DE3221336A1 - Optische messanordnung - Google Patents

Optische messanordnung

Info

Publication number
DE3221336A1
DE3221336A1 DE19823221336 DE3221336A DE3221336A1 DE 3221336 A1 DE3221336 A1 DE 3221336A1 DE 19823221336 DE19823221336 DE 19823221336 DE 3221336 A DE3221336 A DE 3221336A DE 3221336 A1 DE3221336 A1 DE 3221336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
measuring arrangement
arrangement according
optical measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221336
Other languages
English (en)
Inventor
Torgny 72474 Västerås Brogårdh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3221336A1 publication Critical patent/DE3221336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

O Ί O Ι) (F*
I 3Jq
Patentanwalt und Rechtsanwalt ,_
Dr.-ing. Dipi.-ing. Joachim Boecker J1 5""— /3 6 Frankfurt/Main 1 , 1. Juni 1982
NAOHOEREIOHT
Ra!henauplati2-9 21 127 P
Toteion: (OS11} "282355 ToIfBC 4189 089itffitd
— 5 —
ASEA Aktiebolag, Västeras/Schweden
Optische Meßanordnung
Die Erfindung betrifft eine optische Meßanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. :
Zur Stabilisierung der Lichtintensität kann die Lichtquelle gesteuert werden, wodurch man eine hohe Meßgenauigkeit erhält und eine Zeit- und Frequenzmultiplexierung von zwei oder mehreren Lichtquellen vorgenommen werden kann,,
. ■
In der deutschen Patentanmeldung P 31 43 383»9 wird ein faseroptischer Schreibstift zur Eingabe einer Handschrift in einen Computer beschrieben. Die beschriebene Technik kann in gewissem Maße auch zur Eingabe von graphischer Information verwendet werden, wenn an die Genauigkeit keine hohen Ansprüche gestellt werden» Schwierig ist es jedoch,, sine solche Information mit hoher Genauigkeit zu erhaltene
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische I Meßanordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, r/3lche die Eingabe von graphischen Informationen mit sehr großer Genauigkeit ermöglicht,,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine optische Meßanordnung '3.QV eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat. ·
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untor-imsprüehen. genannt.
Wenn der früher beschriebene faseroptische Schreibstift mit einem weiteren optischen Kanal versehen wird, kann man einen Schreibstift zur gleichzeitigen effektiven Eingabe von Handschrift und graphischer Information erhalten.
Gemäß der hier beschriebenen Technik wird ein amplitudencodiertes Karomuster auf dem Objekt abgetastet, auf dem die graphische Information aufgetragen vird oder bereits vorliegt. Um nicht mit den geschriebenen Linien zu interferieren, wird das Muster zweckmäßigerweise im IR-Bereich (Infrarot-Bereich)untergebracht, wodurch ein IR-Absorptionsband beispielsweise das Objekt in x-Richtung und ein anderes IR-Absorptipnsband das Objekt in y-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems liniert. Als Bezugsgröße kann eine konstante IR-Absorptian, die sich über, die gesamte abzutastende Oberfläche des Objektes erstreckt, in einem dritten Band vorhanden sein. Um die Richtung der geschriebenen Information bestimmen zu kön- nenr werden die Absorptionswerte analog in drei Niveaus codiert, und um die absolute Lage des optischen Schreibstiftes auf dem Objekt (der Unterlage) erfassen zu können, wird entweder eine weitere Codierung der relativen Absorptionswerte des Absorptionsmusters vorgenommen oder es werden separate Absorptionsbänder benutzt, um eine digitale Präsentierung der Lage vorzunehmen.
Da der genannte optische Geber ein genaues Lagemeßgerät ist, kann er auch zur genauen Lagemessung, beispielsweise in der Werkstattsindustrie,verwendet werden.
Anhand der Figuren soll ü.\e Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Meßanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2a das abzutastende Objekt, Fig. 2b die Variationen der Lichtabsqrption in x-Richtung für Licht mit der Wellenlänge X1, Fig. 2c die Variationen der Lichtabsorption in y-Richtung für Licht der Wellenlänge λ>2> Fig. 2d und 2e die Lichtabsorptions-Variationen in
x-Richtung und y-Richtung für Licht mit einer Wellenlänge X*,
Fig. 2f Absorptionsspektren,
Fig. 3a Variationen der Lichtabsorption, die zur Bestimmung der Bewegungsrichtung des Gebers relativ zum Objekt geeignet sind, Fig. 3b bis 3g die bei einer Abtastung eines Objekts mit einem Muster gemäß Fig. 3a gemessenen Absorptionsvariationen für verschiedene Bewegungsverläufe ,
Fig. 4a die Möglichkeit, ein handgeschriebenes Zeichen,
nämlich die Zahl 38, zu identifizieren, Fig. 4b die bei der Abtastung der Ziffer 3 in Fig. 4a un c registrierten Absorptionsvariationen, Fig. 4d die entsprechenden Absorptionsvariationen bei xmd ^e Abtastung der Ziffer 8, Fig. 5a bis 5c verschiedene Codierungsmethoden, Fig. 6 eine Codierung gemäß Fig. 5b, Fig. 7 ein optisches Raster zur Lagemessung, Fig. 8 die Herstellung des Musters auf dem Objekt
mit einer Tintenspritze,
Fig. 9 einen Drucker bzw. ein Zeichengerät in Kleinstformat.
30
Figur 1 zeigt einen optischen Geber mit dem faseroptischen System einschließlich der Elektronik. Drei Leuchte oder Laserdioden 1a -" 1c senden Licht in verschiedenen Zeitintervallen durch die Faseroptik auf das Papier 3» und die Aufgabe besteht darin, die Lage des Faserendes in x- oder y-Richtung relativ zum Papier zu bestimmen»
Das Lichtsignal wird mittels der optischen (lichtleitenden)Pasern 15, 16* und 17 und mittels .Verzweigungen in eine gemeinsame optische Faser 18 und von dieser auf das Papier 3 geleitet. Das vom Papier 3 in die Faser 18 reflektierte Licht wird über die Faser 19 zu einer Fotodiode 2 geleitet, die mit einem Verstärker 20 und drei Folge- und Halteglieder (S & H-Gliedern) 21, 22S 23 verbunden ist. Ein Folge- und Halteglied ist ein Glieds welches den einmal an seinem Eingang vorhanden gewesenen Wert speichert und als Ausgangsgröße abgibt. Sobald eine neue Eingangsgröße erscheint, wird diese statt der bischerigen gespeichert und am Ausgang abgegeben« Das Licht jeder Lichtquelle 1a bis 1c hat eine andere Wellenlänge X1, λ ρ bzw. λ-ζ, die mit Rücksicht auf das auf dem Papier befindliche Muster gewählt werden, so daß Variationen in der Lichtabsorption des Papiers in x-Richtung bei A^ und in y-Richtung bei λ ρ erfaßt werden, während das Licht mit der Wellenlänge λ ■* gleichzeitig als Bezugsgr£5ße dient Die Signale y* und yv,» die ein Maß für die Absorptions-Variationen in x- bzw. y-Richtung sind, werden durch das Signal y^ dividiert, welches das Bezugssignal ists dessen Große im Prinzip unabhängig von der Lage der Messung auf dem Papier ist. Zur Stabilisierung der Lichtquellen dient ein Lichtdetektor 24, dessen Ausgangssignal über einen Regler rückgekoppelt wird, der aus einem Verstärker 25 und einem Summierungsglied 26 besteht, dem auch ein Be= zugssignal (V f) zugeführt wird. Auf der Ausgangsseite des Summierungsgliedes ist ein Regler 27 zur Speisung der Lichtquellen angeschlossen. Der Lichtdetektor 24 wird als zentrales Glied zur Stabilisierung der Lichtquellen verwendet und ist nur bei hohen Ansprüchen an die Genauigkeit erforderlich. Der Fotodetektor 2 ist ein zentrales Glied der Erfindung, da er Variationen in den optischen Eigenschaften des Papiers (oder sonstigen Objekts) 3 abtastet.
*--"21* "127 *P
_ Q —
Werden beim Messen der Absorptionsvariationen in χ- und y~Richtung geringere Ansprüche an die Genauigkeit gestellt, so kann'auf das Licht mit der Wellenlange Λ ■* verzichtet werden, wobei, um y* und y2 zu erhalten,keine Quotientenbildungen erforderlich sind. Die Speiseglieder für die verschiedenen Lichtquellen umfassen Schalter (S1 - S3) und Verstärker (28, 29, 30),
Wie die Absorptionsvariationen ausgeführt werden können9 zeigt Figur 2. Figur 2a zeigt das Papier, das mit der, optischen Faser 18 in Figur 1 abgetastet wird. Figur 2b zeigt die Variationen der Lichtabsorption in x-Richtung für Licht mit der Wellerifönge X1, Figur 2c zeigt die Variationen der Lichtabsorption in y~Richtung für Licht mit der Wellenlänge A2, und die Figuren 2d und 2e zeigen die entsprechenden Variationen in x-Richtung und y-Richtung für Licht mit der Wellenlänge Λ 3· Dieses Lichtabsorptions muster kann man mit Hilfe der Absorptionsspektren gemäß Figur 2f erhalten (siehe die gestrichelten Kurven)» I^, X und I^ sind die Emissionsspektren der drei Lichtquellen 1a - 1c. "
Das Muster kann (iirch Lithographie, fotografische Technik oder Offsetdruck hergestellt werden, wobei Farbe mit dem Absorptionsspektrum^^, gleichmäßig über das gaaze Papier^ Farbe mit dem Absorptionsspektrum C^w in vertikalen Strichen und Farbe mit dem Absorptionsspektrum (X^2 '^n hori« zontalen Strichen gemäß Figur 2a auf dem Papier aufgetragen wird.
Dadurch, daß man die Striche in drei verschiedene Starkes in bestimmter Reihenfolge ausführt, kann man, wenn die Faser über das Papier geführt wird, die Bewegungsrichtung bestimmen ρ was aus Figur 3 hervorgeht., Figur 3a aeigt di» Variationen der Lichtabsorption längs des Weges des Fassrsnäes, und A, B und C zeigen drei Faserbewegungen.P "■."obfäi die Bewegungsrichtung durch das Muster sich in
- 10 -
unterschiedlichen Lagen ändert. Die gemessenen Absorptionsvariationen für diese Fälle zeigen die Figuren 3b 3g, wobei jeder Fall in zwei Unterfälle aufgeteilt ist, je nachdem, ob die Faser ihre Bewegungsrichtung vor oder nach dem Passieren einer Absorptionsspitze ändertWie man sieht, kann man in sämtlichen Fällen die Bewegungsrichtungen bestimmen und auch die Lage, in welcher die Änderung der Bewegungsrichtung stattfindet.
Aufgrund dieser Möglichkeit kann man beispielsweise handgeschriebene Zeichen identifizieren, indem man die Absorptionsvariationen in x- und y-Richtung gleichzeitig mit dem Schreiben der Zeichen mißt, was in Figur 4 gezeigt ist, wo die Zahl 38 auf ein Papier geschrieben wurde, wobei sich die längs der x- und y-Achsen aufgetragenen Absorptionsvariationen die Absorptionsvariationen des Papiers in x- und y-Richtung beschreiben. Die Figuren 4b und 4c zeigen die gemessenen Absorptionsvariat^onen für die Ziffer 3, und die Figuren 4d und 4e zeigen die gemessenen Absorptionsvariationen für die Ziffer 8. Einige einander entsprechende Punkte in der Zahl 38 und den gemessenen Absorptionsvariationeh sind durch die Zahlen 1y 2, 3 usw«, kenntlich gemacht.
Im Prinzip kann die beschriebene Methode, ein Muster auf einem Papier o. dgl. anzubringen und dieses Muster optisch durch Licht mit mindestens zwei Wellenlängen abzutasten, als Digitizer verwendet werden. Um neben der Erfassung der Bewegung des Faserendes, wie es in Figur 4 gezeigt ist, auch die absolute Lage des Faserendes zu erfassen, kann die Qröße der Absorptionsvariationen codiert werden, was in Figur 5 gezeigt ist. Wenn die Amplitude b größer als ein bestimmter Wert ist, so kann dies als eine logische Eins definiert werden, und wenn die Amplitude b kleiner als. dieser bestimmte Wert ist, so wird dies als eine logische Null definiert. Wenn die Faser beispielsweise über
*-- ■" 21*127 P
- 11 -
eine Strecke geführt wird, die zwölf Absorptionsvariationsperioden in x-Richtung entspricht, so werden auf diese Weise vier Bits Information betreffend die absolute Lage der Faser in x-Richtung eingelesen. Um mehr Bits pro Längeneinheit zur Verfügung zu haben, können zwei Absorptionsspitzen Information tragen und die Amplitude b kann beispielsweise als Bezugswert gemäß Figur 5b dienen» Die Möglichkeit, daß Kombinationen aus den Größen von Absorp~ tionsspitzen relativ zu der Höhe einer Referenzabsorptionsspitze als Codierung dienen, zeigt Figur 5c
Das Potential bei dieser Art von Codierung geht aus Figur 6 hervor, welche die Codierungsart gemäß Figur 5b verwen~ det, jedoch mit dem Zusatz, daß das größte Maximum auch als Lagemarkierer dient, wenn sein Wert ein bestimmtes Niveau übersteigt, das höher ist als der Wert für eine logische Eins. Mit fünfzehn Absorptionsvariationsperioden können neun Bits zur Beschreibung absoluter Positionen gewonnen werden, was zusammen mit einer Zählung der vierzehn Teilungen zwischen den Markierern eine absolute Auflösung von 7665 Teilungen ergibt.
In der Figur wird auch ein Beispiel für Absorptionsniveaus gezeigt r die den Grenzen zwischen Markierer und einer Eins sowie einer Eins und einer Null entsprechen.
Außer für Digitizer kann die beschriebene Methode auch zur Lage- und Winkelmessung entsprechend Figur 7 verwendet werden. Dabei kann die relative Bewegung zwischen zwei Rastern durch Transmissions- oder Reflexionsmessung optisch gemessen werden. Um beim Messen der Teilung der Absorptionsspitzen ("Steuerimpulse") eine große Genauigkeit 2u erzielen, kann diese Messung mit Hilfe von zwei Rastern 40, 41 vorgenommen werden, wobei man eine Mittelwerten» dung erhält. Zur Bestimmung der absoluten Lage v/ird nur ein Spalt ("Codelesen") 41 verwendet,
/12
ίο or "- -'-·"- Ii I'äunl /15:82
I OvU - - ".-pi ■"*!27 Ρ
- 12 -
Wenn die optischen Raster nach Figur 7 nicht auf dem Meßobjekt montiert werden können, kann man die Absorptionsvariationen beispielsweise dadurch erhalten, daß Farbe gemäß Figur 8 durch Tintenspritztechnik direkt auf das Meßobjekt gespritzt wird.
Der größte Anwendungsbereich für die hier beschriebene Technik liegt wahrscheinlich in dem Bereich der Kommunikation vom Menschen zur Maschine. Außer zur Eingabe von handgeschriebenen Symbolen, Skizzen, Figuren und Kurven kann die Technik bei der Verwendung von Schreibern (plottern) Bedeutung erlangen, bei denen für die Ausschrift das Messen der Position erforderlich ist. Figur zeigt einen Drucker (plotter) im Taschenformat, der einfach auf das Papier gestellt wird, auf dem die Ausschrift erfolgen soll. Dadurch, daß das Papier ein Muster der oben beschriebenen Art hat und der Drucker zwei optische Fasersysteme zum Abtasten der absoluten Lage des Druckers und seiner Winkelstellung hat, kann durch die Steuerung die Ausschrift in der gewünschten Lage auf dem Papier gebracht werden. Damit die Ausschrift nicht durch das Muster gestört wird, wird dieses im infraroten Wellenlängenbereich angebracht.
In Figur 8 wird bei 31 eine Tintenspritze gezeigt, die auf dem Objekt 32 ein Muster aufbringen soll. 33 sind drei Faserdetektoren. Die Anordnung betrifft somit eine Mustererzeugung mittels Tintenspritze. Man kann beispielsweise lumineszierendes Material verwenden.
Figur 9 zeigt einen batteriegetriebenen Wagen 34 mit einem Drucker (printer), drehbaren Rädern und Faserdetektoren. 35 ist eine Antenne und 36 sind die Räder mit Dreh- und Antriebsmöglichkeit. 37 ist ein Papier mit Farbkoordinaten und 39 sind die optischen Fasern zur Lageerfassung (vgl.
18 in Figur 1). Die Figuren 8 und 9 sind somit Ausführungs-
/13
beispiele gemäß der Erfindung.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung können im Rahmen des offenbarten allgemei nen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert
werden.

Claims (9)

Patentanwalt und Rechtsanwalt --··-- Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Joachim Boecker 6 Frankfurt/Main 1 , 1. Juni 1982 RathenauplaU2-8 B/th 21 127 P Telefon: (0611) '282355 NACHQEREIOHT ΤβΙβ»: 4189 06e ilax d Patentansprüche
1. Optische Meßanordnung, bestehend aus einem Geber (18) und einem Objekt (3) zur Messung der Lage und des Winkels zwischen dem Geber und dem Objekt sowie des zeitlichen Verlaufes dieser Größen bei einer Relativbewegung zwischen dem Geber und dem Objekt in. einer, zwei oder drei Koordinatenrichtungen, wobei zur Meßanordnung mindestens eine Lichtquelle (1a, 1b, 1c), die über den Geber Licht auf das Objekt (3) sendet, mindestens ein Fotodetektor (2), der das von der Lichtquelle herrührende Licht erfaßt, soweit dieses von dem Objekt (3) reflektiert und/oder durch das Objekt transmittiert wird, und mindestens eine Elektronikeinheit zum Ein- und Ausschalten (S1 - S3) der Lichtquelle und zur Regelung (24 - 27) der Lichtstärke dieser Lichtquelle (1a - 1c) sowie zur Auswertung (S1, S2, S3, 21-23) der Signalvariationen des Fotodetektors (2) gehören, und wobei .das Objekt (3) mit einem optisch er- faßbaren Muster (Fig. 2a - c) versehen ist, das auf Variationen (Fig. 2b) der Lichttransmission, der Licht~ absorption, der Lichtreflexion und/oder der Fotolumineszenz des Objektes beruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationen einer oder mehrerer der genannten optischen Eigenschaften des Objektes (3) in mindestens einer Richtung des Objektes mindestens drei verschiedene Amplituden haben, die von dem Unterschied zwischen einem örtlichen Maximum und einem in der genannten Richtung relativ zum genannten Maximum davorliegenden oder dahinterliegenden örtlichen Minimum der Lichttransmission, der Lichtabsorption, der Lichtreflexion oder der Fotolumineszenz des Objektes bestimmt werden^ daß diese verschiedenen Amplituden immer in einer vorbestimmten Reihenfolge (z.B. große, mittlere s kleine
nachqereiohtI /: - : : :-,,-^ 1'.^"ψ·- 1982
Amplitude oder große, kleine,mittlere Amplitude) in der genannten Richtung aufeinanderfolgen und daß die genannten Amplituden, die von dem Geber (18) bei einer Verschiebung relativ zum Objekt (3) erfaßt werden, von dem Fotodetektor (2) in elektrische Signalamplituden umgewandelt werden, die von der Elektronik (20-23) zur Bestimmung der Lage, des Winkels und/oder der Bewegungsrichtung des Gebers (18) relativ zu dem Objekt (3) ausgewertet werden.
10
2. Optische Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Amplitudenwerte der optischen Eigenschaft des Objektes moduliert werden, um binare Zahlen zu repräsentieren, ohne daß die Erfaßbarkeit der Reihenfolge der Amplituden und damit der Bewegungsrichtung verloren geht.
3. Optische Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die binären Zahlen aufeinanderfolgender Amplitudenwerte zur Beßtimmung der absoluten Lage des Gebers im Verhältnis zum Objekt (3) benutzt werden.
4. Optische Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Amplitudenwerte zur Markierung der absoluten Lage benutzt wird, die durch die genannten binären Zahlen repräsentiert ist.
5. Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten optischen Eigenschaften für mindestens ein Wellenlängen intervall in einer Richtung und für ein anderes, nicht identisches Wellenlängenintervall in einer anderen, nicht parallelen Richtung variieren, daß die Lichtquelle (n) (1a - Ic) Licht in beiden Wellenlängenintervallen senden, daß der Detektor (2) Licht in beiden Wellenlängenintervallen empfängt und daß die Variationen des Detek-torsignals in den beiden Wellenlängen-
NACHQJiREICHT
: 127 P
intervallen der Elektronikeinheit zur Bestimmung der Lage des Gebers relativ zu dem Objekt in einem Zweikoordinatensystem dienen.
6. Optische Meßanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres, mit den genannten Wellenlängenintervallen nicht identisches Wellenlängenintervall zur Bildung eines Referenzsignals verwendet wird und daß die gesamte abzutastende Oberfläche des Objektes mit einem optischen Medium versehen ist, durch welches auf dieser gesamten Oberfläche beim Abtasten ein konstantes optisches Signal erzeugt wird, welches zur Kompensation von Instabilitäten im optischen System und Abstandsvariationen zwischen Geber und Objekt dient,
7. Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Amplituden durch eine variierende Farbstärke und/oder durch ein variierendes Farbspektrum beim Druck auf Zellulose- oder Kunststoffmaterial gebildet werden.
8. Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (1a - 1c) Leucht- oder Laserdioden sind, daß die Fotodetektoren Fotodioden (2) sind und daß mindestens eine optische Faser (18) zu dem Geber gehört, um das Licht zum Objekt (3) zu leiten und das vom Meßobjekt beeinflußte Licht zum Detektor (2) zu leiten.
9. Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der genannten Geber (18) auf einem auf dem Objekt beweglichen Drucker angeordnet sind zur Positionierung des Druckers bei der Ausschrift auf beispielsweise einem Papier.
..1.,-JUiJi-.1982
NACHQEREICHT
10, Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber in einem Schreibstift zur Digitalisierung von graphischer Information und Symbolen angeordnet isto
11, Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten mindestens drei verschiedenen Amplituden durch variierende Lichttransmission, Lichtabsorption und/oder Lichtreflexion für drei verschiedene Spektralbänder erzeugt werden und daß diese variierenden optischen Eigenschaften der drei Spektralbänder durch mindestens drei frequenz- und/oder zeitmultiplexierte Lichtquellen mit verschiedenen Emissionsspektren erfaßt werden, wobei jedes dieser Emissionsspektren ganz oder teilweise mit mindestens einem der genannten Spektralbänder zusammenfällt,
12, Optische Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß binäre Zahlen dadurch erzeugt werden, daß die genannten Variationen in mindestens einer der genannten optischen Eigenschaften für ein Spektralband binärcodiert sind, das sich von dem Spektralband oder den Spektralbändern unterscheidet, bei dem (den) die Bewegungsrichtung bestimmt wird, und daß mindestens eine Lichtquelle mit einem Emissionsspektrum vorhanden ist, das ganz-oder teil= weise mit dem genannten Spektralband zusammenfällt„
/5
DE19823221336 1981-06-16 1982-06-05 Optische messanordnung Withdrawn DE3221336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103773A SE8103773L (sv) 1981-06-16 1981-06-16 Optisk digitizer/legesmetare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221336A1 true DE3221336A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=20344077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221336 Withdrawn DE3221336A1 (de) 1981-06-16 1982-06-05 Optische messanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4531230A (de)
JP (1) JPS582981A (de)
DE (1) DE3221336A1 (de)
SE (1) SE8103773L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132241A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 Esselte Security Systems Ab Verfahren zur Prüfung von Unterschriften
DE3638455A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Licentia Gmbh Vorrichtung zur stoerungsfreien ermittlung der verstellung bzw. einstellung eines winkels oder weges eines codierte informationen aufweisenden traegers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672199A (en) * 1984-03-02 1987-06-09 Fiberdynamics, Inc. Fiberoptic temperature/pressure sensor system
US4799055A (en) * 1984-04-26 1989-01-17 Symbolics Inc. Optical Mouse
JPS6143328A (ja) * 1984-08-07 1986-03-01 Nippon Denki Kaigai Shijiyou Kaihatsu Kk 光デイジタイザ
GB2170593B (en) * 1985-02-01 1988-09-14 Central Electr Generat Board Temperature measurement
US4696047A (en) * 1985-02-28 1987-09-22 Texas Instruments Incorporated Apparatus for automatically inspecting electrical connecting pins
US4731744A (en) * 1985-07-16 1988-03-15 Neal Hare Position sensor and system
GB8531149D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Smiths Industries Plc Optical transducers
US4881268A (en) * 1986-06-17 1989-11-14 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Paper money discriminator
US4760250A (en) * 1986-09-29 1988-07-26 Spectramed, Inc. Optoelectronics system for measuring environmental properties having plural feedback detectors
US4977315A (en) * 1989-10-06 1990-12-11 Summagraphics Corporation Liquid crystal position determining system and wand device
US5001306A (en) * 1990-02-16 1991-03-19 Summagraphics Corporation Distributed optical fiber device for digitizer tablet
FR2722312B1 (fr) * 1994-07-06 1996-09-06 Primax Electronics Ltd Procede de detection de la direction d'un curseur et dispositif de commande d'un curseur correspondant
US5748494A (en) * 1996-05-22 1998-05-05 Ko; Wen-San Method and arrangement for resolution enhancement
US6529184B1 (en) 2000-03-22 2003-03-04 Microsoft Corporation Ball pattern architecture
US6660997B2 (en) 2001-04-26 2003-12-09 Creo Srl Absolute position Moiré type encoder for use in a control system
GB0420441D0 (en) * 2004-09-14 2004-10-20 Ncr Int Inc Sensing arrangement
JP4912727B2 (ja) * 2006-04-11 2012-04-11 テンパール工業株式会社 端子カバー及び端子カバー装着方法
JP5673008B2 (ja) * 2010-08-11 2015-02-18 ソニー株式会社 画像処理装置、立体画像表示装置および立体画像表示システム、ならびに立体画像表示装置の視差ずれ検出方法および立体画像表示装置の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557771A (de) * 1956-05-24
US3187186A (en) * 1962-01-12 1965-06-01 Honeywell Inc Electrical measuring apparatus with automatic integrating action
US3546671A (en) * 1967-03-17 1970-12-08 Ibm Apparatus for determining one or more geometrical properties
DE1816816A1 (de) * 1967-12-28 1969-08-14 Tokyo Shibaura Electric Co Position- und Richtungsermittlungseinrichtung unter Verwendung von Kennzeichen oder Mustern
DE1930976B2 (de) * 1969-06-19 1972-01-05 Fa Dr Johannes Heidenhain, 8225 Traunreut Anordnung zum erzeugen einer signalkurve zur laengen oder winkelmessung
US3761877A (en) * 1970-12-21 1973-09-25 O Fernald Optical graphic data tablet
US3983389A (en) * 1975-04-11 1976-09-28 International Business Machines Corporation Wand for reading optically encoded graphic symbols
GB1563200A (en) * 1975-10-16 1980-03-19 Keystone Int Position-detecting systems
US4254331A (en) * 1979-01-26 1981-03-03 Mechanical Technology Incorporated Calibration circuit for fiber optic proximity instrument
US4302109A (en) * 1979-06-19 1981-11-24 The Marconi Company Limited Position encoders
US4260979A (en) * 1979-12-31 1981-04-07 International Business Machines Corporation Apparatus for sensing non-coded images
US4390873A (en) * 1981-05-18 1983-06-28 Kirsch Steven T Electronic mouse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132241A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 Esselte Security Systems Ab Verfahren zur Prüfung von Unterschriften
EP0132241A3 (en) * 1983-07-01 1987-09-30 Esselte Security Systems Ab Method and device for signature verification
DE3638455A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Licentia Gmbh Vorrichtung zur stoerungsfreien ermittlung der verstellung bzw. einstellung eines winkels oder weges eines codierte informationen aufweisenden traegers

Also Published As

Publication number Publication date
US4531230A (en) 1985-07-23
JPS582981A (ja) 1983-01-08
SE8103773L (sv) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221336A1 (de) Optische messanordnung
DE69835665T2 (de) Nachrüstsatz zur umwandlung einer im wesentlichen ebenen fläche in eine elektronische datenerfassungsvorrichtung
DE3886643T2 (de) System für eine Berührungseingabeanzeige mit optisch abgetasteten Griffeleigenschaften.
DE3785440T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit ortungsfuehlern.
DE3730097A1 (de) System zum aktivieren eines betaetigungsgliedes im verhaeltnis zu einem bewegten substrat und schraeglaufkorrektursystem
DE2850117A1 (de) Daten-eingabetablett-steuerung
DE2734073A1 (de) Verfahren und geraet zum abtasten eines beweglichen informationstraegers
EP1133753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von daten, die einer geschriebenen oder gezeichneten information entsprechen
EP0085148A2 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmesssystemen
DE3730096A1 (de) Justiersystem an einem bewegten substrat
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP1163627A1 (de) Informationsträger, verfahren und lesegerät zur zweidimensionalen positionsbestimmung auf flächen und zur zugehörigen auslösung von programmprozessen
DE3511757A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines eine lichtquelle aufweisenden positionsgebers
EP0267181A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position einer Schrämmaschine
CH676051A5 (de)
CH650089A5 (de) Anordnung zur darstellung des inhalts von zahlenrollen-zaehlwerken in form elektrischer signale.
DE2340688C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erfaßbare digitale Codierungen
DE1413857B2 (de) Verfahren zur kontrolle des registergerechten laufes bahn foermigen gutes
DE3203720C2 (de) Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken
DE102021005682A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0479759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längen- oder Winkelmessung
DE19732398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur absoluten Messung der Position auf einer Ebene und des Drehwinkels um die Achse senkrecht zu dieser Ebene (x-y-phi-Messung)
DE2101689A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
DE4334883C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Schreib- oder Zeichengeräten, insbesondere in Plottern, Registriergeräten oder ähnlichen automatisch arbeitenden Systemen
DE10330363B4 (de) Fabry-Pérot-Faserinterferometer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination