DE3222906A1 - Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE3222906A1
DE3222906A1 DE19823222906 DE3222906A DE3222906A1 DE 3222906 A1 DE3222906 A1 DE 3222906A1 DE 19823222906 DE19823222906 DE 19823222906 DE 3222906 A DE3222906 A DE 3222906A DE 3222906 A1 DE3222906 A1 DE 3222906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
cooling
liquid phase
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222906C2 (de
Inventor
Dolores Chajmovna Bronstein
Avraam Lvovič Krasnyj
Nikolaj Vasil'evič Novikov
Eduard Semenovič Simkin
Svetlana Iosifovna Skljar
Nechemjan Veniaminovič Kiev Tsypin
Ivan Fedorovič Vovčanovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Sverkhtverdykh Materialov
Original Assignee
Institut Sverkhtverdykh Materialov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Sverkhtverdykh Materialov filed Critical Institut Sverkhtverdykh Materialov
Priority to DE19823222906 priority Critical patent/DE3222906C2/de
Priority to GB08220709A priority patent/GB2123439B/en
Publication of DE3222906A1 publication Critical patent/DE3222906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222906C2 publication Critical patent/DE3222906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

„J. *.«'pat»wTAWWAίτε· ...· SCHIFF ν. FÜNER STREH L SC H Ü BEL-HO PF E B BI N G H AU S FlNCK
MARIAHILFPLATZ 2*3, MÜNCHEN RO POSTADRESSE: POSTFACH 95Ο16Ο, D-8000 MÜNCHEN 9&
" ,5 * ALSO PROFESSIONAL HCPRfSbNIAIIVE',
BEFORE ΓΗΓ. EURC'PE.AN PAIENl Ol FlCr
KARl LLIOWIÖ SCHIi=F (1WO4-1B7II) DIPL. CHFM I)K-ALE-XANDFR V FUNI W LlIPI INO I>F1F-F» STHfcHl DIPI CHF1M DP UP«5(ILA ΓιΓ-Κ'ΊΙΓΙ ti'.'·!
rjir»i !NO inrirffKi'i'-i;."*^'·
! ■: IN- . ·' " ' ' "■' '· TEl.EPON (OBB) 4Θ3Ο!·4
thlex 6-s3b65 aupc. d
teleoramme aurOmabcpat München
Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten ; Verbundwerkstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen durch Warmpressen eines eine hochschmelzende und eine niedrigschmelzende Komponente enthaltenden Gemenges und kommt bei der Herstellung von Erzeugnissen nach den Verfahren der Pulvermetallurgie zur Anwendung.
Verschleißfeste Verbundwerkstoffe, darunter Werkstoffe auf der Grundlage von Hartlegierungen sowie Diamantkörner enthaltende Werkstoffe, werden immer mehr auf verschiedenen Gebieten der !Technik angewendet. In der Regel werden die erwähnten Werkstoffe im Warmpressenverfahren hergestellt. Jedoch ist es bis heute
15' nicht gelungen, eine hohe Qualität verschleißfester Verbundwerkstoffe wegen des Entweichens der niedrigschmelzenden Komponente des Gemenges beim Warmpressen zu erreichen.
Es ist ein Warmpressenverfahren bekannt, bei welehern das hoch- und niedrigschmelzende Komponenten enthaltende Gemenge in eine der Form und Größe der Fertigerzeugnisse entsprechende Preßform aus Graphit eingebracht und der Strom eingeschaltet wird, der bei seinem Durchfluß durch die Matrize der Preßform das Gemenge auf die Sintertemperatur von 1573 bis 1d73 K erhitzt. Je nach Temperaturanstieg wird der Druck auf das zu sinternde Gemenge erhöht, und wenn die Preßform-
oberfläche auf eine Temperatur kommt, die um 323 bis 373 K unter der Sintertemperatur liegt, wird der Gesamtdruck von 6,0 bis ^,ö MPa angelegt, unter dessen Wir- 'Lui· QiXL- cndgültige .Schwinden vor Eich geht. Danach :' ..ii·': die r:ti'uii.3afuhi% eingestellü, der Druck abgebaut und eine schnelle Abkühlung der Preßform durchgeführt. Möglich ist auch eine langsame Abkühlung der Preßform samt Erzeugnis in einem Behälter mit Graphitsand. Bei einem Kobaltgehalt im Gemenge von über 6 ... 8% wird im Verlaufe des Preßvorgangs ein erhebliches Aus-
-S-
drücken der flüssigen Phase durch die Spalte zwischen den Stempeln und der Matrize der" Preßform bzw. deren Durchsickern über die Wände der porigen Graphitmatrize beobachtet. Demzufolge wird empfohlen, beim Warnipressen von Gen.enge mit einem hohen Geh-ilt. an Lqu-iIv (r.-iearlfjsciij'iiölzende hompoiiento) erit-.vGdc-r die- Ten, o'1"-"cur und den PreJidruck zu senken, was eine negative Auswirkung auf die Qualität des verschleißfesten Verbundwerkstoffes zur Folge hat, oder den Kobaltanteil unter .Berücksichtigung seiner Verluste absichtlich zu erhöhen (s· G. V. Samsonov, M.S. Kovalchenko "Goryacheye pressovaniye" /Warmpressen/, Kiev, Gosudarstvennoe izdatelstvo technicheskoi literatury, 1962, S. 102-183).
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von überharten Erzeugnissen bekannt (s. BE-PS Ö23112), bestehend darin, daß das Gemenge, welches als hochschmelzende Komponente Wolframkarbid, als, niedrigschmelzende Komponente Kobalt und als überharte Komponente Diamantkörner enthält, in einer Preßform aus Graphit auf eine Temperatur von 1473 K mit einer Geschwindigkeit von 1273 bis 1373 £ Ο© Minute unter Anwendung des spezifischen Drucke von 4,9 bis 9»8 MPa erhitzt wird. Danach erfolgt unter solchen Bedingungen eine Haltezeit bis 2 min, die zur "Auflösung von Kohlenstoff und Wolfram in Kobalt er-
25Λ forderlich ist.
Die weitere Erhitzung auf die Sintertemperatur von 2073 K erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 3273 bis 3373 K je Minute bei einem Druck von 9,8 bis 19,6 MPa mit darauffolgender Haltezeit von 2 bis 3 ε unter dem genannten Druck. Danach wird der Werkstoff in der Presse unter Druck bis auf die Temperatur von 1023 bis 1073 K abgekühlt. Weiteres Abkühlen erfolgt in einem Behälter mit Sand.
Da auch bei diesem Verfahren der maximale Druck auf den Werkstoff bei Erreichung der maximalen Temperatur des Warmpressens angelegt wird, bei welcher sich Kobalt im flüssigen Zustand befindet, kommt dessen Entweichen durch die Spalte zwischen dem Stempel und der Matrize
to · w
:·Γ:.:; 3227906 ■ί-
sowie durch die Poren der Preßform aus Graphit zustande. Das Entweichen der niedrigschmelzenden Komponente des Gemenges beim Warmpressen führt zur Senkung seiner physikalisch-mechanischer Kenndaten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verführen zur Herstellung von verschleißfesten Verbundrorlir.toffen zu cn-jwiciieln, welches es ermöglicht, durch Veränderung der technologischen Parameter des Vorgangs, durch welche die Aufrechterhaltung der plastischen Phase die Verfestigung der Kristalle,aus denen die plastische Phase besteht, gewährleistet wird, die Qualität des verschleißfesten Verbundwerkstoffes zu erhöhen.
Die gestellte Abgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen durch Warmpressen, welches die Erhitzung des Gemenges auf 1,01 bis 1,15 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase, das Halten bei dieser Temperatur und die Abkühlung unter Druck einschließt, erfindungsgemäß die Erhitzung , das Halten und die Abkühlung auf 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck erfolgt, welcher zwischen 1,95 und 8,8 MPa liegt, wobei bei Erreichung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase bei der Abkühlung der Druck im Verhältnis zu dem Druck, unter welchem die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf die besagte Temperatur erfolgten, erhöht wird.
Es ist zweckmäßig, die Abkühlung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase an unter beständigem Druck durchzuführen, welcher zwischen 8t8 und 19,6 MPa liegt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Erhöhung der Qualität der herzustellenden verschleißfesten Verbundwerkstoffes gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung bei einem geringen Druck vor sich gehen, wodurch auf dem Stadium, wenn die Auflösung von Wolfram und
Kohlenstoff in Kobalt unter Bildung eines niedrigschmelzenden Eutektikuins sowie die Umkristallisierung von Wolframkarbid über die flüssige stattfindet, die Erhaltung der plastischen Phase sowie, günstigere Bedingungen zur effektiven Wirkung der Oberflächenspannung nkräi" te gesichert werden. Darüber hinaus wird durch die endgültige, Verdichtung aes Werkstoffes unter den vorstehend erwähnten Bedingungen der Abkühlung die Verfestigung der Kristalle, aus welchen die plastische Phase besteht, bewirkt, wodurch die weitere Erhöhung der Qualität des verschleißfesten Verbundwerkstoffes erzielt wird.
Es ist vorteilhaft, die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf 0,98 bis 1,12 der !Temperatur der BiI-'
^5 dung der flüssigen Phase unter einem Druck von 1,95 bis 2,45 MPa, und die Abkühlung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck von 0,8 bis 9,80 MPa durchzuführen· . Die erwähnte Durchführungsvariante des Verfahrens macht es möglich, aus einem Gemenge mit hohem Anteil der niedrigschmelzenden Komponente einen verschleißfesten Verbundwerkstoff mit hoher Kerbschlagzähigkeit zu erhalten·
Es ist möglich, die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck von 3,9 bis 5»8 MPa, und die Abkühlung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase.unter einem Druck von • 12,7 bis 14,7 MPa durchzuführen·
Eine derartige Durchführungsvariante des Verfahrens ermöglicht es, einen verschleißfesten Verbundwerkstoff mit hoher Biegefestigkeit zu erhalten.
Zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen wird ein Gemenge verwendet, das aus pulverförmigen Wolframkarbid und Kobalt besteht, welche im unterschiedlichen Verhältnis zueinander genommen werden. Das Gemenge kann auch Diamantkörner unterschiedlicher Größe enthalten.
Die Gemengeeinwaage wird in die sorgfältig vorbereiteten Hohlräume der Preßform aus Graphit eingebracht. Es werden die Metallstempel eingesetzt, die Preßform in der Presse montiert und das Verdichten des
C1 Gemenges unter einem Druck von 2,9 MPa durchgeführt. a7fcLüac.L wird die Pr e hf or ic in der Jri-esse in einem Induktor derart angeordnet, daß der Spalt zwischen der Preßform und dem Induktor 2 bis 3 cm beträgt. Die Erhitzung erfolgt im Induktionsverfahren auf 1*01 bis 1 »15 der Temperatur der Bildung der flüssigen IJaase unter einem beständigen Druck, welcher zwischen ί 1»95 und 8,8 MPa liegt. Die Temperatur der Bildung der flüssigen Phase betrage 1573 K· Die Temperaturüberwachung erfolgt mit einem optischen Präzisionspyro.meter.
JSfach der Erreichung der vorgegebenen Temperatur folgt eine Haltezeit von 10 bis 60 s. Danach ertßolgt die Abkühlung, welche bei demgleichen Druck wie auch Erhitzung und Halten durchgeführt wird. Die Abkühlung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase erfolgt bei einem höheren Druck· Dieser Druck liegt zwischen 8,8 und 19,6 MPa. Bei dem besagten, Druck wird die Abkühlung auf die Temperatur von "1023 bis 1373 IL.vorgenommen· Die darauffolgende Abkühlung der Preßform erfolgt in einem Behälter mit Sand. Danach werden die Probestücke aus der Preßform herausgenommen, von Graphit gesäubert und mechanisch bearbeitet·
Die frtioltenen Probestücke werden physikalisch- -mechanischen Früfungen unterzogen. Nachstehend werden <.. die Durchführung sverf ahren der physikalisch-mechanischen Prüfungen angeführt.
Zur Bestimmung der Querfestigkeit ist eine Einrichtung zu verwenden, welche zwei unbewegliche freiliegende zylindrische Biegeauflager sowie eine bewegliehe, freiliegende zylindrische Biegeschneide mit einem Durchmesser von 6 + 0,2 mm aufweist. Der Durchmesserunterschied zweier unbeweglicher Biegeauflager darf 0,05 mm nicht überschreiten und die Länge der Bie-
geauflager nicht weniger als 10 mm betragen. Die Biegeauflager werden aus einer Hartlegierung auf der Grundlage von Wolframkarbid hergestellt, welches bis zu 15 % (massenmäßig) Bindemetall enthält. Die Eauhigkeit der Oberfläche der Biegeauflager beträgt R„'SC>.·'>;■ ^r;;. jj±e 5iegeeuf lager werden eier al· t angeordnet, d:>J: sie die Beibehaltung der bedingten zulässigen Abweichung der Seitenparallelität des Probestückes gewährleisten. Von dem zu prüfenden Satz werden sechs Probestücke vorbereitet. Die Probestücke weisen nach dem Sintern die Form eines Stabes auf, der folgende Abmessungen hat: Länge 35+1 mm, Breite 5»3 + O»2 mm, Höhe 5»3 + 0,2 mm.
Die Oberfläche der Probestücke wird derart bearbeitet, daß die Möglichkeit ihrer Beeinflussung durch Wärme auf ein Minimum gebracht wird. Die Bearbeitung wird auf den vier Längsseiten und -kanten des Probestückes mit keramischen oder organischen Diamantschleifscheiben mit einer Körnung von 80 ... 100 ^um und 100%i-
; gel1 Konzentration bei reichlicher Abkühlung unter fol-■: gender Betriebsführung durchgeführt: Umlaufgeschwindigkeit der Schleifscheibe höchstens 20 m/s, Längsvorschub höchstens 2 m/min, Quervorschub höchstens 1 mm je Gang, Schleiftiefe höchstens 0,01 mm je zwei Gänge.
Die Zusammensetzung der Schmier- und Kühlflüssigkeit ist folgende: 0,06 % Trinatriumphosphat; 0,3 % Borax; 0,1 % JSatriumnitrit; 0,05 % Vaselinöl; 0,25 % Triätha- - nolamin; Rest - Wasser. Die Kanten des Probestückes dürfen für nicht mehr als 0,2 mm unter einem Winkel von 45° abgeschrägt (äbgefast) sein. Die Dicke der von jeder Seite abzunehmenden Schicht darf mindestens 0,1 mm und die Oberflächenrauhigkeit Efi ^ 0,63yUm betragen.
Die Prüfungsmuster weisen nach dem Schliff die Form eines Stabes mit rechteckigem Querschnitt auf mit folgenden Abmessungen; Breite 5 + 0,25 mm, Höhe 5 + 0,25 mm.
Jt-
Die Prüfung wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Probestück wird auf den Biegeauflagern waagerecht derart angeordnet, daß seine Längsachse zu den Achsen der Biegeauflager senkrecht verläuft. Die Belastung .5 wiiid mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit ange-
].«;t, die 2 jprn/miij nicht- üb er .nt«: irrt.
Die ^uerfestifj'keit wird nach folgender Formel berechnet:
OB zz — LiPa. 2br
Hierin bedeuten:
F Zerstörungsbelastung;
1 Biegeabstand (Abstand zwischen den Biegeauflagern) ;
b,h Breite bzw. Höhe des Probestückes.
Zur Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit von Hartlegierungen ist ein Pendelschlagwerk mit einer leistung von 0,5 bis 1,0 kp»m zu verwenden, dessen Aufbau es ermöglicht, die Prüfung eines auf den zwei BiegeaufIagern freiliegenden Probestückes durchzuführen. Der Biegeabstand beträgt 20 + 0,5 mm. Die Geschwindigkeit der Biegeschneide des Pendel.hammers liegt zum Zeitpunkt des Anschlags zwischen 4 und 7 m/s. Die Pendelebene ist senkrecht und verläuft im gleichen Abstand von den beiden Biegeauflagern. Die Forderungen an die Abmessungen und die Bearbeitungsgüte der Oberfläche entsprechen denen an die Probestücke zur Bestimmung der statischen Querbiegung.
Die Kerbschlagzähigkeit wird nach folgender Formel berechnet: .
aB = (A
Hierin bedeuten:
Ag = Aß/] - A^2 = P(Ii1 - h2) = P 1 (cos^ß - cosu ),
und dabei
Ag. und Ag vor bzw. nach dem Anschlag aufgewendete Arbeit;
P Pendelmasse;
322290s
h,*, h Hubhöhe des Pendels vor und nach dein
Anschlag;
. 1 Entfernung des PendelSchwerpunktes von
der Drehachse;
ο f r> L:tel»· wink el den le.ndelr vr-j uiid nc ch
Die Itockwell-Härte stellt die Different der Eindringtiefen des Prüfkörpers beim Anlegen und nach dem Abheben der Hauptbelastung dar und wird in konventionel-
H — H len Einheiten HEA = 100 - 1 gemessen mit 1 =
H und h Eindringtiefen des Prüfkörpers unter Einwirkung der Gesamtbeiastung (60 kp) bzw. Vorbelastung (10 kp); 100 konventionelle Zahl;
0,002 die einer Skalenteilung des Gerätes entsprechende Eindringtiefe des Prüfkörpers (mm). Zur Prüfung werden aus einem Satz 2 bis 3 Probestükke genommen. Die Oberfläche (bzw. Oberflächenabschnitte) des Probestückes, auf welcher (bzw. welchen) die Härte bestimmt wird, derartig geschliffen, daß die Rauhigkeit
E ^= 0,63 /um beträgt. Beim Schleifen ist die Erwära j
mung der Oberfläche unbedingt zu vermeiden. Bei der Bestimmung der Härte des Probestückes mit einer krummlinigen Oberfläche darf der Krümmungsradius 15 Aim nicht unterschreiten. Die Dicke der von der Oberfläche des Probestückes abgeschliffenen Schicht darf nicht unter 0,1 mm liegen. Das Probestücke hat nach dem Schliff die Dicke nicht unter 1,6 mm. Die Oberfläche des Probestückes, auf welcher das Eindringen des Prüfkörpers erfolgt, muß zur Stützfläche parallel sein.
Die Geschwindigkeit beim Anlegen von Hauptbelastung wird durch die Bedingung eingeschränkt, daß beim Leerlauf unter der Belastung Ϊ1 = 60 kp die Verlagerungszeit des Prüfkörpers des JRockwellhärteprüfers 5 ··· ö s beträgt. Die Haltezeit unter Gesamtbelastung nach dem Zeigerstilistand soll 2 s nicht überschreiten. Danach wird die Hauptbeiastung im Laufe von 2 s zügig abgehoben.
Das jeweilige Probestück wird an den drei Punk ten geprüft, welche diagonal im gleichen Abstand von den Bändern des Probestückes liegen.
Die Dichte der gesinterten Probestücke wird durch
hydrostatische WäjjUD^; festgestellt. Un das .cindrinr-en ναι „üMf.er in die i'vven bei hj/orcr-.t.vcir eher V/äjunF zu veriiinuern, wird das Probestück gewöhnlich mit flüssigem Paraffin getränkt. Die Dichte des Probestückes wird nach folgender Formel berechnet:
F2 -
Hierin bedeuten
F,., Fp, F~ entsprechend,- die Masse des Probestückes an der Luft, diejenige des getränkten Probestückes an der Luft
und diese des getränkten Probestükkes in Wasser; ]) Wasserdichte.
Im weiteren wird das Wesen der Erfindung an Hand deren konkreter Ausführungsbeispiele erläutert. Beispiel 1.
Bin Gemenge, enthaltend 70 Masseprozent Wolframkarbid und 30 Masseprozent Kobalt, wurde in einer Preßform aus Graphit auf 1,1 der Temperatur der BiI-dung der flüssigen Phase erhitzt, die 1590 K beträgt.
Die Erhitzung wurde unter einem Druck von 1,95 MFa vorgenommen· Nach einer Haltezeit von 10 s erfolgte die Abkühlung, welche bis auf 0,98 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase, d.h. bis auf 586 K, unter einem Druck von 1,95 MPa durchgeführt wurde. Bei Erreichung der Temperatur von 1586 K wurde der Druck bis ö,ö MPa erhöht und bei diesem Druck wurde die Abkühlung bis auf die Temperatur von 1073 K fortgesetzt. Die Abkühlung auf die Temperatur unter 1073 K erfolgte wie vorstehend beschrieben. Die bei dieser Betriebsführung erhaltenen Probestücke wurden physikalisch-mechanischen Prüfungen unterzogen. Die ErgeDnisse der Prü-
fungen sind in Tabelle 1 zusamiuengei a£t. Zum Vergleich sind in dieser Tabelle die Prüfungsergebnisse der Probestücke angeführt, welche durch Anwendung des bekannten Verfahrens aus einem Gemenge mit der gleichen Zusammensetzung erhalten waren.
Kenndaten Beispiel 1 BiS-PS
Ö23II2
1 2 3
Härte, HRA 83,5 65,5
Dichte, g/cm·^ 12,7 13,7
Biegefestigkeit, MPa 1900 1600
Kerbschlagzähigkeit,
A ΙΟ"4 -V 7,0 4,5
m
Wie es aus den angeführten Daten ersichtlich ist, haben die verschleißfesten Verbundwerkstoffe, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, eine höhere Biegefestigkeit und Kerbschlagzähigkeit, als der Werkstoff, der nach dem bekannten Verfahren hergestellt wurde. Beispiel 2.
Ein Gemenge, enthaltend 96 Masseprozent Wolframkarbid und 4 Masseprozent Kobalt, wurde in einer Preßform aus Graphit auf 1,15 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase erhitzt, die 1763 K beträgt. Die Erhitzung erfolgte unter einem Druck von 8,8 MPa. Nach einer Haltezeit von 60 s erfolgte die Abkühlung, welche unter einem Druck von 8,8 MPa durchgeführt wurde. Bei Erreichung der Temperatur von 1733 K wurde der Druck bis 19,6 MPa erhöht und die darauffolgende Abküh- ' lune: auf 1073 K erfolgte wie vorstehend beschrieben.
Die bei der erwähnten Betriebsführung erhaltenen Probestücke wurden physikalisch-mechanischen Prüfungen yj unterzogen. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten;
Härte, HBA 90,5
Dichte, g/cm^ 15,1
Biegefestigkeit, MPa 1400
Kerbschlagzähigkeit, A 1O~ —^— .... 1,6
Beispiel 3»
Ein Gemenge, enthaltend 90 Masseprozent Wolframko-ri?id und IC ";:&rc-'.i--_ xo2er:t Kobalt, wurde in einer trt-i'crii ;..u£ Graf hi L auf 1,üö der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase erhitzt, die 1673 & beträgt. Die Erhitzung erfolgte unter einem Druck von 5»85 MPa. Nach einer Haltezeit von 30 s erfolgte die Abkühlung, welche auf 1,05 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase, d.h. bis auf 1643 K, unter einem Druck von 5,65 MPa durchgeführt vurde. Bei Erreichung der Temperatur von 1643 K wurde der Druck bis 14,2 MPa erhöht und die Abkühlung auf die Temperatur von 1023 K -je; unter dem genannten Druck fortgesetzt. Die weitere
Abkühlung auf 1023 K erfolgte wie vorstehend beschrie-. ben.
Die bei der beschriebenen Betriebsführung erhaltenen Probestücke wurden physikalisch-mechanischen Prü-' fungen unterzogen. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Härte, HRA. * 87,5
Dichte, g/cnr 14,5
Biegefestigkeit, MPa 1650
Kerbschlagzähigkeit, A 10 —ί— 3,0
Beispiel 4.
Ein Gemenge, welches Diamantpulver mit einer Körnung von 63Ο/5ΟΟ in der Menge von 3,5 Karat je 9 g pulverförmige Hartmetallmischung, bestehend aus 94 % Wolframkarbid und 6 % Kobalt, enthält, wurde in einer Preßform aus Graphit auf 1,1 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase erhitzt, welche 1700 K beträgt. Die Erhitzung wurde unter einem Druck von 7,8 MPa vorgenom-■35 men. JSach 30 s Haltezeit erfolgte die Abkühlung, welche auf 1,06 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase, d.h. I65O K, unter dem Druck von 7t8 MPa durchge-
führt wurde. Bei Erreichung der Temperatur von 1o;?O K wurde der Druck bis 14,7 MPa erhöht und die Abkühlung auf 1073 K verlief bei^dem erwähnten Druck. Die Abkühlung unter 1073 K erfolgte wie vorstehend beschrieben,
D:;e bei ftiiaor dernrtir.en Bcbriebbführun^ hergestellten i-r ob e stücke wurden Prüfungen unterzogen. i-.;an erhielt folgende Ergebnisse:
Dichte, g/cm-* 12,0
Biegefestigkeit, MPa 330
Kerb.schlagZähigkeit, A 10" .... 1,0
Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, welche verschiedene Ä'nderungen und Ergänzungen zulassen, die für einen Fachmann auf diesem.Gebiet der Technik offenkundig sind. Möglich sind auch andere Modifikationen, wobei aber der Erfindungstatbestand und -inhalt im Rahmen der stehenden Patentansprüche erhalten bleiben.

Claims (1)

  1. SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-'hüPF EBBINGHAI.JS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-BOOO MUkv.. ... Ti D5
    ALSO PROFESSIONAL HEPH^StNlftTI^I S BEFORE THE EUROPEAN PATENT III I Kl
    KARL LUDWIG SCHIFF (1Θ64-1Θ/Π)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. INQ. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHOHEL-HtllT
    DIPL. IMG DIETER EBBINSHAUS
    riF-f INO. DIKTtR FINCK
    TEltroN|naB|4B50I>4
    TKLFX rj-23Bf.r, AURO D
    TtIFePAMME. AUROMARCPAT MvJNCHIrN
    18. Juni 1982
    ■PATENT ANSF.KÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen durch Warmpressen, welches die .Erhitzung des Gemenges auf 1,01 bis 1,15 äer Temperatur der Bildung der flüssigen Phase, das Halten bei dieser Temperatur und die Abkühlung unter Druck einschließt, d adurch gekennzeichnt
    gekennze
    chnet, daß
    a) die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck erfolgt, welcher zwischen 1,95 und 8,8 MPa liegt;
    b) bei Erreichung von 0,98 bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase bei der Abkühlung der Druck im Verhältnis zu dem Druck, unter welchem die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf die besagte Temperatur erfolgten, erhöht wird.
    nach
    - ., wauurcn ge-
    n e t, daß
    bis
    01
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g ekennze ic hnet, daß
    a) die .Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf Ü,9ö bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck von 1,95 bis 2,45 MPa vorgenommen worden;
    b) die· ■ Abkühlung von ü,9ü bis 1,12 der Temperatur der jiildun^ der flüssigen Phase unter einem Druck von ö,b bis 9,ö MPa durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Erhitzung, das Halten und die Abkühlung auf 0,98 bis 1,12 der Tomperatur der Bildung der flüssigen Phase unter einem Druck von 3>9O bis 5»Ö5 IPa erfolgen;
    b) die Abkühlung von O,9Ö bis 1,12 der Temperatur der Bildung der flüssigen Phase an.unter einem Druck von 12,7 bis 14,7 MPa vor sich geht.
    02
DE19823222906 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen Expired DE3222906C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222906 DE3222906C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen
GB08220709A GB2123439B (en) 1982-06-18 1982-07-16 Producing wear-resistant composites

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222906 DE3222906C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen
GB08220709A GB2123439B (en) 1982-06-18 1982-07-16 Producing wear-resistant composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222906A1 true DE3222906A1 (de) 1983-12-22
DE3222906C2 DE3222906C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=25802502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222906 Expired DE3222906C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3222906C2 (de)
GB (1) GB2123439B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9003521D0 (sv) * 1990-11-05 1990-11-05 Sandvik Ab High pressure isostatic densiffication process
GB9501645D0 (en) * 1995-01-27 1995-03-15 Atomic Energy Authority Uk The manufacture of composite materials
GB2383799A (en) * 2002-01-08 2003-07-09 Planet Diamond Tools Europ Ltd Diamond containing cermet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kieffer/Benesovsky Hartmetalle, Springer-Verlag, 1965, S.52-55 *
Pulvermetallurgie, Sinter-und Verbundwerk- stoffe (Hrsg.W.Schatt) *
VEB Dt.Verlag für Grundstoffindustrie, 1979, S.122,123,474,475 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123439B (en) 1985-10-16
GB2123439A (en) 1984-02-01
DE3222906C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641997A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus einer wolfram-nickel- eisen-legierung
EP2340136B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen von metallschmelzen
DE10296690T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sintermagneten
DE10062069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung
EP2337645B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen hochreaktiver schmelzen
DE60029063T2 (de) Automatenlegierung
DE3503763A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere von maschinenteilen aus polymerbeton sowie maschinenteile aus polymerbeton
DE60317191T2 (de) Material für gesinterten matrizenkörper aus diamant und gesinterter matrizenkörper aus diamant
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE1458349A1 (de) Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall
DE3222906A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
DE2343278C3 (de) Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper
DE2845755C2 (de)
AT375573B (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
DE2443535C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines überharten gesinterten Werkstoffs
AT377717B (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus pulvern ferromagnetischer werkstoffe sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE520139C (de) Herstellen gesinterter Legierungen
DE915987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen erhoehter Zaehigkeit
DE102016104714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Angelhaken
DE1286702B (de) Verfahren zum Ermitteln der guenstigsten Mahl- und Sinterbedingungen fuer Metall-, Oxyd- und Hartstoffpulver oder Mischungen derselben
DE3247201C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengitters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3104583A1 (de) Legierter stahl fuer geschmiedete laeufer von hochdruckturbinen
AT159292B (de) Verfahren zur Herstellung harter und zäher Legierungen.
DE2246702A1 (de) Leicht spanbare staehle und verfahren zu deren herstellung
AT123080B (de) Verfahren und Vorrichtung zum postenweisen Abgeben von bildsamen Massen, z. B. geschmolzenem Glas.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee