DE3218810A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3218810A1
DE3218810A1 DE19823218810 DE3218810A DE3218810A1 DE 3218810 A1 DE3218810 A1 DE 3218810A1 DE 19823218810 DE19823218810 DE 19823218810 DE 3218810 A DE3218810 A DE 3218810A DE 3218810 A1 DE3218810 A1 DE 3218810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
hoses
heat
tubes
additional cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218810
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr.rer.nat. 7082 Donnerskirchen Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHTENBERG KLAUS
Original Assignee
RUHTENBERG KLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHTENBERG KLAUS filed Critical RUHTENBERG KLAUS
Publication of DE3218810A1 publication Critical patent/DE3218810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEMLE PATENTANWALT Aktenzeichen:
Anmelder:Klaus Ruhtenberg Brandigasse 2500 Baden Österreich
32 1 8810 3383 j.
München, IQ. Mai 1982 I
Mein TeUtu P
'Wärmetauscher'
-2-
Wärmetauscher *i
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit min- | destens einem Rohr, dessen eines Ende mit der Vorlauf- |
C leitung und dessen anderes Ende mit der Rücklaufleitung ·' verbunden ist.
Wärmetauscher dieser Art eignen sich nicht, wenn das
den Wärmetauscher umgebende Material nicht strömungsfähig
ist. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn verrottendem organischem Material Wärme entzogen werden soll.
Hierbei tritt ein Setzen des Materials ein, das zur Bildung von Hohlräumen unterhalb der Rohre führt, sodaß der
Kontakt verschlechtert wird. f
Die Erfindung bezweckt einen Wärmetauscher zu schaf- ' fen, bei dem der Wärmeübergang bei solchen Materialien *·' verbessert und damit die Leistung des Wärmetauschers ver- ;
/■ größert wird. ;
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Wärme- \ tauscher mit wärmetransportierenden, langgestreckten,
vom Rohr abstehenden Körpern zu versehen, die den Wärme- χ tauscher im Material schwimmend tragen, sodaß sich dieser ■;, mit dem Material setzen kann. Dadurch bleibt ein guter | Wärmeübergang erhalten. Als zweckmäßig haben sich flüssig- | keitsgefüllte Rohre oder Schläuche erwiesen. Die Wirkung || kann noch erhöht werden, wenn die Rohre flexibel sind. |
Erfindungsgemäß wird der Zweck dadurch erreicht, daß an jedem Rohr Zusatzhohlräume wärmeleitend angeschlos sen sind, die aus beiderseits abstehenden, vorzugsweise flexiblen, Rohren oder Schläuchen bestehen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
SoIl eine Förderpumpe entfallen, so kann die Konvektionsströmung innerhalb des Wärmetauschers dadurch erhöht werden, daß das Rohr harfenfönnig gebogen ist und diese Rohrschleife in einer etwa lotrechten Ebene verläuft .
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispxelsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die harfenförmig verlaufende Rohrschleife 1 ist mit seitlich angeschweißten Metallplatten 2 versehen, die mit der Rohrschleife einen Hohlraum bilden. Als vorderer Abschluß ist eine Stirnplatte 3 dicht mit den Seitenplatten 2 und mit dem Ende der Rohrschleife 1 verschweißt. Dieser dicht abgeschlossene Hohlraum 4- ist mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, geführt, das durch einen Einlaß- und Entlüftungsstutzen 5 eingefüllt wird. Das obere Schleifenende ist mit einem Vorlauf 6 und das untere Schleifenende mit einem Rücklauf 7 verbunden. Diese Leitungen führen zu einem weiteren Wärmetauscher 8 beliebiger Bauart.
Die von den Platten 2 und 3 aufgenommene Wärme wird an die im Hohlraum 4 befindliche Flüssigkeit abgegeben, die nach oben steigt und ihrerseits die Wärme im oberen Zweig der Rohrschleife an das Wärmetransportmedium abgibt, I welches die Schleife und die Leitungen 6, ? und den Wärmetauscher 8 durchströmt. Die Wärmezufuhr von den Platten 2 und 3 zum unteren Schleifenabschnitt ist demgegenüber geringer. Auf diese Weise wird eine höhere Vorlauftemeperatur erreicht, als mit üblichen wärmeübertragenden Elementen. Es ergibt sich eine größere Heizleistung am Wärmetauscher 8 und damit eine bessere Konvektion des Arbeitsmediums .
Das Wesentliche dieses Wärmetauschers sind Jedoch Zusatzhohlräume, die von Rohren 9 gebildet werden, welche in ihrer Mitte wärmeleitend mit der Rohrschleife 1 verbunden sind. Die Enden der Rohre sind verschlossen und daa Rohrinnere mit einer Flüssigkeit gefüllt. Auch hier wird
-4-
die von den Rohren vor allem an ihren Enden aufgenommene
j Wärme durch die Konvektion der Flüssigkeit innerhalb der
Rohre sehr rasch in die Rohrmitte transportiert und dort an die Rohrschleife und das darin fließende Medium abgegeben. An Stelle von Rohren können auch flexible Μ Schläuche verwendet werden. In Fig. 2 sind die Verschluß-
stopfen der Rohre oder Schläuche mit 10 bezeichnet. |f Es können auch mehrere Rohrschleifen parallel zu-
Μ einander geschaltet werden, wobei es dann zweckmäßig ist,
durchlaufende Rohre oder Schläuche für die Zusatzhohll! ί < räume zu verwenden, die sodann wellenförmig verlaufen. Die erfindungsgemäßen Wärmetauscher eignen sich besonders für die Gewinnung von Wärme aus Verrottungsvorgängen. Die bei der Verrottung entstehende Wärme kann durch den neuen Wärmetauscher weitgehend nutzbar gemacht werden. Besonders bewährt hat sich als Ausgangsmaterial für die Verrottung der Preßrückstand bei der Weinerzeugung. Es eignen sich aber auch Pferdemist u.dgl. sowie andere aerob verrottende organische Stoffe.
In südlichen Gebieten, in denen heiße Tage mit kühlen Nächten abwechseln, kann der erfindungsgemäße Wärmetauscher in den kühlen Jahreszeiten zur Wärmegewinnung und in heißen Jahreszeiten zur1 Kühlung von Räumen benützt wer- - den. Der Wärmetauscher wirkt als Kühlelement, wenn die ihn umgebende Masse umgelagert wird, sodaß die Schläuche 9 nach unten konvex verlaufen. Während des heißen Tages wird keine Wärme aufgenommen, da die oben liegende Schicht der Rotte stark isolierend wirkt. Die Kälte der Nacht jedoch dringt in die Tiefe der Rotte ein und entzieht dem Arbeitsmedium in der Rohrschleife 1 entsprechend Wärme. Diese wird an die Umgebung abgeleitet. Es £st zweckmäßig, zu Beginn die Masse etwas anzufeuchten. Es wird aber Ver dunstungswärme nur zum geringeren Teil ausgenützt. Die Masse bleibt verhältnismäßig lange hinreichen feucht.

Claims (5)

  1. -1-
    PatentanSprüche:
    M Λ Wärmetauscher mit mindestens einem Rohr, dessen einesisnde mit der Vor lauf leitung und dessen anderes Ende mit der Rücklauf leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohr (1) Zusatzhohlräume wärmeleitend angeschlossen sind, die aus beiderseits abstehenden, vorzugsweise flexiblen, Rohren oder Schläuchen (9) bestehen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzhohlräume etwa senkrecht zur Rohrachse verlaufen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zusatzhohlräume "bildenden Rohre oder Schläuche (9) nach oben konvex verlaufen und an ihrer höchsten Stelle wärmeleitend mit dem Rohr (1) verbunden sind.
  4. 4-, Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (1) parallel zueinander angeordnet und die Zusatzhohlräume mit durchgehenden, mit Jeder Rohrschleife wärmeleitend verbundenen Rohren oder Schläuchen (9) gebildet sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre oder Schläuche (9) wellig verlaufen.
DE19823218810 1981-05-22 1982-05-18 Waermetauscher Withdrawn DE3218810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0231281A AT371923B (de) 1981-05-22 1981-05-22 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218810A1 true DE3218810A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=3532023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218810 Withdrawn DE3218810A1 (de) 1981-05-22 1982-05-18 Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT371923B (de)
DE (1) DE3218810A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204535A (en) * 1977-12-12 1980-05-27 Charles Pohlmann Lightweight resuscitator assembly
US4402317A (en) * 1981-07-06 1983-09-06 Martin Roy E Smoke inhalation safety device

Also Published As

Publication number Publication date
AT371923B (de) 1983-08-10
ATA231281A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808773C2 (de)
DE2258157C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE3048499A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme
DE3218810A1 (de) Waermetauscher
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE3027464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines wandbereichs eines metallurgischen ofens, insbesondere lichtbogenofens
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE102019125622A1 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE3014075A1 (de) Dach mit schuppenartig anogeordneten dachdeckungselementen
CH633634A5 (de) Waermespeicher mit wasser als waermespeichermedium.
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
CH340987A (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie
DE2952155A1 (de) Zentrales waermevorsorgungssystem
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee