DE3223218C2 - Transimpedanz-Verstärker - Google Patents
Transimpedanz-VerstärkerInfo
- Publication number
- DE3223218C2 DE3223218C2 DE19823223218 DE3223218A DE3223218C2 DE 3223218 C2 DE3223218 C2 DE 3223218C2 DE 19823223218 DE19823223218 DE 19823223218 DE 3223218 A DE3223218 A DE 3223218A DE 3223218 C2 DE3223218 C2 DE 3223218C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- negative feedback
- resistor
- voltage divider
- feedback branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
- H04B10/66—Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
- H04B10/69—Electrical arrangements in the receiver
- H04B10/693—Arrangements for optimizing the preamplifier in the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/08—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
- H03G11/002—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general without controlling loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3084—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Transimpedanz-Verstärker aus zwei Transistorstufen, zwischen denen ein Gegenkopplungszweig angeordnet ist, der zur Vermeidung von Übersteuerungen ein nichtlineares Bauelement enthält. Zur freien Einstellung des linearen Arbeitsbereiches und als Übersteuerungsschutz enthält der Gegenkopplungszweig zumindest einen Spannungsteiler und einen Transistor, wobei der erste Widerstand des Spannungsteilers die Basis-Emitter-Strecke und der zweite Widerstand die Basis-Kollektor-Strecke des Transistors überbrückt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Transimpedanz-Verstärker
aus einer ersten Transistorstufe und einer nachgeschalteten zweiten Transistorstufe sowie einem Gegenkopplungszweig
zwischen der zweiten Transistorstufe und dem Eingang der ersten Transistorstufe, der zur
Verwendung von Übersteuerungen ein nichtlineares Bauelement enthält.
In der Fig. 1 ist der Grundaufbau eines Transimpedanz-Verstärkers
mit zwei bipolaren Transistoren Q\ und Qi dargestellt An den Eingang E der Schaltung, der
zur Basiselektrode des ersten Transistors Q\ führt ist eine Fotodiode FD angeschlossen, die als Signalquelle
dient Der Kollektor des ersten Transistors Q\ ist über den Kollektorwiderstand R\ an einen Pol der Versorgungsspannung
Us angeschlossen und ferner direkt mit der Basiselektrode des zweiten Transistors Qi in der
zweiten Transistorstufe verbunden. Der Transistor Q2
der zweiten Transistorstufe enthält den Emitterwiderstand R2 und bildet zugleich den Ausgangsanschluß A
der Verstärkerschaltung. Zwischen dem Eingang E der Verstärkerschaltung und dem Ausgang A ist ein Gegenkopplungszweig
mit dem Widerstand Abgeschaltet
Die Fotodiode (FD) wird in der Regel in Sperrichtung
betrieben und bildet dann eine Stromquelle. Der Fotostrom ist abhängig von der Intensität der einfallenden
Strahlung. Der dargestellte Transimpedanz-Verstärker wird dieser Stromquelle optimal angepaßt So lange der
Verstärker in seinem linearen Arbeitsbereich ohne Übersteuerung arbeitet, weist er eine große Bandbreite
und Verstärkung sowie geringes Rauschen und kurze Ein- und Ausschaltzeiten bei Ansteuerung mit Impulsen
auf.
Bei einer gewünschten hohen Verstärkung muß der Gegenkopplungswiderstand Rf relativ groß sein, so daß
der Verstärker bei starker Bestrahlung d<;r Fotodiode
übersteuert wird und seinen linearen Arbeitsbereich verläßt Dadurch wird die Ausschaltzeit stark vergrößert
so daß insbesondere bei Ansteuerung mit Impulsen eine starke Verzögerung der Ausgangssignale gegenüber
dem Eingangssignal auftritt.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, den Gegenkopplungswiderstand mit einer
Diode zu überbrücken. (Electronics, 8.7. 76, S. 3E). Die Diode begrenzt die Amplitude des Ausgangssignals in
positiver bzw. negativer Richtung je nach Polaritätslage der Diode auf ca. 0,7 V, wobei dieser Wert der Durchlaßspannung
der Diode entspricht
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, entsprechend der Schaltung gemäß F i g. 2 den Gegenkopplungswiderstand
Rf mit zwei antiparallel geschalteten Dioden (Di, D 2) zu überbrücken. Dadurch wird das Ausgangssignal
symmetrisch begrenzt. Bei der Schaltung gemäß F i g. 2 kann sowohl der Kollektorstrom des Transistors
Q2 als auch die Spannung am Emitter von Q2 als Ausgangssignal
verwendet werden. Der Transimpedanz-Verstärker gemäß F i g. 2 wird vielfach auch für Sinus-Oszillatoren
oder schnelle Impulsgeneratoren verwendet. Die Verwendung für Sinus-Oszillatoren ist aus
»IEEE Journal of Solid-State-Circuits Vol. SC-6 No. 6 Dez. 71, S. 406 - 412« bekannt.
Bei den bekannten Schaltungen wird das Ausgangssignal in positiver, negativer oder in beiden Richtungen
durch jeweils eine Diode begrenzt. Diese Diode liegt zwischen dem Eingang des Verstärkers und dem Schaltungsausgang.
Wenn die Ausgangsspannung in Durchlaßrichtung der Diode einen bestimmten Wert übersteigt,
wird die Diode leitend und überbrückt den parallel liegenden Gegenkopplungswiderstand Rf.·. Dadurch
wird die durch ^bestimmte Verstärkung sehr klein und die Spannung am Ausgang der Schaltung wird auf die
Flußspannung der Diode in der Größenordnung von ca. 0,7 V begrenzt.
Der Nachteil der bekannten Schaltung liegt darin, daß die Dioden schon bei kleinen Spannungen von ca. 100
bis 200 mV zwischen der Anode und Kathode einen endlichen Widerstand darstellen, der parallel zum Gegenkopplungswiderstand
Rf liegt. Dadurch wird die
Verstärkung schon bei relativ kleinen Signalen erheblich vermindert, was sich insbesondere dann auswirkt,
wenn der Gegenkopplungswiderstand bei hochverstärkenden
Schaltungen relativ groß ist DerVerstärker hat somit einen linearen Arbeitsbereich, der nur bjs zu Ausgangssignalen
von etwa 200 mV reicht.
In der Schaltung von F i g. 2 wird diese; Effekt durch den endlichen Basisstrom des Transistors Qi, welcher
über den Widerstand Abfließt, zusätzlich verstärkt
Je nach der Stromverstärkung von Qi und der Größe
von Rf kann über Rf und damit auch zwischen Anode und Kathode der Diode D1, ohne Eingangssignal eine
beträchtliche Vorspannung erzeugt werden.
Bei Verwendung nur der Diode D1 wird damit der
lineare Arbeitsbereich auf sehr kleine Spannungen begrenzt.
Wenn auch die antiparallele Diode D 2 eingesetzt wird, wird der Arbeitsbereich stark unsymmetrisch
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Transimpedanz-Schaltung anzugeben, die insbesondere der Ansteuerung durch Fotodioden dient und der lineare
Arbeitsbereich des Verstärkers vergrößert ist. Diese Schaltung soll jedoch außerdem einen Übersteuerungsschutz
bilden und damit die Vergrößerung der Ausschaltzeiten verhindern. Der Verstärker soll monolithisch
integrierbar und bezüglich der Verstärkung und der Bandbreite bekannten Verstärkern ebenbürtig sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Transimpedanz-Verstärker der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Gegenkopplungszweig zumindest einen Spannungsteiler und einen Transistor enthält,
wobei der erste Widerstand des Spannungsteilers die Basis-Emitter-Strecke und der zweite Widerstand die
Basis-Kollektor-Strecke des Transistors überbrückt. Dieser Verstärker dient insbesondere als Vorverstärker
für Fotodioden, die den strahlungsabhängigen Eingangsstrom des Verstärkers liefern.
Mit der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung läßt sich durch die Dimensionierung des Spannungsteilers
der lineare Verstärkungsbereich frei und kontinuierlich einstellen, ebenso wie die Amplitude des Ausgangssignals,
bei der die Begrenzung und damit der Übersteuerungsschutz einsetzt. Ferner sind die Ausschaltzeiten
kürzer als bei der Verwendung von Dioden im Gegenkopplungszweig.
In der F i g. 3 ist das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Schaltung für den Fall der Begrenzung in positiver
Richtung dargestellt. Der Gegenkopplungszweig zwischen dem Eingang E der Verstärkerschaltung und
dem Ausgang A am Emitter des Transistors Q2 enthält
einen Transistor Q3 und einen Spannungsteiler aus den Widerständen RF\ und Rf 2. Der Widerstand Rf 1, an
dem die Spannung UF 1 abfällt, liegt parallel zur Basis-Emitter-Strecke
des Transistors Q3, während der Widerstand Rf 2, an dem die Spannung UF 2 abfällt, parallel zur
Basis-Kollektor-Strecke des Transistors liegt. Der gewünschte Gegenkopplungswiderstand Äpwird somit in
die beiden Teilwiderstände RF\ und RF 2 aufgeteilt. Dabei
ist Rf ι vorzugsweise kleiner oder gleicn groß wie
der Widerstand Rf 2-
Das Verhältnis Rf 2/Rf 1 bestimmt den linearen Arbeitsbereich
des Verstärkers sowie die Höhe des Ausgangssignals, bei der die Begrenzung und damit der
Übersteuerungsschutz einsetzt. Solange der Transistor Q] gesperrt ist oder sich im Anlaufgebiet des aktiven
Kennlinienbereiches befindet, hat er praktisch keinen Einfluß auf den Gesamtgegenkopplungswiderstand
R, = Ri 1 + Ri 2.
In diesem Anlaufgebiet, in dem etwa gilt
UF\ < 100 mV,
UF\ < 100 mV,
ist der Widerstand der Basis-Emitter-Strecke des Transistors
Q3 um das Stromverstärkungsverhältnis B größer als der Widerstand einer äquivalenten Diode bei der
gleichen Spannung. Da Rf 1 zudem nur ein Teil des Gesamt-Gegenkopplungswiderstandes
Rf ist, ist die den
Gegenkopplungs widerstand reduzierende Wirkung des Transistors bis zum Übergang in den aktiven Kennlinienbereich
beträchtlich kleiner als bei einer Diode. Die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors Q2 ist so hochohmig,
daß sie keinen Einfluß auf den Widerstand Rf 2 hat
Bezeichnet man die Basis-Emitter-Spannung des Transistors, bei der der Übergang zum aktiven Bereich
stattfindet, mit Ubeq. so ist die maximale Amplitude des
Ausgangssignals, bis zu der die Schaltung noch linear verstärkt gegeben durch:
U1
1BEO
Durch das Verhältnis RF 2IRf 1 kann somit der lineare
Arbeitsbereich des Verstärkers kontinuierlich und frei eingestellt werden.
Nach dem Übergang in den aktiven Bereich wird der Transistor Q3 schnell leitend und damit niederohmig, so
daß der Widerstand RF überbrückt und das Ausgangssignal
begrenzt wird. Die Amplitude des Ausgangssignals, bei der die Begrenzung und damit der Übersteuerungsschutz
voll wirksam wird, ergibt sich zu:
U1
KGR
0,7
(Volt).
Der in der F i g. 3 andeutungsweise dargestellte Emitterwiderstand
Re 3 in der Emitterzuleitung des Transistors
Q3 kann nach Bedarf eingesetzt werden, um den durch den Transistor Q3 fließenden maximalen Strom zu
begrenzen.
In der F i g. 4 ist eine Variante der in der F i g. 3 dargestellten
Grundschaltung gezeichnet, bei der der Kollektor des Transistors Q3 im Gegenkopplungszweig direkt
an die Versorgungsspannung +Us angeschlossen ist. Der Widerstand RF2 des Spannungsteilers kann dagegen
direkt an die Emitterelektrode des Transistors Q2 angeschlossen werden und bildet den Ausgangsan-Schluß
A der Verstärkerschaltung.
In der F i g. 5 ist ein Verstärker mit symmetrischem Übersteuerungsschutz und Begrenzung sowohl in positiver
als auch in negativer Richtung dargestellt. Hierzu wird ein zweiter Transistor Q4 verwendet, der antiparal-IeI
zum Transistor Q3 gleicher Polarität geschaltet ist.
Die beiden Transistoren Q3 und Q4 sind an den Basis-Elektroden
miteinander und mit dem Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen Rf 1 unci Rf 2 verbunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:Transimpedanz-Verstärker aus einer ersten Transistorstufe (Qx) und einer nachgeschalteten zweiten Transistorstufe (Q2) sowie einem Gegenkopplungszweig zwischen der zweiten Transistorstufe und dem Eingang (E) der ersten Transistorstufe, der zur Vermeidung von Obersteuerungen ein nichtlineares Bauelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig zumindest einen Spannungsteiler (Rf uRft) und einen Transistor (Q3) enthält, wobei der erste Widerstand (RF 1) des Spannungsteilers die Basis-Emitter-Strecke und der zweite Widerstand (Rf2) die Basis-Kollektor-Strekke des Transistors überbrückt.
- 2. Transsmpedanz-Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig zwischen die Basiselektrode des Transistors (Qi) der ersten Transistorstufe und die Emitterelektrode des Transistors (Q2) der zweiten Transistorstufe geschaltet ist
- 3. Transimpedanz-Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Spannungsteiler (Rf h Rf 2) des Gegenkopplungszweiges zwischen die Basiselektrode des Transistors (Qi) der ersten Transistorstufe und die Emitterelektrode des Transistors (Q2) der zweiten Transistorstufe geschaltet ist, während die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors (Qs) im Gegenkopplungszweig zwischen den Kollektor des Transistors (Q2) in der zweiten Transistorstufe und die Basiselektrode des Transistors (Q\) in der ersten Transistorstufe geschaltet ist.
- 4. Transimpedanz-Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig zwei gegensinnig parallel geschaltete Transistoren (Q3, Q4) gleicher Priorität enthält, die an den Basiselektroden miteinander und mit dem Abgriff des Spannungsteilers (Rf i, /?f ?) verbunden sind.
- 5. Transimpedanz-Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (Rf \) des Spannungsteilers kleiner oder gleich groß ist wie der zweite Widerstand (Rf 2) des Spannungsteilers.
- 6. Transimpedanz-Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Transistor (Qj) im Gegenkopplungszweig in der Emitterstrecke einen Strombegrenzungswiderstand (Re 3) enthält.
- 7. Transimpedanz-Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Vorverstärker für Fotodioden (FD), die den strahlungsabhängigen Eingangsstrom des Verstärkers liefern,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223218 DE3223218C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Transimpedanz-Verstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223218 DE3223218C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Transimpedanz-Verstärker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223218A1 DE3223218A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3223218C2 true DE3223218C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6166532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223218 Expired DE3223218C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Transimpedanz-Verstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3223218C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615925A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | Hughes Aircraft Co | Integrierender kapazitiv gekoppelter transimpedanzverstaerker |
DE3806283A1 (de) * | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Telefunken Electronic Gmbh | Optoelektronischer transimpedanz-verstaerker |
DE19645821A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung mit wenigen Transistoren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012452A1 (en) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Northern Telecom Limited | Optical receivers |
US5023951A (en) * | 1989-04-14 | 1991-06-11 | Northern Telecom Limited | Optical receivers |
GB2233525B (en) * | 1989-06-09 | 1994-02-16 | Stc Plc | Optical receivers |
JPH0629755A (ja) * | 1992-07-10 | 1994-02-04 | Mitsubishi Electric Corp | 前置増幅器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255141C2 (de) * | 1964-05-28 | 1974-03-07 | Rueckgekoppelter kompressor-verstaerker mit hohem ausgangsinnenwiderstand, insbesondere zur anwendung als summen- oder vergleichsverstaerker in analog-digital-umsetzern od.dgl | |
DE2748647C2 (de) * | 1977-10-29 | 1986-06-19 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verstärker für elektrische Signale |
-
1982
- 1982-06-22 DE DE19823223218 patent/DE3223218C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615925A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | Hughes Aircraft Co | Integrierender kapazitiv gekoppelter transimpedanzverstaerker |
DE3806283A1 (de) * | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Telefunken Electronic Gmbh | Optoelektronischer transimpedanz-verstaerker |
DE19645821A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung mit wenigen Transistoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3223218A1 (de) | 1984-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3233146C2 (de) | ||
DE2603164C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE69424985T2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung mit variablen Rückkopplungs- und Lastwiderstandsschaltungen | |
EP0361342B1 (de) | Optischer Empfänger mit erweitertem Dynamikbereich | |
DE3905547A1 (de) | Eingangsstufe fuer einen optischen breitbandempfaenger | |
DE3806283A1 (de) | Optoelektronischer transimpedanz-verstaerker | |
DE3223218C2 (de) | Transimpedanz-Verstärker | |
DE2462423B2 (de) | Operationsverstärker | |
DE3336949C2 (de) | Pufferverstärker | |
DE2645632A1 (de) | Verstaerker | |
DE2409340C2 (de) | Logarithmische Verstärkerschaltungsanordnung | |
DE2522490C3 (de) | Stabilisierter Transistorverstärker | |
EP0643496A1 (de) | Optischer Empfänger mit grosssignalfestem Transimpedanzverstärker | |
DE1015481B (de) | Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen | |
DE3123011C2 (de) | ||
EP0383968B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Verstärkerstufe | |
DE1051916B (de) | Zweiseitiger Amplitudenbegrenzer | |
DE4210215C2 (de) | Differenzverstärkeranordnung | |
DE2840822C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Videosignalen | |
EP0433646A2 (de) | Optischer Empfänger | |
DE4300592B4 (de) | Anordnung zur Begrenzung eines Ausgangsstroms | |
DE2445815A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verstaerkung von durch halbleiter-fotobauelementen abgegebenen signalen | |
DE3831109C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines optischen Signals in ein elektrisches Signal | |
DE10217855B4 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Burstmode-Empfängersignalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD222748A1 (de) | Optoelektronische empfangsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |