DE3221210A1 - Fahrtrouten-anzeigeeinrichtung zur verwendung in einem automobil - Google Patents

Fahrtrouten-anzeigeeinrichtung zur verwendung in einem automobil

Info

Publication number
DE3221210A1
DE3221210A1 DE19823221210 DE3221210A DE3221210A1 DE 3221210 A1 DE3221210 A1 DE 3221210A1 DE 19823221210 DE19823221210 DE 19823221210 DE 3221210 A DE3221210 A DE 3221210A DE 3221210 A1 DE3221210 A1 DE 3221210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
current
intended
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221210
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Wako Saitama Ichikawa
Katsutoshi Asaka Saitama Tagami
Tsuneo Saitama Takahashi
Shinichiro Tokyo Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3221210A1 publication Critical patent/DE3221210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/14Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by recording the course traversed by the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions

Description

32212.T0
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zur Verwendung in einem Automobil oder dergl., insbesondere auf eine verbesserte Apparatur zum Bestimmen und visuellen Anzeigen eines augenblicklich erreichten Ortes, einer Fahrtroute und einer augenblicklichen Fahrtrichtung des Automobils für seinen Fahrer.
Bei dem Versuch, zu verhindern, daß der Fahrer eines Automobils oder dergl . beim Fahren, beispielsweise bei Nacht oder an einem fremden Ort, von der gewünschten Fahrtroute abkommt, sind zahlreiche Apparaturen entwickelt worden, die derart ausgelegt sind, daß sie fortlaufend oder diskret eine einer augenblicklichen Position oder dergl. des Fahrzeuges entsprechende Information mittels einer Anzeigetafel oder eines Anzeigeschirms anzeigen, der eine in Beziehung zu setzende Straßenkarte oder dergl. aufweist und bei dem Fahrersitz derart angeordnet ist, daß er eine notwendige, bequeme Führungshilfe, die den Fahrtroutenzustand des Fahrzeuges in bezug auf eine gewünschte Fahrtroute angibt, erhält.
Bei den herkömmlichen Fahrtrouten-Anzeigeapparaturen für eine derartige Anwendung ist vorgesehen, daß eine aktuelle Fahrtdistanz des Fahrzeuges in Übereinstimmung mit seiner Fahrtgeschwindigkeit und der Zeit durch Benutzung eines Distanzerfassungsabschnitts, eines augenblicklichen Kurses und eines aktuellen Betrages einer azimutalen Abweichung des Fahrzeuges durch einen Fahrtrouten-Erfassungsab schnitt, der einen Gasabgabe-Sensor oder dergl. benutzt, der dazu bestimmt ist, eine mögliche Winkelgeschwindigkeit, die um eine Achse bei einer Kursabweichungs-Bewegung des Fahrzeuges erzeugt, zu erfassen, bestimmt wird. Ein aktueller Ort des Fahrzeuges längs seiner Fahrtroute wird durch eine arithmetische Operation auf der Grundlage derart gewonnener Daten ermittelt, und die Ergebnisse dieser arithmetischen Operation werden in einer Folge gespeichert und mittels einer Punktinformation, die sich von Zeit zu Zeit auf einem
Bildschirm ändert, visuell angezeigt, auf welchem Anzeigeschirm eine transparente Straßenkarte der Routen oder Straßen, an denen das Fahrzeug entlangfährt, dargestellt ist.
Bei der Konstruktion, die oben erläutert wurde, ist es allgemein üblich, wegen der vorteilhaften Leistungsfähigkeit einer derartigen Einrichtung, die als Gasabgabe-Sensor bekannt ist, derart, daß sie einen wesentlichen Widerstand gegenüber Körperschwingungen zeigt und eine wesentliche Empfindlichkeit sowie eine kurze Ansprechzeit im Vergleich mit einer mechanischen Erfassungseinrichtung, wie einem Gyroskop und dergl . aufweist, einen solchen Gasabgabe-Sensor als ein typisches Mittel zu benutzen, um eine azimutale Bewegung des Fahrzeuges zu erfassen, wobei der Gasabgabe-Sensor so ausgelegt ist, daß er eine Winkelgeschwindigkeit erfassen kann, die durch eine Lenkbewegung des Fahrzeuges erzeugt wird. Dazu wird der Effekt benutzt, demzufolge, eine kleine Differenz in dem Wärmefaktor durch eine Änderung in der Gasströmung innerhalb des Gasabgabe-Sensors aufgrund einer derartigen azimutalen Abweichung erzeugt wird, wie sie bei einer Lenkbewegung des Fahrzeuges entsteht, auftritt. Es sei jedoch angemerkt, daß es wesentlich für den Gasabgabe-Sensor ist, eine konstante innere Temperatur zum Erreichen einer genauen Kurs-Erfassung eines Ob-5 jekts, auf dem es montiert ist, zu haben, und daß seine innere Temperatur nicht auf eine gewünschte konstante Höhe ansteigt, wenn eine nur unwesentliche Zeit nach seinem Start vergeht. Zu dieser Zeit ist entsprechend einem solchen temperaturmäßigen Verhalten der Gasabgabe-Sensor empfänglich für eine mögliche Änderung der externen Temperatur, welche Änderung als ein plötzlicher Störungsfaktor auftreten kann. In dieser Hinsicht ist es unpraktisch, diesen Gasabgabe-Sensor für eine derartige Anwendung zu benutzen, wenn nicht irgendwelche besonderen Vorkehrungen für eine Temperatursteuerung getroffen werden.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß dann, wenn kei-
-S -
ne praktikable Installationsmöglichkeit für diesen Gasabgabe-Sensor, der eine hohe Empfindlichkeit hat, besteht, Schwierigkeiten in der Handhabung bei Verwendung in einem Automobil auftreten, was natürlich eine notwendige Installationsarbeit unökonomisch in der Praxis werden läßt.
Die vorliegende Erfindung ist im wesentlichen darauf gerichtet, diese Unbequemlichkeiten und Schwierigkeiten, wie sie bei der herkömmlichen Konstruktion einer visuellen Fahrtrouten-Anzeigeapparatur erfahren wurden, die einen Gasabgabe-Sensor beinhaltet, für den keinerlei zufriedenstellende Gegenmaßnahmen getroffen wurden, zu beseitigen.
Daher besteht in erster Linie die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, eine verbesserte Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die zur Verwendung in einem Automobil geeignet ist und einen Gasabgabe-Sensor enthält, wobei vorgesehen ist, daß der Gasabgabe-Sensor vor dem Beginn einer Fahrtroutenanzeige auf dem Schirm einer Anzeigeeinrichtung in einem Ausmaß mit Energie versorgt wird, das mit der Zeit korrespondiert, die erforderlich ist, um eine notwendige interne Arbeitstemperatur zu erreichen, so daß der Gasabgabe-Sensor bereit ist, seine Kurs-Erfassungsfunktion in einem stabilen Zustand zu jedem gewünschten Augenblick zu begi nnen.
Insbesondere besteht ferner für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die an die Verwendung in einem Automobil angepaßt und derart aufgebaut ist, daß der Gasabgabe-Sensor zu jeder Zeit beschleunigt aufgeheizt wird, wenn dies gewünscht wird, um zu veranlassen, daß die interne Temperatur des Sensors schnell ansteigt, und um ebenfalls eine Möglichkeit zu verhindern, daß die interne Temperatur des Gasabgabe-Sensors unter dem Einfluß einer externen Temperatur steht.
-c ·
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zur Verwendung in einem Automobil vorgesehen, bei der eine augenblickliche Fahrtroute des Automobils in zweidimensionalen Koordinaten arithmetisch für eine Einheitsfahrtdistanz des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangssignale einer Fahrtstreckenerfassungseinheit, die dazu bestimmt ist, eine augenblickliche Fahrtdistanz des Fahrzeuges zu erfassen, und eines Gasabgabe-Sensors, der dazu bestimmt ist, einen sich ergebenden Azimut zu erfassen, der durch das Fahrzeug nach der Fahrt des Fahrzeuges bis zu einem aktuellen Fahrtroutenpunkt gegeben ist, ermittelt werden kann, wobei die so ermittelten Daten betreffend den augenblicklichen Ort des Fahrzeuges, die von Zeit zu Zeit variieren, in einer Reihenfolge gespeichert werden, so daß die augenblickliche Fahrtroute des Fahrzeuges fortlaufend, so wie sich das Fahrzeug bewegt, visuell angezeigt werden kann. Die Einrichtung weist in Kombination eine Zeitgebereinheit auf, die dazu bestimmt ist, eine Versorgung des Gasabgabe-Sensors mit Energie aufgrund des Überschreitens einer vorgegebenen Zeitperiode, die mit der Zeitperiode korrespondiert, welche für den Gasabgabe-Sensor erforderlich ist, um eine stabile Arbeitstemperatur zu erreichen, zu initialisieren.
Das Prinzip, die Beschaffenheit und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sowie deren Vorteile werden aus der im folgenden ins einzelne gehenden, anhand der Figuren gegebenen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung verdeutlicht, wobei in den Figuren gleiche Elemente oder Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das die grundsätzliche Anordnung der Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung darstellt.
Fig. 2 zeigt eine schematisehe Ansicht, die ein typisches Beispiel einer visuellen Anzeige mittels der Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
5
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Azimut- oder Kurserfassungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
10
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht im Schnitt, die ein praktisches Ausführungsbeispiel der Konstruktion einer Thermostatofenkammer zusammen mit einem Gasabgabe-Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. 15
Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch die typische und grundsätzliche Anordnung einer verbesserten Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zur Verwendung in einem Automobil oder dergl. gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält eine Fahrtstreckenerfassungseinheit T, die dazu bestimmt ist, ein elektrisches Impulssignal korrespondierend mit einer aktuellen Fahrtroutendistanz des Fahrzeuges zu erzeugen, einen Gasabgabe-Sensor 2, der dazu bestimmt ist, ein elektrisches Ausgangssignal abzugeben, das proportional zu einem aktuellen Azimut- oder Kurs oder einem aktuellen Betrag der azimutalen Abweichung des Fahrzeuges in Verbindung mit einer aktuellen Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist, eine Signalverarbei ■ tungseinheit CPU 3, die dazu bestimmt ist, die elektrischen Impulssignale von der zuvor erwähnten Fahrtstreckenerfassungseinheit 1 zu zählen, um so die Fahrtrichtung des Fahrzeuges aus dem Ausgangssignal des Gasabgabe-Sensors 2 zu
bestimmen, während die Fahrtdistanz des Fahrzeuges gemessen wird, und um ebenso mit den Ergebnissen dieser Messungen arithmetisch zu operieren, um einen aktuellen Ort des Fahrzeuges - ausgedrückt in zweidimensionalen Koordinaten für eine gegebene Einheitsdistanz der Fahrt des Fahrzeuges - zu gewinnen, während sie die gesamte Einrichtung zentral steuert, einen Fahrtroutenspeicher 4 in Form eines RAM, der dazu bestimmt ist, nacheinander die Ortsdaten, die von Zeit zu Zeit - ausgedrückt in zweidimensionalen Koordinaten - , wie sie durch die Signalverarbeitungseinheit 3 gewonnen werden, zu speichern und die auf diese Weise erzielten Daten als endliche und fortlaufende Information über die Positionen, die mit dem aktuellen Ort korrespondieren, der von dem Fahrzeug eingenommen wird, einer Anzeigeeinheit 5 zuzuführen, die dazu bestimmt ist, diese Information, die von Zeit zu Zeit als eine aktuelle Fahrtdistanz des Fahrzeuges auf den neuesten Stand gebracht wird, eine aktuelle resultierende Fahrtroute bis zu einem aktuellen Punkt des Fahrzeuges eine aktuelle Fahrtrichtung, eine Zeit, die erforderlieh ist, um einen aktuellen Punkt der Fahrt zu erreichen usw. visuell anzuzeigen, eine Handbedienungseinheit 6, die dazu bestimmt ist, einen Anzeigebefehl an die Signalverarbeitungseinheit 3 zu übertragen, um so die Einstellungen auf geeignete Weise zu modifizieren, so wie beispielsweise für eine Richtungsänderung der Positionen einer derartigen Anzeige, eine teilweise vergrößerte Anzeige der aktuellen Fahrtroute, eine manuelle Auswahl eines aktuellen Maßstabes der Anzeige usw., eine Stromversorgungseinheit 7, die dazu bestimmt ist, Strom (aus einer Leistungsbatterie) zu jedem der Elemente 1 bis 6 zu liefern, und eine Zeitgebereinheit 8, die dazu bestimmt ist, einen Stromversorgungsbefehl an die Stromversorgungseinheit 7 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode zu senden..
Im folgenden wird eine Beschreibung der grundsätzlichen Arbeitsweise der Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, gegeben.
Λ ■
Bei einem derartigen Aufbau der Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für Fahrzeuge wird, wie zu bemerken ist, in einem ersten Schritt ein Stromversorgungsschalter (nicht gezeigt) der Stromversorgungseinheit 7 vor dem Anlassen des Fahrzeuges eingeschaltet, auf welche Weise Strom zu jedem der Elemente 1 - 6 geliefert wird. Danach wird manuell ein vorbestimmter Start- oder Referenzpunkt der Fahrzeugroute und ein gewünschter Maßstab der Anzeige auf der Anzeigeeinheit 5 entsprechend mittels der Handbedienungseinheit 6 eingestellt. Nach diesen Prozeduren und wenn das Fahrzeug die Fahrt aufnimmt, wird ein einziges Impulssignal bei einem Intervall einer Einheitsfahrtdistanz von der Distanzerfassungseinheit oder Fahrtstreckenerfassungseinheit 1 zu der Signal verarbeitungseinheit 3 gesendet, wo die Anzahl der Impulse gezählt wird, um so eine laufende Fahrtdistanz des Fahrzeuges zu messen, während gleichfalls das Ausgangssignal des Gasabgabe-Sensors 2 zu der Signalverarbeitungseinheit 3 gesendet wird, wodurch auf diese Weise von Zeit zu Zeit eine aktuelle Fahrtrichtung oder die azimutale Bewegung des Fahrzeuges bestimmt wird. Die Signalverarbeitungseinheit 3 arbeitet, wie dies zuvor festgestellt wurde, auf einer arithmetischen Basis, um zu jedem Augenblick einen aktuellen Ort oder graphischen Punkt (x, y) der X-Y-Koordinaten in dem zuvor gewählten Maßstab der Anzeige auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 5 in Übereinstimmung mit der Fahrtdistanz und der aktuellen azimutalen Abweichung des Fahrzeuges, die in der zuvor erläuterten Weise erfaßt werden, zu erzielen. Die Ergebnisse dieser Operation werden nacheinander in den Fahrtroutenspeicher 4 gegeben, um sie darin zu speichern. Die auf diese Weise gespeicherten Inhalte werden konstant ausgelesen, um sie zu der Anzeigeeinheit 5 zum Zwecke der visuellen Anzeige entsprechend zu senden. Zur gleichen Zeit wird ein Signal betreffend den aktuellen Azimut bei einem aktuellen Ort des Fahrzeuges von der Signalverarbeitungseinheit 3 in passender Reihenfolge zu der Anzeigeeinheit 5 gesendet.
- ΛΌ '
Ins einzelne gehend werden, wie typisch in Fig. 2 gezeigt, solche Eingangssignale zu der Anzeigeeinheit 5 sowohl von dem Fahrtroutenspeicher 4 als auch der Signalverarbeitungseinheit 3 umgesetzt, um sie entsprechend visuell mittels einer Azimut-Anzeigemarke Ml, die bei dem aktuellen Ort B des Fahrzeuges erscheint, und einer Fahrtroutenanzeigemarke M2, die die zurückgelegte Fahrtroute des Fahrzeuges von dem vorbestimmten Startpunkt oder Referenzpunkt A bis zu dem gegenwärtigen Ort B des Fahrzeuges in einer simulierten Weise in Verfolgung der abgefahrenen Fahrtroute des Fahrzeu ges anzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit einer Verfolgungsprüfung mittels eines Punktes längs der Fahrtroute des Fahrzeuges, wie sie durch die Fahrtroutenanzeigemarke M2 auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 5 angezeigt ist, gegeben. Es kann geprüft werden, ob die gegenwärtige Fahrtroute bis zu dem aktuellen Punkt mit der gewünschten Fahrtroute in jedem Punkt des Fahrtweges übereinstimmt. DAzu ist vorgesehen, daß eine Wiederauffindungsmarke M3 an jedem beliebigen Punkt längs des Weges der Fahrtroutenanzei gemarke M2, die auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 5 gezeigt wird, durch einen manuellen Vorgang über die Handbedienungs einheit 6 gesetzt werden kann.
Zusätzlich kann die Anzeigeeinheit derart beschaffen sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, daß zusätzliche Hilfsanzeigen, die in Übereinstimmung mit den Signalen, wie sie von der Signalverarbeitungseinheit 3 geliefert werden, stehen, wie eine Anzeige der Zeit, die durch eine Anzeige Dl repräsentiert ist und welche durch das Fahrzeug benötigt wurde, um den Ort B zu erreichen (durch Verwendung eines geeigneten Zeitgebers, der innerhalb der Signalverarbeitungseinheit 3 enthalten ist und die Zeitperioden, über die das Fahrzeug fährt, verarbeitet oder abzählt, bestimmbar), eine Anzeige D2 der zurückgelegten Gesamtkilometerzahl bis zu dem Ort B und/oder eine Anzeige D3 mit dem ausgewählten Maßstab der Anzeige, der mittels der Handbedienungseinheit 6, wie gewünscht, eingestellt worden ist, gegeben werden.
Aus dem zuvor Erläuterten geht hervor, daß es für den Fahrer des Fahrzeuges möglich ist, einfach und sicher mittels Bezugnahme auf eine aktuelle Fahrtroute, wie sie visuell auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinheit 5 angezeigt wird, mit dem Muster einer Straße in der Straßenkarte, wie sie auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird, zu bestimmen, auf welchem Wege sein Fahrzeug fährt.
Bei einer derartigen Anordnung der Fahrtstreckenerfassungseinheit als ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist als Zeitgebereinheit 8 eine Zeitgebereinheit vorgesehen,' di e dazu bestimmt ist, eine gewünschte Zeiteinstellung in einer Weise auszuwählen, daß sie dazu dienen kann, einen Stromversorgungsstartbefehl an die Strom-Versorgungseinheit 7 zu liefern, so daß diese Schaltung automatisch die Zufuhr von Strom zu jeder der Arbeitseinheiten 1 - 6 bei einer Zeitvorgabe starten kann, die zuvor durch den Fahrer eingestellt wurde, bevor das Fahrzeug gestartet wird, und zwar unabhängig von dem Stromversorgungsschalter.
Im Betrieb kann nun der Fahrer mittels einer derartigen Anordnung der Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung, wie sie oben erläutert wurde, die Zeitgebereinheit wahlweise auf eine Zeitvorgabe vor dem Starten einstellen, die gleich der tatsächlichen Zeitperiode ist, die jede der wesentlichen Einheiten 1 - 6 benötigt, um ihre Stabilität betreffend die Temperaturcharakteristika zu erreichen, so daß diese Einheiten, insbesondere der Gasabgabe-Sensor 2, automatisch vorab eingeschaltet werden und ihre stabilen Zustände in bezug auf ihre eigenen Temperaturcharakteristika ereicht haben, wodurch sie für eine genaue Anzeige der Fahrtroute, die von dem Fahrzeug genommen wird, unmittelbar beim Startvorgang bereit sind, wenn immer dies so gewünscht ist. Im einzelnen ist festzustellen, daß die besonderen Merkmale der automatischen Zeitsteuerung in bezug auf die Stromversorgung selbstverständlich speziell zumindest auf den Gasabgabe-Sensor 2
unter beliebigen anderen Elementen, die betrachtet werden, geri chtet i st.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung gezeigt, bei dem der Gasabgabe-Sensor 2, der eine wesentliche Zeit benötigt, bevor er seine stabile Arbeitstemperatur erreicht, und der am stärksten negativ auf eine äußere Temperaturänderung reagiert, ist vorsorglich im Inneren einer Thermostatofenkammer 9 montiert ist, die von der Stromversorgungseinheit 7 in einer Weise aufgeheizt wird, daß sie durch die Zeitgebereinheit 8 mit Strom versorgt wird, die als Stromversorgungs-Schalter auf das Überschreiten einer voreingestellten Zeitperiode hin dient. Im einzelnen ist ein thermostatischer Schalter (nicht gezeigt) vorgesehen, der dazu bestimmt ist, die Stromversorgungsschaltung für einen Heizer der Thermostatofenkammer 9 zu unterbrechen, wenn seine Temperatur höher als ein vorbestimmter Wert wird, und die Stromversorgungsschaltung einzu schalten, wenn die Temperatur niedriger als ein vorbestimmm ter Temperaturwert wird, wodurch er auf diese Weise dazu dient, die Innentemperatur der Thermostatofenkammer 9 auf einem gewünschten Wert zu halten. Nebenbei bemerkt ist außerdem vorgesehen, daß die wesentlichen Einheiten 1 - 6 mit Strom durch Verwendung eines Stromschalters der Strom-Versorgungseinheit 7 versorgt werden.
Mit einer derartig vorteilhaften Anordnung ist es nun in der Praxis möglich, daß der Gasabgabe-Sensor 2, der innerhalb der Thermostatofenkammer 9 angeordnet ist, beschleunigt und unabhängig von der ihn umgebenden Temperatur aufgeheizt werden kann, so daß er seine stabile Arbeitstemperatur schnell erreicht, wenn dies notwendig ist, so daß er für seinen Verwendungszweck für eine genaue visuelle Fahrtroutenanzeige eines Fahrzeugs innerhalb einer gesteuerten, möglichst kurzen Zeitperiode, wie sie durch die Zeitgebereinheit 8 voreinstellbar ist, nach dem Start des Fahrzeuges zur Verfugung steht.
Darüberhinaus ist die Thermostatofenkammer 9 natürlich mit der Möglichkeit ausgestattet, ihre interne Temperatur nach dem Start des Fahrzeuges auf einem konstanten Wert zu halten, wodurch sie dahingehend wirksam ist, daß sie vorteilhafterweise verhindert, daß der Gasabgabe-Sensor 2 durch irgendwelche äußeren zufällig Temperaturänderungen gestört wird.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht, die eine realisierte Konstruktion der Thermostatofenkammer 9, in welcher der Gasabgabe-Sensor 2 enthalten ist, darstellt.
In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 31 ein Außengehäuse des Gasabgabe-Sensors. Das Außengehäuse 31 hat einen zylindrischen, hohlen Körper 31a, dessen eines Ende durch eine Endplatte 31b abgeschlossen ist. Andererseits weist das gegenüberliegende Ende des Körpers 31a eine Öffnung 31c auf. Um die Öffnung 31c herum ist ein Flansch 31d angeordnet. Es sei angemerkt, daß die Querschnittsform des Körpers 31a nicht in der Figur gezeigt ist, sein Umfang ist jedoch gleichmäßig in drei Abschnitte eingeteilt, die sich radial nach innen wie Wülste erstrecken und dort mit Kanälen 32 versehen sind, die sich axial zwischen den benachbarten Wülste erstrecken.
In das Außengehäuse 31 ist ein Gasabgabe-Sensorgesamtaufbau 33 eingeschlossen, der aus einem Halteteil 33a, einem Ansatzbereich 33b und einem zylindrischen Bereich 33c besteht. Innerhalb des Halteteils 33a ist eine Pumpenkammer 34 vorgesehen. Innerhalb dieser Pumpenkammer 34 ist eine piezoelektrische Platte 35 angeordnet, die als ein Pumpelement dient. Gas, das innerhalb der Pumpenkammer 34 komprimiert wird, wird über einen Aulaß 36 entladen und strömt längs des äußeren Umfangs des zylindrischen Bereiches 33c und längs der Kanäle 32 in axialer Richtung. Andererseits ist an dem vorderen Ende des zylindrischen Bereiches 33c
eine Düsenmündung 37 vorgesehen. Diese Düsenmündung 37 kommuniziert mit einem inneren Kanal 38. An dem Ende des inneren Kanals 38 sind Temperaturabtastelemente 39a u. 39b angeordnet, die Bestandteile eines Strömungssensors 39 sind. Mit einer derartigen Konstruktion wird Gas, das durch den Auslaß 36 und längs der axialen Kanäle 32 strömt, von der Düsenmündung 37 in den inneren Kanal 38 eingeführt und dann in Richtung der Temperaturabtastelemente 39a u. 39b ausgestoßen. Bei einer derartigen Konstruktion, strömt, wenn diese in Betrieb ist und wenn eine Winkelbewegung auf den Gasabgabe-Sensor von außen einwirkt, Gas innerhalb des inneren Kanals 38 derart um einen Betrag ausgelenkt, daß der Ausgangssignalwert des Strömungs-Sensors 39 zum Zeitpunkt einer derartigen Winkelbewegung entsprechend verändert wird. Diese feine Änderung, die in dem Ausgangssignalwert des Strömungs-Sensors erkennbar ist, wird durch einen Verstärker verstärkt und dann nach außen mitgeteilt.
Um die Außenseite des Außengehäuses 31 herum ist spiralförmig ein ummantelter Heizdraht 41 zum Aufheizen des Außengehäuses 31 gewickelt, wenn dieser mit Strom versorgt wird. Mit dem ummantelten Heizdraht 41 kann die innere Temperatur des Außengehäuses 31 wie gewünscht eingestellt werden. Vorzugsweise ist ein Temperatur-Sensor 42 im inneren des Außengehäuses 31 vorgesehen, so daß durch diesen der aus dem ummantelten Heizdraht bestehende Heizer in Übereinstimmung mit der erfaßten Temperatur innerhalb des Außengehäuses 31 ein- und ausgeschaltet werden kann, wodurch die Temperatur innnerhalb des Außengehäuses 31 derart gesteuert werden kann, daß sie übereinstimmend auf einem vorbestimmten optimalen Temperaturwert zum Erreichen eines genauen und stabilen Betriebes des Gasabgabe-Sensors gehalten werden kann.
Außerdem sind eine zylindrische Haltehülse am äußeren Umfang des Außengehäuses 31 und ein weiteres Gehäuse 22, das aus einem wärmeisolierenden Material besteht, vorgesehen.
-IT-
^ /IS -
Zwischen der Haltehülse 21 und dem weiteren Gehäuse 22 ist ein weiterer ummantelter Heizdraht 23 angeordnet. Dieser weitere ummantelte Heizdraht kann beispielsweise durch Verwendung eines zweiten Temperatur-Sensors 24, der im Inneren der Haltehülse 21 angeordnet ist, zum Zwecke des Haltens der Innenseite des weiteren Gehäuses 22 auf einem konstanten Temperaturwert ein- und ausgeschaltet werden.
Im einzelnen ist es selbstverständlich in der Praxis möglieh, daß die Temperatur T- innerhalb des Außengehäuses 31 und die Temperatur T„ innerhalb des weiteren Gehäuses 22 auf jedem bevorzugten Wert durch den ummantelten Heizdraht 41 bzw. den weiteren ummantelten Heizdraht 23 gehalten werden kann. Falls indessen eine Beziehung in dem Gradienten zwischen den beiden Temperaturen, d. h. Tr^Tu vorgesehen ist, ist es praktisch möglich, einen wirksamen Effekt der Abschwächung eines Einflusses von möglichen Umgebungstemperaturänderungen außerhalb des weiteren Gehäuses 22 zu bewirken.
Wie zuvor beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die den Vorteil hat, daß der gerade erreicht Ort des Fahrzeuges - ausgedrückt in zweidimensionalen Koordinaten arithmetisch für eine Einheitsfahrtdistanz des Fahrzeuges auf der Basis der gerade abgegebenen Ausgangssignale der Fahrtstreckenerfassungseinheit, die dazu bestimmt ist, die aktuelle Fahrtdistanz des Fahrzeuges zu erfassen, und der Ausgangssignale des Gasabgabe-Sensors, der dazu bestimmt ist, den aktuellen Azimut des Fahrzeuges, wie es fährt, zu erfassen, bestimmt werden kann. Die auf diese Weise gewonnenen Daten, die sich von Zeit zu Zeit ändern, werden aufeinanderfolgend gespeichert, so daß sie zum Anzeigen der resultierenden Fahrtroute des Fahrzeuges auf dem Schirm der Anzeigeeinheit visuell angezeigt werden können, wobei eine Zeitgebereinheit vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, die Zuführung von Strom entweder zu dem Gasabgabe-Sensor oder
zu der Thermostatofenkammer, in welcher der Gasabgabe-Sensor eingeschlossen ist, nach Überschreitung einer vorbestimmten Zeitperiode, wie sie eingestellt ist und die lang genug ist, um die Zeitperiode verstreichen zu lassen, die erforderlich ist, um den Gasabgabe-Sensor seine stabile innere Arbeitstemperatur erreichen zu lassen, zu veranlassen, wodurch es dementsprechend in der Praxis möglich ist, unmittelbar die genaue visuelle Anzeige der aktuellen Fahrtroute des Fahrzeuges nach dem Starten desselben ingangzuset· zen .
Es ist ersichtlich, daß die Aufgaben für die vorliegende Erfindung, wie sie zuvor bestimmt worden sind, neben solchen, die aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sind, wirksam erfüllt werden. Bestimmte Änderungen und Modifikationen können nach der zuvor beschriebenen technischen Lehre durchgeführt werden, ohne daß dazu der Erfindungsgedanke und der Schutzumfang für die Erfindung verlassen werden müßten. Die zuvor gegebene Beschreibung und die Zeichnungen haben lediglich die Funktion, die Erfindung zu erklären und darzustellen, sind jedoch keinesfalls als die Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkend aufzufassen.
Die Ansprüche enthalten alle allgemeinen und speziellen Merkmale für die Erfindung, wie sie zuvor offenbart worden sind. Alle Feststellungen, die sich auf den Schutzumfang der Erfindung beziehen und eine Frage der Sprache sind* fal 1enebenfal 1s unter diese Ansprüche.
Lesrgiit©

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zur Verwendung in einem Automobil oder dergl., bei der Daten über eine aktuelle Fahrtroute des Automobils oder dergl . in Form von zweidimensionalen Koordinaten auf arithmetischem Wege für eine Einheitsfahrtdistanz des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangssignale von Erfassungseinrichtungen ermittelt werden, dadurch gekennzei chnet , daß eine Fahrt-Streckenerfassungseinheit (1) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine aktuelle Fahrtdistanz des Fahrzeuges zu erfassen, daß ein Gasabgabe-Sensor (2) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, einen resultierenden Azimut, der durch das Fahrzeug nach dessen Fahrt bis zu einem erreichten Punkt der Fahrt gegeben ist, bestimmen zu helfen, daß die· ermittelten, den aktuellen Ort des Fahrzeuges betreffenden Daten, die sich von Zeit zu Zeit ändern, aufeinanderfolgend gespeichert werden, so daß die aktuelle Fahrtroute des Fahrzeuges fortlaufend entsprechend der Fahrtroute, die das Fahrzeug abfährt, visuell angezeigt werden kann, und daß eine Zeitgebereinheit (8) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine Stromversorgungseinrichtung (7) zu veranlassen, die Stromversorgung für den Gasabgabe-Sensor (2) aufgrund der Überschreitung einer vorbestimmten Zeitperiode, die mit der Zeitperiode korrespondiert, welche erforderlich ist, damit der Gasabgabe-Sensor (2) eine stabile Arbeitstemperatur erreicht, einzuschalten.
2. Fahrtrouten-Anzeigeeinrichtung zur Verwendung in einem Automobil oder dergl., bei der Daten über eine aktuelle Fahrtroute des Automobils oder dergl. in Form von zweidimensionalen Koordinaten auf der Grundlage der Ausgangssignale von Erfassungseinrichtungen ermittelt werden, dadurch g e kennzeichnet, daß eine Fahrtstreckenerfassungseinheit (1) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine aktuelle Fahrtdistanz des Fahrzeuges zu erfassen, daß ein Gasabgabe-Sensor (2) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist,
einen resultierenden Azimut bestimmen zu helfen, der durch das Fahrzeug nach dessen Fahrt bis zu einem erreichten Punkt der Fahrt gegeben ist, daß die ermittelten, den aktuellen Ort des Fahrzeuges betreffenden Daten, die sich von Zeit zu Zeit ändern, aufeinanderfolgend gespeichert werden, so daß die aktuelle Fahrtroute des Fahrzeuges fortlaufend entsprechend der Fahrroute, die das Fahrzeug abfährt, visuell angezeigt werden kann, daß der Gasabgabe-Sensor (2) in einer wärmeisolierenden Weise in eine Thermostatofenkammer
(9) eingeschlossen ist und daß eine Zeitgebereinheit (8) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine Stromversorgungseinheit (7) zu veranlassen, die Stromversorgung für die Thermostatofenkammer (9) aufgrund der Überschreitung einer passenden Zeitperiode ingangzusetzen, die so voreinge stellt ist, daß sie mit der Zeitperiode korrespondiert, die für den Gasabgabe-Sensor (2) erforderlich ist, um eine stabile Arbeitstemperatur zu erreichen.
DE19823221210 1981-06-05 1982-06-04 Fahrtrouten-anzeigeeinrichtung zur verwendung in einem automobil Ceased DE3221210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56087157A JPS57200812A (en) 1981-06-05 1981-06-05 Running path displaying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221210A1 true DE3221210A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=13907148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221210 Ceased DE3221210A1 (de) 1981-06-05 1982-06-04 Fahrtrouten-anzeigeeinrichtung zur verwendung in einem automobil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4531123A (de)
JP (1) JPS57200812A (de)
DE (1) DE3221210A1 (de)
FR (1) FR2507314B1 (de)
GB (1) GB2102949B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809178A (en) * 1986-05-22 1989-02-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Obstacle data processing system for unmanned vehicle
JPS63150617A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Honda Motor Co Ltd 走行経路表示装置
JPS63150616A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Honda Motor Co Ltd 走行経路表示装置
US5450325A (en) * 1992-03-09 1995-09-12 Rodriguez; Angel L. Route directions display system
US5385046A (en) * 1992-04-10 1995-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas flow type angular velocity sensor
US6052646A (en) * 1998-04-15 2000-04-18 Magellan Dis, Inc. Vehicle navigation system with improved powerup performance
JP2000098882A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Jatco Corp 地図表示装置
US7820949B2 (en) * 2002-05-14 2010-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Method of starting, stopping and operating gas sensor with built-in heater
US8055441B2 (en) * 2007-07-27 2011-11-08 Mitac International Corporation Supplemental powered information receiver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705795A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 United Technologies Corp Fluidisches winkelgeschwindigkeitsmessgeraet
JPS52141662A (en) 1976-05-20 1977-11-26 Sony Corp Travel display device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948107A (en) * 1973-07-31 1976-04-06 Systron Donner Corporation Velocity transducer
US4139889A (en) * 1974-06-07 1979-02-13 Ingels George W Apparatus for vehicle position indication
US3960344A (en) * 1974-07-29 1976-06-01 Dugan Virgil H Precision mobile gravity survey and guidance system
US4026159A (en) * 1976-02-23 1977-05-31 United Technologies Corporation Fluidic angular rate sensor null error compensation
GB1537050A (en) * 1976-11-24 1978-12-29 Andrews Weatherfoil Ltd Controller units for central heating systems
GB2029722A (en) * 1977-12-01 1980-03-26 Prestige Group Ltd Pressure cookers
DE2812721C2 (de) * 1978-03-23 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge
JPS55177655U (de) * 1979-06-08 1980-12-19
NL8006040A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Gen Signal Corp Storingsveilige tijdregelinrichting.
US4402050A (en) * 1979-11-24 1983-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for visually indicating continuous travel route of a vehicle
JPS5824794B2 (ja) * 1979-11-28 1983-05-23 本田技研工業株式会社 走行経路表示装置
JPS5945944B2 (ja) * 1980-03-27 1984-11-09 本田技研工業株式会社 ガスレ−トセンサ
JPS5746112A (en) * 1980-09-04 1982-03-16 Honda Motor Co Ltd Running cource indicator
JPS6255601A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 反射防止光学部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705795A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 United Technologies Corp Fluidisches winkelgeschwindigkeitsmessgeraet
JPS52141662A (en) 1976-05-20 1977-11-26 Sony Corp Travel display device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 52-141662 (Abstract) *
US-Z.: "Inustrial Electronics" Bd. 3 (1965), H. 2, S. 72-76 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102949B (en) 1984-09-05
GB2102949A (en) 1983-02-09
JPS57200812A (en) 1982-12-09
FR2507314B1 (fr) 1985-06-14
US4531123A (en) 1985-07-23
FR2507314A1 (fr) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119467B1 (de) Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung
DE4201142C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung
DE3608658C2 (de)
DE3609288C2 (de)
EP0650866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeuges
DE19921449C1 (de) Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
DE60002643T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit abgeleiteter Benutzerpräferenz
DE69333273T2 (de) Navigationssystem
DE19681516B4 (de) Fahrtüchtigkeits-Überwachungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3044146A1 (de) Weganzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3142579A1 (de) Festbereichs-anzeigesystem zur verwendung in einer fahrtrouten-anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE10257722A1 (de) Einparkhilfe
DE3222285A1 (de) Reisestandort-sichtanzeigegeraet
DE19650808A1 (de) Einparkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4226230A1 (de) Vorrichtung zur navigation von motorfahrzeugen
EP1915285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
DE10065327A1 (de) Lenkhilfsvorrichtung
WO2004059408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers einens fahrzeugs bei einem einparkfahrmanöver
DE4035979A1 (de) Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE102006005059A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Auffinden einer Parkmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE3221210A1 (de) Fahrtrouten-anzeigeeinrichtung zur verwendung in einem automobil
DE10028661A1 (de) Verfahren zur sinnvollen Nutzung von Stauzeiten
DE102015010135B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Auswertungsobjekts für eine Funktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2015078534A1 (de) Parkassistenzsystem und verfahren zur fahrerunterstützung bei parkmanövern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection