DE3223873A1 - Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche - Google Patents

Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche

Info

Publication number
DE3223873A1
DE3223873A1 DE19823223873 DE3223873A DE3223873A1 DE 3223873 A1 DE3223873 A1 DE 3223873A1 DE 19823223873 DE19823223873 DE 19823223873 DE 3223873 A DE3223873 A DE 3223873A DE 3223873 A1 DE3223873 A1 DE 3223873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emissivity
determined
emission
measurements
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223873
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe 75016 Paris Herve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Paris Ouest Nanterre La Defense Paris 10
Original Assignee
Universite Paris Ouest Nanterre La Defense Paris 10
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Paris Ouest Nanterre La Defense Paris 10 filed Critical Universite Paris Ouest Nanterre La Defense Paris 10
Publication of DE3223873A1 publication Critical patent/DE3223873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/58Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using absorption; using extinction effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Ι^μ^Α." '.-..».- 32238Τ3
Patentanwälte DiplT-IiW. H. WEfcKMÄNftrDiPL.-pHYs. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska
8000 MÜNCHEN 86 Oe . . POSTFACH 860820 ^3* JU'"
THr t MDHLSTRASSE 22
TELEFON (089) 980352
TELEX 5 22 621
TELEGRAMM PATENTWEIGKMANN MÖNCHEN
UNIVERSITE PARIS X - NANTERRE
200, Avenue de la Republigue
F-92001 Nanterre / Frankreich
Verfahren zur berührungsfreien Messung des Emissionsvermögens und/oder der tatsächlichen Temperatur eines Körpers mit relativ glatter Oberfläche
•™ ö ~'-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungsfreien Messung des Emissionsvermögens und/oder der tatsächlichen Temperatur eines Körpers mit relativ glatter Oberfläche durch aufeinanderfolgende Messungen der Leuchtdichte in demselben Punkt der Oberfläche des Körpers, wobei die Messungen an thermischer Strahlung mit jeweils verschiedener Polarisationsrichtung durchgeführt, werden.
Es ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem zunächst eine Messung der normalen Leuchtdichte C an einem einzigen Oberflächenpunkt des Körpers erfolgt. Hierauf werden nacheinander zwei Messungen A und B an polarisierter Strahlung unter einem Emissionswinkel θ durchgeführt, und zwar am selben Oberflächenpunkt des Körpers. Das normale Emissionsvermögen oder der normale Emissionsfaktor £ kann anschließend auf einfache Weise aus der aus den Fresnelschen Gleichungen abgeleiteten folgenden Beziehung abgeleitet werden:
A K A'
K, normal
Die tatsächliche Temperatur des Körpers am Meßpunkt kann dann aus der folgenden Formel berechnet werden
C = £'k1 * Pk λ"5 e" 5 £kA e
in der
k. und kj bekannte Konstanten,
3223ST3
£. das oben genannte Emissionsvermögen,
λ die Wellenlänge der Strahlung
C die vorher gemessene normale Leuchtdichte und
T die tatsächliche Temperatur bezeichnen.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist an sich befriedigend, da es wesentlich genauere Resultate liefert, als dies mit anderen bekannten Verfahren möglich ist.
In jedem Falle erfordert jedoch das bekannte Verfahren die Durchführung dreier aufeinanderfolgender Messungen des Emxssionsvermögens, nämlich eine Messung des normalen Emxssionsvermögens C unter einem Winkel 0 (Θ = 0) und zwei weitere Messungen A und B unter identischen, von Null verschiedenen Winkeln, die zwangsweise gleich 45° sind, un.d zwar mit jeweils unterschiedlicher Polarisationsrichtung des Strahlenbündels. Ferner muß sich die Me-ßapparatur in einem festen Abstand zur Oberfläche des Körpers befinden, da die Messung C und die Messungen A und B an demselben Oberflächenpunkt des Körpers unter ganz betimmten Winkeln bezüglich dieser Oberfläche durchgeführt werden müssen. Die Genauigkeit des Endergebnisses beruht zumindest teilweise auf der Einhaltung dieses festen Abstandes zwischen der Meßapparatur und der Körperoberfläche.
Diese Meßbedingungen und -anforderungen sind zwar im Labor relativ leicht zu erfüllen, nicht jedoch unter den in der industriellen Praxis herrschenden Meßbedingungen, wie sie beispielsweise bei der Bestimmung der tatsächlichen Temperatur eines gewalzten Stahlbandes gegeben sind, das mit großer Geschwindigkeit an der Meßapparatur vorbeiläuft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß es auch unter den in der industriellen Praxis herrschenden Meßbedinungen dieselben Vorteile und insbesondere dieselbe Genauigkeit aufweist wie das bereits bekannte Verfahren. Anders gesagt, wird mit der Erfindung das Ziel angestrebt, das oben beschriebene bekannte Verfahren so auszugestalten, daß es einfacher und zugleich rascher durchgeführt werden kann, um so den Erfordernissen der Praxis besser entsprechen zu können und insbesondere im industriellen Anwendungsbereich befriedigende Ergebnisse zu liefern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer ersten Messung A die Leuchtdichte in dem Oberflächenpunkt des Körpers unter einem Emissionswinkel θ gemessen wird, wobei die gemessene thermische Strahlung in einer ersten Richtung relativ zur Emissionsbene polarisiert ist, daß in einer zweiten Messung B die Leuchtdichte am selben Meßpunkt und unter demselben Emissionswinkel θ gemessen, wird, wobei die gemessene thermische Strahlung in einer von der ersten Polarisationsrichtung verschiedenen zweiten Richtung relativ zur Emissionsbene polarisiert ist, und daß das Emissionsvermögen £ des Körpers mit Hilfe der folgenden Funktion bestimmt wird:
€ = a1 + (1,05 - |) · (9,3332·1θ"8θ5 - 2,666·10~5θ4 + 2,9883·10~3θ3 - 0,16243θ2 + 4,18573Θ - 38,49)
( 0,82 < a1 < 1,12
mit (0 < G1 ^ 15°
( 75° < Q2 < 105°
• **« * »ft
wobei θ. und 9„ jeweils den Winkel der Polarisatorachse bei den Messungen A bzw. B relativ zu einer Polarisation senkrecht zur Emissionsbene beschreiben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht mehr erforderlich, die normale Leuchtdichte C an dem betrachteten Oberflächenpunkt des Körpers zu messen. Es brauchen nur noch die Messungen A und B unter demselben Emissionswinkel θ durchgeführt zu werden. Daraus ergibt sich, daß der Abstand zwischen der Meßapparatur und dem Punkt der Körperoberfläche, an dem die Messungen durchgeführt werden sollen, nicht mehr kritisch ist und daß der erfindungsgemäß bestimmte Wert des Emissionsvermögens unabhängig von diesem Abstand ist. Ein derartiges Verfahren kann somit auf einfachere Weise unter industriellen Arbeitsbedingungen durchgeführt werden. Das bekannte Verfahren dagegen konnte in der industriellen Praxis nicht verwendet werden-, da es praktisch nicht möglich war, den oben genannten Abstand konstant zu halten.
Diese Vereinfachung des Meßverfahren führt darüber hinaus zu einer entsprechenden Vereinfachung der Meßapparatur, da diese Meßapparatur nicht mehr die verschiedenen Spiegel und optischen Elemente benötigt, die zur Durchführung des bekannten Verfahrens erforderlich waren, um die unter den Winkeln von 45° und 0° ausgesandten Strahlen auf den Polarisator und das Pyrometer fallenzulassen.
Vorzugsweise wird für den Koeffizienten a1 ein Wert gleich 1,02 gewählt.
Vorteilhafterweise kann man das erfindungsgemäße Verfahren auf vereinfachte Art und Weise durchführen, .indem man das Emissionsvermögen E aus der folgenden Formel bestimmt:
223873
# W i,
- 10 -
E = 1,02 + (1,05 - |)(1,6267·10~3θ2 - 0,22463θ +7,934)
für .40° < θ < 75°,
wobei der Fehler weniger als 3% beträgt.
In der Praxis kann man vorzugsweise Vorkehrungen treffen, insbesondere die Meßapparatur so einstellen und eichen, daß die Messungen unter einem Emissionswinkel von 45° ausgeführt werden und somit.das Emissionsvermögen mit Hilfe der folgenden reduzierten Formel berechnet werden kann:
£ = 2,21 - 1,13 I
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, die tatsächliche Temperatur des Körpers aus einer Entfernung dadurch berührungsfrei zu messen, daß
- das Emissionsvermögen C des Körpers in der vorstehend beschriebenen" Weise bestimmt wird,
daß die normale Leuchtdichte C in dem Punkt der Körperoberfläche, bezüglich dessen die Messungen A und B durchgeführt wurden, aus der folgenden Beziehung bestimmt wird:
= (2,9418·10~12θ6 - 7,6505·10~10θ5 + 7,046·10~8θ4
- 4,080-10~6θ3 + 1,8053·10~4θ2 - 1 , 9213·10~3θ + 0,012133) § - 3,8119·10"11θ6 + 1,2025 * 1θ"8θ5
- 1,6018·10"6θ4 + 1 ,13695Ί0~4θ3 - 4 ,6068 · 1 θ"3θ2 + 0,09692θ + a2
·· ft*
- 11 -
mit 0,132 < a2 < 0,152
und daß die tatsächliche Temperatur des Körpers aus der folgenden Beziehung
c = —iki
oder der Näherungsformel
bestimmt wird.
Vorzugsweise wird für den Koeffizienten a~ ein Wert von 0,1420 gewählt.
Bevorzugt werden in der Praxis die Messungen unter einem Emissionswinkel im Bereich von 45° und unter Verwendung der folgenden verkürzten Formel durchgeführt:
= 0,092 I + 0,87
Dank der Erfindung ist es möglich, in einem gewissen Abstand, d.h. berührungsfrei einen charakteristischen Wert (da,s Emissionsvermögen und/oder die tatsächliche Temperatur) eines Körpers auf einfache Weise unter industriellen Arbeitsbedingungen zu messen, dabei jedoch eine Meßgenauigkeit beizubehalten, die wesentlich höher liegt, als die durch klassische Meßverfahren erreichbare Meßgenauigkeit.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Figur, welche in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
223873
Gemäß der Erfindung hat man sich zum 2iel gesetzt, die charakteristischen Eigenschaften (Emissionsvermögen, tatsächliche Temperatur) eines Körpers 1 aus der Analyse der Strahlung 2 zu ermitteln, die von dem genannten Körper unter einem Emissionswinkel θ ausgesandt wird, wobei der Winkel θ den Neigungswinkel der Strahlung 2 gegenüber dem Lot 3 auf die Oberfläche des Körpers 1 im Meßpunkt M bezeichnet.
Es wird angenommen, daß die Oberfläche des Körpers 1, an der die Messung erfolgt, relativ glatt ist.
Die Strahlung 2 tritt zunächst durch einen dichroitischen Polarisator 4, der beispielsweise um eine Viertelumdrehung zwischen zwei Messungen A und B verdrehbar ist, die somit zwei verschiedenen Polarisationszuständen der Strahlung entsprechen.
Hinter dem Polarisator 4. ist ein Interferenzfilter 5 angeordnet, der nur Strahlung mit den gewünschten Wellenlängen λ hindurchläßt.
Die polarisierte und gefiltere Strahlung gelangt anschließend zu einer Detektoreinrichtung 6, die beispielsweise von einer fotoelektrischen Bleisulfid-Zelle 7 gebildet ist, deren Temperatur stabilisiert wird' und die ein Signal liefert, das von einem Modulator 8 verarbeitet wird.
Eine sich an die Detektoranordnung 6 anschließende Wandleranordnung 9 umfaßt einen selektiven Verstärker 10 und einen sich an diesen anschließenden Analog-Digitalwandler
Die so erhaltenen Signale werden schließlich dem Eingang einer Datenverarbeitungseinrichtung 12 zugeführt, die von einem Mikroprozessor (beispielsweise des Typs 6502) oder einen Mikrorechner (beispielsweise APPLE II) gebildet sein kann, der die den Messungen A und B entsprechenden Signale verarbeitet, um den Wert des Emissionsvermögens £ und/oder den Wert der tatsächlichen Temperatur T am Meßpunkt M des Körpers .1 zu ermitteln.
Die dem so erhaltenen Resultat oder den so erhaltenen Resultaten entsprechenden Signale werden schließlich einer Anzeigevorrichtung 13 zugeführt, an der sie in geeigneter Form dargestellt werden.
Bei der Durchführung der Messungen geht man erfindungsgemäß in der folgenden Weise vor:
In einer .ersten Messung A wird die Leuchtdichte am Punkt M der Oberfläche des Körpers 1 unter einem Emissionswinkel θ und für eine erste Polarisationsrichtung gemessen, die einen Winkel Θ.. bezüglich einer senkrecht zur Emissionsebene gerichteten Polarisation aufweist.
Anschließend wird der Polarisator um einen Winkel θ~ bezüglich der senkrecht zur Emissionsebene gerichteten Polarisationsrichtung gedreht. Es wird eine zweite Messung B der Leuchtdichte am selben Punkt M der Oberfläche des Körpers 1 unter demselben Emissionswinkel ausgeführt.
Anschließend wird der Wert des Emissionsvermögens £ mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:
ό123873
£ = a., + (1,05 - |) .(9,3332·10"8θ5 - 2,6666 · 10~5θ4 + 2,9883·10"3θ3 - 0,16243θ2 + 4,18573Θ - 38,49)
dabei gilt für die Winkel θ. und
0 4 O1 ^ 15°
75°< Q2 <■ 105°
a1 bezeichnet einen Koeffizienten mit einem Wert zwischen 0,82 und 1,12, vorzugsweise mit dem Wert 1,02.
In der Praxis erhält man eine akzeptable Fehlerquote von weniger als 3% für Werte des Emissionswinkels θ zwischen 40° und 75°. Das Emissionsvermögen £ kann somit aus der einfacheren Formel berechnet werden:
£ = 1,02 + (1,05 - |)Μ1,6267·1Ο~3Θ2 - 0,224630 + 7,934)
Für industrielle Anwendungszwecke kann der Emissionswin kel θ stets gleichbleiben und einen Wert von 45° haben, während die Winkel Θ* und Q2 gleich 0° bzw. 90° gewählt werden, so daß sich für das Emissionsvermögen ergibt:
£ = 2,21 - 1,13|
Dies entspricht einer Drehung des Polarisators um eine Viertelumdrehung oder, mit anderen Worten7 senkrecht zueinander gerichteten Polarisationsrichtungen für die Messungen A und B.
Wenn auch der in der Praxis verwendete Wert θ = 45° der Wert ist, der den günstigsten Meßbedingungen zu entsprechen scheint, ist es natürlich möglich, für den Emissionswinkel auch einen anderen Wert zwischen den oben genannten Grenzen zu wählen und eine entsprechend vereinfachte Formel zu bestimmen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 12 zur Verarbeitung der ermittelten Meßwerte in der in der Figur dargestellten Meßeinrichtung ist so ausgebildet (programmiert), daß sie selbsttätig das Emissionsvermögen aus einer der oben angegebenen Formeln berechnet,und zwar je nach der für den Wert des Emissxonsvermögens gewünschten Genauigkeit.
Nach der Ermittlung des Wertes des Emissionsvermögens £ ist es möglich, die normale Leuchtdichte C im MeJipunkt M aus der folgenden Formel zu berechnen:
= (2,9418-10"12O6 - 7,6505-1(T10G5 + 7,046·10~8θ4
- 4,080·10~6θ3 + 1,8053'10"4G2 - 1,9213 · Ί0~3θ
+ 0,012133) § - 3,8119·1Ο~11Θ6 + 1 , 2025·10~8θ5
- 1,6018·10"6θ4 + 1,13695·10~4θ3 - 4,6068·10~3θ2 + 0,09692θ + a~
Der Wert des Koeffizienten a~ kann zwischen 0,132 und 0,152 liegen und beträgt vorzugsweise 0,142.
Unter Annahme des oben genannten praktischen Falles, in dem der Emissionswinkel in der Größenordnung von 45° liegt, kann man C mit Hilfe der vereinfachten Formel ermitteln:
w · » · β β S
3223S73
- 16 -
I^ = 0,092| + 0,87
Bei Kenntnis der Werte für £ und C läßt sich nun die tat' sächliche Temperatur des Körpers 1 am Meßpunkt M aus der klassischen Formel
berechnen, in der k.. und k2 die bekannten Konstanten sind. Anstelle dieser Gleichung kann auch die Näherungsformel verwendet werden:
C «£· Jc1 . λ
"5
Natürlich kann auch hier die Berechnung der tatsächlichen Temperatur T des Körpers 1 im Meßpunkt M selbsttätig von der in geeigneter Weise ausgebildeten oder programmierten Datenverarbeitungseinrichtung 12 berechnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet beispielsweise, wenn auch nicht ausschließlich, eine äußerst interessante Anwendung in dem Bereich der metallurgischen Industrie, da es die Möglichkeit gibt, in- einem Kaltwalzwerk in kontinuierlicher Weise die relativ niedrige und in der Größenordnung von 1000C liegende Temperatur eines mit großer Geschwindigkeit durchlaufenden gewalzten Stahlbandes zu messen, wobei dieses Material ein geringes Emissionsvermögen in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 besitzt.

Claims (7)

  1. 3223S73
    S-
    Patentansprüche
    Λ.)Verfahren zur berührungsfreien Messung des Emissions-, Vermögens eines Körpers mit relativ glatter Oberfläche durch aufeinanderfolgende Messungen der Leuchtdichte in demselben Punkt der Oberfläche des Körpers, wobei die Messungen an thermischer Strahlung mit jeweils verschiedener Polarisationsrichtung durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    - in einer ersten Messung A die Leuchtdichte in dem Oberflächenpunkt (M) desKörpers (1) unter einem Emissionswinkel θ gemessen wird, wobei die gemessene thermische Strahlung in einer ersten Richtung relativ zur Emissionsebene polarisiert ist,
    - daß in einer zweiten Messung B die Leuchtdichte am selben Meßpunkt (M) und unter demselben Emissionswinkel θ gemessen wird, wobei die gemessene thermische Strahlung in einer von der ersten Polarisationsrichtung verschiedenen zweiten Richtung relativ zur Emissionsebene polarisiert ist, und
    - daß das Emissionsvermögen £ des Körpers mit Hilfe der folgenden Funktion bestimmt wird:
    = a- + (1,05 - |) · (9,3332·10~8θ5-2,6666·10~5θ4 + 2,9883·10~3θ3-0,16243θ2+4,18573θ - 38,49)
    ( 0,82<a1<1,12
    mit ( 0 <θ'<15°
    ( 75
    ° <θ
    wobei G1 und θ2 jeweils den Winkel der Polarisatorachse bei den Messungen A bzw. B relativ zu einer Polarisation senkrecht zur Emissionsebene beschreiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-ß für den Koeffizient a1 ein Wert von 1,02 gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Wert des Emissionswinkels θ zwischen 40° und 75° das Emissionsvermögen £ aus der folgenden Näherungsformel ermittelt wird:
    £ = 1,02+(1,05~) · (1,6267·Ίθ""3θ2-Ο,224630+7,934)
    wobei der Fehler geringer als 3% ist.
  4. 4.' Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Emissionswinkel θ von 45° das Emissionsvermögen aus der folgenden Näherungsformel ermittelt wird:
    £ = 2,21-1,13!
  5. 5. Verfahren zur berührungsfreien Messung der tatsächlichen Temperatur eines Körpers mit relativ glatter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Emissionsvermögen £ des Körpers gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestimmt wird,
    - daß die normale Leuchtdichte C in dem Punkt der Körperoberfläche, bezüglich dessen die Messungen A und B
    3223Ö73
    durchgeführt wurden, aus der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    ^- = (2,9418·10~12θ6 - 7,6505·10~10θ5 + 7,046-10 8Θ4
    - 4,080·10"6θ3 + 1,8053·10~4θ2 - 1,9213·10~3θ + 0,012133) I - 3,8119·10~11θ6 + 1,2025·1θ"8θ5
    - 1,6018·10~6θ4 + 1,13695*10"4θ3 - 4,6068·10~3θ2 + 0,09692θ + a2
    mit 0,132 < a, < 0,152
    und daß die tatsächliche Temperatur des Körpers aus der folgenden Beziehung
    C =
    oder der Näherungsformel
    C -
    bestimmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Koeffizient a2 ein Wert gleich 0,1420 gewählt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die normale Leuchtdichte C mit Hilfe der folgenden Näherungsformel bestimmt;
    ψ 9 · *
    - Sr -
    = 0,092 I + 0,87
    wobei der Emissionswinkel θ einen Wert in der Gegend von 45° hat.
DE19823223873 1981-06-25 1982-06-25 Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche Withdrawn DE3223873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112539A FR2508637A1 (fr) 1981-06-25 1981-06-25 Perfectionnements apportes aux procedes de mesures a distance de l'emissivite et/ou de la temperature vraie d'un corps a surface relativment lisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223873A1 true DE3223873A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=9259876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223873 Withdrawn DE3223873A1 (de) 1981-06-25 1982-06-25 Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4498765A (de)
DE (1) DE3223873A1 (de)
FR (1) FR2508637A1 (de)
GB (1) GB2101309B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572176B1 (fr) * 1984-10-19 1987-02-20 Inst Textile De France Procede et dispositif de mesure par radiometrie micro-onde de la temperature d'un materiau plan en defilement, notamment textile
JPS61189440A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Hokkaido Univ プラズマ物性測定装置
US4914673A (en) * 1985-10-07 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Radiation thermometer
US4823291A (en) * 1987-09-10 1989-04-18 Sensor Control, Inc. Radiometric measurement of wafer temperatures during deposition
US4881823A (en) * 1988-03-29 1989-11-21 Purdue Research Foundation Radiation thermometry
US5011295A (en) * 1989-10-17 1991-04-30 Houston Advanced Research Center Method and apparatus to simultaneously measure emissivities and thermodynamic temperatures of remote objects
US5098195A (en) * 1990-10-31 1992-03-24 Information And Control Systems, Inc. Directional spectral emissivity measurement system
US5546327A (en) * 1990-12-27 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for calculating geometrical view factor
EP0555544B1 (de) * 1991-12-13 1996-03-20 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung eines Strahlung aussendenden Materials
US5249865A (en) * 1992-04-27 1993-10-05 Texas Instruments Incorporated Interferometric temperature measurement system and method
FR2698443B1 (fr) * 1992-11-25 1995-03-10 Lyon Ecole Centrale Procédé et appareil pour mesurer par ellipsométrie la température d'un objet, notamment semi-conducteur.
US5436443A (en) * 1994-07-06 1995-07-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polaradiometric pyrometer in which the parallel and perpendicular components of radiation reflected from an unpolarized light source are equalized with the thermal radiation emitted from a measured object to determine its true temperature
FR2973507B1 (fr) * 2011-03-29 2013-04-26 Univ Paris Ouest Nanterre La Defense Mesure de l'emissitivite thermique d'un corps
DE102012003255B8 (de) * 2012-02-21 2014-01-16 Testo Ag Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung und Temperaturmessverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422678A (en) * 1966-05-12 1969-01-21 United States Steel Corp Apparatus and method for measuring temperatures
US3462224A (en) * 1966-10-17 1969-08-19 Boeing Co Polarization pyrometer
US4020695A (en) * 1975-09-18 1977-05-03 Jones & Laughlin Steel Corporation Method and apparatus for measurement of surface temperature

Also Published As

Publication number Publication date
US4498765A (en) 1985-02-12
FR2508637B1 (de) 1984-10-12
GB2101309A (en) 1983-01-12
GB2101309B (en) 1985-08-21
FR2508637A1 (fr) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223873A1 (de) Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
EP3009206B1 (de) Planheitsmessrolle mit messbalken in bandlaufrichtung
EP0272645B1 (de) Verfahren zur selektiven Füllstoffmessung an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE4208154C2 (de) Magnetischer Sensor
DE1541725B2 (de) Einrichtung zur kombination von energie
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
EP3098581A1 (de) Verfahren zur korrektur von untergrundsignalen in einem spektrum
DE3345851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines transparenten gegenstandes
DE2910673A1 (de) Verfahren zum messen des gehaltes eines stoffes in einer die form eines duennen filmes aufweisenden mischung mehrerer stoffe (material), z.b. zum messen des gehaltes von wasser in papier
DE3415610A1 (de) Mikrowellen-feuchtigkeitsfuehler
DE3036432C2 (de)
EP2873334B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stranginhomogenitäten eines Materialstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3125009C2 (de)
WO2012168054A2 (de) Strahlenschutzbehälter
DE102014217594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren einer Abweichung eines in einer Röntgenanlage gemessenen Dickenwerts einer Probe in Bezug zu einem Kalibrierwert
DE69223531T2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien on-line-Messung einer Charakteristik eines kontinuierlich hergestellten Produktes und entsprechende Vorrichtung
EP1092947B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines zylindrischen Körpers bezüglich einer Referenzrichtung
DE4239270A1 (de) Verfahren zur Stellgliedidentifizierung bei der Querprofil-Regelung einer kontinuierlich erzeugten Materialbahn
DE2724919A1 (de) Verfahren zum messen physikalischer eigenschaften duenner koerper mit hilfe von ultrarot-strahlung
DE60037235T2 (de) Verfahren zur ermittlung eines wahren spektrums aus einem gemessenen spektrum
Wilson et al. Chronostratigraphy of CRP-2/2A, Victoria Land Basin, Antarctica
DE19615164C2 (de) Küvette zur Aufnahme einer Probe bei einem Atomabsorptionsspektrometer
DE3881873T2 (de) Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens.
DE3327267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination