DE3217485C2 - Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern - Google Patents

Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern

Info

Publication number
DE3217485C2
DE3217485C2 DE3217485A DE3217485A DE3217485C2 DE 3217485 C2 DE3217485 C2 DE 3217485C2 DE 3217485 A DE3217485 A DE 3217485A DE 3217485 A DE3217485 A DE 3217485A DE 3217485 C2 DE3217485 C2 DE 3217485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
record
data
record number
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217485A1 (de
Inventor
Kenjiro Yokohama Mori
Kazuaki Ibaraki Sako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3217485A1 publication Critical patent/DE3217485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217485C2 publication Critical patent/DE3217485C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Linienzeichnen für eine Anzeigeeinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung, die eine Speichervorrichtung (12, 15) zum Speichern von Li nien informationen einschließlich Start und Endpunkt jeder Linie, die auf einem Anzeigeschirm (2) angezeigt wurde, enthält, wobei das Verfahren in folgenden Schritten abläuft: 1) Startpunktdaten und Linienzeichenbefehle für eine am Anzeigeschirm (2) anzuzeigende Linie werden über eine Eingabevorrichtung (1) eingegeben; 2) Endpunkt jeder anzeigenden Linie wird entsprechend der eingegebenen und gespeicherten Linieninformation mit einer Steuervorrichtung (11, 13, 14) ermittelt; 3) aufgrund der in Schritt 2) ermittelten Werte werden Linieninformationen erzeugt; 4) die erzeugten Linieninformationen werden in der Speichervorrichtung abgespeichert; und 5) die erzeugte Linieninformation wird am Anzeigeschirm angezeigt.

Description

— einem Tastenfeld (1) zur Eingabe von Daten für eine zu zeichnende Linie,
— einem ersten Speicher (Register 14) zur Speicherung der Daten einer neu zu zeichnenden Linie und
— einer Steuereinrichtung (11,12) zur Steuerung der Wiedergabe der neuen Linie aufgrund der im ersten Speicher (14) gespeicherten Daten,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Speicher (15) zur Speicherung der Daten bereits gezeichneter Linien vorgesehen ist mit Daten über die Anfangs- und Endpunkte dieser Linien,
daß der Endpunkt der neuen Linie durch die Steuereinrichtung (11, 12) aufgrund
der Daten des Anfangspunktes dieser Linie, die durch das Tastenfeld (1) eingegeben sind,
der Daten der bereits gezeichneten Linien, die im zweiten Speicher enthalten sind und
der Richtung der neuen Linie, die ebenfalls im Tastenfeld (1) eingegeben ist,
bestimmt ist,
daß der so bestimmte Endpunkt der neuen Linie sowohl im ersten (14) als auch im zweiten Speicher (15) gespeichert ist und wobei die Daten über die bereits gespeicherten Linien auf den neuesten Stand gebracht sind,
daß ein dritter Speicher (Zeichengeneratorspeicher 16) zur Speicherung unterschiedlicher, vorbestimmter Linienmuster (z. B. entsprechend F i g. 4a) vorgesehen ist und
daß eine Leseeinrichtung (13,17) vorgesehen ist zum Auslesen ausgewählter Linienmuster aus dem dritten Speicher (16) entsprechend den Daten der neu zu zeichnenden Linie, die im ersten Speicher (14) gespeichert sind, und zur Weitergabe der ausgelesenen Linienmuster an die Bildschirmeinrichtung (2).
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist schon ein Verfahren zum Zeichnen von Linien auf einem Anzeigeschirm, beispielsweise einem Kathodenstrahl-Röhren-Schirm, bekannt, bei dem Anfangsund Endpunkt einer Linie durch eine Schreibmarke gekennzeichnet wurden oder bei der die Schreibmarke bewegt wurde und durch ihren Ort die Linie kennzeichnete. Diese üblichen Verfahren benötigen jedoch eine verhältnismäßig große Bewegungsdistanz der Schreibmarke, was sich nachteilig in einem Zeitverlust während des Betriebes auswirkt.
Es ist auch bekannt, bei einer graphischen Darstellung von einer in Vektorform vorliegenden Teilbildinformation auszugehen (IBM Technical Disclosure Bulletin, VoL 22, Nr. 9, Februar 1980, Seiten 4082-4085). Hierzu sind jedoch neben einer arithmetisch-logischen Einheit eine Reihe von Speichern und eine Vektor-Dreheinrichtung erforderlich, um nach einer Umwandlung der Vektorinformation in kartesische Daten die Information graphisch, z. B. mit einem Plotter, darzustellen.
Ferner ist eine Einrichtung bekannt (Elektronische
Rechenanlagen, 1972, Heft 2, Seiten 53—61), bei der aus
ίο Zahlenwerten mit Hilfe eines Kurvengenerators eine Vektorfolge zur Approximation einer Kurve gebildet wird.
Im Gegensatz hierzu wird bei der vorliegenden Erfindung weder von Vektorwerten noch von Zahlenwerten ausgegangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zj schaffen, mit der mit geringem Bedienungsaufwand tabellenartige Muster auf einem Bildschirm gezeichnet und wiedergegeben werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Außenansicht einer Einrichtung zum Zeichnen von Linien gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung einer Einrichtung zum Zeichnen von Linien gemäß der Erfindung,
F i g. 3 ein Flußdiagramm, das im einzelnen das von der in F i g. 2 gezeigten CPU verarbeitete Programm darstellt,
F i g. 4a bis 4d und F i g. 5 bis 7 Diagramme, die zur Erklärung des durch die erfindungsgemäße Einrichtung durchgeführten Ablaufes dienen, wobei die F i g. 4a bis 4b im einzelnen die Linienmuster, F i g. 5 im einzelnen die in der in F i g. 2 gezeigten Speichereinheit angeordneten Linientabellen und die F i g. 6 und 7 die Generierung der in Fig.5 dargestellten Linientabellen durch den in F i g. 3 gezeigten Ablauf darstellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In F i g. 1 ist die Außenansicht des erfindungsgemäßen Linienschreibers mit einem Tastenfeld 1 und einem CRT-Anzeigeschirm 2 dargestellt. Das Tastenfeld 1 enthält eine Schreibmarken-Lauftaste 3, eine Vertikal-Linien-Zeichen-Befehlstaste 4 für die senkrechten Linien, eine Horizontal-Linien-Zeichen-Befehlstaste 5 für die so waagerechten Linien und eine Befehlstaste 6 zum Linienlöschen.
Im folgenden werden die Tastenbetriebsabläufe für die Anzeige eines in der F i g. 1 auf dem Anzeigeschirm 2 anzuzeigenden Formats oder Tabelle beschrieben. Dabei wird angenommen, daß die Taste 3 zum Bewegen der Schreibmarke, die Befehlstasten 4 und 5 zum Linienschreiben und die Befehlstaste 6 zum Linienlöschen im Tastenfeld 1 bei diesem Ablauf verwendet werden und daß das Löschen der Linien durch Drücken der Löschbefehlstaste 6 zusammen mit der Linienschreibbefehlstaste 4 oder 5 geschieht. Die Funktion der Tasten 3 bis 6 kann jedoch auch anstatt mit diesen speziellen Tasten durch einige alphanumerische Tasten erzielt werden.
Zuerst wird die Schreibmarke auf den Punkt A des CRT-Anzeigeschirms 2, wo die anzuzeigende Linie beginnen soll, gesetzt und die Vertikal- und Horizontal-Linien-Zeichen-Befehlstasten 4 und 5 gedruckt. Da die Endpunkte der Linien nicht gegeben sind, werden die
Linien über den Punkt D am rechten Ende des Schirms und über den Punkt H am unteren Ende des Schirms hinaus gezeichnet Danach wird die Schreibmarke auf den Punkt B gesetzt und die Vertikal-Linien-Zeichen-Befehlstaste 4 gedrückt Danach wird die Schreibmarke auf den Punkt Cgesetzt und Taste 4 gedrückt Weiterhin wird die Schreibmarke auf den Punkt D gesetzt und die Vertikal-Linien-Zeichen-Befehlstaste 4 gedrückt Danach werden gemeinsam die Linien-Lösch-Taste 6 und die Horizontal-Iinien-Zeichen-Befehlstaste 5 gedrückt, so daß der überstehende Teil der waagerechten Linie rechts vom Punkt D gelöscht wird. Zu dieser Zeit werden in vertikaler Richtung die von den Punkten A, B, C und D ausgehenden Linien angezeigt und gehen durch bis zum unteren Rand des Anzeigeschirms. Dann wird die Schreibmarke nacheinander auf die Punkte EZ, F, G und H gesetzt und jedesmal die Horizontal-Linien-Zeichcn-Befehlstaste 5 gedruckt In diesem Fall werden die Endpunkte dieser Linien durch die im Punkt D beginnende senkrechte Linie bestimmt, wie im weiteren beschrieben wird. Schließlich wird die Schreibmarke nacheinander auf die Punkte H, I, j und K gesetzt und jedesmal die Linien-Lösch-Befehlstaste 6 zusammen mit der Vertikal-Linien-Zeichen-Befehlstaste 5 gedrückt Auf diese Weise ist die in F i g. 1 gezeigte Tabelle auf dem Anzeigeschirm fertiggestellt
Ein anderes Verfahren zum Anzeigen derselben Tabelle besteht darin, daß zuerst der äußere Rahmen der Tabelle durch das Setzen der Punkte A, D, H und K angezeigt wird und dann die vertikalen und horizontalen Linien durch das Setzen der Punkte B1QE, Fund G geschrieben werden. Dabei kann das Löschen der überstehenden Linienteile durch das Setzen der Punkte /und /entfallen.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Linienschreibers gemäß der Erfindung. Bei dieser Anordnung wird die Schreibmarke zum Linienanfangspunkt durch das Drükken der Schreibmarken-Lauftaste 3 am Tastenfeld 1 bewegt Die Information über die Stellung der Schreibmarke wird über einen CRT-Treiber 7 in ein Register 8 gespeichert Folglich erzeugt beim Drücken der Linien-Zeichen-Befehlstasten 4 oder 5 oder der Linien-Lösch-Befehlstaste 6 ein Tastenfeld-Treiber 9 einen Code, der in ein Register 10 gespeichert wird. Eine CPU Il startet entsprechend dem im Register 10 gespeicherten Code ein in einem Speicher 12 gespeichertes Programm. Das Programm wandelt zuerst die im Register 8 gespeicherte Positionsinformation der Schreibmarke in Positionsdaten für einen Anzeigeschirm-Puffer 13, der in zahlreiche Spalten und Zeilen eingeteilt ist, und speichert die gewandelten Daten in einem Register 14 als Linienstart-Positions-Daten. Falls die Linien-Zeichen-Befehlstasten 4 oder 5 gedrückt wurden, bezieht sich das Programm auf die in einem Speicher 15 gespeicherte Linientabelle, die bereits vorliegende Linieninformation (einschließlieh Linienstart- und Endpunkte bereits gezeichneter Linien, die im folgenden »Linien-Daten« genannt werden) und bestimmt die Linienendpunkte. Dabei v/erden waagerechte Linien-Daten, falls die Vertikal-Linien-Zeichen-Befehlstaste gedrückt wird, oder senkrechte Linien-Daten, raus die Horizoniai-Linien-Zeichen-Befehlstaste gedrückt wurde, verwendet. Der sich ergebende Endpunkt wird in das Register 14 gespeichert. Das Programm speichert Adressen des Zeichengeneratorspeichers 16, der beabsichtigte Anzeige-Muster enthält, in Plätze des Anzeigeschirm-Puffers 13, die den Linienteilen, beginnend von einer gezeichneten Anfangzeile oder -spalte bis zu einer Endzeile oder -spalte, entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm 2 angezeigt werden. Eine Anzeigeschirm-Anpassung 17 liest aus dem Zeichengeneratorspeicher 16 Anzeigemuster entsprechend den in den jeweiligen Stellen des Anzeigeschirm-Puffers 13 gespeicherten Adressen aus und zeigt die Linien auf dem CRT-Anzeigeschirm 2 an. Das Programm frischt die Linientabelle auf, indem es die im Register 14 gespeicherten Linien-Daten zu der im Speicher 15 enthaltenen Linientabelle hinzufügt
F i g. 4a zeigt beispielhaft einen aus acht Mustern bestehenden Mustersatz zur Linienanzeige. Wie F i g. 4b zeigt, können Linienmuster und Zeichenmuster gleichzeitig angezeigt werden, indem die Linienmusterdaten und die Zeichenmusterdaten zur selben Zeit in den Anzeigeschirmpuffer 13 geschrieben werden. Das dabei verwendete Format der Zeichengeneratorspeicher-Adressen ist in F i g. 4c dargestellt
Fig.4d zeigt beispielsweise Zeichengeneratorspeicher-Adressen, die mit »1« beginnen, wenn die Linienmusterdaten enthalten sind oder mit »0« beginnen, wenn nur Zeichenmusterdaten enthalten sind. Die in Fig.4d dargestellten Daten 1 bis 8 entsprechen den Anzeigen 1 bis 8 in F i g. 4b, wo gleichzeitig Linienmuster und Zeichenmuster angezeigt sind. Da sowohl Linien-Muster-Adreßdaten und Zeichen-Muster-Adreßdaten an der gleichen Stelle gespeichert sind, können so Linienmuster und Zeichenmuster gleichzeitig angezeigt werden.
Das Flußdiagramm in Fig.3 zeigt als Beispiel die Ermittlung des Endpunktes und das Auffrischen der Linientabelle, das von der CPU 11 in F i g. 2 entsprechend dem Programm durchgeführt wird.
Zuerst wird eine durch das Setzen der Schreibmarke bestimmte Position auf dem Schirm als Linien-Zeichen-Anfangszeile und Spalte (x, y) im Schirmpuffer bestimmt Danach wird eine Tasteneingabe vom Tastenfeld 1 decodiert Falls dies ein Vertikal-Linien-Zeichenbefehl oder Horizontal-Linien-Zeichenbefehl ist, fährt das Programm mit der Ermittlungsroutine für den Endpunkt fort Diese Endpunktermittlungsroutine wird im folgenden beschrieben. Da die Abläufe für das senkrechte Linienzeichnen und das horizontale Linienzeichnen prinzipiell dieselben sind, wird als Beispiel lediglich die Ermittlungsroutine für den Endpunkt einr senkrechten Linie beschrieben.
Zuerst wird eine Horizontaldatensatznummer Zugleich einer Horizontallinienkopfdatensatznummer RS gesetzt Falls die Anfangsspalte SA/der zu zeichnenden senkrechten Linie sich zwischen der Anfangsspalte SXj und der Endspalte EXj für die Linien-Daten des Horizontalsatzes mit der Satznummer Lj befinden, wird die Endzeile EYj für die Liniendaten des Horizontalsatzes mit der Satznummer Lj vorläufig zu EY1 bestimmt Falls die Horizontalsatznummer Lj gleich der Vertikallinien-Endsatznummer RE ist, werden die Linien-Daten unter Verwendung der vorläufigen Endzeile EY-, als wahre senkrechte Endzeile angeordnet, während bei Ungleichheit die Satznummer L, gleich der folgenden Satznummer BRj gesetzt wird, damit Bezug auf die Linien-Daten des folgenden Horizontalsatzes genommen wird. Diese Abläufe werden wiederholt, und faiis eine neue vorläufige Endpunktzeile für die senkrechte Linie EY, sich weiter weg als die vorige senkrechte Linienendzeile vom Startpunkt befindet, wird die senkrechte Linienendzeile EY, durch die neue Endpunktzeile ersetzt, während, falls letztere weiter als die erstere entfernt ist, die letztere nicht ersetzt wird. Dieser Ablauf wird wiederholt, um die wahre senkrechte Linienendzeile bei Übereinstim-
mung der horizontalen Satznummer Lj mit der horizontalen Linienendsatznummer Ä£"zu bestimmen. Auf diese Weise werden die Linien-Daten unter Verwendung der senkrechten Linienendzeile EY, für den Endpunkt der anzuzeigenden senkrechten Linie bestimmt Beim Schreiben einer senkrechten Linie besitzen Startspalte und Endspalte denselben Wert Bei dieser Ausführung werden die Linientabellen getrennt für den Horizontal-Iiniensatz und den Vertikalliniensatz erstellt, damit für die Ermittlung des Endpunktes der Zugriff zu den Datensätzen beschleunigt wird. Man kann sie jedoch als einen Datensatz ansehen.
F i g. 5 zeigt ein Beispiel einer für die vorhergegangene Ausführung verwendeten Linientabelle. Die Tabelle enthält eine Steuertabelle zum Steuern der Liniensätze und eine Datentabelie, die eine Anzahl Liniensätze darstellt Mit der Steuertabelle werden Vertikalsätze und Horizontalsätze, die in der Datentabelle gespeichert sind, getrennt gesteuert Die Steuertabelle enthält eine Horizontallinien-Kopfsatznummer RS, eine Horizontallinien-Endsatznummer RE, eine Vertikallinien-Kopfsatznummer CS, eine Vertikallinien-Endsatznummer CE, eine höchste gespeicherte Satzzahl M und eine gelöschte Satzkopfnummer DS, die zur Steuerung gelöschter Sätze und zum Speichern zusätzlicher Daten-Sätze im gelöschten Satzbereich dient, wenn der Liniensatzbereich gefüllt ist Die Datentabelle speichert Liniendaten einschließlich Startzeile SY, Startspalte SC, Endzeile £Tund Endspalte .EY und einen Liniendatensatz, der die vorherige Satznummer FR, die darauffolgende Satznummer BR und die Satznummer L zur Kennzeichnung jedes Datensatzes enthält.
Nach Beendigung der Endpunktanalyse werden die Endpunktdaten der Linientabelle hinzugefügt, und der Ablauf wird mit dem Auffrischen der Linientabelle fortgesetzt Dieser Betrieb wird anhand F i g. 6 beschrieben.
F i g. 6 zeigt das Erzeugen, Ergänzen und Auffrischen der Linientabelle. Dabei wird die Erzeugung der Linientabelle durch das Speichern der Daten in der Reihenfolge: Horizontallinie, Vertikallinie, Vertikallinie, Vertikallinie und Horizontallinie im Speicher 15 beispielhaft von (a) über (b) nach (c) der F i g. 6 beschrieben. Dabei stellt jeweils die obere Tabelle in F i g. 6a bis 6c die Steuertabelie und die untere Tabelle die Datentabelle dar.
Zuerst wird der Horizomaiiiniensatz, wie Fig.6a zeigt gespeichert Jeder Satz ist durch eine Satznummer L in der Reihenfolge des Abspeichems gekennzeichnet und somit erhält der erste Satz die Satznummer 01. Da in diesem Fall kein vorangegangener Satz existiert wird die vorherige Satznummer FR auf den Anfangswert FF (Hexadezimalzahl) gesetzt Da kein folgender Satz gespeichert wird, wird die folgende Satznummer BR auf den Anfangswert FF gesetzt In der Steuertabelle werden die Horizontallinien-Kopfsatznummer RS, die Endsatznummer RE und die höchste gespeicherte Satzzahl M alle auf 01 gesetzt womit angezeigt ist daß die Datentabelle lediglich einen Horizontalliniensatz enthält, und die übrigen Felder werden anfangs auf FF gesetzt In der Folge werden Vertikalliniensätze in der Datentabelle gespeichert wie in F i g. 5b gezeigt ist Sobald der erste Vertikalliniensatz gespeichert wird, ist dies der erste Eingang für senkrechte Linien, und es existieren weder vorangegangene Vertikalsätze noch folgende Vertikalsätze. Deshalb wird die vorherige Satznummer FR und die folgende Satznummer BR auf den Anfangswert FFgesetzt Die Maximalzahl der Datensätze in der Steuertabelle zeigt an, daß die Datentabelle zu dieser Zeit einen Datensatz mit der Satznummer 01 speichert weshalb der Vertikalsatz an der Stelle mit der Satznummer 02 in der Datentabelle abgespeichert wird. Danach wird die Vertikallinien-Kopfsatznummer CS und die Endsatznummer CE von FFin 02 und die größte gespeicherte Satznummer M von 01 in 02 geändert Wenn der zweite Vertikalliniensatz hinzugefügt wird, wird auf die Steuertabelle zugegriffen und die Vertikallinien-Endsatznummer CE, das ist in diesem Fall 02, als vorherige Satznummer FR gesetzt. Die höchste gespeicherte Satzzahl M beträgt nun 02, und der zusätzliche Datensatz wird an der Stelle mit der Satznummer 03 in der Datentabelle abgespeichert und die höchste gespeicherte Satzzahl M von 02 in 03 aufgefrischt. Dem zusätzlichen Datensatz folgt kein weiterer Satz, weshalb die folgende Satznummer BR den Anfangswert FF erhält. Dem Vertikaliiniensatz mit der Satznummer 02 wurde ein weiterer Vertikalliniensatz mit der Satznummer 03 hinzugefügt, weshalb dessen folgende Satznummer vom Anfangswert FF auf 03 aufgefrischt wird. Die Vertikallinien-Endsatznummer wird ebenfalls von 02 in 03 aufgefrischt. Wenn ein weiterer Vertikalliniensatz hinzugefügt wird, wird die vorige Satzzahl auf die höchste Satzzahl unter den bereits gespeicherten Vertikalliniensätzen gesetzt das ist die Vertikallinien-Endsatznummer 03 in der Steuertabelle, und die folgende Satznummer BR wird auf den Anfangswert FF, wie die F i g. 6c zeigt, gesetzt. Für den vorhergehenden Satz mit der Satznummer 03 wurde der folgende Vertikalliniensatz in der Stelle mit der Satznummer 04 gespeichert weshalb die nächste Satznummer BR von FFm 04 aufgefrischt wird. In der Steuertabelle wird die Vertikallinien-Endsatznummer CE von 03 in 04 geändert und die höchste gespeicherte Satzzahl M von 03 in 04, entsprechend dem hinzugefügten Vertikalliniensatz an der Stelle mit der Satznummer 04 aufgefrischt Wenn ein weiterer Horizontalliniendatensatz an der Stelle mit der Satznummer 05 hinzugefügt wird, wird folglich die Vertikallinien-Endsatznummer RE in der Steuertabelle, die für den Horizontalliniensatz die letzte Satznummer darstellt, das ist in diesem Fall 01. als vorige Satznummer FR gesetzt Die nächste Satznummer BR wird auf den Anfangswert FFgesetzt und die nächste Satznummer BR für den Satz mit der Satznummer 01, der der vorangehende Satz ist, wird von FF in 05 geändert. In der Steuertabelle wird die Horizontallinien-Endsatznummer RE \on 01 in 05 und die höchste gespeicherte Satzzahl M von 04 in 05 entsprechend dem hinzugefügten Horizontalliniensatz geändert
Zusammengefaßt gilt:
Wenn ein Liniensatz hinzugefügt wird, wird er in die der maximal gespeicherten Satzzahl M direkt folgende Stelle mit einer Satznummer (in der Datentabelle) gespeichert, das ist M+1, und die Vertikallinien-Endsatznummer CE auf die vorige Satznummer FR gesetzt falls die zusätzliche Linie eine Vertikallinie ist oder die Horizontallinien-Endsatznummer RE wird auf die Nummer FR gesetzt falls die zusätzliche Linie eine waagerechte Linie ist und die folgende Satznummer BR wird immer auf den Anfangswert FFgesetzt Für den dem zusätzlichen Liniensatz vorangegangenen Satz wird, weil der folgende Satz neu gespeichert wird, die Satznummer des zusätzlichen Satzes als folgende Satznummer BR gespeichert Die höchste gespeicherte Satzzahl M, die Vertikallinien-Endsatznummer CEund die Horizontallinien-Endsatznummer RE werden ebenfalls entsprechend dem hinzugefügten neuen Satz aufgefrischt
Im folgenden wird das Löschen der Liniensätze anhand der F i g. 3 am Beispiel des Löschens der Vertikal Ii-
nien dargestellt. Beim gleichzeitigen Drücken der Linienlöschbefehlstaste und der Vertikallinien-Zeichenbefehlstaste wird die Satznummer U gleich der Vertikallinien-Kopfsatznummer CS gesetzt, damit die Tabelle für alle vertikalen Liniensätze durchgesucht wird. Dann wird geprüft, ob der durch die Schreibmarke bestimmte Punkt (x, y) sich auf der Linie mit dieser Satznummer befindet Das bedeutet, daß zur Vermeidung des fälschlichen Löschens des gerade gesetzten Satzes ein weiterer, durch die folgende Satznummer BR gekennzeichneter Satz im selben Ablauf untersucht wird. Falls festgestellt wird, daß der Satz gelöscht werden soll, wird geprüft, ob die ganze Linie gelöscht wird, und falls dies so ist, der Löschprozeß wie im Beispiel der F i g. 7 gezeigt durchgeführt
F i g. 7 zeigt das Löschen eines Vertikalliniensatzes mit der Satznummer 03 und eines Horizontalliniensatzes mit der Satznummer 05 aus den in F i g. 6 dargestellten Datensätzen, die beim Generieren der vorigen Linientabelle entstanden sind. Zuerst wird, wenn der Satz mit der Satznummer 03 gelöscht wurde, die nächste Satznummer 03 für den Vertikalliniensatz mit der Satznummer 03, der der dem gelöschten Satz vorangehende Satz ist in 04 geändert, das die dem gelöschten Satz folgende Satznummer darstellt Die frühere Satznummer 03 für den Vertikalliniendatensatz mit der Satznummer 04, der dem gelöschten Datensatz folgt, wird in 02 geändert, welches die vorhergehende Satznummer 02 des gelöschten Satzes ist Es wird angenommen, daß der Datensatz mit der Satznummer 03 der erste zu löschende Satz ist und seine Nummer in die gelöschte Satzkopfnummer DS der Steuertabelle gesetzt Die vorhergehenden und folgenden Satznummern FR und BR für die dem gelöschten Satz mit der Satznummer 03 vorhergehenden und folgenden Sätze werden mit dem Anfangswert FF versehen. In diesem Fall ist der gelöschte Satz der letzte Vertikalliniensatz, und deshalb wird die Vertikallinien-Endsatznummer CE in der Steuertabelle als Satznummer 01 für den dem gelöschten Satz vorangehenden Satz mit der Satznummer 05 fortgeschrieben. Der gelöschte Datensatz mit der Satznummer 05 wird am Ende der gelöschten Datensätze unter Bezug auf die gelöschte Satzkopf nummer DS in der Steuertabelle eingereiht Bei diesem Beispiel wird die folgende Satznummer BR für den gelöschten Satz mit der Satznummer 03 von FF in 05, die vorige Satznummer für den gelöschten Satz mit der Satznummer 05 von 01 in 03 fortgeschrieben und die folgende Satznummer BR auf den Anfangswert FFgesetzt
Das Löschen einer Linie vom Startpunkt bis zum Endpunkt wird durch das Löschen eines entsprechenden Datensatzes in der Linientabelle ausgeführt Andererseits wird das Löschen einer Linie von einem Zwischenpunkt durch das Ändern der Endpunktdaten EX, und EYj in der Datentabelle in die Schreibmarkenposition (χ, y) bewirkt
Erfindungsgemäß können, wie oben beschrieben, Linien lediglich durch die Eingabe einer Anfangspunktionformation und entsprechenden Befehlen bei geringer Bewegung der Schreibmarke in kurzer Bedienzeit angezeigt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern auf einer Biildschirmeinrichtung (Anzeigeschirm 2), bei denen sich erste parallele Linien in einer ersten Richtung und zweite parallele Linien in einer anderen Richtung erstrekken, bestehend aus
DE3217485A 1981-05-11 1982-05-10 Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern Expired DE3217485C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56069445A JPS57185478A (en) 1981-05-11 1981-05-11 Line display system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217485A1 DE3217485A1 (de) 1982-11-25
DE3217485C2 true DE3217485C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=13402838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217485A Expired DE3217485C2 (de) 1981-05-11 1982-05-10 Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539563A (de)
JP (1) JPS57185478A (de)
DE (1) DE3217485C2 (de)
FR (1) FR2505522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019806A (en) * 1987-03-23 1991-05-28 Information Appliance, Inc. Method and apparatus for control of an electronic display
US5266933A (en) * 1991-04-09 1993-11-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying a screen separator line

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305841A (en) * 1963-09-30 1967-02-21 Alphanumeric Inc Pattern generator
US3911419A (en) * 1973-11-23 1975-10-07 Xerox Corp Controller for cursor positioning on a display medium
US4148014A (en) * 1977-04-06 1979-04-03 Texas Instruments Incorporated System with joystick to control velocity vector of a display cursor
JPS5534790A (en) * 1978-09-05 1980-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd Ruled line generation method
CH636715A5 (fr) * 1980-05-09 1983-06-15 Nestle Sa Clavier.
US4331955A (en) * 1980-08-07 1982-05-25 Eltra Corporation Method and apparatus for smoothing outlines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505522B1 (de) 1985-03-08
US4539563A (en) 1985-09-03
DE3217485A1 (de) 1982-11-25
JPS57185478A (en) 1982-11-15
FR2505522A1 (fr) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE3346816C2 (de)
DE3431255C2 (de)
DE3619420C2 (de)
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
EP0096079A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE2521436B2 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE2055784A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3243900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bildanzeige
DE3390315T1 (de) Anpassungsfähige Unterteilung eines Chachespeicherraums in Domainen
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
EP0857345A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speicherung von diktaten bei einem digitalen diktiergerät
DE3148685A1 (de) Verfahren zur aenderung des zeichenvorrates einer ideografischen schreibmaschine
DE3141571A1 (de) "tischcomputer mit tasteneingabefeld"
DE3233630C2 (de)
DE3838729C2 (de) Dokumentverarbeitungsgerät
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE2221442A1 (de) Assoziativspeicher
DE3209187A1 (de) Verfahren zur darstellung eines textes auf einer einzeiligen anzeigevorrichtung eines texterstellungsgeraetes
DE3217485C2 (de) Einrichtung zum Zeichnen und zur Wiedergabe von tabellenartigen Mustern
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE3546140C2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE1474042C3 (de) Datenspeichersystem zur Ein- und Ausspeicherung von in Ketten zusammengefaßten Daten unterschiedlicher Feldlänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee