DE3221574A1 - Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe - Google Patents

Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe

Info

Publication number
DE3221574A1
DE3221574A1 DE19823221574 DE3221574A DE3221574A1 DE 3221574 A1 DE3221574 A1 DE 3221574A1 DE 19823221574 DE19823221574 DE 19823221574 DE 3221574 A DE3221574 A DE 3221574A DE 3221574 A1 DE3221574 A1 DE 3221574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
cylinder according
electrical
signal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221574C2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19823221574 priority Critical patent/DE3221574A1/de
Publication of DE3221574A1 publication Critical patent/DE3221574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221574C2 publication Critical patent/DE3221574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Zylinder mit integrierter elektrischer Signalgabe
  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder mit integrierter elektrischer Signalgabe, die bei Erreichung wenigstens einer der Hubendlagen ein elektrisches Signal erzeugt, mit einem Zylinder, zwei Zylinderdeckeln und einem darin bewegbaren Kolben mit Kolbenstange.
  • Die Vorrichtungen gattungsgemässer Art sind bereits bekannt. Sie sind als einfach- oder doppelwirkende Zylinder ausgebildet, die mit Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere Druckluft, beaufschlagbar sind. Die Ein- und Auslassventile werden hierbei so gesteuert, dass in der Hubendlage des Kolbens ein elektrisches Signal erzeugt wird, das der Umschaltung der Ventile, d.h. dem Schliessen des bisherigen Einlass- und dem gleichzeitigen Öffnen des Auslassventils (bzw umgekehrt in der anderen Hubendlage des Kolbens) dient.
  • Im Stande der Technik ist es bekannt, das elektrische Signal dadurch auszulösen, dass auf dem Kolben ein Magnet oder Magnetring befestigt wird, der durch induktive Kopplung mit einem auf der Aussenseite des Zylinders angebrachten Signalgeber geschaltet wird. Als nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung anzusehen, dass sie nur eine fliegende Umsteuerung und keinen präzisen Anschlag in der Hubendlage, also eine Anschlagfunktion, zulässt. Um in präzise definierter Hubendlage ein elektrisches Signal abzugeben, war es deshalb bislang erforderlich, den mechanischen Anschlag und den elektrischen Endschalter getrennt voneinander und ausserhalb des Zylinders zu befestigen.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Schaffung eines Zylinders zur Aufgabe gemacht, der es bei kompakter Bauweise ohne die Verwendung sich bewegender Teile gestattet, in wenigstens eine Hubendlage des Kolbens einen präzise einstellbaren Endanschlag zu schaffen, bei dessen Erreichung ein elektrisches Signal erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch den Vorschlag gelöst, dass in wenigstens einem Zylinderdeckel ein elektrischer Signalkontakt angeordnet ist, der in der Hubendlage durch den Kolben betätigt wird. Die kompakte Bauweise wird durch die'Aufnahme des Signalkontaktes in den Zylinderdeckel verwirklicht, so dass die Aussenabmessungen hierdurch ungeändert bleiben. Durch die kolbenseitige räumliche Begrenzung des Signalkontaktes wird ein klar definierter Endanschlag geschaffen, bei dessen Erreichung ein elektrisches Signal abgegeben wird. Die Ein- und Verstellung erfolgt über Veränderungen der räumlichen Anordnung des Signalkontaktes in Richtung der Zylinderachse und in bezug auf den ihn umgebenden Zylinderdeckel.
  • In der baulichen Gestaltung des elektrischen Signalkontaktes bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der wenigstens zwei isolierte elektrische Leiter vorhanden sind, die auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden, und die in der Hubendlage den zumindest-im Kontaktbereich aus leitendem Material bestehenden Kolben flächig berühren. Die Funktionsweise ist dann folgende: Im Augenblick der Berührung des Signalkontaktes durch den Kolben wird über den zumindest in diesem Bereich aus leitendem Material bestehenden Kontaktbereich eine elektrische Verbindung zwischen den isolierten und auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen befindlichen Leitern hergestellt.
  • Die verschiedenen elektrischen Potentiale beider Leiter bedingen einen Stromfluss, der das gewünschte elektrische Signal darstellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kolben an dem Signalkontakt anliegt, der gleichzeitig eine Begrenzung des Kolbenhubes darstellt und die Hubendlage definiert.
  • Eine alternative Ausführung des Signalkontaktes besteht darin, diesen mit einem isolierten und auf einem elektrischen Potential gehaltenen Leiter zu versehen, bei dem die übrigen Teile des Signalkontaktes und der Kontaktbereich des Kolbens und/oder Kolben mit Kolbenstange aus elektrisch leitendem Material bestehen, das geerdet ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Stromkreis gebildet aus dem elektrischen Leiter, dem Kontaktbereich des Kolbens und entweder aus Teilen des Signalkontaktes und/oder aus Kolben mit Kolbenstange. Das Vorteilhafte dieser Ausführungsform ist in der Vereinfachung des Signalkontaktes, der nunmehr einen isolierten Leiter besitzt, zu sehen. An die Stelle des zweiten Leiters treten in funktioneller Hinsicht entweder die übrigen Teile des Signalkontaktes und/oder der Kolben mit der Kolbenstange, die deshalb aus elektrisch leitendem Material bestehen müssen. Die Erdung letztgenannter Teile macht zum einen die Isolierung überflüssig und stellt zum anderen sicher, dass vor allem bei Anwendung hoher Spannungen, im Falle der Berührung durch das Bedienungspersonal keine Stromschläge abgegeben werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Signalkontaktes ist, ebenso wie bei vorgenannter Ausführungsforin, in der grossen Robustheit, der hohen Lebensdauer und der Wartungsfreiheit zu sehen, die aus dem Behlen beweglicher Teile resultiert.
  • Als Form des Signalkontakts schlägt die Erfindung einen Stift vor, in den der oder die elektrischen Leiter als evtl.
  • konzentrische Hohlzylinder angebracht sind. Hierbei erweist es sich als besonders zweckmässig, den Stift als von aussen betätigbare Schraube auzubilden. Der bosolldol>e Vorteil dieser Anordnung besteht in der nachträglichen Einstellbarkeit des Endanschlags auch nach erfolgtem Einbau in den Zylinderdeckel, was dadurch geschieht, dass der als Schraube ausgebildete Signalkontakt von der Aussenseite her, beispielsweise vermittels eines Schraubenziehers, gedreht und dadurch in axialer Richtung verschoben wird. Gerade die nach erfolgtem Einbau mögliche Justierung gestattet eine extreme Positioniergenauigkeit des Endanschlags.
  • Als Material für die elektrischen Leiter schlägt die Erfindung Messing, und für die Isolierungen Kunststoff vor.
  • Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Materialien den gestellten Anforderungen vollauf gerecht zu werden vermögen.
  • Sämtliche Ausführungsformen, bei denen der Kolben zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zumindest im Kontaktbereich aus leitendem Material besteht, können zweckmässigerweise an dieser Stelle mit einer Scheibe versehen werden, die vorteilhafterweise aus Stahl besteht.
  • Nan erspart sich dann die Herstellung des gesamten Kolbens aus leitendem Material. Gegenüber den bereits im Stande der Technik bekannten Vorrichtungen, die das Befestigen von Dauermagneten auf den Kolben erfordern, ist das Einbringen einer einfachen Scheibe wesentlich kostengünstiger.
  • Desweiteren ist es zweckmässig, eine Gleichspannung, insbesondere aus dem Bereich 6 - 48 Volt, zu verwenden. Diese Spannungen sind so gering, dass eine Gefährdung des Bedienungspersonales nicht auftritt und zusätzliche, kostspielige Sicherheitseinrichtungen deshalb überflüssig werden.
  • Schliesslich sieht die Erfindung vor, die Deckel und/oder den Kolben und/oder die Kolbenstange und/oder den Zylinder aus Aluminium herzustellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer beispielhaft in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung des Zylinders mit jeweils einem in jedem Zylinderdeckel befindlichen und als Schraube ausgebildeten Signalkontakt, Fig. 2 den Teil eines Zylinderdeckels mit darin befindlichem und als Schraube ausgebildeten Signal kontakt in Querschnittsdarstellung.
  • In der Fig. 1 ist ein Zylinder 1 üblicher Bauart dargestellt.
  • Dieser wird gebildet aus einem Zylinderrohr 2, das endseitig durch die Zylinderdeckel 3 verschlossen ist. Die Mitte des rechten Zylinderdeckels 5b ist aIs j runfrshülse 4 ausformt, in der eine Kolbenstange 5 verschiebbar gleitet.
  • zylinderseitien Ende der Kolbenstange 5 ist ein kolben 6 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 7 angebracht. Zwischen Kolben 6 und Kolbenstange 5 sorgt eine Isolierhülse 8 für elektrische Trennung der beiden Teile.
  • Auf dem Umfang des Kolbens 6 ist ein Dichtring 9 befestigt, der auf der Innenseite des Zylinderrohres 2 gleitet.
  • Die bisher beschriebenen Teile des erfindungsgemässen Zylinders 1 sind allgemein bekannt und von üblicher Bauart.
  • Im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels besteht die Erfindung nun darin, dass in beiden Zylinderdeckeln 3a, 3b jeweils ein als Schraube ausgebildeter Signalkontakt 10 in etwa sich gegenüberliegenden Positionen eingeschraubt ist.
  • Beide Signalkontakte 10 stehen mit einer nicht dargestellten Gleichspannungsquelle in Verbindung. In der Gberfläche des Kolbens 6 sind in dem Bereich, der bei Hin- und Herbewegung den Signalkontakt 10 berührt, Scheiben 11 eingebracht. Sie sorgen im Zusammenwirken mit den beiden Signalkontakten 10 für die Erzeugung des elektrischen Signals in den beiden Hubendlagen. Dies geschieht auf eine Weise, wie später an Hand der Fig. 2 noch näher erläutert werden wird.Gleichzeitig sorgen die Signalkontakte 10 für eine genaue definierte Hubendlage, die linksseitig durch den Signalkontakt 10a und auf der rechten Seite durch den Signalkontakt lOb bestimmt wird.
  • Da die Signalkontakte 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel als die Zylinderdeckel 3 durchgreifende Schrauben ausgebildet sind, ist as ein leichtes, diese von aussen her z.B.
  • mit Hilfe eines Schraubenziehers in Richtung der Achse des Zylinders 1 zu verschieben und dadurch die Hubendlage auch nachtr;glich noch einzustellen und zu justieren.
  • Fig. 2 zeigt ein Teil des Zylinderdeckels 3 mit darin eingeschraubtem Signalkontakt 10 in Querschnittsdarstellung. Es handelt sich insoweit um die vergrösserte Wiedergabe eines Ausschnittes von Fig. 1. Nunmehr ist gut zu erkennen, dass der als Schrnubc ausgcbildete Sgnalkontakt 10, der deshalb an seiner Oberfläche mit einem Gewinde 12 versehen ist, innenseitig und konzentrisch einen Hohlzylinder 13 mit einem konzentrisch darin befindlichen Hohlzylinder 14 aufweist. Die Zylinder 13, 14 sind gegeneinander und gegen den sie umgebenden Schraubenmantel 15, mit Isolierungen 16 versehen und sie werden auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten.
  • Wenn der Kolben 6 über die darin angeordnete Scheibe 11 mit dem Signalkontakt 10 in Berührung tritt, werden die auf unterschiedlichen Potentialen gehaltenen Zylinder 13, 14 miteinander verbunden, so dass ein Strom fliesst. Dieser stellt das in der Hubendlage des Kolbens erzeugte elektrische Signal dar. Der elektrische Stromkreis wird hierbei gebildet vom Hohlzylinder 13 der Scheibe 11 und dem Hohlzylinder 14.
  • Das erzeugte elektrische Signal dient in aller Regel dazu, die (nicht gezeigten) Einlass- und Auslassventile des Zylinder zu steuern. Sie können gleichermassen Verwendung finden für die taktgerechte Steuerung sich an den Zylinder anschliessende Maschinenteile.

Claims (12)

  1. Zylinder mit integrierter elektrischer Signalgabe Ansprüche Zylinder mit integrierter elektrischer Signalgabe, die bei Erreichung wenigstens einer der Hub end lagen ein elektrisches Signal erzeugt, mit einem Zylinderrohr, zwei Zylinderdeckeln und einem darin bewegbaren Kolben mit Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Zylinderdeckel (3) ein elektrischer Signalkontakt (10) ange-Qrdnet ist, der in der Hubendlage durch den Kolben (6) betätigt wird.
  2. 2 Zylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Signalkontakt (10), der wenigstens zwei isolierte elektrische Leiter aufweist, die auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden und die in der Hubendlage den zumindest im Kontaktbereich aus leitendem Material bestehenden Kolben (6) flächig berühren.
  3. 3. Zylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Signalkontakt (10), der nur einen isolierten und auf einem elektrischen Potential gehaltenen Leiter aufweist, bei dem die übrigen Teile des Signalkontaktes (10) und der Kontaktbereich des Kolbens (6) und/oder Kolben (6) mit Kolbenstange (5) aus elektrisch leitendem Material bestehen, das geerdet ist.
  4. 4. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkontakt (10) als Stift geformt ist, in den der oder die elektrischen Leiter als evtl. konzentrische Hohlzylinder (13) eingebracht sind.
  5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift als von aussen betätigbare Schraube ausgebildet ist.
  6. 6. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Isoliermaterial Kunststoff.
  7. 7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Messing als Beitermaterial.
  8. 8. Zylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenrzeichnet, dass im Kontaktbereich des Kolbens (6) eine Scheibe (11) aus elektrisch leitendem Material eingebracht ist.
  9. 9. Zylinder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Stahl als Scheibenmaterial.
  10. 10. Zylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine anliegende Gleichspannung.
  11. 11. Zylinder nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zwischen (6; und 48 V liegende Gleichspannung.
  12. 12. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderdeckel (3) undjoder Kolben (6) und/oder Kolbenstange (5) und/oder Zylinderrohr (2) aus Aluminium bestehen.
DE19823221574 1982-06-08 1982-06-08 Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe Granted DE3221574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221574 DE3221574A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221574 DE3221574A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221574A1 true DE3221574A1 (de) 1983-12-08
DE3221574C2 DE3221574C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6165614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221574 Granted DE3221574A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221574A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004763A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh Ram cylinder with an electric sensor for the end position of the piston
US4852535A (en) * 1987-10-01 1989-08-01 Steyr-Daimler-Puch Ag Automatic control method for moving a final control element
FR2717867A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Bosch Gmbh Robert Vérin comportant un capteur pour déterminer la position du piston.
EP0962285A2 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
WO2004025120A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Empresa Brasileira De Compressores S.A (Embraco) A fluid pump, a fluid-transfer plate and an inductive sensor for a fluid pump
AU782022B2 (en) * 2000-06-27 2005-06-30 Smc Corporation Fluid pressure cylinder for detecting contact of rod tip end
DE102011118519A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108536A1 (de) * 2001-02-22 2002-04-04 Rexroth Mecman Stockholm Ab Pneumatikventil mit Mitteln zur elektrischen Erfassung der Endposition eines innenliegenden Schaltelements
DE102021203539A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulischer Druckerzeuger und Produktionsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418841A (de) * 1962-07-18 1966-08-15 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
US4342920A (en) * 1980-10-15 1982-08-03 Bucknam Donald C Power plant and process utilizing gravitational force

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418841A (de) * 1962-07-18 1966-08-15 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
US4342920A (en) * 1980-10-15 1982-08-03 Bucknam Donald C Power plant and process utilizing gravitational force

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004763A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh Ram cylinder with an electric sensor for the end position of the piston
US4852535A (en) * 1987-10-01 1989-08-01 Steyr-Daimler-Puch Ag Automatic control method for moving a final control element
FR2717867A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Bosch Gmbh Robert Vérin comportant un capteur pour déterminer la position du piston.
EP0962285A2 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP0962285A3 (de) * 1998-06-02 2001-02-07 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
AU782022B2 (en) * 2000-06-27 2005-06-30 Smc Corporation Fluid pressure cylinder for detecting contact of rod tip end
WO2004025120A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Empresa Brasileira De Compressores S.A (Embraco) A fluid pump, a fluid-transfer plate and an inductive sensor for a fluid pump
US7744354B2 (en) 2002-09-12 2010-06-29 Empresa Brasileira de Compressores S.A. —EMBRACO Fluid pump, a fluid-transfer plate and an inductive sensor for a fluid pump
DE102011118519A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102011118519B4 (de) 2011-11-15 2019-10-17 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221574C2 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130056C2 (de) Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
DE3221574A1 (de) Zylinder mit integrierter elektrischer signalgabe
CH704702B1 (de) Medizinisches Instrument.
EP0794540A1 (de) Bistabiler Kleinmagnet
DE3634062C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1514402B2 (de) Beruehrungssichere ionisierungs luftduese
DE2819818A1 (de) Magnetabtastvorrichtung
DE2329845A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mittels magnetfeldabhaengigen halbleiterbauelementen
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
DE2902337A1 (de) Bremsdruckregler fuer pneumatische bremsen von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE3803268A1 (de) Messeinrichtung fuer einen arbeitszylinder
DE102007057810A1 (de) Fluidischer Zylinder mit Positionserfassungseinrichtung für die Kolbenposition
EP0346504A1 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung mit einer Vorrichtung zur Hubbegrenzung
DE3510601A1 (de) Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE3612752A1 (de) Drosselvorrichtung
DE3139638A1 (de) Zylinder mit kolben und kolbenstange, insbesondere fuer steuer-und regelzwecke
DE1915207A1 (de) Zielfernrohr mit leuchtender Zieleinrichtung
DE102011118519A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE3519348A1 (de) Eine lineare vorschubbewegung erzeugende einrichtung
DE3733465A1 (de) Elektrischer hochspannungs-leistungsschalter
DE19846182B4 (de) Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels
DE739156C (de) Auswechselvorrichtung fuer im Innern von Vakuumapparaten befindliche Apparateteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 45/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee