkt der Linse (1, 2) liegen.
DE19823224631 1981-07-02 1982-07-01 Optisches verbindungsstueck Withdrawn DE3224631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1643/81A YU42693B (en) 1981-07-02 1981-07-02 Optical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224631A1 true DE3224631A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=25554994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224631 Withdrawn DE3224631A1 (de) 1981-07-02 1982-07-01 Optisches verbindungsstueck

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3224631A1 (de)
FR (1) FR2509054A1 (de)
IT (1) IT1155715B (de)
YU (1) YU42693B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886337A (en) * 1987-08-31 1989-12-12 DantecElectronik, Medicinsk OG Videnskabeligt Måleudstyr A/S Manipulator device for the transfer of laser light into an optical fiber
DE3830119A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische koppelvorrichtung
DE19739450A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Deutsche Telekom Ag Anordnung zur Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser
EP1298459A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Asphärische Stablinse und zugehöriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62212608A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光フアイバ−用コリメ−タ−素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429843A (en) * 1973-06-02 1976-03-31 Plessey Co Ltd Endwise coupling of light guides
DE2546861A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
GB1579027A (en) * 1976-05-25 1980-11-12 Combined Optical Ind Ltd Fibre optic waveguide connectors
JPS53116166A (en) * 1977-03-18 1978-10-11 Fujitsu Ltd Photo coupler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886337A (en) * 1987-08-31 1989-12-12 DantecElectronik, Medicinsk OG Videnskabeligt Måleudstyr A/S Manipulator device for the transfer of laser light into an optical fiber
DE3830119A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische koppelvorrichtung
DE19739450A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Deutsche Telekom Ag Anordnung zur Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser
EP1298459A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Asphärische Stablinse und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1298459A3 (de) * 2001-09-27 2005-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Asphärische Stablinse und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT8267839A0 (it) 1982-07-01
YU42693B (en) 1988-10-31
IT1155715B (it) 1987-01-28
YU164381A (en) 1983-09-30
FR2509054A1 (fr) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE69233322T2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE2555951A1 (de) Richtungskopplungsvorrichtung fuer optische fasern vom mehrfachschwingungstyp (multimode type)
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE2938810A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von strahlung in einen optischen wellenleiter
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
EP0040705B1 (de) Kopplungselement für Lichtwellenleiter
DE19917596B4 (de) Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung
DE3709645C2 (de) Gradientindexlinse
DE2606255A1 (de) Kupplung fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE3041263A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern
DE19607671B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
CH652833A5 (en) Stereoscopic microscope
DE3224631A1 (de) Optisches verbindungsstueck
EP0315270A3 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE10352599A1 (de) Hülse und optische Kopplungsstruktur, in der diese Hülse verwendet ist
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
DE102016116410A1 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE2619470C2 (de) Vorrichtung zur Stimulierung eines Lasers und zur Einkopplung der stimulierten Strahlung in mindestens eine Monomodelichtleitfaser
DE4404525C1 (de) Anordnung zur Anpassung unterschiedlicher Feldverteilungen von Lichtstrahlen
DE2851654A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter sowie verfahren zur herstellung des elements

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee