DE3217273A1 - Sauerstoffabsorptionsmittelpackung - Google Patents

Sauerstoffabsorptionsmittelpackung

Info

Publication number
DE3217273A1
DE3217273A1 DE19823217273 DE3217273A DE3217273A1 DE 3217273 A1 DE3217273 A1 DE 3217273A1 DE 19823217273 DE19823217273 DE 19823217273 DE 3217273 A DE3217273 A DE 3217273A DE 3217273 A1 DE3217273 A1 DE 3217273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
oxygen
films
oxygen absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217273
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217273C2 (de
Inventor
Toshio Tokyo Komatsu
Yukio Yono Saitama Kondoh
Sadao Nagareyama Chiba Ohtsuka
Hideyuki Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56068650A external-priority patent/JPS57183965A/ja
Priority claimed from JP56071170A external-priority patent/JPS57194961A/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3217273A1 publication Critical patent/DE3217273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217273C2 publication Critical patent/DE3217273C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/12Sterilising contents prior to, or during, packaging
    • B65B55/19Sterilising contents prior to, or during, packaging by adding materials intended to remove free oxygen or to develop inhibitor gases, e.g. vapour phase inhibitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Kanzel
Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC. TOKYO, JAPAN
MohlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
FP/M-14-257 / Dr. F/to 7. Mai 1982
sauerstoffabsorptionsmittelpackung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sauerstof fabsorptionsinittelpackung unter Verwendung eines mikroporösen Films oder ungewebten Stoffs als zumindest ein Bestandteil des die Packung bildenden Materials.
Zum Fernhalten von Sauerstoff aus der Atmosphäre, in der 15
sauerstoffempfindliche Nahrungsmittel und sonstige Produkte gelagert werden, werden in großem Ausmaß Sauerstoff absorptionsmittel verwendet. Wenn jedoch Sauerstoffabsorptionsmittel bei der Lagerung feuchter Produkte in Sauerstoffabsorptionsmittel enthaltenden, wasserdurchlässigen Verpackungsmaterialen verwendet werden, tritt die Feuchtigkeit in das Innere der Absorptionsmittelpackung ein, wobei sich wäßrige Aufschlämmungen von Sauerstoffabsorptionsmitteln bilden. Diese wäßrigen
Aufschlämmungen treten dann aus der Packung aus und ver-25
unreinigen die Nahrungsmittel.
In diesem Zusammenhang wurden umfangreiche Untersuchungen mit dünnen Kunststoffilmen, z.B. mikroporösen Filmen und
g0 ungewebten lagenartigen Geweben durchgeführt. Da solche
dünne Kunststoffilme ebenso wie Papier in hohem Maße luftdurchlässig sind, können sie als Verpackungsmaterial für Sauerstoffabsorptionsmittel verwendet werden. Üblicherweise bestehen derartige Filme jedoch aus einer einzelnen Schicht eines Polyolefins, wie Polyethylen oder Polypropylen, so daß solche mikroporöse Filme mit Hilfe üblicher Ver-
-Λ-
packungsmaschinen nur schwierig heißsiegelbar sind. Der Grund dafür ist, daß beim Verbinden zweier Lagen ein-
c schichtiger Filme durch Aufschmelzen der Innenteile der ο
beiden einschichtigen Filme der aufgeschmolzene Film an den Heißsiegelschienen oder beheizten Walzen der Vorrichtung haften bleiben. Zum Heißsiegeln einschichtiger Filme benötigt man somit spezielle Heißsiegelvorrichtungen, z.B. Impulsheißsiegelvorrichtung. Wenn solche spezial Heißsiegelvorrichtungen in automatischen Verpackungsmaschinen zum Heißsiegeln einschichtiger Filme verwendet werden, kann man die automatischen Verpackungsmaschinen nicht mit hoher Geschwindigkeit betreiben. So-
2g mit sinkt beim Heißsiegeln einschichtiger Filme mittels einer Impulsheißsiegelungsvorrichtung der Wirkungsgrad unvermeidlich. Darüber hinaus kommt es zu einer Schwächung der mikroporösen Filme. Somit eignen sich also mikroporöse Filme in der Praxis nicht als Verpackungsmaterialien zum Abpacken von Sauerstoffabsorptionsmitteln.
Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen, die unter Verwendung plastischer ungewebter Stoffe bzw. ungewebter Kunststoffe hergestellt wurden, sind bekannt. So wird beispielsweise in der JP-OS 21 64/81 eine zusammengesetzte Verpackung mit mindestens zwei Schichten, d.h. einer ungewebten Kunststofflage und einer sauerstoffdurchlässigen, jedoch wasserundurchlässigen Schicht, beschrieben. Bei dieser Verpackung ist die ungewebte Stofflage mit einem thermoplastischen Kunstharz kaschiert bzw. beschichtet, und die ihr innewohnende hohe Gasdurchlässsigkeit vermindern. Somit erreicht man, wenn eine solche Verpackung mit dem Sauerstoffabsorptionsmittel gefüllt wird, nicht den gewünschten Sauerstoffentfernungsgrad.
32 Ί 7273
ι -,S* *
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine wasserdichte Sauerstoffabsorptionsmittelpackung zu schaffen, bei der die hohe Gasdurchlässigkeit mikroporöser Kunststoffilme oder ungewebter Kunststofflagen oder -folien erhalten bleibt, die jedoch mit üblichen Verpackungsmaschinen hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Sauerstoffab-10
Sorptionsmittelpackung mit einem mikroporösen Kunststoffilm oder einer ungewebten Stofflage 1 und einer Verbundlage 2 aus einem Kunststoffilm 3 mit niedrigerem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 1
aufweist und einem Kunststoffilm 4 mit höherem Erweichungs-15
punkt als ihn der Film 3 aufweist, einem Sauerstoffabsorptionsmittel 5 zwischen den Filmen 1 und 2, wobei der Film 3 die innere Schicht bildet, und die drei Schichten an den Seiten minteinander wärmeverschweißt Sind*
Ferner betrifft die Erfindung eine Sauerstoffabsorptionsmittelpackung mit einem rechteckigen mikroporösen Film oder einer ungewebten Stofflage 11, einem rechteckigem perforierten Film bzw. einer rechteckigen ungewebten Stofflage 13 mit niedrigerem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 11 aufweist, einem rechteckigen mikroporösen Film bzw. einer ungewebten Stofflage 14 mit höherem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 13 aufweist, einem Sauerstoffabsorptionsmittel 15 einem Film bzw. einer Lage 13 zwischen dem Film bzw. der Lage 11 und dem Film bzw. der Lage 14 und einem Sauerstoffabsorptionsmittel 15 zwischen dem Film bzw. der Lage 11 und dem Film bzw. der Lage 13, wobei die drei Schichten seitlich miteinander hitzeverschweißt sind.
♦rechteckigen
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sauerstoffabsorptionsmittelpackung im Querschnitt
dargestellt.
5
Fig. 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen im Querschnitt.
Unter einem "mikroporösen Film" ist ein Film mit einer Mehrzahl feiner öffnungen, der ohne Druckunterschied zwischen der Umgebung der Packung und dem Packungsinnendruck zwar gasdurchlässig, jedoch wasserundurchlässig ist, zu verstehen. Die Größe der öffnungen beträgt vorzugsweise
0,01 bis 50μπι. Der Abstand der öffnungen quer zur kurzen Achse beträgt weniger als 2 um. Der Film kann aus Kunststoffen, wie Polyethylen, Polypropylen, mehrfach fluoriertem Polyethylen und dgl. bestehen. Einen erfindungsgemäß brauchbaren mikroporösen Film erhält man beispiels-
weise durch kalte Orientierung des Films, Orientierung unterschiedlicher Substanzen enthaltender Filme, Extraktion verschiedener Substanzen aus unterschiedliche Substanzen enthaltenden Filmen, Extraktion verschiedene Substanzen enthaltender Filme und anschließende Orientierung der
behandelten Filme, Kaschieren ungewebter Stoffe, Querverteilung von Faserbündeln und anschließende Druckpressung des erhaltenen Materials sowie Bestrahlung von Filmen mit Elektronenstrahlen. Geeignete mikroporöse Filme sind im
Handel erhältlich.
30
In der Regel besitzt der Film eine Luftdurchlässigkeit von 0,01 bis 10 000 s/100 ml Luft vorzugsweise 1 bis 1000 s/100 ml Luft (bestimmt nach der japanischen Industrie-
__ Standardvorschrift JIS P8117).
ob
Die ungewebten Stofflagen erhält man durch Verbinden von
Kunststoffasern, z.B. Fasern aus Polyethylen, Polypropylen, Polyfluorethylen, Polyestern oder Polyaminen ° durch Wärme, Druck oder Klebstoffe.
Ferner erhält man ungewebte Stofflagen durch Wärme- oder Druckverbindung langer Kunststoffasern. Solche ungewebte Stoffasern sind im Handel erhältlich. 10
In der Regel besitzen als Außenschicht verwendbare ungewebten Stofflagen eine Luftdurchlässigkeit von 0,01 bis 10 000 s/100 ml Luft, vorzugsweise 1 bis 1000 s/100 ml Luft (bestimmt nach der Japanischen Industriestandardvorschrift JIS P8117). Bei Fehlen eines Druckunterschieds zwischen der außerhalb der Packung herrschenden Atmosphäre und dem Packungsinnendruck ist die Lage zwar gasdurchlässig jedoch wasserundurchlässig.
Wenn als Außenlagen 1,11 oder 14 der Packung ungewebte Stofflagen verwendet werden, sollte sie vorzugsweise eine Zugfestigkeit über 10 kg/15 mm, einen Berstwiderstand über 490,5 kPa und eine Zerreißfestigkeit über 1· kg aufweisen. Wenn als Außenlagen der Sauerstoffabsorptions-
mittelpackung ungewebte Stofflagen solcher Festigkeitseigenschaften verwendet werden, geht die Packung während ihrer Handhabung oder nach dem Abpacken in Nahrungsmittel-Verpackungen nicht zu Bruch.
Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die als Zwischenschicht oder -lage verwendete ungewebte Stofflage derartige Festigkeitseigenschaften und Luftdurchlässigkeitseigenschaften aufweisen. Als Zwischenschicht oder -lage
können sämtliche handelsüblichen ungewebten Stofflagen 35
verwendet werden.
-g -
Unter einem "Sauerstoffabsorptionsmittel" ist ein Mittel zur Absorption oder Entfernung von in der Behälteratmosphäre enthaltenem Sauerstoff zu verstehen. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Sauerstoffabsorptionsmittel finden sich in den US-PS 4 113 652, 4 104 192 und 4 127 503 sowie in den US-Patentanmeldungen mit den Serien Nr. 816 135, 855 316 und 934 489. Beispiele für Sauerstoffabsorptionsmittel sind Reduktionsmittel, wie Eisenpulver, Oxalate, Sulfite, Hydrogensulfite,, Ditionite, Pyrogallol, Rongalit, Glucose, Kupferaminkomplexe, Zinkpulver und dgl. sowie sämtliche reduktionsmittelhaltigen Mittel. Als festes Sauerstoffabsorptionsmittel kann man erfindungsgemäß auch mit einem flüssigen oder halbflüssigen Sauerstoffabsorptionsmittel imprägnierte feste Träger verwenden. Andererseits können erfindungsgemäß auch flüssige oder halbflüssige Sauerstoffabsorptionsmittel
zum Einsatz gelangen. Bevorzugt werden feste Sauerstoffabsorptionsmittel und mit flüssigen oder halbflüssigen Sauerstoffabsorptionsmitteln imprägnierte feste Träger.·
Unter einem "perforiertem Film" ist ein Kunststoffilm mit durchgehenden Löchern eines Durchmessers von 0,1 bis 3 mm zu verstehen.
Filme oder ungewebte Stofflagen 3 und 13 mit niedrigeren Erweichungspunkten als sie der Film oder die Lage 1 bzw. 11 aufweisen sind beispielsweise Filme oder ungewebte Stofflagen aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisaten und Polyethylenionomeren.
In der Regel beträgt der Unterschied zwischen den
ζ ι /1/3
O ι
ζ ι
Erweichungspunkten des Films bzw. der Lage 1 und 11 und des Films bzw. der Lage 3 und 13 über 5°C zweckmäßigerweise über 100C vorzugsweise über 2O0C. So hängen die den Film oder die Lage 3 und 13 bildenden Materialen von dem den Film oder die Lage 1 und 11 bildenden Materialen ab.
In ähnlicher Weise beträgt der Unterschied in den Er- IQ weichungspunkten des Film bzw. der Lage 3 und 13 und des Films bzw. der Lage 4 und 14 über 50C zweckmäßigerweise über 100C vorzugsweise über 200C. Der Film bzw. die Lage 1 und 11 und der Film bzw. die Lage 4 und 14 können aus denselben oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sauerstoffabsorptionsmittelpackung sind ein mikroporöser Film bzw. eine ungewebte Stofflaae 1, ein Film 3 mit niedrigem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 1 aufweist, ein Film 4 mit höherem Erweichungspunkt als ihn der Film 3 aufweist und ein Sauerstoffabsorptionsmittel 5 vorgesehen. Die Verbundlage 2 erhält man beispielsweise durch Extrusionsbeschichten des Films 4 mit dem Film 3, durch Aufkleben des Films 3 auf den Film 4, durch Verpressen der Filme 3 und 4 oder durch Ausbilden des Films 3 auf dem Film durch Auftragen einer Harzlösung auf den Film 4. Der Film 4 kann beispielsweise aus Polyethylenterephthalt, Polyamid oder Polypropylen bestehen.
Die Stärke des Films bzw. der Lage 1 reicht zweckmäßigerweise von 20 bis 500 vorzugsweise von 50 bis 200 μπι. Die Stärke der Verbundlage 2 reicht zweckmäßigerweise von 20 bis 200, vorzugsweise von 50 bis 100 μΐη.
Diese Ausführungsform einer Sauerstoffabsorptionsmittelpackung gemäß der Erfindung erhält man durch Einfüllen
eines Sauerstoffabsorptionsmittels zwischen den Film 1 δ
und die Verbundlage 2, wobei der Film 3 die Innenlage bildet, und anschließendes Hitzeversiegeln der drei Schichten an ihren Seiten.
Eine wirksamere Sauerstoffabsorption erreicht man, wenn man die Außenseite des Films bzw. der Lage 1 prägt, da ein Luftfluß zwischen benachbarten Graten auch dann möglich ist, wenn die Außenfläche des Films bzw. der Lage 1 in engem Kontakt mit dem zu lagernden Produkt steht.
Wenn die Innenseite des Films 4 oder die Außenseite des Films 3 bedruckt wird, kommt der Inhalt mit der Druckfarbe nicht in Berührung.
n Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen sind ein mikroporöser Film bzw. eine ungewebte Stofflage 11, ein perforierter Film oder eine ungewebte Stofflage 13 mit niedrigerem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 11 aufweist, ein mikroporöser Film oder eine ungewebte Stofflage 14 mit höherem Erweichungspunkt als ihn der Film oder die Lage 13 aufweist und ein Sauerstoffabsorptionsmittel 15 vorgesehen. Gemäß Fig. 2 ist ein die Zwischenschicht bildender perforierter Film an eine der Außer.schichten gebunden. Gemäß Fig. 3 ist der die Zwischenschicht bildende Film mit keiner der Außenlagen verbunden. Diese Ausführungsformen einer Packung gemäß der Erfindung erhält man durch Einfüllen eines Sauerstoffabsorptionsmittels 15 zwischen die Lagen 11 urd13 und an-. schließendes Hitzeversiegeln der drei Schichten an ihren
ΛΟ 1 TOTO
Seiten. Eine noch wirksamere Sauerstoffabsorption erreicht man, wenn man die Außenseiten der Lagen 11 oder 14 prägt,
da ein Luftfluß zwischen benachbarten Graten auch dann 5
möglich ist, wenn die Außenseiten der Lagen 11 oder 14 in enger Berührung mit dem zu lagernden Produkt stehen.
Die Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen gemäß der Erfindung
eignen sich zum Konservieren von Nahrungsmitteln. Wenn bei-10
spielsweise die Verpackung gemeinsam mit einem Nahrungsmittel in einer Folie verpackt und diese dann versiegelt wird, absorbiert das in der Sauerstoffabsorptionsmittelpackung enthaltene Sauerstoffabsorptionsmittel den in
der (Gesamt-)Packung enthaltenen Sauerstoff, so daß eine 15
Fäulnis oder eine Qualitätseinbuße des Nahrungsmittels verhindert werden kann. Selbstverständlich eignen sich die Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen gemäß der Erfindung auch zum Konservieren anderer Materialien als
Nahrungsmittel .
20
Da der Film bzw. die Lage der bzw. die Außenseite der Verpackung bildet, wasserundurchlässig ist, kann die (Gesamt-)Packung bzw. der Behälter (in dem die Sauerstoff-
absorptionsmittelpackung gemäß der Erfindung unterge-25
bracht ist) mit flüssigen oder halbflüssigen Nahrungsmitteln gefüllt werden. In diesem Falle ist das in der Packung enthaltene Sauerstoffabsorptionsmittel vollständig gegen einninberührunggelangen mit dem im Behälter enthaltenen 3Q flüssigen oder halbflüssigen Nahrungsmittel geschützt. Die Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen gemäß der Erfindung lassen sich mit hoher Geschwindigkeit unter Verwendung üblicher HeißSiegelvorrichtungen herstellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele
näher erläutert.
Beispiel 1
Auf einen 15 um dicken Polyethylenterephthalatfilm wird durch Extrusionsbeschichtung ein Film aus einem Ethylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisat aufkaschiert, wobei ein 50 μΐϋ dicker Verbundfilm erhalten wird. Dieser wird durch Heißsiegelung an drei Seiten derart mit einem handelsüblichen mikroporösen Polyethylenfilm verbunden, daß der Ethylen/Vinylactet-Mischpolymerisatfilm nach innen weist. In die dabei erhaltenen "Tütchen" werden jeweils 3g eines Sauerstoffabsorptionsmittels mit einer Geschwindigkeit von 80 Füllstößen/min gefüllt, worauf die jeweils noch offene Seite hitzeversiegelt wird. Hierbei erhält man 50 mm χ 50 mm große Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen mit einer Schweißnaht von 5 mm. Die einzelnen
2Q Packungen werden dann zusammen mit mit 10 ml Wasser getränkter Baumwolle in Verbundbeutel aus mit Polyvinylidenchlorid beschichteten,orientierten Polypropylenfilmen und Polyethylenfilmen gefüllt. Danach werden die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 250C liegengelassen.
10h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,086 % gesunken.
Beispiel 2
Ein 15 |im dicker Polyamidfilm wird in trockenem Zustand mit einem 20 μπι Polyethylenfilm kaschiert. Der erhaltene Verbundfilm sowie eine aus Polyethylen bestehende ungewebte Lage werden in eine Hochgeschwindigkeits~Vierseitensiegelungs/Verpackungs-Vorrichtung eingeführt, und zwar derart, daß der Polyethylenfilm nach innen weist.
-217273
Nachdem der Verbundfilm und die ungewebte Lage mit Hilfe heißer Walzen miteinander hitzeversiegelt sind, werden in die erhaltenen Tütchen jeweils 3 g eines Sauerstoff- - absorptionsmittels mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von
80 Füllstößen/min gefüllt. Hierbei erhält man Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen einer Größe von 50 mm χ 50 mm und einer Siegelnaht von 5 mm. Die verschiedenen Packungen werden dann zusammen mit mit 10 ml Wasser getränkter Baum- -0 wolle in Verbundbeutel aus mit Polyethlenchlorid beschichteten orientierten Polypropylenfilmen und Polyethylenfilmen gefüllt. Danch werden die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 25°C liegengelassen. 10h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,063t: gesunken.
Beispiel 3
Ein 40 μπι dicker Film aus einem Ethylen/Vinylactet-Mischpolymerisat mit durchgehenden Löchern eines Durchmessers von 2 mm, die im Abstand von 1 mm angeordnet sind,wird mit einer handelsüblichen 170 μΐη dicken ungewebten Lage kaschiert. Das erhaltene Verbundgebilde und eine handelsübliche ungewebte Stofflage aus Polyethylen einer Stärke von 170 μΐη werden derart in eine Hochgeschwindigkeits-Vierseitensiegelungs/Verpackungs-Vorrichtung eingeführt, daß der Polyethylenfilm nach innen weist. Nachdem der Verbundfilm und die ungewebte Lage mit Hilfe von heißen Walzen miteinander hitzeverschweißt sind, werden die dabei erhaltenen Tütchen mit jeweils 3 g jeweils eines Sauerstoffabsorptionsmittels (hergestellt durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen Eisenpulver mit 2 Gew.-Teilen einer 20-gewichtsprozentigen wäßrigen NaCl-Lösung und Trocknen des Gemischs) mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 80
Füllstößen/min gefüllt, wobei Sauerstoffabsorptionsmittelverpackungen einer Größe von 50 mm χ 50 mm und eines Siegelrands von 5 mm erhalten werden. Die verschiedenen Packungen werden nun zusammen mit mit 10 ml Wasser imprägnierter Baumwolle in Verbundbeutel aus Polyvinylidenfilmen und orientierten Polypropylenfilmen gefüllt. Danach werden die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 25°C liegengelassen. 10 h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,0181C gesunken.
Beispiel 4
Eine handelsübliche, 170 μπι dicke ungewebte Stoffolie aus Polyethylen und ein handelsüblicher 50 μΐη dicker Polypropylenfilm mit einem 4 0 μπι dicken Polyethyleniono-2Q merenfilm mit durchgehenden Löchern eines Durchmessers von 0,3 mm die im Abstand von 7 mm angeordnet sind, werden einer Hochgeschwindigkeits-Vierseitenversiegelungs/Verpackungs-Vorrichtung zugeführt. Nachdem der Verbundfilm und die ungewebte Lage mit Hilfe heißer Walzen miteinander hitzeversiegelt sind werden die dabei erhaltenen Tütchen mit jeweils 3 g eines Sauerstoffabsorptionsmittels hergestellt durch Vermischen von 100 'Gew.-Teilen Eisenpulver mit 2 Gew.-Teilen einer 20~gewichtsprozentigen wäßrigen NaCl-Lösung und Trocknen des Gemischs mit einer Füllgeschwindigkeit von 80 Füllstößen/min gefüllt, wobei Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen einer Größe von 50 mm χ 50 mm und einer Siegelnaht von 5 mm erhalten werden. Die verschiedenen Packungen werden in Verbundbeutel zusammen mit mit 10 ml Wasser imprägnierter Baumwolle in Verbundbeutel aus Polyvinylidenfilmen und orientierten Polypropylenfilmen gefüllt. Danach werden
die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 25°C liegengelassen. 10h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,025% gesunken.
Beispiel5
Ein 40 um dicker Film aus einem Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit Perforationen eines Durchmessers von 0,2 mm, die gitterförmig im Abstand von 1 mm angeordnet sind wird mit einer 100 μΐη dicken Nylonfolie kaschiert. Danach
,r werden der Verbundfilm und eine 170 μΐη dicke handelsübliche ungewebte Stofflage aus Polyethylen einer Hochgeschwind igkeits-Vier Seitenversiegelung s/Verpackungs-Vorrichtung derart zugeführt, daß der Film aus dem Ethylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisat mit der ungewebten Stofflage in Berührung steht. Nachdem der Verbundfilm mit Hilfe heißer Walzen mit der ungewebten Stcfflage hitzeversiegelt ist, werden die dabei erhaltenen Tütchen mit jeweils 3 g eines Sauerstoffabsorptionsmittels (hergestellt durch Trocknen eines Gemischs aus 100 Gew.-Teilen Eisenpulver und 2 Teilen einer 20-prozentigen wäßrigen NaCl-Lösung) mit einer Füllgeschwindigkeit von 80 Füllstößen/min gefüllt, wobei Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen in einer Größe von 50 mm χ 50 mm und einer Siegelnaht von 5 mm erhalten werden. Die verschiedenen Packungen werden dann zusammen mit mit 10 ml Wasser getränkter Baumwolle in Verbundbeuteln aus Polyethylenfilmen und orientierten Polypropylenfilmen gefüllt. Danach werden die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 250C liegengelassen. 10 h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,018% gesunken.
Beispiel 6
170 μπι dicke ungewebte Stofflagen aus Polyethylen werden mit einem 40 μπι dicken Polyethylenionomerenfilm mit Perforationen eines Durchmessers von 0,3 mm, die gitterförmig im Abstand von 7 mm angeordnet sind, einer Hoch-
. n geschwindigkeits-Vierseitenversiegelungs/Verpackunqs-Vorrichtung zugeführt. Nachdem die drei Filme miteinander heißer Walzen hitzeverschweißt sind, werden die dabei erhaltenen Tütchen mit jeweils 3 g eines Sauerstoffabsorptionsmittels (hergestellt durch Trocknen eines Gemisch aus 5 100 Teilen Eisenpulver und 2 Teilen einer 20-prozentigen NaCl-Lösung) mit einer Füllgeschwindigkeit von 80 Füllstößen/min gefüllt. Die Füllung erfolgt zwischen die ungewebte Stofflage und einem Polyethylenionomerenfilm. Letzlich werden hierbei Sauerstoffabsorptionsmittelpackungen einer Größe von 50 mm χ 50 mm und einer Siegelnaht von 5 mm erhalten. Die verschiedenen Packungen werden zusammen mit mit 10 ml Wasser getränkter Baumwolle in Verbundbeutel aus Polyethylenfilmen und orientierten Polypropylenfilmen gefüllt. Danach werden die Beutel mit 500 ml Luft gefüllt und bei 250C liegengelassen. 10h später ist die Sauerstoffkonzentration in den Beuteln auf 0,020 % gesunken.
*mit Hilfe
30

Claims (5)

Patentansprüche
1. Sauerstoffabsorptionsmittelpackung aus einem
mikroporösen' kunststoffilm oder einer ungewebten Stofflage und einer über eine Zwischenschicht
JO damit verbundenen Außenschicht, wobei sich zwischen dem mikroporösen Film bzw. der ungewebten Stofflage und der Zwischenschicht ein Sauerstoffabsorptionsmittel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht einen niedrigeren Erweichungs-
punkt aufweist als der mikorporöse Film bzw. die
ungewebte Stofflage, daß die Außenschicht, einen
höheren Erweichungspunkt aufweist als die Zwischenschicht und daß die drei Schichten seitlich miteinander wärmeverschweißt sind.
2. ■ Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und die Außensschicht aus
unterschiedlichen Kunststoffilmen bestehen und daß
beide Filme laminiert sind.
3. - Packung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem perforierten Film oder einer ungewebten Stofflage besteht und die Außenlage aus einem . mikroporösen Kunsstoffilm oder
einer ungewebten Stofflage gebildet ist.
4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und die Außenschicht
eine Verbundlage bilden.
35
5. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und die Außenschicht nicht
laminiert sind.
DE19823217273 1981-05-07 1982-05-07 Sauerstoffabsorptionsmittelpackung Granted DE3217273A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56068650A JPS57183965A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Package of deoxidizer
JP56071170A JPS57194961A (en) 1981-05-12 1981-05-12 Package of deoxidizer
US06/377,154 US4485133A (en) 1981-05-07 1982-05-11 Oxygen absorbent packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217273A1 true DE3217273A1 (de) 1983-03-03
DE3217273C2 DE3217273C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=27299807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217273 Granted DE3217273A1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Sauerstoffabsorptionsmittelpackung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR850001957B1 (de)
DE (1) DE3217273A1 (de)
GB (1) GB2101870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114010A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Aesculap Ag Verpackungsbehälter für medizintechnische Produkte, insbesondere Implantate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657133A (en) * 1984-02-09 1987-04-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Package containing quality-retaining agent
ATE88156T1 (de) * 1988-12-23 1993-04-15 Frisco Findus Ag Verpacktes produkt.
IT1275864B1 (it) * 1995-03-03 1997-10-24 Renzo Stellini Procedimento per la nobilitazione di tessuti in fibre naturali o sintetiche e materiale tessile ottenuto con il procedimento
US5729956A (en) * 1996-04-23 1998-03-24 Apex Medical Technologies, Inc Aqua ammonia production by desorption
US5743942A (en) * 1996-09-19 1998-04-28 United Catalysts Inc. Desiccant container
GB2328603B (en) * 1997-09-01 1999-10-20 Akio Usui Viscous Liquid Deoxidizer, Deoxidizing Sheet Made Thereof and Manufacturing Method for Deoxidizing Sheet
GB201108336D0 (en) * 2011-05-18 2011-06-29 Emco Packaging Systems Ltd Packaging inclusion for controlling or modifying the atmosphere in packaging
GB2491416B (en) * 2011-06-03 2015-12-16 Emco Packaging Systems Ltd An active, oxygen scavenging, caps and closures packaging inclusion system, designed to operate in the presence of free water
CN106687390B (zh) * 2014-03-27 2019-09-13 安万托特性材料有限责任公司 用于抑制水分进入的包装系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188170A (en) * 1967-12-22 1970-04-15 American Can Co De-Oxygenated Packages and Sheet Material for Forming same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188170A (en) * 1967-12-22 1970-04-15 American Can Co De-Oxygenated Packages and Sheet Material for Forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114010A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Aesculap Ag Verpackungsbehälter für medizintechnische Produkte, insbesondere Implantate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101870A (en) 1983-01-26
GB2101870B (en) 1985-07-10
KR830009938A (ko) 1983-12-24
DE3217273C2 (de) 1989-04-27
KR850001957B1 (ko) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047285C2 (de) Beutel aus Kunststoffolie mit einem darin versiegelten Sauerstoffabsorptionsmittel
US4657133A (en) Package containing quality-retaining agent
DE3131598C2 (de)
DE2948264C2 (de) Dichtglied für einen Konservierbehälter
US4485133A (en) Oxygen absorbent packaging
DE3413352A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69716320T9 (de) Kaffeeverpackung
DE2920456A1 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial
DE2811244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz
WO1996004861A1 (de) Verpackung für zu sterilisierende artikel
DE3004325A1 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel enthaltender beutel und damit versehener behaelterverschluss
DE3806761A1 (de) Desoxidator-paket
DE3217273A1 (de) Sauerstoffabsorptionsmittelpackung
CH434104A (de) Konditionierendes Verpackungsmaterial
DE3900702C1 (de)
DE60302084T2 (de) Sauerstoffabsorbierendes Etikett
DE4320298A1 (de) Verstärktes Material aus 100% Polyester für die Herstellung einer Verbundfolie zur Bildung einer Anwendungsvorrichtung zur Aufnahme eines Schädlingsbekämpfungsmittels, Verfahren zur Herstellung der Verbundfolie, der verstärkten Verbundfolie und der das Ausräucherungsmittel enthaltenden Anwendungsvorrichtung
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
DE69836121T2 (de) Verpackungsteil und Behälter mit einem solchen Teil
DE69531132T2 (de) Blattförmiger Sauerstoff-Absorber und Verfahren zur Herstellung
DE2456609A1 (de) Verpackung mit einem schutzstreifen
DE2539351A1 (de) Verpackungskonstruktion
DE2703533C2 (de) Kartonzuschnitt für eine gas- und flüssigkeitsdichte, insbesondere außenseitig bedruckte Faltschachtel
EP0160978B1 (de) Verschlussmembran für Behälter mit gas-entwickelndem Füllgut
DE3618237C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition