DE3219544A1 - Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Info

Publication number
DE3219544A1
DE3219544A1 DE19823219544 DE3219544A DE3219544A1 DE 3219544 A1 DE3219544 A1 DE 3219544A1 DE 19823219544 DE19823219544 DE 19823219544 DE 3219544 A DE3219544 A DE 3219544A DE 3219544 A1 DE3219544 A1 DE 3219544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
optical waveguide
refractive index
reactors
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823219544
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.rer.nat. 7900 Ulm Ricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823219544 priority Critical patent/DE3219544A1/de
Publication of DE3219544A1 publication Critical patent/DE3219544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • C03B37/01493Deposition substrates, e.g. targets, mandrels, start rods or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/50Multiple burner arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/50Multiple burner arrangements
    • C03B2207/52Linear array of like burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/64Angle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/70Control measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • "Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstallung eines sogenannten Gradienten-Lichtwellenleiters, der auch Gradientenfaser genannt wird und der aus Glas besteht.
  • Die Herstellung der Gradientenfaser erfolgt durch Ziehen aus einer sogenannten Vorform, der beispielsweise ein innenbeschichtetes Quarzglasrohr oder ein außenbeschichteter Glasstab zugrunde liegt. Dabei werden die aufgebrachten Glasschichten unterschiedlich dotiert, nach Maßgabe des radialen Brechzahlprofiles der herzustellenden Gradientenfaser.
  • Diese bekannten Verfahren zur Herstellung einer Vorform sind in nachteiliger Weise unX tschaftlich, da beispielsweise lediglich eine gering Abscheidùtngsrate vorhanden ist beim Aufbringen der Schichten. Ein innenbeschichtetes Quarzglasrohr besitzt im allgemeinen eine begrenzte Länge, z.B. 1 m, so daß daraus lediglich eine Gradientenfaser begrenzter Länge, z.B. einige km, herstellbar ist.
  • Weiterhin ist nachteilig, daß die Schichten im allgemeinen zeitlich nacheinander auf der gesamten Innen- oder Außenfläche der Vorform aufgebracht werden. Dadurch entsteht kein erwünschtes kontinuierliches Brechzahlprofil, sondern lediglich ein treppenförmiges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß bei einer hohen Wirtschaftlichkeit die Herstellung nahezu beliebig langer Vorformen ermöglicht, aus denen Lichtwellenleiter mit einem gut einstellbaren sowie gut reproduzierbaren Brechzahlprofil gezogen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein sogenannter Kollabiervorgang vermieden wird und daß dadurch ein Lichtwellenleiter herstellbar wird, bei dem unerwünschte Brechzahleinbrüche ("Dip") vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert.
  • FIG. t zeigt eine im wesentlichen rotationssymmetrische, stabförmige Vorform 10 aus Glas, die einen im wesentlichen kegelförmigen Endbereich 11 besitzt. An dem Endbereich 11 wird durch Reaktoren 13 gleichzeitig und kontinuierlich eine gewendelte Ruß- oder Glasschicht abgeschieden, deren Dotierung so gewählt ist, daß die Brechzahl von der Kegelspitze zum Ende des Kegelmantels hin entsprechend dem gewünschten Brechzahlprofil 15 abnimmt (FIG. 2). Durch eine kontinuierliche Drehung der Vorform 10 um deren Längsachse 12 und durch eine gleichzeitig durchgeführte axiale Bewegung (Pfeil) ist es möglich, eine nahezu beliebig lange Vorform zu erzeugen, deren Außendurchmesser ebenfalls nahezu beliebig wählbar ist. Der kegelförmige Endbereich 11 wird mit einem Kegelwinkel 14 ausgebildet, der vorzugsweise möglichst klein gewählt wird, so daß das von den Reaktoren 13 abgeschiedene Dotierungsprofil ineinander übergeht und dadurch ein kontinuierliches radiales Brechzahlprofil entsteht. Die Abscheidung kann als Glas und/oder Glasruß ("soot") erfolgen. Als Reaktoren 13 sind eine Vielzahl von Anordnungen geeignet, z.B. Gas-Brenner, die durch Flammenhydrolyse eine dotierte und/oder undotierte Glasabscheidung ermöglichen, HF-Plasma-Brenner und/oder eine Glasabscheidung mit Hilfe eines Lasers, wobei das gewünschte Brechzahlprofil durch das Temperaturprofil auf dem Kegelmantel geregelt werden kann. Die in FIG. 1 beispielhaft dargestellten Reaktoren 13 sind nebeneinander entlang einer Linie angeordnet, die im wesentlichen parallel zur Längsachse 12 ist. Alternativ dazu können auch Anordnungen verwendet werden, bei denen die Reaktoren 13 auf einer Linie angeordnet werden, die die Längsachse 12 schraubenförmig umgibt. Die Abscheidung der Glasschichten wird so eingestellt, daß die Kegelform des Endbereiches 11 im wesentlichen erhalten bleibt während der Herstellung der Vorform. Außerdem ist es möglich, die gesamte Vorform mit einem Schutzgas, z B.
  • Chlor, zu umgeben, wodurch in der Vorform eine Ablagerung von störenden Hydroxyl(OH)-Ionen vermieden wird.
  • Bei einer nicht dargestellten Weiterbildung der Erfindung wird die Abscheidung der Schichten geregelt mit Hilfe von Licht, das in den kegelförmigen Endbereich 11 eingekoppelt wird. Dieses Licht wird am anderen Ende der Vorform einer Meß- undAuswerteeinheit zugefuhrt, die beispielsweise fortlaufend das Brechzahlprofil der Vorform 10 bestimmt und die Abscheidungsrate der Reaktoren 13 so steuert, daß ein eingestelltes Soll-Brechzahlprofil 15 erreicht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche S Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters, insbesondere eines Gradienten-Lichtwellenleiter einer im wesentlichen rotationssymmetrischen, stabförmigen Vorform? die dadurch eine Außenbeschichtung erzeugt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) in einem im wesentlichen kegelförmigen Endbereic wird die Vorform (10) durch eine gleichzeitige @ radiale und axiale Außenbeschichtung erzeugt, b) in dem Endbereich (11) der Vorform (10) wird gleichzeitig mindestens eine gewendelte, das @rech@@hlprofil des Lichtwellenleiters erzeugende Schicht abgeschieden durch Reaktoren (13), die in Richtung der Vorform-Längsachse (12) hintereinander angeordnet werden, c) die Anzahl der Reaktoren (13) und/oder der Kegelwinkel (14) des Endbereiches (11) werden nach Maßgabe Brechzahlprofiles und/oder der Anzahl der abzuscheidenden Schichten gewählt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Reaktor Glas und/oder Glasruß abgeschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reaktor derart angesteuert oder geregelt wird, daß eine im wesentlichen zeitunabhängige Abscheidung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der'vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Reaktor eine Gasatmosphäre erzeugt wird, die eine Entstehung von OH--Ionen vermeidet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) während der Abscheidung wird Licht in den Endbereich (11) eingekbppelt, b) an dem den Reaktoren (13) abgewandten Ende der Vorform wird das Licht einer Meß- und Auswerteeinheit zugeführt, die die Abscheidung regelt nach Maßgabe des herzustellenden Brechzahlprofiles.
DE19823219544 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters Ceased DE3219544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219544 DE3219544A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219544 DE3219544A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219544A1 true DE3219544A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219544 Ceased DE3219544A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219544A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036915A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von rohlingen fuer lichtleitfasern
JPS56120528A (en) * 1980-02-19 1981-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of base material for optical fiber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036915A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von rohlingen fuer lichtleitfasern
JPS56120528A (en) * 1980-02-19 1981-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of base material for optical fiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 56-1 20 528 (1981) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2328930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE2909390C2 (de)
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2906070A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2907833C2 (de)
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
CH650081A5 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser aus einem rohling.
DE3929604C2 (de)
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
WO2001040126A1 (de) Quarzglas-vorform für eine lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE3219544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
EP0463480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorform für Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser
DE2930791C2 (de)
DE3232888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE3203349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen glasfaser mit geringem oh -ionengehalt
DE3206176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE10102611B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Rohlings
DE3315165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection