DE3217007A1 - Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts eines flachen werkstuecks - Google Patents

Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts eines flachen werkstuecks

Info

Publication number
DE3217007A1
DE3217007A1 DE19823217007 DE3217007A DE3217007A1 DE 3217007 A1 DE3217007 A1 DE 3217007A1 DE 19823217007 DE19823217007 DE 19823217007 DE 3217007 A DE3217007 A DE 3217007A DE 3217007 A1 DE3217007 A1 DE 3217007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
radiation
workpiece carrier
displacement
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217007
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leeds Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK MOENUS-TURNER GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK MOENUS-TURNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK MOENUS-TURNER GmbH filed Critical MASCHINENFABRIK MOENUS-TURNER GmbH
Publication of DE3217007A1 publication Critical patent/DE3217007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/28Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring areas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH --" '..·.:-- PATENTANWALT . ^νκ™«^λ.η ,. den | Mai 1982 POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-605 "■ ϊ "CÄ DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2 300308 ■ . T E L E F O N : 56 TO 78
../(.— TELEGRAMM· KNOPAT
TEI-EX: 411877 KNOPA D
MS 49
Maschinenfabrik Moenus-Turner GmbH
Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts eines flachen Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts eines flachen Werkstücks, insbesondere von Häuten oder Fellen.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen mit elektronischen Steuereinrichtungen zum Messen des Flächeninhalts flacher Werketücke bekannt. Eine Vorrichtung dieser Art enthält einen Werkstückträger für flache Werkstücke, der als Förderer ausgebildet ist, durch den ein
Werkstück an einem Gehäuse für eine Strahlungsquelle
vorbeibewegt wird, durch die das Werkstück auf dem Werkstückträger bestrahlt werden kann, eine unter dem Werkstückträger angeordnete Strahlungsfühleinrichtung mit mehreren Fühlelementen, die in einer sieh quar zur Bewegungsrichtung des Förderers erstreckenden Reihe angeordnet sind, so daß die Fühlelemente der Strahlung ausgesetzt oder von dieser durch ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück in Abhängigkeit von der Form
und Größe des Werkstücks abgeschirmt sind und Jedes Fühl· element in Abhängigkeit davon, ob es bestrahlt oder abgeschirmt ist, ein Ausgangssignal erzeugt. Diese Vorrichtung enthält ferner eine Signalgebereinrichtung, die jedesmal dann ein Signal erzeugt, wenn der Werkstückträger um eine vorbestimmte Wegeinheit verschoben worden ist, sowie eine Steuereinrichtung, durch die Jedesmal dann, wenn auf diese Weise ein Signal erzeugt worden ist, die Ausgangssignale derjenigen Fühlelemente, die abgeschirmt sind, aufsummiert werden, so daß die Gesamtsumme den Flächeninhalt des Werkstücks darstellt.
Eine andere bekannte im Handel erhältliche Vorrichtung hat einen Werkstückträger in Form einer Walzenanordnung, über die ein flaches Werkstück, das ausgemessen werden soll, hinweglaufen kann. Die Walzenanordnung weist ebenfalls eine Strahlungsquelle auf, und oberhalb des Werkstückträgers ist eine Strahlungsfühleinrichtung angeordnet, die mehrere Fühlelemente in einer Reihe aufweist, die sich quer zu der Richtung erstreckt, in der das Werkstück über dem Werkstückträger bewegt wird, wobei die Fühlelemente in einer weiteren Walze oder einer weiteren Gruppe von Walzen, oder Rollen, die oberhalb der den Werkstückträger bildenden Walzenanordnung gelagert sind, angeordnet sind· Wenn die Fühlelemente in einer Rolle oder Walze angeordnet sind, ist das Material dieser Rolle oder Walze für die Strahlung durchlas ig, so daß die Fühlelemente der Strahlung ausgesetzt oder von dieser durch ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück in Abhängigkeit von dessen Form und Grüße abgeschirmt werden. Wie bei der zuerst erwähnten Vorrichtung erzeugt Jedes Fühlelement ein Ausgangssignal in Abhängigkeit cHvon, ob es der Strahlung ausgesetzt oder von dieser abgeschaut ist, und die Vorrichtung enthält ferner eine Detektoreinrichtung zum Feststellen Jedes Zeitpunkts, in dem das Werkstück um eine vorbe-
stimmte Wegeinheit verschoben worden ist, und zum Erzeugen eines entsprechenden Signals. Ferner ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, durch die Jedesmal dann, wenn durch die Detektoreinrichtung ein Signal erzeugt wird, die Ausgangssignale derjenigen FUhlelemente summiert werden, die abgeschirmt sind, so daß die Gesamtsumme den Flächeninhalt des Werkstücks darstellt.
Beide bekannte Vorrichtungen ermöglichen zwar eine ver-
hältnismäßig genaue Messung des Flächeninhalts eines Werkstücks. Bei der zuerst erwähnten Vorrichtung ist jedoch der Förderer verhältnismäßig lang, weil das gesamte Werkstück, das z.B. im Falle eines Fells bis zu 3 m lang sein kann, zwischen der Lichtquelle und der Strahlungsfühleinrichtung hindurchbewegt werden muß, so daß auch die Vorrichtung eine entsprechend große Bodenfläche erfordert. Ferner ist es nicht ohne weiteres möglich, einen Meßfehler zu verhindern, der z.B. dadurch auftritt, daß das Fell an einer Mitbewegung mit dem Förderer während des Meßvorgangs gehindert wird. Bei der zuletzt genannten Vorrichtung läßt sich dagegen die Bewegung des Fells sehr viel genauer steuern und ferner kann jeder Teil des Fells vor dem Messen geglättet bzw. geebnet werden, so daß eine genauere Messung möglich ist. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist jedoch aufwendig, so daß ihre Kosten in bestimmten Fällen in keinem tragbaren Verhältnis zur erzielten Genauigkeit stehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, deren Grundfläche nicht wesentlich größer als die Fläche der auszumessenden Werkstücke 1st, die aber dennoch einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aufweist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch
I) einen Werkstückträger für ein flaches Werkstück, II) ein oberhalb des Werkstückträgers feststehend angeordnetes Gehäuse für eine Strahlungsquelle, durch die ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück bestrahlt werden kann, III) eine Strahlungcfühleinriohtung, die unter dem Werkstückträger relativ zu die«em verschiebbar gelagert ist und mehrere in einer sich quer zur Verschieberichtung erstreckenden Reihe angeordnete Fühlelemente aufweist, wobei der Werkstückträger für die Strahlung durchlässig ist und die Fühlelemente der Strahlung ausgesetzt oder von dieser durch ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück in Abhängigkeit von der Form und Größe des Werkstücks abgeschirmt sind und jedes Fühlelement in Abhängigkeit davon, ob es bestrahlt oder abgeschirmt ist, ein Ausgangssignal erzeugt, IV) eine Detektoreinrichtung zum Feststellen jedes Zeitpunktes, in dem die Strahlungsfühleinrichtung bei der Verschiebung eine Wegeinheit zurückgelegt hat, und zum Erzeugen eines entsprechenden Signals, und
V) eine Steuereinrichtung, durch die jedesmal dann, wenn durch die Detektoreinrichtung ein Signal erzeugt wird, die Ausgangssignale derjenigen Fühlelemente, die abgeschirmt sind, summiert wer en, so daß die Gesamtsumme den Flächeninhalt des Werkstücks darstellt.
30
Bei dieser Ausbildung kann eine auszumessende Haut o. dgl. flach auf dem Werkstückträger ausgebreitet werden, und das Werkstück wird während des Heßvorgangs nicht verschoben. Diese Möglj hkeit, das Werkstück vor dem Messen auszubreiten, ist besonders bei Häuten von Vor-
teil, die nicht vollständig flach zu liegen pflegen, insbesondere im Bereich der Schultern und hinteren Viertel. Außerdem ist dadurch, daß sich die Haut nach dem Glätten bzw. Ausbreiten nicht mehr bewegt, sichergestellt, daß sie in der von der Bedienungsperson für am günstigsten befundenen Lage verbleibt. Diese Möglichkeit, das Werkstück in dieser Phase auszubreiten, ermöglicht ferner eine Inspektion der Werkstückoberfläche hinsichtlich irgendwelcher Fehlstellen.
Sodann ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhältnismäßig einfach, da sie nur wenige bewegte Teile aufweist und die bewegbaren Teile auf verhältnismäßig einfache Weise bewegbar bzw. verschiebbar sind.
Dieser einfache Aufbau wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Gehäuse an einem Gestell befestigt ist, durch das der Werkstückträger lösbar getragen wird. Zu diesem Zweck weist der Werkstückträger vorzugsweise ein Hilfsgestell auf, in dem eine eine Werkstückauflagefläche aufweisende Platte aus einem für die Strahlung durchlässigem Material gelagert ist. Vorzugsweise ist ferner die Strahlungsfühleinrichtung durch ein an dem Hilfsgestell relativ zu diesem verschiebbar gelagerten Querteil getragen.
Auf diese Weise kann die Montage der mechanischen Hauptbauteile der Vorrichtung erfolgen, während sich das Hilfsgestell noch außerhalb des Hauptgestells der Vorrichtung befindet, und dann/die gesamte Hilfseinrichtung leicht in dem Gestell angeordnet werden, um den Zusammenbau zu vervollständigen.
Wie bei den bekannten Vorrichtungen ist die Strahlungsquelle vorzugsweise eine Quelle für sichtbares Licht, während die Fühlelemente fotoelektronische Bauelemente sind. Die Verwendung von sichtbarem Licht hat insbe-
sondere bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Vorteil, daß es die Inspektion der Oberfläche des Werkstücks, während es auf dem Werkstückträger liegt, ermöglicht . Vorzugsweise ist die Lichtquelle so ausgebildet, daß die gesamte Oberfläche des Werkstücks mit Licht überflutet wird. Zu diesem Zweck kann sich die Strahlungsquelle in Verschieberichtung der Strahlungsfühleinrichtung erstrecken.
Wie bereits erwähnt wurde, können bei der mit einem Förderer arbeitenden Heßvorrichtung dadurch Heßfehler entstehen, daß die Vorschubbewegung der Haut behindert wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wäre es dagegen möglich, die Strahlungsmeßeinrichtung entgegengesetzt zur Meßvorschubrichtung relativ zum Werkstück zu verschieben, so daß hierbei ebenfalls ein Heßfehler auftreten würde. Um dem entgegenzuwirken, ist die Steuereinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß, wenn nach der Verschiebung der Strahlungsfühleinrichtung und der anschließenden Aufsummierung der Fühlelemente die Verschiebungsrichtung umgekehrt wird, die Aufsummierung gesperrt wird.
Die Verschiebung der Strahlungsfühleinrichtung kann durch einen Kraftantrieb bewirkt oder unterstütztwerden; vorzugsweise wird sie Jedoch zur Verringerung des Aufwands von Hand verschoben. Zu diesem Zweck kan . die Strahlungsfühleinrichtung einen Handgriff aufweisen, der durch einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Schlitz in dem vorderen Randabschnitt des Werkstückträgers nach oben ragt. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht die Bedienungsperson daher lediglich das Werkstück auf dem Werkstückträger auszubreiten und dann 6*q Strahlungsfühleinrichtung mittels des Handgriffs zu verschieben, wobei dessen
- ίο -
Lage in der Nähe des vorderen Werkstückträgerrandes die Bedienung erleichtert.
Sodann kann das eine Ende des Querteils zwischen zwei sich In Verschieberichtung erstreckenden Führungsschienen gelagert und das andere Ende an einem Lagerblock befestigt sein, der auf einer Tragstange, diese zum größten Teil umgreifend, verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise dient der Werkstückträger gleichzeitig der Führung der StrahlungsfUhleinrichtung, wobei durch die Lagerung des Querteils ein Verkanten beim Verschieben der StrahlungsfUhleinrichtung vermieden ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
20
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 teilweise im Schnitt.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Messen des Flächeninhalts flacher Werkstücke, insbesondere von Häuten, Fellen o. dgl·, und weist ein Gestell 10 auf, das aus zwei im wesentlichen G-förmlgen Teilen 12 besteht, die durch Querstreben 14 verbunden sind. An den oberen Abschnitten der G-förmigen Teile 12 ist eine Haube 16 befestigt, die das Gehäuse einer Strahlungsquelle bildet. Diese Strahlungsquelle enthält mehrere (in diesem Falle sechs) nicht dargestellte elektrische Glühlampen. Die Unterseite der Haube ist durch einen Diffusor abgedeckt, durch die das Licht der Lampen hindurchgeht und die darunterliegende Fläche beleuchtet.
Die kurzen vorderen Abschnitte der G-förmigen Teile sind mit einer ebenen Tragfläche 18 für den vorderen Randteil eines Hilfsgestells 20 versehen. Der hintere Randteil des Hilfsgestells ist auf Stützstreifen 22 gelagert, die an Platten 24 angeschweißt sind. Die Platten 24 sind ihrerseits an den nach oben ragenden Abschnitten der G-finnigen Teile 12 angeschweißt. Die Oberfläche der Stützstreifen 22 liegt in der Ebene der Stützflächen 18. Auf diese Weise kann das Hilfsgestell 20 horizontal gelagert werden. Das Hilfsgestell 20 ist mittels Maschinenschrauben 26 lösbar am Hauptgestell 10 befestigt. Das im wesentlichen rechteckförmige Gestell 20 weist langgestreckte hohle Träger aus Stahl auf, wobei längs der Vorderseite des Hilfsgestells zwei parallele Träger mit einem Spalt oder Schlitz zwischen sich angeordnet sind. Der vordere Träger 28 ruht auf den Stützflächen 18.
Auf den Oberseiten des hinteren Trägers 30 und der anderen, die seitlichen und ninteren Randabschnitte des Hilfegestells bildenden Träger sind abgewinkelte Streifen 32 befestigt, deren horizontale "Schenkel" mit einem Streifen 34 aus Dämpfungsmaterial versehen sind. Innerhalb der durch die nach oben ragenden "Schenkel" der abgewinkelten Streifen 32 bestimmten Grenzen bzw. Umrandung liegt eine Glasplatte 36 mit ihren Rändern auf dem Dämpfungsmaterial auf. Die Glasplatte 36 oildet den Werkstückträger der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wenn das Hilfsgestell 20 im Hauptgestell eingebaut ist, wird der Werkstückträger durch das Licht aus der darüber angeordneten Haube 16 überflutet.
Unter dem hinteren Träger 30 ist eine Tragstange 38 aufgehängt, die sich über die gesamte Länge der Vorderseite der Vorrichtung erstreckt. Auf der Tragstange 38 ist ein Lagerblock 40, die Tragstange 38 zum größten Teil
umgreifend, gleitend verschiebbar gelagert. An der Rückseite des Lagerblocke 40 ist eine Stütze 42 befestigt, an der das vordere Ende einer Strahlungsfühleinrichtung 44 befestigt ist. Das hintere Ende der Strahlungsfühleinrichtung ist an einer weiteren Stütze 46 befestigt. Die Stütze 46 trägt zwei Rollen 48, die zwischen zwei Führungsschienen 50 gelagert sind. Die Führungsschienen 50 sind an einem hohlen Träger aus Stahl befestigt, der den hinteren Randabschnitt des Hilfsgestells 20 bildet.
Die Strahlungsfühleinrichtung 44 erstreckt sich daher quer zur Längsrichtung des Werkstückträgers und ist in Längsrichtung des Werkstückträgers verschiebbar. Zu diesem Zweck ist an der Vorderseite des Lagerblocks 40 ein Halter 52 befestigt, der nach oben durch den Spalt bzw. Schlitz zwischen den Trägern 28 und 30 hindurchragt und auf einem oberen horizontalen Stützteil einen Handgriff 54 trägt. Der Handgriff 54 befindet sich daher an der Vorderseite der Vorrichtung, so daß er leicht für die Bedienungspereon zugänglich ist. Die Stützen 42 und 46 sind ferner durch zwei Querstreben 56 verbunden, um ein Gestell für die Strahlungsfühleinrichtung zu bilden.
Die Strahlungsfühleinrichtung 44 weist eine Röhre 58 aus einem Material auf, das für die Strahlung der Strahlungsquelle, in diesem .Falle sichtbares Licht, durchlässig ist. Die Röhre 58 ist mittels Endkappen 60 an den Stützen 42 und 46 befestigt. In der Röhre 58 befindet sich eine Reihe fotoelektronischer Bauelemente 62, z.B. Fotoelemente oder Fotozellen, die in gleichmäßigen Abständen längs eines langgestreckten Trägers 64 mit umgekehrt T-förmigem Querschnitt angeordnet sind. Die fotoelektronischen Bauelemente 62 sind ferner Jeweils elektrisch mit einer (nicht dargestellten) Multiplexschaltung verbunden, die vorzugsweise ebenfalls auf dem Träger 64 angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ferner eine Detektoreinrichtung, die jedesmal anspricht, wenn die Strahlungsfühleinrichtung 44 eine vorbestimmte Wegeinheit zurückgelegt hat. Die Detektoreinrichtung enthält. in diesem Falle einen InfrarotfUhler 66, der zwischen den Querstreben 56 angeordnet ist und durch eine öffnung hindurchragt, die in der Stütze 42 ausgebildet ist. Der Sender und der Empfänger des Fühlers 66 sind unmittelbar vor der Rückseite des Trägers 30 angeordnet. An dieser Rückseite ist gegenüber der Bahn des Fühlers 66 ein Streifen 68 aus Metall mit abwechselnd schwarzen und weißen Streifen angebracht, über die der Fühler 66 hinwegläuft, während die Strahlungsfühleinrichtung 44 längs des Werkstückträgers verschoben wird. Die Streifen sind alle gleich breit, so daß während der Verschiebung der Strahlungsfühleinrichtung durch den Fühler 66 eine Folge von Impulsen erzeugt wird.
Erfindungsgemäß liegt die Röhre 48, die aus "Perapex" besteht, unmittelbar unter der Unterseite der Glasplatte 36, um soweit als möglich zu vermeiden, daß das Licht schräg auf die fotoelektronischen Bauelemente fällt, was die Genauigkeit der Messung des Flächeninhalts der auf der Glasplatte 36 angeordneten Häute beeinträchtigen könnte.
Während des Betriebs der Vorrichtung wird auf der Glasplatte 36 eine Haut angeordnet, und dann verschient die Bedienungsperson die Strahlungsfühleinrichtung 44 unter der Glasplatte entlang, so daß - in Abhängigkeit von der Form und Größe der Haut - bestimmte fotoelektronische Bauelemente 62 beleuchtet, dagegen andere durch das Werkstück abgeschirmt werden. Dabei kann sich die Anzahl der beleuchteter* oder abgeschirmten fotoelektronischen Bauelemente in Abhängigkeit von der Lage der
Strahlungsfühleinrichtung ändern. Um eine Meßgröße zu erhalten, enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung, durch die die Ausgangssignale der abgeschirmten fotoelektronischen Bauelemente 62 jedesmal aufsummiert werden, wenn der Infrarot-Fühler 66 nach einer Verschiebung um die vorbestimmte Wegeinheit ein Signal (oder einen Impuls) abgibt. Zu diesem Zweck ist die (nicht dargestellte) Multiplexeinheit ebenso wie der Fühler 66 in die einen elektronischen Rechner aufweisende Steuereinrichtung eingeschaltet. Die Gesamtzahl der auf diese Weise aufsummierten Ausgangssignale stellt den Flächeninhalt des Werkstücks dar. Bei der Steuereinrichtung handelt es sich um eine übliche Einrichtung derartiger Vorrichtungen.
Um ein falsches Meßergebnis aufgrund einer falschen Betätigung der Vorrichtung zu vermeiden, ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, daß,wenn nach einer Verschiebung der Strahlungsfühleinrichtung 44 und anschließenden Aufsummierung der Ausgangssignale der Bauelemente 62 die Vorschubrichtung der Strahlungsfühleinrichtung umgekehrt wird, das Aufsummieren gesperrt wird.
Die Steuereinrichtung ist ferner mit einer digitalen Anzeige 70 an der Vorderseite der Haube 16 verbunden. Diese Anzeige kann den gemessenen Flächeninhalt in Quadratfuß oder Quadratdezimeter anzeigen. Ferner kann die Steuereinrichtung einen Drucker betätigen, durch den der gemessene Flächeninhalt auf der Haut aufgedruckt wird.
45-Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1J Vorrichtung zum Meaaen dee Flächeninhalts eines flachen Werkstücks, insbesondere von Häuten oder Fellen, gekennzeichnet durch -
    I) einen Werkstückträger (20, 36) für ein flaches Werkstück,
    II) ein oberhalb des Werkstückträgers feststehend angeordnetes Gehäuse (16) für eine Strahlungsquelle, durch die ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück bestrahlt werden kann, III) eine Strahlungsfühleinrichtung (44), die unter dem Werkstückträger relativ zu diesem verschiebbar gelagert ist und mehrere in einer si«ι quer zur Verschieberichtung erstreckenden Reihe angeordnete Fühlelemente (62) aufweist, wobei der Werkstückträger (20, 36) für die Strahlung durchlässig ist und die Fühlelemente (62) der Strahlung ausgesetzt oder von dieser durch ein auf dem Werkstückträger angeordnetes Werkstück in Abhängigkeit ν^i der Form und Größe des Werkstücks abgeschirmt sind und jedes Fühlelement
    ·» 2 —
    in Abhängigkeit davon, ob es bestrahlt oder abgeschirmt ist, ein Ausgangesignal erzeugt, IV) eine Detektoreinrichtung (66) zum Feststellen jedes Zeitpunktes, in dem die Strahlungsfühleinrichtung (44) bei der Verschiebung
    eine Wegeinheit zurückgelegt hat, und zum Erzeugen eines entsprechenden Signals, und V) eine Steuereinrichtung, durch die jedesmal dann, wenn durch die Detektoreinrichtung ein Signal erzeugt wird, die Ausgangssignale der
    jenigen FUhlelemente, die abgeschirmt sind, summiert werden, so daß die Gesamtsumme den Flächeninhalt des Werkstücks darstellt.
    ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) an einem Gestell (10) befestigt ist, durch das der Werkstückträger (20, 36) lösbar getragen wird, und daß der Werkstückträger ein Hilfsgestell (20) aufweist, in dem eine eine Werkstückauflagefläche aufweisende Platte (36) aus einem für die Strahlung durchlässigen Material gelagert ist*:
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsfühleinriehtung (44) durch einen an dem Hilfsgestell (20) relativ zu diesem verschiebbar gelagerten Querteil (58) getragen wird.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Quelle für sichtbares Licht ist und die Fühlelemente (62) photoelektronisohe Bauelemente sind*
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß, wenn nach der Verschiebung der Strah-
    lungsfühleinrichtung (44) und der anschließenden Aufsummierung der Ausgangssignale der Fühlelemente (62) die Verschiebungsrichtung umgekehrt wird, die Aufsummierung gesperrt wird.
    5
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strahlungsquelle in Verschieberichtung der Strahlungsfühleinrichtung (44) erstreckt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenigstens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Querteils (58) zwischen zwei sich in Verschieberichtung erstreckenden Führungsschienen
    (50) gelagert und das andere Ende an einem Lagerblock (40) befestigt ist, der auf einer Tragstange (38), diese zum größten Teil umgreifend, verschiebbar gelagert ist.
    8· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsfühleinrichtung (44) einen Handgriff (44) aufweist, der durch einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Schlitz in dem vorderen Randabschnitt des Werkstückträgers ragt.
DE19823217007 1981-05-09 1982-05-06 Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts eines flachen werkstuecks Withdrawn DE3217007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8114231A GB2098318B (en) 1981-05-09 1981-05-09 Measuring the area of flat workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217007A1 true DE3217007A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=10521688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217007 Withdrawn DE3217007A1 (de) 1981-05-09 1982-05-06 Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts eines flachen werkstuecks

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3217007A1 (de)
ES (1) ES8305122A1 (de)
FR (1) FR2505483A1 (de)
GB (1) GB2098318B (de)
IT (1) IT1155190B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021675A (en) * 1990-02-05 1991-06-04 Dresser Industries, Inc. Photoelectric mensuration device and method for determining PDC cutter wear
FR2851039B1 (fr) * 2003-02-10 2006-02-03 Turner S A S Machine d'appreciation automatique de l'etat de surface d'articles non rigides tels que des articles textiles ou de tannerie, et procede de detection et reconnaissance des defauts de surface
CN117213407B (zh) * 2023-11-08 2024-01-23 山东信诚地理信息有限公司 土地整治用土地面积测绘设备及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106735A5 (de) * 1970-09-23 1972-05-05 Bernade Jacques
FR2125803A5 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Spaa
FR2378257A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Metraplan Spa Perfectionnement aux mesureuses de surfaces, notamment pour l'industrie des cuirs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505483A1 (fr) 1982-11-12
ES512001A0 (es) 1983-04-01
ES8305122A1 (es) 1983-04-01
GB2098318B (en) 1984-12-05
IT8267605A0 (it) 1982-05-07
GB2098318A (en) 1982-11-17
IT1155190B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE2829222C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung eines beweglichen Organs
DE2208112A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer nach Maß gefertigten Form zur Benutzung bei der Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE3116253A1 (de) Anordnung zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit und/oder zum messen von abmessungen an grossen objekten
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE2952253C2 (de)
DE3830731A1 (de) Vorrichtung zur farbmessung
DE2555975B2 (de) Einrichtung zum Feststellen bzw. Oberwachen der Abmessung eines ggf. bewegten Gegenstandes
DE3217007A1 (de) Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts eines flachen werkstuecks
EP0414036A2 (de) Biegerichtmaschine für langgestrecktes Richtgut
DE2827126A1 (de) Dickenabtastvorrichtung fuer filme
DE3701775C2 (de) Dickenmonitor
DE69629482T2 (de) Verfahren und Apparat zur Volumenmessung eines Gegenstandes mittels eines Laserabtasters
DE2354509B1 (de) Anordnung zur Messung der Schweissnahttiefe beim Schweissen mit Ladungstraegerstrahlen
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE1755720B2 (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zur Anzeige, Aufnahme und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE2505391C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen bewegter, unter Bearbeitungskräften und/oder Eigengewicht von einer vorgegebenen Soll-Lage abweichender Werkzeugmaschinenteile in die Soll-Lage
DE2446114A1 (de) System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern
DE1698168A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messung fehlerhafter Stellen in einem sich bewegenden Band
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
DE3521334C1 (de) Vorrichtung zur Längenmessung langgestreckter Werkstücke aus Holz oder artverwandten Werkstoffen
DE102020134990B4 (de) Schweißnaht- und/oder Schweißnahtvorbereitungs-Messvorrichtung
DE2035182B2 (de) Flächenmessvorrichtung
DE1648571A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von optischen Eigenschaften bewegter Bahnen
DE3151582C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal