DE3223122A1 - Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial

Info

Publication number
DE3223122A1
DE3223122A1 DE19823223122 DE3223122A DE3223122A1 DE 3223122 A1 DE3223122 A1 DE 3223122A1 DE 19823223122 DE19823223122 DE 19823223122 DE 3223122 A DE3223122 A DE 3223122A DE 3223122 A1 DE3223122 A1 DE 3223122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation head
perforated
support body
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223122
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223122C2 (de
Inventor
Norbert 2056 Glinde Lange
Kurt-Eckard 2057 Wentorf Petersen
Peter 2070 Groß-Hansdorf Pinck
Erwin 2057 Reinbek Schmalfeld
Jürgen 2000 Hamburg Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19823223122 priority Critical patent/DE3223122A1/de
Publication of DE3223122A1 publication Critical patent/DE3223122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223122C2 publication Critical patent/DE3223122C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/60Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
    • A24C5/606Perforating cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/40Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Perforieren von Folienmaterial
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Perforieren von bewegtem Folienmaterial, >insbesondere von Hüllmaterial stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Strahlungskopf, welcher mit Abstand zum zu perforierenden Material angeordnet ist und einen aus seiner Strahlenaustrittsebene austretenden, die Perforation bewirkenden Energiestrahl auf die zu perforierende Partie des Folienmaterials ausrichtet.
  • Eine Möglichkeit, den Gehalt von Nikotin und Kondensat im Rauch von Zigaretten und ähnlichen Rauchwarenartikeln zu beeinflussen, besteht darin, das Hüllmaterial der Zigarettenfilter und Zigaretten mit einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit zu versehen. Dies geschieht beispielsweise durch Perforation des Hüllmaterials an vorgegebenen Stellen.
  • Ebenso ist es möglich, die Hülle fertiggestellter Artikel zu perforieren.
  • Zur Perforation von Hüllmaterial für Filter und Zigaretten ist es bekannt, sich der Strahlung eines Lasers zu bedienen (DE-OS 2 754 t04). Die von dem Laser ausgehende kohärente Strahlung ergibt eine sehr genaue und konstante Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit der Umhüllung der Rauchartikel. Auch die Elektroperforation, bei der zwischen Elektroden unterschiedlicher Polarität Funken überspringen, während zwischen den Elektroden das zu perforierende Material geführt wird, ist für die Bildung einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit im Hüllmaterial von Rauchwarenartikeln geeignet (vgl. DE-OS 2 934 044).
  • Bei der Perforation von Folienmaterial mittels energiereicher Strahlung entsteht Abbrand, der in Form von kleinen Teilchen in die Umgebung geschleudert wird. Um diesen Abbrand von der Strahlenaustrittsebene des Strahlungskopfes fernzuhalten, ist für eine Perforiervorrichtung, bei der die Strahlung eines Lasers verwendet wird, vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 31 14 603.1), einen Luftstrom durch den Strahlungskopf zu führen, der durch die Strahlenaustrittsebene austritt und dabei den Abbrand mitnimmt, Bei einer Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Materialbahnen ist es bekannt, einen Luftstrom quer zu den Elektroden in Förderrichtung der Materialbahn zu führen, welcher den bei der Perforation entstehenden Abbrand abführt (DE-OS 2 934 044).
  • Es hat sich gezeigt, daß sich trotz der in den Vorrichtungen für die Perforation vorgesehenen Gasströmungen an den der Strahlenaustrittsfläche benachbarten Randbereichen der Umfangsflächen der Strahlungsköpfe Abbrandteilchen festsetzen können. Besonders kritisch tritt dies bei der Perforation eines bewegten Hüllmaterialstreifens in Erscheinung, da die Abbrandteilchen dann eine Bewegungskomponente in Förderrichtung des perforierten Materials haben. Die Abbrandteilchen setzen sich dann unter Bildung von Abbrandnasen vorzugsweise an dem stromabwärtigen äußeren Randbereich des Strahlungskopfes fest. Diese Abbrandnasen können sich so weit zur Strahlenaustrittsfläche hin aufbauen, daß sie die austretende Strahlung in nicht zu vernachlässigendem Maße schwächen und die Qualität der Perforation beeinträchtigen. Die Luftdurchlässigkeit des perforierten Materials ist dann nicht mehr vorausbestimmbar. Das macht für die Reinigung der Strahlungsköpfe Wartungsarbeiten erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei der Perforation entstehende Abbrandteilchen sicher aus dem Bereich der Strahlenaustrittsfläche des Strahlungskopfes abgeführt werden. Die Bildung von Abbrandringen oder Abbrandnasen am äußeren Rand des Strahlungskopfes im Bereich der Strahlenaustrittsebene soll verhindert werden, so daß Wartungsarbeiten für die Reinigung der Strahlungsköpfe weitgehend vermeidbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens ein Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Gasstrahles vorgesehen ist und daß der Gasstrahl von außen gegen den der Strahlenaustrittsebene benachbarten Randabschnitt der Umfangsfläche des Strahlungskopfes gerichtet ist. Als Mittel zum Erzeugen eines Gasstrahls ist in bevorzugter Weise eine außerhalb des Strahlungskopfes angebrachte, mit einer Oberdruckquelle verbundene, auf den der Strahlungsebene benachbarten Randbereich der Umfangsfläche des Strahlungskopfes ausgerichtete Düse vorgesehen. Es kann eine den Strahlungskopf ringförmig umgebende Düse sein, die einen etwa kegelmantelförmig verlaufenden konzentrischen Gasstrom auf den äußeren Randbereich der Umfangsfläche des Strahlungskopfes richtet. Es können auch ringförmig um den Strahlungskopf herum mehrere Düsen angeordnet sein, die jeweils einen Gasstrahl von außen gegen einen Abschnitt der Umfangsfläche des Strahlungskopfes richten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Gasstrahl von außen gegen den in Bewegungsrichtung des zu perforierenden Materials gesehen vorderen leandbereich der Umfangsfläche des Strahlungskopfes gerichtet ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird der Tatsache Rechnung getragen, daß sich bei der Perforation von bewegtem Streifenmaterial vorzugsweise in Förderrichtung des Materials am vorderen Randbereich des Strahlungskopfes Abbrandnasen bilden. Das wird durch den von außen gegen diese Stellen gerichteten Gasstrahl zuverlässig verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Strahlungskopf in einem Tragkörper angeordnet ist, daß die Strahlenaustrittsebene jedes Strahlungskopfes außerhalb der dem zu perforierenden Material zugewandten Oberfläche des Tragkörpers liegt und daß im Tragkörper für jeden Strahlungskopf wenigstens eine von außen zum Randbereich der Umfangsfläche des Strahlungskopfes gerichtete Düse vorgesehen ist, welche mit einer Oberdruckquelle in Verbindung steht. Mit dieser Vorrichtung können gleichzeitig mehrere Lochreihen in das bewegte Material perforiert werden.
  • Das zu perforierende Material oder die Oberfläche des das zu perforierende Material tragenden Fördermittels und die Oberfläche eines mit mindestens einem Strahlungskopf versehenen Tragkörpers begrenzen einen Kanal. Um die bei der Perforation entstehenden Abbrandteilchen sicher aus diesem Kanal abzuführen, ist vorgesehen, daß Mittel zum Aufrechterhalten eines durch diesen Kanal strömenden Gasstromes vorgesehen sind.
  • Bei einer Vorrichtung für die Laserperforation besteht nach der Erfindung der Strahlungskopf aus einem Gehäuse mit einem Strahleneintrittsfenster, einer Gaseintrittsöffnung, einer den Austritt eines Gasstroms erlaubend ausgebildeten Strahlenaustrittsöffnung und einer Optik zum Fokussieren einer kohärenten Strahlung auf die zu perforierende Partie des Materials. Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Gasstrahl von außen gegen den der Strahlungsöffnung benachbarten Randabschnitt der Umfangsfläche des Gehäuses gerichtet. Zur Anbringung von mehreren Reihen von Perforationen im zu perforierenden Material sind in einem Tragkörper mindestens zwei Strahlungsköpfe vorgesehen. Der Tragkörper enthält Mittel zum Teilen und Umlenken einer von einer Strahlenquelle ausgehenden kohärenten Strahlung zu den Strahleneintrittsfenstern der Strahlungsköpfe.
  • Soll ein bewegter Materialstreifen mit Perforationen versehen werden, so ist die Vorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise so ausgebildet, daß in einem Tragkörper mindestens ein Strahlungskopf vorgesehen ist und daß zum Perforieren dieses durchlaufenden Materialstreifens, insbesondere eines Hüllmaterialstreifens für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, mit Abstand vor dem Strahlungskopf eine Streifenführung vorgesehen ist, welche aus mit Abstand zueinander entlang einem Bogen angeordneten, quer zur Förderrichtung des Materialstreifens erstreckten Führungsflächen besteht. Die Führungsflächen können Umfangsflächenabschnitte von feststehenden Bolzen sein, deren Achsen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verlaufen und dte entlang einem Bogen mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die Führungsflächen liegen vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zu jeder Perforationsstelle auf der von den Strahlungsköpfen abgewandten Seite des Materialstreifens.
  • Um auch auf der den Strahlungsköpfen abgewandten Seite der Materialbahn entstehenden Abbrand abzufördern, sind Mittel zum Erzeugen einer Gasströmung an dieser Seite vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Strahlungskopf als eine elektrische Energie in Form von Funken abgebende Elektrode ausgebildet, der gegenüber auf der anderen Seite des zu perforierenden Materials eine Gegenelektrode angeordnet ist, wobei beide Elektroden mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind und jeder Elektrode wenigstens ein Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Gasstrahles zugeordnet ist, der von außen gegen den der Funkenaustrittsfläche der Elektrode benachbarten Randbereich der Umfangsfläche der Elektrode gerichtet ist. Als Mittel zum Erzeugen eines Gasstrahls ist in dem die Elektrode umgebenden Isolierkörper eine Düse vorgesehen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sich Abbrand nicht am Strahlungskopf der Perforiervorrichtung festsetzen kann. Das gilt für Vorrichtungen für die Strahlenperforation (Laserperforation) und für Vorrichtungen zur Elektroperforation gleichermaßen. Beeinträchtigungen der Strahlungsleistung durch festgesetzte Abbrandteilchen sind durch die Erfindung weitgehend ausgeschlossen. Dadurch werden Störungen der Perforation vermieden und eine Gewährleistung der gewünschten Luftdurchlässigkeit des perforierten Materials möglich. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist für die Perforation von Materialbahnen, insbesondere von Hüllmaterialbahnen für rauchbare Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, ebenso verwendbar wie für die Perforation der Hüllen von rauchbaren Artikeln, also beispielsweise der Hüllen von Zigaretten oder Filtern. Die Erfindung ermöglicht bei der Laserperforation eine sichere Führung der Materialbahn.
  • Gleichzeitig ist eine schnelle Abführung der Abbrandteilchen aus dem Perforationsbereich vor und hinter der Materialbahn sichergestellt. Die von außen gegen die Randbereiche der Strahlungsköpfe gerichteten Gasstrahlen und die schnelle Abführung der bei der Perforation entstehenden Abbrandteilchen führen zu dem besonderen Vorteil weitgehender Wartungsfreiheit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Perforiervorrichtung. Wird für die Erzeugung der Gasstrahlen ein Schutzgas verwendet, führt das außerdem wegen der damit verbundenen Herabsetzung der Glimm- bzw. Brandgefahr zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit der Vorrichtung und wegen der Vermeidung von Glimmrändern an dem perforierten Material gleichzeitig zu einer Verbesserung der Perforation.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch eine Perforiereinrichtung nach der Erfindung, Figur 2 in einem vergrößertem Ausschnitt der Figur 1 einen Querschnitt durch einen Strahlungskopf, Figur 3 eine Ansicht einer Perforiereinrichtung nach der Erfindung für Zigaretten in schematischer Darstellung und Figur 4 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Vorrichtung für die Elektroperforation von bewegtem Streifenmaterial.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele verschiedener Perforationsvorrichtungen in Filteransetzmaschinen für die Herstellung von Filterzigaretten.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Perforieren eines durchlaufenden Belagpapierstreifens 1 mittels Laserstrahlen. Eine solche Vorrichtung ist in der älteren Patentanmeldung P 31 14 603.1 der Anmelderin im Prinzip beschrieben.
  • Ein Tragkörper 2 weist Bohrungen 3 auf, in welche Strahlungsköpfe 4 eingesetzt sind. Die Strahlungsköpfe sind, was der Zeichnung nicht zu entnehmen ist, quer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 6) des Belagpapierstreifens 1 zueinander versetzt, um eine Spur mit drei dicht nebeneinander liegenden Reihen von Perforationen im Belagpapierstreifen 1 zu erzeugen.
  • Im Tragkörper 2 ist weiter eine Bohrung 7 für den Eintritt einer von einem gepulsten Laser 30 ausgehenden und ein-oder mehrmals umgelenkten (angedeutet durch den Spiegel 30') kohärenten Strahlung 35 vorgesehen, in welche ein Spiegel 8 eingesetzt ist. Von der Bohrung 7 zweigt etwa rechtwinklig eine Bohrung 9 ab, in die hintereinander Spiegel lla, llb und llc eingesetzt sind. Der Spiegel lla reflektiert ein Drittel des auftreffenden Laserstrahles und läßt zwei Drittel des Strahls durch. Der Spiegel llb ist halbdurchlässig und der Spiegel llc total reflektierend. Auf diese Weise gelangt je ein Drittel des durch die Bohrung 7 in den Tragkörper eintretenden Laserstrahles in jeden Strahlungskopf 4.
  • In Figur 1 ist eine Reihe von Strahlungsköpfen 4 dargestellt, die in einem Belagpapierstreifen eine Spur mit drei nebeneinander verlaufenden Reihen von Perforationen erzeugen. Sollen in einem Belagpapierstreifen 1 für die Herstellung von Doppelfilterzigaretten, wie es üblich ist, zwei Spuren mit je drei nebeneinander verlaufenden Reihen von Perforationen erzeugt werden, so ist im Tragkörper 2 eine zweite solche Reihe von Strahlungsköpfen angeordnet. Die Bohrung 7 enthält in diesem Fall hintereinander zwei Spiegel 8, von denen der vordere halbdurchlässig ist. Jeder Strahlungskopf wird dann mit einem Sechstel der Strahlungsintensität beaufschlagt. Eine solche Vorrichtung ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 31 14 603.1 näher beschrieben.
  • Der Aufbau der Strahlungsköpfe geht am besten aus Figur 2 hervor, welche einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung enthält. Der Strahlungskopf 4 besteht aus einem Gehäuse 12, das in die Bohrung 3 des Tragkörpers 2 eingesetzt ist. Im Gehäuse des Strahlungskopfes 4 ist eine Sammellinse 13 mittels eines Schraubrings 14 gehalten. Die Linse 13 stellt das Strahleneintrittsfenster des Strahlungskopfes dar. Im äußeren Umfang des Gehäuses ist eine Ringnut 16 vorgesehen, welche über eine Bohrung 17 mit einer Bohrung 18 im Tragkörper verbunden ist. Ober eine weitere Bohrung 19 steht die Ringnut 16 mit dem Innenraum des Gehäuses 12 in Verbindung.
  • Gemäß der Erfindung ist eine mit der Bohrung 18 in Verbindung stehende weitere Bohrung 21 vorgesehen, welche ihrerseits mit einer Düse 22 in Verbindung steht. Die Düse 22 ist auf den oberen Randabschnitt 23 des Gehäuses 12 des Strahlungskopfes 4 ausgerichtet, was durch den Pfeil 24 angedeutet ist. Der obere Randabschnitt 23 des Gehäuses 12 liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Strahlenaustrittsöffnung 26 des Strahlungskopfes 4. Ober einen Druckanschluß 27 (Fig. 1) ist die Leitung 18 mit einer Oberdruckquelle 25 zur Erzeugung eines Gasstromes verbunden. Als Gas kommen beispielsweise Luft oder ein Schutzgas in Frage.
  • In der Zeichnung ist eine Bohrung 21 mit einer Düse 22 dargestellt, die einen Gasstrahl 24 zum oberen Randabschnitt 23 des Strahlungskopfs richtet. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, mehrere solcher Düsen rings um einen Strahlungskopf anzuordnen oder eine Ringdüse vorzusehen, die den Strahlungskopf ganz oder teilweise umgibt.
  • Der Belagpapierstreifen 1 ist gemäß der Erfindung über Führungsflächen geführt, die von Umfangsflächenabschnitten feststehender Bolzen 28 gebildet sind. Die Bolzen 28a, 28b und 28c liegen auf der den Strahlungsköpfen 4 abgewandten Seite des Belagpapierstreifens 1 in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Perforationspunktes 29a, 29b, 29c. Sie sind entlang einem zu den Strahlungsköpfen konvex verlaufenden Bogen angeordnet. Dadurch ergibt sich eine straffe Streifenführung, und es wird eine definierte Lage des zu perforierenden Abschnitts des Belagpapierstreifens zu dem betreffenden Strahlungskopf 4 gewährleistet.
  • Es ist auch möglich, die Führungsbolzen 28 auf der den Strahlungsköpfen 4 zugewandten Seite des Belagpapierstreifens 1 anzuordnen. In diesem Fall sind sie mit Abstand zueinander entlang einem zu den Strahlungsköpfen konkav gewölbten Bogen angebracht. Sie liegen jedoch auch bei dieser (nicht dargestellten) Anordnung jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft zur jeweiligen Perforationsstelle, um zu gewährleisten, daß die Brennpunkte der Strahlungsköpfe immer möglichst genau in der Streifenebene liegen.
  • Der Belagpapierstreifen 1 und die Oberfläche des Tragkörpers 2 begrenzen einen Kanal 31. Zur Bildung eines Luftstromes durch diesen Kanal 31 ist in der Rückwand der Maschine ein Saugluftschlitz 32 angeordnet.
  • Auf der den Strahlungsköpfen abgewandten Seite des 3elagpapierstreifens 1 ist eine Abdeckung 33 angebracht, die mit dem Belagpapierstreifen 1 einen Raum 34 einschließt, in den ein Saugluftschlitz 36 mündet.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Von einer Strahlungsquel le, vorzugsweise dem Laser 30, gelangt nach ein- oder mehrmaliger Umlenkung (angedeutet durch den gestrichelt dargestellten Spiegel 30') kohärente Strahlung 35 durch die Bohrung 7 in den Tragkörper 2. Von dem Spiegel 8 wird der Strahl 35 in eine zur Bohrung 7 etwa rechtwinklige Bohrung 9 umgelenkt. Hier trifft er auf den Spiegel lla, der ein Drittel des Strahls in den zugehörigen Strahlungskopf 4 reflektiert. Von den durch den Spiegel lla durchtretenden zwei Dritteln des Laserstrahis wird die Hälfte im halbdurchlässigen Spiegel llb reflektiert, das letzte Drittel des geteilten Strahls gelangt durch Reflektion am Spiegel llc in den rechten Strahlungskopf.
  • Von den Linsen 13 der Strahlungsköpfe 4 werden die Teilstrahlen in die Ebene des zu perforierenden Belagpapierstreifens 1 auf die Stellen 29a, 29b, 29c fokussiert. Der Laser ist gepulst, was zur Folge hat, daß von den drei in einer Reihe angeordneten und seitlich zueinander versetzten Strahlungsköpfen im Belagpapierstreifen 1 eine Perforation in Gestalt einer Spur mit drei nebeneinander verlaufenden Reihen von Löchern erzeugt wird. In der Nähe der Perforationsstellen 29a, 29b, 29c ist der Belagpapierstreifen über die feststehenden Bolzen 28a, 28b und 28c geführt, wodurch gewährleistet ist, daß er hier immer durch die Brennebenen der Strahlungsköpfe läuft.
  • Der Druckanschluß 27 des Tragkörpers 2 ist mit der Druckquelle 25 verbunden. Ober die Bohrung 18, die Bohrungen 17 sowie den Ringspalt 16 und die Bohrung 19 bildet sich ein Gasstrom durch den Innenraum des Gehäuses 1-2 des Strahlungskopfes 4 aus. Dieser Gasstrom kühlt den Strahlungskopf und die in ihm enthaltene Optik und verhindert, daß Abbrand von der Perforation lurch die Strahlenaustrittsöffnung 26 in den Strahlungskopf eintreten kann. Ober die Bohrung 21, die mit der Bohrung 18 verbunden ist und die somit auch an die Druckquelle 25 angeschlossen ist, wird durch die Düse 22 ein Gasstrahl 24 gegen den oberen Rand 23 des Strahlungskopfes 4 gerichtet. Dieser Gasstrahl verhindert, daß sich Abbrandteilchen im oberen Randbereich der Umfangsfläche des Strahlungskopfs festsetzen und dort eine Abbrandnase bilden können, welche zu einem Zusetzen der Strahlenaustrittsöffnung und damit zu einer Beeinträchtigung der Strahlungsleistung des Strahlungskopfes führen kann. Abbrandteilchen, die wegen der Bewegung des zu perforierenden Materials in Richtung des Pfeils 6 die Neigung haben, sich an der stromabwärtigen Seite des oberen Randabschnitts 23 festzusetzen, werden durch den Gasstrahl 24 weggeblasen und durch den Saugluftschlitz 32 aus dem Raum zwischen der bewegten Materialbahn und der Oberfläche des Tragkörpers 2 abgesaugt.
  • Gleichzeitig werden Abbrandteilchen, die auf die andere Seite des Belagpapierstreifens gelangen, durch den Saugluftschlitz 36 aus dem Raum 34 abgesaugt.
  • Für die Erzeugung des auf den Randabschnitt des Strahlungskopfes gerichteten Gasstrahls kommen in erster Linie Luft oder ein Schutzgas in Frage.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Perforiereinrichtung zum Perforieren von Zigaretten schematisch dargestellt. Die zu perforierenden Zigaretten 37 werden auf einer Rolltrommel 38 in Richtung des Pfeils 39 gefördert. Ein Walzenkörper 41, der an seinem Umfang Vertiefungen 42 und Erhöhungen 43 aufweist, ist parallel zur Trommel so angeordnet, daß seine als Gegenrollflächen dienenden Erhöhungen 43 gerade den Umfang der auf der Rolltrommel geförderten Zigaretten erfassen. Der Walzenkörper 41 rotiert in Richtung des Pfeiles 44 gegensinnig zur Rolltrommel 38. Während die jeweilige Zigarette zwischen der Rollfläche 38a und der Gegenrollfläche 43 gerollt wird, behält sie ihre Lage bei.
  • Für die Perforation der Zigaretten 37 ist ein Strahlungskopf 46 vorgesehen. Sein innerer Aufbau stimmt mit dem des im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Strahlungskopfes 4 überein und braucht hier nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Zur Erzeugung kohärenter Strahlung ist ein Laser 47 vorgesehen, dessen Strahlung vom Strahlungskopf 46 auf die gerade zwischen der Rollfläche 38a der Rolltrommel 38 und der Gegenrollfläche 43 des Walzenkörpers 41 rotierende Zigarette 37 fokussiert wird; Die Zigarettenhülle erhält dadurch einen Ring gleichmäßiger Perforationen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Düse 48 vorgesehen, die auf einen der Strahlenaustrittsöffnung 49 benachbarten Randabschnitt 51 des Strahlungskopfes gerichtet ist. Die Düse ist mit einer Rohrleitung 52 verbunden, die an eine Druckquelle 53 angeschlossen ist. Der aus der Düse 48 austretende Luftstrahl verhindert ein Festsetzen von Abbrandteilchen am äußeren Randbereich 51 des Strahlungskopfes 46.
  • Anstelle einer Düse 48 können auch hier mehrere Düsen oder eine Ringdüse rings um den Strahlungskopf angebracht sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur 4 dargestellt.
  • Diese zeigt einen Abschnitt aus einem Querschnitt einer Vorrichtung zur Elektroperforation- eines Belagpapierstreifens 56, wie sie beispielsweise in der offengelegten Patentanmeldung P 29 34 044.1-23 der Anmelderin im Prinzip beschrieben ist. In einen Rahmen 54 sind beidseits des zu perforierenden Belagpapierstreifens 56 Isolierkörper 57 und 57a eingesetzt. Die Isolierkörper tragen Elektroden 58, die paarweise elektrisch miteinander verbunden sind. Die Elektrode 59 dient zum Anschluß an eine nicht gezeigte Hochspannungsquelle. Eine ebensolche Anschlußelektrode ist im gegenüberliegenden Isolierkörper 57a auf der entgegengesetzten Seite der Vorrichtung getragen. Die Elektroden 58 münden in Nuten 61 und 61a, die beidseits des zu perforierenden Belagpapierstreifens 56 zwei Längskanäle bilden. Die Nuten 61 und 611a stehen über Kanäle 63 und 63a sowie Bohrungen 62 mit einer Schutzgasquelle 64 in Verbindung. In den Isolierkörpern 57 und 57a sind ebenfalls mit der Schutzgasquelle in Verbindung stehende Bohrungen 66 und 66a vorgesehen. Von clen Bohrungen 66 und 66a ausgehende Düsen 67 sind auf den vorderen der Funkenübertrittsfläche 60 benachbarten Randabschnitt 65 der Umfangsfläche der Elektroden 58 gerichtet. Bei dem Vorgang der Perforation entstehende Abbrandteilchen werden durch den aus den Düsen austretenden Gasstrahl 55 daran gehindert, sich an diesem Randabschnitt festzusetzen und die Perforation zu beeinträchtigen. Ein Schutzgasstrom von der Schutzgasquelle 64 durch die von den Nuten 61 und 61a gebildeten Kanäle führt die entstehenden Abbrandteilchen vielmehr unmittelbar aus der Vorrichtung ab.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Perforieren von bewegtem Folienmaterial, insbesondere von Hüllmaterial stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Strahlungskopf, welcher mit Abstand zum zu perforierenden Material angeordnet ist und einen aus seiner Strahlenaustrittsebene austretenden, die Perforation bewirkenden Energiestrahl auf die zu perforierende Partie des Folienmaterials ausrichtet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mittel (22, 48, 67) zum Erzeugen wenigstens eines Gasstrahles (24) vorgesehen ist und daß der Gasstrahl von außen gegen den der Strahlungsaustrittsebene (26, 49, 60) benachbarten Randabschnitt (23, 51, 65) der Umfangsfläche des Strahlungskopfes (4, 46, 58) gerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Erzeugen eines gebündelten Gasstrahls (24, 55) eine außerhalb des Strahlungskopfes (4, 56, 58) angebrachte, mit einer überdruckquelle (25, 53, 64) verbundene, auf den der Strahlungs austritts (26, 49, 60) benachbarten Randbereich (23, 51, 65) der Umfangsfläche des Strahlungskopfes ausgerichtete Düse (22, 48, 67) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneichnet, daß mindestens ein Gasstrahl (24, 55) von außen gegen den in Bewegungsrichtung de zu perforierenden Materials (1) gesehen vorderen Randbereich (23, 65) der Umfangsfläche des Strahlungskopfes (4, 58) gerichtet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strahlungskopf (4, 58) in einem Tragkörper (2, 57, 57a) angeordnet ist, daß die Strahlenaustrittsebene (26, 60) jedes Strahlungskopfes auflerhalb der dem zu perforierenden Material (1) zugewandten Oberfläche des Tragkörpers li gt und daß im Tragkörper für jeden Strahlungskopf wenigstens eine von außen zum Randbereich (23, 65) der Umfangsfläche des Strahlungskopfes gerichtete Düse (22, 67) vorgesehen ist, welche mit einer Oberdruckquelle (25, 64) in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragkörper (2, 57, 57a) mit mindestens einem Strahlungskopf (4, 58) vorgesehen ist, daß das zu perforierende Material (1) oder die Oberfläche eines das zu perforierende Material tragenden Fördermittels und die Oberfläche des Tragkörpers (2, 57, 57a) einen Kanal (31, 61, 61a) begrenzen und daß Mittel (25, 64) zum Aufrechterhalten eines durch diesen Kanal strömenden Gasstroms vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskopf (4) aus einem Gehäuse (12) mit einem Strahleneintrittsfenster (13), einer Gaseintrittsöffnung (19), einer den Austritt eines Gasstromes erlaubend ausgebildeten Strahlenaustrittsöffnung (26) und einer Optik (13) zum Fokussieren einer kohärenten Strahlung (35) auf die zu perforierende Partie des Folienmaterials (1) besteht und daß mindestens ein Gasstrahl (24) von außen gegen den der Strahlenaustrittsöffnung (26) benachbarten Bereich (23) der Umfangsfläche des Gehäuses (12) gerichtet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tragkörper (2) mindestens zwei Strahlungsköpfe (4) vorgesehen sind und daß der Tragkörper Mittel (8, lla, leib, llc) zum Teilen und Umlenken einer von einer Strahlenquelle (30) ausgehenden kohärenten Strahlung (35) zu den Strahleneintrittsfenstern (13) der Strahlungsköpfe aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tragkörper (2) mindestens zwei Strahlungsköpfe (4) vorgesehen sind und daß zum Perforieren eines durchlaufenden Materialstreifens (1), insbesondere eines Hüllmaterialstreifens für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, mit Abstand vor den Strahlungsköpfen (4) eine Streifenführung vorgesehen ist, welche aus mit Abstand zueinander entlang einem Bogen angeordneten, quer zur Förderrichtung des Materialstreifens erstreckten Führungsflächen (28, 28a, 28b, 28c) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß di Führungsflächen Umfangsflächenabschnitte von feststehenden Bolzen (28, 28a, 28b, 28c) sind, deren Achsen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn (1) verlaufen und die entlang einem Bogen mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsflächen (28a, 28b, 28c) auf der von den Strahlungsköpfen (4) abgewandten Seite des Materialstreifens (1) in unmittelbarer Nachbarschaft zu jeder Perforationsstelle (29a, 29b, 29c) an diesem anliegen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (36) zum Erzeugen einer ##asströmung an der von den Strahlungsköpfen (4) abgewandten Seite der Materialbahn (1) vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahlungskopf als eine elektrische Energie in Form von Funken abgebende Elektrode (58) ausgebildet ist, der gegenüber auf der anderen Seite des zu perforierenden Materials (1) eine Gegenelektrode (58') angeordnet ist, daß beide Elektroden (58, 58') mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind, daß jeder Elektrode wenigstens ein Mittel (67) zum Erzeugen wenigstens eines Gasstrahles (55) zugeordnet ist und daß der Gasstrahl (55) von außen gegen den der Funkenaustrittsfläche benachbarten Randbereich (65) der Umfangsfläche der Elektrode gerichtet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen eines Gasstrahls (55) als Düse (67) in dem die Elektrode (58, 58') umgebenden Isolierkörper (57, 57a) ausgebildet ist, welche mit einer überdruckquelle (64) in Verbindung steht.
DE19823223122 1981-07-10 1982-06-21 Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial Granted DE3223122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223122 DE3223122A1 (de) 1981-07-10 1982-06-21 Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127206 1981-07-10
DE19823223122 DE3223122A1 (de) 1981-07-10 1982-06-21 Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223122A1 true DE3223122A1 (de) 1983-01-27
DE3223122C2 DE3223122C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=25794470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223122 Granted DE3223122A1 (de) 1981-07-10 1982-06-21 Vorrichtung zum perforieren von folienmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223122A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510142A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Hauni Maschinenbau AG Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
CN1589687B (zh) * 2003-08-27 2010-06-09 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业中的杆状制品的加工
TWI655336B (zh) * 2014-04-03 2019-04-01 奧地利商坦帊皮爾有限公司 擴散最佳化的接裝紙之製造方法
WO2021048317A1 (de) 2019-09-12 2021-03-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsverfahren für umhüllungsmaterial stabförmiger artikel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817390A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Philip Morris Inc Verfahren und vorrichtung zum elektrischen perforieren von bahnen
DE2754104A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen einer zone gewuenschter luftdurchlaessigkeit in einem huellmaterialstreifen fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2934044A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und anordnung zum elektrischen perforieren von umhuellungsmaterialbahnen fuer zigaretten
DE3114603A1 (de) * 1980-04-25 1982-01-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817390A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Philip Morris Inc Verfahren und vorrichtung zum elektrischen perforieren von bahnen
DE2754104A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen einer zone gewuenschter luftdurchlaessigkeit in einem huellmaterialstreifen fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2934044A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und anordnung zum elektrischen perforieren von umhuellungsmaterialbahnen fuer zigaretten
DE3114603A1 (de) * 1980-04-25 1982-01-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510142A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Hauni Maschinenbau AG Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
CN1589687B (zh) * 2003-08-27 2010-06-09 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业中的杆状制品的加工
TWI655336B (zh) * 2014-04-03 2019-04-01 奧地利商坦帊皮爾有限公司 擴散最佳化的接裝紙之製造方法
WO2021048317A1 (de) 2019-09-12 2021-03-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsverfahren für umhüllungsmaterial stabförmiger artikel
DE102019124541A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsverfahren für Umhüllungsmaterial stabförmiger Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223122C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754104C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP0881026A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Streifens und Anordnung in einer Filteransetzmaschine
DE102008020575B4 (de) Perforationsvorrichtung
DE2920264C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP2481307A1 (de) Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3127213A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE10354743A1 (de) Laserperforation
EP0962154A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Belagpapierstreifens
DE3223122C2 (de)
DE69210339T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von Zigarettenbogenmaterial mittels wenigstens eines Laserstrahls
DE19856413A1 (de) Perforationsvorrichtung
DE10160167A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von stabförmigen Gegenständen insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1072200B1 (de) Perforationsvorrichtung
DE1959901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von mittels eines steuerbaren Elektronenstrahls serienweise hergestellten Durchbrochen und/oder Ausnehmungen
DE19530216A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE8120155U1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Folienmaterial
DE10041020A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung wenigstens einer Schwächungslinie an einem flächigen Verpackungsmaterial und Verpackungsmaterial
DE3114603A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2817390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten-Filtermundstückpapier
DE10038104A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
EP1325684B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von stabförmigen Gegenstände, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1080822A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Hüllmaterials von Zigaretten
DE29506334U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim o.dgl. und dafür geeignete Düsenplatte
DE8011303U1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3321800C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee