DE3224451A1 - Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr - Google Patents

Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr

Info

Publication number
DE3224451A1
DE3224451A1 DE19823224451 DE3224451A DE3224451A1 DE 3224451 A1 DE3224451 A1 DE 3224451A1 DE 19823224451 DE19823224451 DE 19823224451 DE 3224451 A DE3224451 A DE 3224451A DE 3224451 A1 DE3224451 A1 DE 3224451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light reflector
temperature
light
reflector according
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224451
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 7809 Denzlingen Meier
Hans Ulrich Dr. 3400 Göttingen Meier
Walter Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224451 priority Critical patent/DE3224451A1/de
Priority to PCT/DE1982/000233 priority patent/WO1984000231A1/de
Priority to EP83900413A priority patent/EP0113350A1/de
Publication of DE3224451A1 publication Critical patent/DE3224451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/40Arrangements responsive to adverse atmospheric conditions, e.g. to signal icy roads or to automatically illuminate in fog; Arrangements characterised by heating or drying means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice

Description

  • Walter Ries, 6990 Bad Mergentheim
  • Dr. Gerhard Meier, 7809 Denzlingen Temperaturabhängiger Lichtreflektor, insbesondere zur Glatteiswarnung im Straßenverkehr Die Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen Lichtreflektor, insbesondere für Straßenleitpfähle und Hinweisschilder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Lichtreflektor ändert die Intensität oder die Farbe des von der Anordnung reflektierten Lichts in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Durch die Europäische Patentanmeldung 80103061.0, Veröffentlichungsnummer 22 917rist ein Straßenleitpfahl zum Tragen eines oder mehrerer Reflektoren bekanntgeworden, wodurch der Gedanke offenbart ist, die Reflektoren aus einem Material zu wählen, das in Abhängigkeit von der Außentemperatur wenigstens zwei verschiedene Färbungen aufweist.
  • Auf diese Weise soll das von den Reflektoren reflektierte Licht (z.B. von Autoscheinwerfern) bei einer glatteisgefährlichen Außentemperatur deutlich von dem bei höheren Temperaturen unterscheidbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehenden Gedanken temperaturabhängiger Lichtreflektoren ,insbesondere zur Glatteiswarnung im Straßenverkehrwauf der Basis von Flüssigkristallen zu realisieren, die die Eigenschaft besitzen, daß ihr optisches Verhalten je nach Material stark temperaturabhängig ist und sich insbesondere am Klärpunkt sprunghaft ändert. Die Erfindung soll daher einen einfachen und wirtschaftlich praktikablen Weg aufzeigen, der mittels Flüssigkristallen zu einem auch als Massenartikel leicht herstellbaren temperaturabhängigen Lichtreflektor führt, welcher bei einer bestimmten Temperatur eine Änderung der Farbe und/oder der Intensität des von den Reflektoren reflektierten Lichtes herbeiführt. . Der Lichtreflektor soll damit wenigstens zwei verschiedene Zustände annehmen können. Es soll aber auch die Möglichkeit bestehen, daß der Lichtreflektor mehr als zwei Zustände, insbesondere drei Zustände annehmen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführunon und/oder Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die optische Flüssigkristall-Zelle wurde bereits 1911 von C. Mauguin beschrieben (Bull. Soc. franc. Miner. Vol. 34, P. 71,1911). Sie besteht aus zwei transparenten Platten zwischen denen sich eine Flüssigkristallschicht derart befindet, daß der Flüssigkristall in Bezug auf die Schichtebene eine schraubenförmige Struktur (-z.B. Drehung um 900) besitzt. Eine solche Verdrillung wird durch geeignete Vorbehandlung der Plattenoberflächen erreicht. Der Flüssigkristall besteht beispielsweise aus einer nematischen Phase, die bei Erwärmung über eine bestimmte Temperatur T c in eine normale (isotrope) flüssige Phase übergeht.
  • Nematische Flüssigkristalle besitzen eine parallele Struktur, d.h. ihre Moleküle stellen sich im unbeeinflußten Zustand parallel zu einer Vorzugsrichtung. Die Verdrillung in der Zelle stellt sich dadurch ein, daß die Moleküle die an der Plattenoberfläche vorgegebene Vorzugsorientierung parallel zur Oberfläche annehmen. Der Flüssigkristall kann aber auch vom cholesterinischen Typ sein, der eine natürliche Verdrillung aufweist. Es sind auch schon elektrisch schaltbare Flüssigkristallzellen bekannt, die z.B. bei der Anzeige von 7 i ffe rn in elektronischen Urn verwendet werden. Derartige elektrisch schaltbare Flüstigkristalle spielen hier keine Rollen, da die Anzeige der Temperaturänderung ohne jede Hilfsenergie vonstatten gehen soll.
  • Fällt nun polarisiertes Licht auf eine optische Zelle nach Mauguin, so folgt der Polarisationsvektor des Lichts der Schraubenstruktur, so daß das Licht hinsichtlich der Polarisationsrichtung um einen bestimmten Winkel (z.B.
  • 90°) gedreht austritt. Dies gilt jedoch nur, solange sich die Zelle auf einer Temperatur unterhalb der Klärtemperatur T c des Flüssigkristalls befindet. Oberhalb der Klärtemperatur Tc befindet sich die Flüssigkristall-Zelle im isotropen Zustand, und der Polarisationszustand des durchgehenden Lichts bleibt unverändert.
  • Durch Kombination einer solchen optischen Zelle nach Mauguin mit polarisierenden und reflektierenden Elementen, gegebenenfalls auch unter Einschaltung von doppelbrechenden Elementen lassen sich erfindungsgemäß Reflektoren aufbauen, die ihre Reflexionseigenschaften (Farbe, Intensität) bei einer bestimmten Kl ärtemperatur Tc sprunghaft ändern, also zwei verschiedene Zustände annehmen können. Durch Hintereinanderschalten von zwei Mauguin-Zellen oder durch die Kombination eines temperaturabhängigen optischen Filters (z.B. Sol-Gel-Filter oder Dispersionsfilter) mit einer Mauguin-Zelle läßt sich auch ein erfindungsgemäßer Lichtreflektor aufbauen, der temperaturabhängig drei verschiedene Zustände annehmen kann, was zur Glatteiswarnung im Straßenverkehr besonders vorteilhaft sein kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend für Ausführunqsbeispielt beschrieben, die in einer Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Hierin zeigt Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor mit Intensitätsumschaltung bei der Klärtemperatur T c für zwei verschiedene Zustände; Figur 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor mit Farbumschaltung bei der Vlärtempe,atur Tc, ebenfalls für zk/ei verschiedene Zustände; Figur 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor ähnlich dem nach Fig. 1 für drei verschiedene Zustände; Figur 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor ähnlich dem nach Fig. 2 für drei verschiedene Zustände; und Figur 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Reflektor für drei verschiedene Zustände.
  • Fig. 1 zeigt eine Kombination der Mauguin-Zelle mit zwei Polarisatoren 1, 3 (z.B. Polarisationsfolien) und einem reflektivem Element 4 (z..B. Retroreflektor). Das (z.B.
  • von einem Autoscheinwerfer) ausgesandte Licht wird zunächst durch einen Polarisator 1 linear polarisiert. Beim Durchgang durch die Mauguin-Zelle 2 bleibt die Polarisationsebene des Lichts je nach Temperatur T entweder unverändert (T 7 Tc) oder sie wird um 900 gedreht (T 4 Tc). Ein zweiter Polarisator 3, dessen Polarisationsrichtung senkrecht zu der des ersten steht, absorbiert das unveränderte Licht, während er das um 900 gedrehte Licht passieren läßt. Das durchgehende Licht trifft auf das reflektierende Element 4, wird dort reflektiert, durchsetzt die Polarisator-Zellen-Kombination ein zweites Mal und tritt in Richtung auf die Lichtquelle wieder aus. Diese Reflektoranordnung reflektiert also Licht, wenn die Temperatur unter der Klärtemperatur Tc liegt, während bei Temperaturen oberhalb Tc kein Licht reflektiert wird. In den Strahlengang der Schichtenkombination nach Fig. 1 kann an irgendeiner geeigneten Stelle ein Farbfilter eingeschaltet sein. Auch kann der Reflektor 4 besonders eingefärbt sein, um ein farbiges Licht zu reflektieren.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von der soeben beschriebenen Anordnung durch ein zusätzliches doppel brechendes Element-5, das sich entweder vor oder - wie dargestellt - hinter der Mauguin-Zelle befindet. Das Element 5 wird im allgemeinen eine doppelbrechende Platte oder Folie sein, die so orientiert ist, daß die optische Achse mit der Vertikalen einen Winkel von 450 bildet. Dieses Element wirkt als optischesVerzögerungselement, indem das Licht in zwei zueinander senkrecht polarisierte Teilstrahlen aufgespalten wird, die wegen der Doppelbrechung des Elementes unterschiedliche Verzögerungen erleiden. Im Polarisator 3 werden diese Teilstrahlen wieder zusammengesetzt. Da die optische Weglängendifferenz der beiden Strahlen stark von der Wellenlänge des Lichts abhängt, ist das aus dem Polarisator 3 austretende und auf das reflektierende Element 4 treffende Licht farbig. Die Farbe kann durch die Dicke und Doppelbrechung des Elements 5 gewählt werden. Die durchgelassene Farbe für Temperaturen T7 Tc ist komplementär zur Farbe für T ( Etc. Nach der Reflektion am Element 4 durchsetzt das Licht die Anordnung ein zweites Mal und tritt in Richtung auf die Lichtquelle wieder aus. Diese Refl ektoranordnung reflektiert also das Licht in verschiedenen Farben, je nachdem, ob die Temperatur ober-oder unterhalb T c liegt. Das entweder vor oder hinter der Flüssigkristallschicht liegende, doppelbrechende Element 5 kann zusammen mit dem ihm benachbart liegenden Polarisator 1 bzw. 3 durch ein an sich bekanntes pleochroitisch selektiv absorbierendes Element (selektiver Polarisator) ersetzt sein.
  • Der erfindungsgemäße Lichtreflektor eignet sich z.B. vorzüglich zur Glatteiswarnung im Straßenverkehr. So kann z.B.
  • ein Träger mit einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Lichtreflektoren versehen sein. Zur Giatteiswarnung, vor allem in der Dunkelheit ist es vorteilhaft das reflektierende Element 4 als Retroreflektor auszubilden, so daß das auftreffende Licht eines Autoscheinwerfers wieder mit hoher Intensität in dieselbe Richtung zurückreflektiert wird Der Träger kann z.B. ein St-raßenleitpfahl sein. Hierbei kann ein erfindungsgemäßer Reflektor zusätzlich zu dem herkömmlichen Reflektor bzw. Reflektoren auch in unmittelbarer Boden nähe angeordnet sind. . Der Träger kann aber auch z.B.
  • ein relativ kurzer gummi elastischer Lappen sein, der zur Markierung von Straßenleitlinien in einer Vielzahl in kurzen Abständen entlang Straßenleitlinien unmittelbar auf der Fahrbahn angeordnet ist und der damit in unmittelbarer Bodennähe wenigstens einen erfindungsgemäßen Lichtreflektor trägt.
  • Solche gummielastischen Lappen sind als Träger für herkömmliche Katzenaugen bekannt und können von einem Fahrzeug, ohne dieses zu beschädigen, überfahren werden. Der Träger kann aber auch z.B. ein halbschalenförmiges oder halbkugelförmiges Bauteil sein, das mit der Fahrbahn fest verbunden ist und sich nur wenig über die Fahrbahnebene erhebt, so daß es von einem Fahrzeug ohne Beschädigung überfahren werden kann. Auf einer dem Verkehrsteilnehmer zugewandten freien Sichtfläche des halbschalenförmigen Trägers befindet sich wenigstens ein erfindungsgemäßer Lichtreflektor. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Anbringung an bestimmten Trägern beschränkt ist. Sofern der erfindungsgemäße Reflektor zur Glatteiswarnung nicht in unmittelbarer Bodennähe einer Fahrbahn angebracht werden kann, um glatteisgefährl iche Bodentemperaturen anzuzeigen, ist es vorteilhaft, den bzw. die Reflektoren über einen metallischen Leiter an den Boden anzuschließen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Metallband oder Metallstreifen mit guter Wärmeleiteigenschaft, z.B. Kupfer. Dabei kann das Metallband oder der Metallstreifen auch folienartig dünn ausgebildet sein. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Reflektoren auch zusätzlich oder anstelle der herkömmlichen Reflektoren an-Straßenleitpfählen angebracht sein, wobei die Bodentemperatur der Fahrbahn berijcksichtigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat gegenüber anderen Verfahren zur Glatteiswarnung im Straßenverkehr u.a. vor allem folgende Vorteile: 1. Es sind kein zusätzlicher Temperatursensor, keine Stromversorgung und keine elektrischen Leitungen erforderlich.
  • 2. Es sind keine beweglichen Teile vorhanden.
  • 3. Die Warnung kann je nach Bauart durch eine Umschaltung von nicht-reflektierend zu reflektierend oder von einer Farbe zu einer anderen erfolgen. Es lassen sich auch erfindungsgemäße Reflektoren angeben, die temperaturabhängig drei und mehr Zustände aufweisen.
  • 4. Die Umschaltung erfolgt nicht schleichend, sondern bei einer scharf (innerhalb weniger Zehntelgrade) definierten Temperatur Tc, die durch Auswahl des Flüssigkristall-Materials eingestellt werden kann.
  • 5. Die Schichtdicke des Flüssigkristalls zwischen dünnen parallelen Glass- oder flüssigkristall-resistenten Kunststoffplatten kann in weiten Grenzen frei gewählt werden.
  • 6. Der erfindungsgemäße Lichtreflektor ist vorteilhafterweise sandwichartig aufgebaut. Auf die Vorder- und Rück- seite der Deckschichten des Flüssigkristalls aus dünnen Glass- oder flüssigkristall-resistenten Kunststoffplättchen können die Polarisatoren 1 und 3 aus dünnen Folienabschnitten z.B. aufgeklebt sein, so daß der Flüssigkristall mit den beiden Polarisatoren gemäß Fig. 1 eine Baueinheit bildet. Der nach außen zu liegen kommende Polarisator 1 kann an seiner Aueenschicht mit einer lichtdurchlässigen Schutzfolie oder dergleichen überzogen sein. Die Lichtreflektor-Baueinheit kann auf eine dünne Reflektorplatte oder dergleichen z.B. aufgeklebt werden. Andererseits kann die Lichtreflektor-Baueinheit aber auch durch ein doppelbrechendes Element 5 in der Form einer dünnen Platte oder Folie gemäß Fig. 2 ergänzt sein. Es ist klar, daß die Lichtreflektor-Baueinheiten auch entsprechend Fig. 3 und 4 zwei Flüssigkristalle aufweisen können oder gemäß Fig. 5 mit einem temperaturabhängigen Filter in Form einer dünnen Platte oder Folie versehen sind.
  • 7. Als Glatteiswarngerät wird der erfindungsgemäße Lichtreflektor vorteilhafterweise in unmittelbarer Bodennähe der Fahrbahn angeordnet. Hierzu bieten sich dem Fachmann eine Vielzahl von Reflektorträgern an. Sofern der erfindungsgemäße Lichtreflektor nicht in unmittelbarer Bodennähe der Fahrbahn angebracht werden kann, kann es vorteilhaft sein, den Lichtreflektor über eine Temperaturbrücke (metallischen Leiter in der Gestalt eines
    Metall s trd raCi
    oder Metallstreifens) an den Fahrbahnboden anzuschließen. Vorzugsweise wird als Temperaturbrücke eine Kupferfolie verwendet.
  • Ersetzt man in der Anordnung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 die Mauguin-Zelle 2 durch zwei derartige Zellen, zwischen denen sich ein Polarisator 1 bzw. 3 befindet, so kann man erreichen, daß die Gesamt-Anordnung abhängig von der herrschenden Temperatur drei verschiedeneZustände annehmen kann. Dazu verwendet man in den beiden Zellen Flüssigkristall-Materialien mit verschiedenen Phasenübergangstemperaturen, die mit T cl bzw. T c2 bezeichnet werden mögen.
  • Wählt man Tc1 > Etc2, so liegt je einer der Zustände bei Temperaturen oberhalb TCl, im Bereich zwischen TCl und Tc2 und unterhalb TC2. In Jedem dieser drei Zustände ist das optische Verhalten der Anordnung verschieden. Durch geeignete Orientierung der beiden Zellen und der anderen optischen Elemente zueinander läßt sich bestimmen, in welchem der drei Bereiche die Anordnung in welcher Farbe (auch weiß) reflektieren oder nicht reflektieren soll.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit zwei Mauguin-Zellen 2' und 2", zwischen denen ein Polarisator 3' angeordnet ist. Damit ist die Mauguin-Zelle 2 in Fig. 1 durch die beiden Mauguin-Zellen 2' und 2" und einem zwischengeschalteten Polarisator 3' ersetzt. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung mit zwei Mauguin-Zellen 2' und 2"zwischen denen ein doppel brechendes Element 5' und ein Polarisator 3' angeordnet ist. Hierdurch ist die Mauguin-Zelle 2 in Fig. 2 durch die beiden Mauguin-Zellen 2' und 2" mit zwischengeschaltetem doppelbrechendem Element 5' und Polarisator 3' ersetzt. Letztere können auch durch einen selektiven Polarisator ersetzt sein.
  • Eine andere Möglichkeit der Erzeugung eines dritten Temperaturbereichs mit verschiedenen optischen Eigenschaften besteht in der Hinzufügung eines temperaturabhängigen optischen Elements zu der Anordnung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2. Als derartige Elemente kommen temperaturabhängige optische Filter in Frage. Derartige Filter sind in der Literatur bekannt. Beispielsweise wird in der deutschen Patentschrift 939 595 ein Sol-Gel-Filter beschrieben, der bei Abkühlung in den Gel-Zustand undurchsichtig wird. Als anderes Beispiel seien Dispersionsfilter genannt, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 573 140 beschrieben werden.
  • Solche Filter, die nach ihrem Entdecker auch Christiansen-Filter genannt werden, nutzen die Tatsache aus, daß die Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge des Lichtes, die Dispersion, von der Temperatur abhängt.
  • Kombiniert man nun zwei geeignete Substanzen (z.B. dadurch, daß man die eine als feinkörniges Pulver in die andere einbettet), so kann man erreichen, daß sich die Farbe oder die Intensität des durchgelassenen Lichtes mit der Temperatur ändert.
  • Durch Hinzufügen eines solchen temperaturabhängigen Filters zu der Anordnung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 überlagern sich die Transmissionseigenschaften des Filters und die Reflexionseigenschaften der Anordnung, so daß man - ähnlich wie im Falle der soeben beschriebenen Anordnung mit einer Doppel-Zelle - drei verschiedene Bereiche hat, wenn der Umschlagpunkt des Filters bei einer von Tc verschiedenen Temperatur liegt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführung, in der vor dem Polarisator 1 gemäß Fig. 2 ein optischer Filter 6 (Sol-Gel-Filter oder Dispersionsfilter) angeordnet ist. Entsprechend kann der optische Filter 6 auch dem Polarisator 1 in Fig. 1 vorgeschaltet sein.
  • Sollten für besondere Anwendungsfälle der Lichtreflektor mehr als drei Farb- oder Intensitätszustände anzeigen, so können entsprechend mehrere Mauguin-Zellen mit jeweils zwischengeschaltetem Polarisator vorgesehen sein. Zusätzlich kann auch ein temperaturempfindlicher optischer Filter hinzugefügt werden.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Walter Ries, 6990 Bad Mergentheim Dr. Gerhard Meier, 7809 Denzlingen Ansprüche 1. Temperaturabhängiger Lichtreflektor, insbesondere zur Glatteiswarnung im Straßenverkehr, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor einem reflektierenden Element (4) eine zwischen zwei Polarisatoren (1, 3) angeordnete Flüssigkristall-Zelle (2) nach Mauguin befindet.
  2. 2. Lichtreflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich im Strahlengang des Reflektors ein Farbfilter befindet.
  3. 3. Lichtreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekenrizeichnet, daß das reflektierende Element (4) eingefärbt ist.
  4. 4. Lichtreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Flüssigkristall-Zelle (2) und dem hinteren Polarisator (3) ein als optisches Verzögerungselement wirkendes , doppel brechendes Element (5) zur Aufspaltung des Lichtes in zwei zueinander senkrecht polarisierte Teilstrahlen befindet.
  5. 5. Lichtreflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Flüssigkristall-Zelle (2) und dem vorderen Polarisator (1) ein als optisches Verzögerungselement wirkendes, doppel brechendes Element (5) zur Aufspaltung des Lichtes in zwei zueinander senkrecht polarisierte Teilstrahlen befindet.
  6. 6. Lichtreflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Polarisator (3) und das doppelbrechende Element (5) zusammen durch ein pleochroitiscsh selektiv absorbierendes Element (selektiver Polarisator) ersetzt ist.
  7. 7. Lichtreflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Polarisator (1) und das doppelbrechende Element (5) zusammen durch ein pleochroitisch selektiv absorbierendes Element ersetzt sind.
  8. 8. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des durch das doppelbrechende Element (5) hindurchtretenden Lichtes durch die Wahl der Stärke des doppelbrechendenElementes (5) eingestellt ist.
  9. 9. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Element (4) ein Retroreflektor ist.
  10. 10. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauguin-Zelle (2) durch eine Doppelzelle aus zwei hintereinandergeschalteten Mauguin-Zellen (2', 2") mit dazwischenliegenden Polarisator (3' bzw.
    5', 3') ersetzt ist.
  11. 11. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, d ein temperaturabhängiges optisches Element (6) hinzugefügt ist.
  12. 12. Lichtreflektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (6) ein Sol-Gel-Filter oder ein Dispersionsfilter (Christiansen -Filter) ist.
  13. 13. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem Reflektorträger in Kontakt mit dem Fahrbahnboden oder in seiner unmittelbaren Nähe gehalten ist.
  14. 14. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er an einem Refl ektorträger mit Abstand von der Fahrbahn gehalten ist und daß der Lichtreflektor über eine Temperaturbrücke an den Fahrbahnboden angeschlossen ist.
  15. 15. Lichtreflektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbrücke von einer Kupferfolie oder Kupferband gebildet ist.
DE19823224451 1981-06-30 1982-06-30 Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr Withdrawn DE3224451A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224451 DE3224451A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr
PCT/DE1982/000233 WO1984000231A1 (en) 1982-06-30 1982-12-22 Temperature sensitive light reflector particularly ice warning device for road traffic
EP83900413A EP0113350A1 (de) 1982-06-30 1982-12-22 Temperaturabhängiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125753 1981-06-30
DE19823224451 DE3224451A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224451A1 true DE3224451A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=25794233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224451 Withdrawn DE3224451A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218206A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Loupie & Blinkie Elektronik Gm Dekorationsobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE19819817A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Robert Brehm Eiswarner
CN112227246A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 董胜峰 一种安防工程建设用移动式警示灯

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218206A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Loupie & Blinkie Elektronik Gm Dekorationsobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE4218206C2 (de) * 1992-06-03 1998-06-18 Loupi & Blinkie Elektronik Gmb Dekorations- oder Schmuckobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE19819817A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Robert Brehm Eiswarner
DE19819817C2 (de) * 1998-05-04 2001-02-08 Robert Brehm Eiswarner
CN112227246A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 董胜峰 一种安防工程建设用移动式警示灯
CN112227246B (zh) * 2020-09-30 2021-12-07 林慧丽 一种安防工程建设用移动式警示灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573140B1 (de) Glatteiswarneinrichtung
DE3137229C2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE202014001058U1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE69912365T2 (de) Strassenmarkierungseinheit und -system
DE102012022418B4 (de) Retroreflektor, optisches System, ortsfeste Anordnung eines Retroreflektors und Abformwerkzeug
DE4023952A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und bildverarbeitungssystem fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3224451A1 (de) Temperaturabhaengiger lichtreflektor, insbesondere zur glatteiswarnung im strassenverkehr
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE60033150T2 (de) Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag
CH627557A5 (de) Optisches element zur sammlung, fuehrung und auskopplung von strahlung.
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2929817A1 (de) Messgeraet
DE1784201C3 (de) Straßenmarkierung
DE3214988A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
WO1984000231A1 (en) Temperature sensitive light reflector particularly ice warning device for road traffic
EP0016428A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennbarkeit von passiven Displays
DE3003408A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung an verkehrsflaechen
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
EP0955413A2 (de) Eiswarner
DE1772038A1 (de) Rueckstrahlanordnung
DE2735199C3 (de) Temperatursensor auf Flüssigkristallbasis
DE8119094U1 (de) Temperaturabhängiger Lichtreflektor, insbesondere für Straßenleitpfähle und Hinweisschilder
WO2015067244A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung von informationen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIES, WALTER, 6990 BAD MERGENTHEIM, DE MEIER, GERHARD, DR., 7809 DENZLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee