DE3223217A1 - Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen

Info

Publication number
DE3223217A1
DE3223217A1 DE19823223217 DE3223217A DE3223217A1 DE 3223217 A1 DE3223217 A1 DE 3223217A1 DE 19823223217 DE19823223217 DE 19823223217 DE 3223217 A DE3223217 A DE 3223217A DE 3223217 A1 DE3223217 A1 DE 3223217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amines
catalyst
nickel
ammonia
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223217
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Dipl.-Chem. Dr. Balzer
Franz Josef Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Broecker
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Helfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823223217 priority Critical patent/DE3223217A1/de
Publication of DE3223217A1 publication Critical patent/DE3223217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminen, insbesondere 9
  • Fettaminen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere Fettaminen durch Umsetzung entsprechender Alkohole mit Ammoniak bzw. umsetzungsfähigen primären oder sekundären Aminen.
  • Gewöhnlich werden Alkylamine mit mindestens einem Alkylrest von 7,8 oder mehr C-Atomen Kettenlänge als Fettamine bezeichnet. Fettamine spielen als Zwischenprodukte z.B.
  • auf dem Gebiet der Herstellung industrieller Hilfsmittel oder unnittelbar als solche Hilfsmittel eine große Rolle.
  • Sie werden gewöhnlich durch Ersatz der Hydroxylgruppen entsprechender Alkohole durch die Aminogruppe hergestelit; eine zusammenfassende Darstellung des Sachgebiets ist beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, 4.Auflage, Band 11/1, S. 108 ff. zu entnehmen, wobei mehrfach (vgl. S. 130 ff) die Verwendung von Raney-Nickel erwähnt wird.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Verfahren, die eine möglichst einfache Technologie voraussetzen und zuverlässig möglichst einheitliche Produkte liefern, da Fettamine sich nur schlecht destillieren lassen.
  • Besonders die übliche Verfahrensweise unter Druck und in Gegenwart von Wasserstoff steht dem angestrebten Entwicklungsziel entgegen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Einführung eines bestimmten Katalysators in die Verfahrenstechnologie eine stark vereinfachste Verfahrensführung ermöglicht. Der Katalysator entspricht im Prinzip einer Zubereitung von Nickel auf Aluminumoxid und kann durch gemeinsame Fällung von Nickel-und Aluminiumsalzen aus w&ßriger Lösung mittels Natriuncarbonat, Trocknen, Tempern und Reduzieren erhalten werden, wobei die Mengen an Nickel-und Aluminium in der Lösung so gewählt werden, daß sich eine F2llung der Formel Ni6A12(0H)16CO3*4H20 ergibt.
  • Die Herstellung eines solchen Katalysators zum Zwecke der Hydrierung von Maleinsäureanhydrid ist in der DE-OS 24 55 617 beschrieben, auf die wegen der Einzelheiten der Herstellung verwiesen wird.
  • Es ist überraschend, daß ein speziell hergestellter Nickel katalysator die Synthese der Fettamine beträchlich verbessert; verwendet man nämlich einen Nickelkatalysator, der nach der üblichen Methode, also Tränken eines Tragers mit Mickelsalzlösung, Ausfällen, Tempern und Reduzieren erhalten wurde, so wird kein besonders eindrucksvolles Ergebnis erzielt (vgl. gegenüberstellencen Versuch im experimentellen Teil der Beschreibung). Außerdem eignet sich der Katalysator der Erfindung natürlich auch zur Herstellung kurzkettiger Amine, also solcher Amine, deren Alkylreste z.B. nur 1 bis 6 C-Atome umfassen, die sonst nach anderen Verfahren erhalten werden.
  • Als Fettamine im Sinne der Erfindung sollen primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit wenigstens einem 7 oder mehr C-Atome umfassenden gesättigten ocer olefinisch ungesättigten Alkyl- bzw. Alkylenrest verstanden werden.
  • Beispiele von typischen Fettaminen sind etwa Laurylanin, Di-oleylamin, Tristearylamin, Palmityl-methylamin, Di-dodecylethylamin; ferner sind Amine zu nennen, die ausgehend von synthetischen Alkoholgemischen erhalten werden. Sogenannte Oxoalkohole können z.B. nach der Erfindung praktisch L Gollständig in langkettig substituierte Amine entsprechenden Aufbaus überführt werden. Andere, zur Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil herstellbare Amine sind etwa Tributylamin, Triethylamin und Amine mit unterschiedlichen Alkylsubstituenten, wie Dimethylcyclohexylamin. Gewöhnlich handelt es sich dabei um Amine, bei denen wenigstens ein Alkylsubstituent 2 oder mehr C-Atome aufweist, die durch Umsetzung von Ammoniak oder einem substitutionsfähigen Amin mit einer entsprechenden aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Alkohol gewonnen werden können.
  • Die anzuwendende Verfahrenstechnologie ist durch die Möglichkeit der Umsetzung bei atmosphärischem Druck relativ einfach. Es kann ein Verfahren mit fest angeordnetem oder suspendiertem Katalysator angewandt werden, wobei fest angeordnete Katalysatoren in der Regel die Verwendung von Rohrreaktoren und eine mehr oder weniger rückvermischungsfreie Betriebsweise nach sich ziehen. Suspendierte Katalysatoren werden meistens in Rührkesseln oder wirbelbettähnlicher Anordnung verwendet.
  • Ein wicntiges Merkmal zur bestmöglichen Gestaltung des Verfahrens ist die Entfernung des gebildeten Wassers im Maße seiner Entstehung. Diese Maßnahme hängt zwar nicht ursächlich mit der Verwendung des besonderen Katalysators zusammen; sie ermöglicht aber die Ausnutzung der hohen, mit dem Katalysator erzielbaren Reaktionsgeschwindigkeit und wird daher bevorzugt angewandt.
  • Die Reaktionstemperatur kann z.B, 120 bis 2500C betragen; gewöhnlich wird bei 160 bis 2000C ausreichender Umsatz und geringe Nebenproduktbildung erzielt. Als Nebenprodukte, die bei dem Verfahren anfallen können, sind geringe Mengen an Olefinen (im Bereich von 1 bis 2 # etwa) zu er- wähnen, die zwar durch Mitverwendung von Wasserstoff vermieden werden können, jedoch so leicht abtrennbar sind, daß i.a. auf Wasserstoff als Hilfsmittel verzichtet werden kann.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Katalysators ist im einzelnen das folgende zu sagen: a) Fällung Man stellt zunächst eine Lösung her, die auf 3 g-Atom Nickel wenigstens 1 g-Atom Aluminium enthält und eine mittlere Konzentration aufweist, Lösungen, die Salze von Nickel und Aluminium in insgesamt etwa 0,1 bis 3 gesamter ionaler Konzentration enthalten, sind z.B. geeignet.
  • Die Lösung wird mittels Alkalicarbonatlösung - bevorzugt Natriumcarbonat - zweckmäßig in der Weise versetzt, d beide Lösungen gemeinsam einem Gefäß zugeführt werden, in dem ständig ein pH-Wert um 8 aufrechterhalten wird. Die Einstellung geschieht z.B. durch Regulierung der relativen Zulaufgeschwindigkeit. Zur Förderung der Abscheidung bzw. Erzielung gut filtrierbarer Niederschläge ist es günstig, erhöhte Temperatur in allen Lösungen aufrecht zu erhalten; z.B. 60 bis 1000C.
  • Man erhält eine Fällung, die eine röntgenographisch einheitliche Verbindung Ni6Al2(0H)16CO3.H 20 enthält.
  • Röntgenographisch wird die Verbindung durch folgende d--Werte der Röntgenbeugungslinie Zur ; nml charakterisiert: 0,789; 0,388; 0,259; 0,232; 0,196; 0,177; 0,166; 0,153; 0,150; 0,142; 0,130.
  • Praktisch geht man bei der Fällung beispielsweise so vor; 279,4 kg Ni(N03)2 . 6 H20 und 120,04 kg Al(N03)3 . 9 H20 werden in Wasser gelöst, so daß eine Lösung von insgesamt 640 1 entsteht (Lösung 1).
  • 159,00 kg technische Soda werden in Wasser zu 750 1 gelöst (Lösung 2). In einem ausreichend großen Fällungsgefäß wird soviel Wasser vorgelegt, daß ein Rührer vernUnftig arbeiten kann. Beide Lösungen und die Wasservorlage werden getrennt auf 800C erhitzt-. Die Wasservorlage wird dann mit Lösung 2 unter Rühren auf pH 8,0 eingestellt. Durch gleichzeitigen Zulauf der Lösungen 1 und 2 wird bei 800r und einem pH-Wert von 8,o gefällt.
  • Danach wird noch 15 Minuten bei 8000 nachgerührt und dann abfiltriert. Der Niederschlag wird nitratfrei gewaschen, bei 100 bis 15000 getrocknet und bei 3500C kalziniert. Für einen Suspensionskatalysator wird das kalzinierte (oxidische) Produkt als Pulver reduziert und passiviert. Will man jedoch einen Festbettkatalysator erhalten, so muß man das oxidische Produkt zunächst, zweckmäßig nach Zusatz von 2 Gew.» Graphit zu Pillen verpressen und dann reduzieren und passivieren.
  • b) Umwandlung in die aktive Form Nach der Fällung wird diese Verbindung bei 100 bis 15000 getrocknet und dann bei 250 bis 40000 zu einem Oxidgemisch zersetzt. Dieses wird dann mit Wasserstoff zwischen 200 und 45000 reduziert. Man erhält ein pyrophores Pulver, das offenbar metallisches Nickel in feiner Verteilung enthält.
  • Bei 20 bis 600C wird dieses pyrophore Pulver dann mit einem J Gemisch aus Stickstoff und Luft passiviert. Dabei entsteht ein oberflchlich oxydiertes Pulver, welches nicht mehr pyrophor ist und an der Luft gefahrlös gehandhabt werden kann.
  • Die Reduktion des Pulvers läßt sich vorteilhaft in einem Wirbelschicht- oder einem Drehrohrofen durchführen. Dazu wird der Reaktor zunächst mit Stickstoff gespült und auf 1000C aufgeheizt. Der Stickstoff wird dann kontinuierlich durch Wasserstoff ersetzt und dabei auf 350 bis 4500C aufgeheizt und bei dieser- Temperatur im Wasserstoffstrom 20 bis 60 Stunden reduziert. Am Ausgang des Reaktors bestimmt man ständig den Wassergehalt des Gases. Verläßt trockner Wasserstoff den Reaktor, so ist die Reduktion beendet. Man läßt im Wasserstoffstrom erkalten.
  • Schließlich wird der Katalysator nach der Passivierung unterworfen: Nach dem Erkalten wird mit Stickstoff gespült, bis aller Wasserstoff verdrängt ist. Dem Stickstoffstrom wird dann soviel Luft zudosiert, daß die Temperatur in der Katalysatorschüttung 40 bis höchstens 600C nicht überschreitet. Ist die Passivierung abgeschlossen, so fällt die Temperatur von selbst wieder auf Raumtemperatur ab. Man erhöht dann sicherheitshalber langsam die Luftmenge und prüft, ob noch ein Temperaturanstieg erfolgt. Ist dies nicht der Fall, wird der Katalysator entnommen und kann verwendet werden.
  • Wird ein Festbettkatalysator gewünscht, so wird die Reduktion und Passivierung der Formlinge in einem Festbettreaktor durchgeführt. Man geht dabei genauso vor wie vorstehend beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung von Tri-n-octylamin durch Umsetzung von n-Octylamin mit n-Octanol (vgl. Fig. 1) In den Rührbehälter K werden 780 g (6 mol) n-Octanol und 387 g (3 mol) n-Octylamin eingefüllt und auf 1800C erhitzt.
  • Der Rohrreaktor R wird mit 200 mol~5 x 5 mm großen, zylindrischen Preßlingen des erfindungsgemäßen Katalysators beschickt und auf 1700C aufgeheizt. Dann wird die Pumpe P in Betrieb genommen und das Reaktionsgemisch aus dem RUhrkessei über den Katalysator in den Reaktor geleitet. Um eine ausreichende Benetzung der Katalysatorfällung zu sichern, stellt man mittels der Pumpe eine Querschnittsbelastung von mindestens 20 m3/m2 .h, bezogen auf den leeren Reaktorquerschnitt ein. Das Reaktionsgemisch gelangt vom Reaktor in den Rührkessel zurück und wird demnach im Kreis geführt.
  • Aus dem Rührbehälter wird bei Siedetemperatur und schwacher Rührung das gebildete Wasser ausgeschleust. Dazu wird das Dampfgemisch im Kondensator W verflüssigt und fließt in den Abscheider A. In diesem scheidet sich wie üblich das gebildete Wasser ab, welches huber ein Ventil abgelassen wird. Die organische Phase fließt zurück. Nach einer Reaktionsdauer von 7 Stunden ist die Umsetzung beendet.
  • Das Produkt wird unter vermindertem Druck bei 100 bis 1900C Sumpftemperatur von niedrigsiedenden Begleitstoffen, wie z.B. n-Octanol und Octen befreit und rohes farbloses Tri--n-octylamin erhalten, das bei Bedarf noch einer Feinreinigung unterworfen werden kann.
  • 'Reinheit, gaschromatographisch: 97,1 Z Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,68 m Val/g berechnet: 2,83 m Val/g Reinheit, aus dem Stickstoffgehalt berechnet: 94 z Aminzahl: gefunden: 150,4 berechnet: 158,7 tertiär gebundener Stickstoff: 2,65 Val/g Jod-Farbzahl: o Beispiel 2 Die Umsetzung aus Beispiel 1 wird bei 1850C vorgenommen und ist nach 4 Stunden beendet. Man gewinnt Tri-n-octylamin roh als farblose Flüssigkeit (Jod-Farbzahi: O).
  • Reinheit, gaschromatographisch: 97,5 Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,71 m Val/g berechnet: 2,83 z Val/g Reinheit, aus dem Stickstoffgehalt berechnet: 96,4 J Aminzahl: gefunden: 152,1 berechnet: 158,7 tertiär gebundener Stickstoff: 2,69 m Valig Beispiel 3 Umsetzung von Ammoniak mit n-Cctanol zu Tri-n-octylamin Die Umsetzung wird ebenfalls in der in Fig. 1 dargestellten Anlage vorgenommen. Dazu wird der Rührbehälter mit 1170 g (9 mol) n-Octanol beschickt und auf 1850C gebracht.
  • Nach dem Einschalten der Kreislaufpumpe wird möglichst schnell gasförmiger Ammoniak über ein alentil-in den Kreislauf dosiert. Die Menge wird auf ca. 50 Nl/h eingestellt.
  • Der Katalysator wird auf 185°C gehalten. Nach 4 Stunden Dauer wird die Ammoniakzufuhr abgestellt und 130 g n-Ccta- nol zugegeben. Zur Nachreaktion wird das Gemisch noch 3 Stunden den im Kreis gefÜhrt und dann das Rohprodukt wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt. Man erhält bei der nachfolgenden Destillation 807 g Tri-n-octylamin und überschüssiges n-Octanol.
  • Reinheit, gaschromatographisch: 95 % Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,73 m Val/g berechnet: 2,83 m Val/g Aminzahl: gefunden: 153,2 berechnet: 158,7 tertiär gebundener Stickstoff 2,61 m Val/g Vergleichsversuch zu Beispiel 3 Man verfährt wie vorstehend, rührt jedoch die Umsetzung von n-Octanol zu Tri-n-octylamin in der in Fig. 1 dargestellten Apparatur an einem handelsüblichen passivierten Nickelkatalysator (Ni/SiO2, 4 mm Stränge) durch. Man erhält ein Produkt, welches gaschromatographisch folgende Zusammensetzung besitzt: Tri-n-octylamin: 38 » n-Octanol: 46 U n-Octylamin: 3,2 % Di-n-Octylamin: 3,1 weitere Nebenprodukte: 0,7 % Analytisches Ergebnis: Gesamt-Stickstoff gefunden: 1,09 m Val/g berechnet: 2,83 m Val/g tertiär gebundener Stickstoff gefunden: 1,00 m Val/g Aminzahl: gefunden: 61 berechnet: 158,7 J Beispiel 4 Herstellung von Tri-n-octylamin nach dem Suspensionsverfahren Zur Herstellung von Tri-i-nonylamin durch Umsetzung von i-Nonylalkohol mit Ammoniak am erfindungsgemäßen Katalysator wird die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtur,g verwendet. In den Rührkolben K werden 2000 g (13,86 mol) i-Nonylalkohol und 40 g pulverförmiger Katalysator gefüllt. Unter kräftigem Rühren leitet man ca. 50 Nl/h gasförmigen Ammoniak in den Kolben. Mittels einer Außenheizung wird auf 1900C erhitzt. Die am Kondensator W sich abscheidenden Dämpfe werden in Abscheider A aufgefangen; das gebildete Wasser wird ständig ausgeschleust, während die organische Phase zurückfließt. Die in A anfallende Wassermenge wird laufend gemessen. Nach 5,5 Stunden bei 1900C wird die Ammoniak-Dosierung abgestellt und noch 1000 g i-Nonylalkohol zugegeben.
  • Man hält noch 2 Stunden unter Rühren auf 1900r Nach dieser Zeit wird kein Wasser mehr ab ge schieden. Nach dem Abkühlen wird abriltriert und das erhaltene Rohprodukt bei 5 mbar und 93 bis 1370C Sumpftemperatur von niedrigsiedenden Begleitstoffen befreit. Man erhält rohes Tri-i-nonylamin als leicht gelb gefärbte Flüssigkeit mit einer Jod--Farbzahl von 1 bis 2.
  • Reinheit, gaschromatographisch: 95 % Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,47 m Val/g berechnet: 2,53 m Val/g tertiär gebundener Stickstoff 2,31 m Val/g Aminzahl: gefunden: 138,6 berechnet: 141,7 Beispiel 5 Herstellung von Tri-i-nonylamin nach dem Festbettverfahren Die Umsetzung von i-Nonylalkohol mit Ammoniak geschieht in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise. Es werden 1500 g i-Nonylalkohol bei 1900C umgesetzt. Nach 5 Stunden wird die Ammoniak zugabe unterbrochen und eine Nachreaktion während 2 Stunden bei 1900C vorgenommen. Das Rohprodukt wird destilliert und Tri-i-nonylamin mit folgenden Eigenschaften erhalten: Reinheit, gaschromatographisch: 96 » Jod-arbzahl: 2 bis 3 Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,54 m Val/g berechnet: 2,53 m (al/g tertiär gebundener Stickstoff: 2,40 m Val/g Aminzahl: gefunden: 142,5 berechnet: 141,7 Beispiel 6 - hierzu Fig. 3 -Herstellung von Tri-i-nonylamin nach dem Festbettverfahren In einem 100 1 fassenden Rührbehälter (1) aus Glas werden 50 kg (347 mol) i-Nonanol vorgelegt und auf ca. 1900C erwärmt. Der Rohrreaktor (2) ist mit 8 1 5 x 5 mm großen zylindrischen Preßlingen des erfindungs gemäßen Katalysators beschickt und auf ca. 190 aufgeheizt. Nun wird das erwärmte i-Nonanol unter gleichzeitiger Einleitung von Ammoniak mittels der Pumpe 3 über den Katalysator geleitet.
  • In Strömungsrichtung hinter der Pumpe werden innerhalb von 8 Stunden ca. 1000 l/h Ammoniak eingeleitet und das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 300 l/h zugepumpt. Dabei werden 7,5 kg Wasser über den Kondensator 4 abgeschieden.
  • Nunmehr werden noch einmal 25 kg (173,6 mol) i-Nonanol in den Rührbehälter gefüllt und die Umwälzung des Reaktionsgemisches weitere 3 Stunden ohne weitere Ammoniak-Zufuhr fortgesetzt. Dabei werden weitere 0,35 kg Wasser abgeschieden.
  • Das Reaktionsgemisch wird durch teilweises Destillieren (Andestillieren) bis zu einem Siedepunkt von etwa 165°C bei 10 mbar von flüchtigen Anteilen, insbesondere überschüssigem Isononylalkohol befreit und filtriert; man erhält 52,8 kg rohes Tri-i-nonylamin mit einer Jod-Farbzahl von 1 als etwas viskose Flüssigkeit.
  • Die Ausbeute von 52,8 kg entspricht einem Umsatz von 75,3 P, bezogen auf zugeführtes Isononanol.
  • In Destillat, das 8,7 kg ausmacht, ist ammoniaknaltiges Wasser in einer Plenge von 7,85 kg, berechnet: 7,18 kQ, enthalten.
  • Gesamt-Stickstoff gefunden: 2,50 in Val/g berechnet: 2,53 m Val/g Aminzahl: gefunden: 140,3 berechnet:141,7 tertiär gebundener Stickstoff: 2,17 n Val/ Beispiel 7 Herstellung von C12,1-alkyl-dimethylamin 800 g eines technischen C12-Cl4-Alkoholgemisches, handelsüblich unter der Bezeichnung Alfol 1214, werden in einen Apparat mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und absteigendem Küchler mit 24 g Katalysator versetzt. Unter Durchleiten eines kräftigen Stromes von Dimethylamin wird auf 1600C gehalten. Wenn nach ca. 15 Stunden die Wasserentwicklung nachläßt, wird noch 2 Stunden auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und niedrigsiedende Bestandteile durch Destillation im Wasserstrahlvakuum bis 1000C entfernt. Man erhält etwa 790 g Rohprodukte. Darin sind 63 S Dimethyl-C 12 /14- alkyl-amin enthalten (gaschromatographisch bestimmt).
  • gewundener Gesamtstickstoff: 4,84 % tertiär gebundener Stickstoff: 4,22 %.
  • Beispiel 8 Herstellung von Tri-i-nonylamin roh nach dem Suspensionsverfahren im Technikum In einem 250 1 Emaille-Kessel werden 100 kg Nonylalkohol vorgelegt und auf ca. 1800C aufgeheizt. Nun werden 2 kg des erfindungsgemäßen Nickelkatalysators in Pulverform zugegeben und bei einer Reaktionstemperatur von 190 bis 2000C Ammoniak eingeleitet. Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird als Azeotrop mit i-Nonanol aus dem Reaktionskessel entfernt.
  • Nach 12 Stunden wird keine Wasserabscheidung mehr beobachtet.
  • Es werden 13 l Wasser abgeschieden.
  • Nun wird die Ammoniak-Zufuhr abgestellt, weitere 50 kg i-Nonanol zugegeben und bei 195 bis 2050C 3 Stunden gerührt, bis wiederum kein Wasser mehr gebildet wird. Es werden noch einmal 3 1 Wasser isoliert.
  • Nun wird bei einem Druck von 14 mbar bei 137 bis a500C das überschüssige i-Nonanol abdestilliert (25 kg Destillat), das zurückbleibende Tri-i-nonylamin wird durch Filtration vom Katalysator getrennt.
  • Ausbeute: 101 kg rohes Tri-i-nonylamin Jod-Farbzahl: 4 Gesamt-Stickstoff: 2,71 m Val/g; berechnet 2,53 m Val/g Aminzahl: 152 berechnet: 141,7 tertiär gebundener Stickstoff: 2,22 m Val/g Beispiel 9 Dlbutyl-octyl-amin Tn eine Apparatur mit Rührer und Azeotropabscheider werden 390 g n-Octanol, 483 g Dibutylamin und 25 g Kontakt eingefüllt. Nach Zugabe von 50 ml Octan wird 6 h bei 160 bis i700C Wasser ausgetragen. Wenn die Abscheidung nachläßt, wird das Octan im Vakuum bis 1250C Innentemperatur abdestilliert.
  • Man erhält ein Amin-Rohgemisch, das etwa 64 «0 des gesuchten Dibutyl-octyl-amins enthält.
  • Zeichn.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur im wesentlichen drucklosen Herstellung von aliphatischen Aminen durch Umsetzung von Alkoholen entsprechender C-Gliederzahl mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in Gegenwart eines Nickelkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Nickelkatalysators vorgenommen -wird, der durch gemeinsame Fällung von Nickel- und Aluminiumsalzen aus wäßriger Lösung mittels Matriumcarbonat, Trocknen, Tempern und Reduzieren erhalten werden kann, wobei die Mengen an Nickel und Aluminium in der Lösung so gewählt werden3 daß sich eine Fällung der formel Ni6Al2(OH)16C03 H2O er gibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Umsetzung gebildete Wasser im Maße seiner Entstehung entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in AbwesenheIt von Wasserstoff vorgenommen wird.
    erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Aminen mit wenigstens einem 7 oder mer C-Atome aufweisenden Alkylrest, sog. Fettamine angewandt wird.
DE19823223217 1981-06-25 1982-06-22 Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen Withdrawn DE3223217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223217 DE3223217A1 (de) 1981-06-25 1982-06-22 Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124903 1981-06-25
DE19823223217 DE3223217A1 (de) 1981-06-25 1982-06-22 Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223217A1 true DE3223217A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=25794058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223217 Withdrawn DE3223217A1 (de) 1981-06-25 1982-06-22 Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211552A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Aminherstellung
US5254736A (en) * 1991-07-29 1993-10-19 Ceca, S.A. Process for the preparation of dissymmetric aliphatic secondary alkylamines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211552A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Aminherstellung
US4760190A (en) * 1985-08-01 1988-07-26 Imperial Chemical Industries Plc Amine production
US5254736A (en) * 1991-07-29 1993-10-19 Ceca, S.A. Process for the preparation of dissymmetric aliphatic secondary alkylamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
EP0419419A1 (de) Verfahren zur sicheren und umweltschonenden Herstellung hochreiner Alkylenoxid-Addukte
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
EP0161544A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
EP0004015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
EP1061064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt
DE1643426A1 (de) Polyoxyalkylenpolyamine
EP0175896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0942895B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxybutenen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3223217A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen, insbesondere fettaminen
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2517591A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta- naphthol
DE1543340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
EP0001291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Butandiol-1,4
EP1035917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren erhältliche katalysatoren
DE2428081B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen von Glyoxal
DE2205958C3 (de) Verfahren zur Reinigung tertiärer aliphatischer Amine
EP0162387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
EP0000509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen
DE2835848A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen
EP0013924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern
DE3016336A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam
EP0274600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxibuteninen
DE3606173A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsproduktfreiem diethylenglykoldimethylether durch methylierung von diethylenglykolmonomethylether

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee