DE3216367A1 - Eine von hand loesbare fixierung (feststellring) - Google Patents

Eine von hand loesbare fixierung (feststellring)

Info

Publication number
DE3216367A1
DE3216367A1 DE19823216367 DE3216367A DE3216367A1 DE 3216367 A1 DE3216367 A1 DE 3216367A1 DE 19823216367 DE19823216367 DE 19823216367 DE 3216367 A DE3216367 A DE 3216367A DE 3216367 A1 DE3216367 A1 DE 3216367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixture
fixing ring
released manually
released
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823216367
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6368 Bad Vilbel Köhler
Karlheinz 6000 Frankfurt Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216367 priority Critical patent/DE3216367A1/de
Publication of DE3216367A1 publication Critical patent/DE3216367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0728Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle with means for fixing weights on bars, i.e. fixing olympic discs or bumper plates on bar-bells or dumb-bells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Frankfurt/M., 30.04.82
Bezeichnung der Erfindung: Eine von Hand lösbare Fixierung
(Ffststellring2
Es handelt sich bei unserer Erfindung um eine Fixierung, die ohne Hinzunahme von Werkzeugen zu lösen ist. Die Grundidee war, daß man bei Sportgeräten z. B. Hantelstangen in allen Dimensionen (bei verschiedenen Dimensionen ist natürlich auch jeweils eine andere Größe zu verwenden) eine Fixierung vornehmen kann, die nicht mit einem herkömmlichen Imbus- oder Gabelschlüssel zu betätigen ist. Durch die Kostruktion unseres Feststellringes ist es aber auch möglich, eine etwaige Verletzung auszuschließen. Denn bei den herkömmlichen Feststellringen ist es möglich, daß durch eine Unachtsamkeit beim Anziehen der Schraube, die einzelnen Gewichte abrutschen können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß je mehr Kraft unserem Stellring entgegengebracht wird, umso fester wird er.
Unsere Erfindung ist nicht alleine auf das Hanteltraining zu beschränken, wir sehen hier auch Möglichkeiten im Bereich der BehindertenVersorgung. Durch die doch sehr einfache Bedienung ist unsere Erfindung in allen Bereichen der Technik und des täglichen Gebrauchs zu verwenden.
Ein-a weitere Idee wäre es, dieses System in der Automobilindustrie einzusetzen, z. B. als Abschleppvorrichtung von Pkw's, man hat dann am abzuschleppenden Fahrzeug unsere Erfindung und auch das Schleppfahrzeug hat eine; man benötigt nun nur noch eine Stange (natürlich müßte dieses System nach einer bestimmten Norm hergestellt werden).
- 2
■ · ■ ■ »
• t ·· I
Frankfurt/M., 30.04.82
Bezeichnung der Erfindung: Eine von Hand lösbare Fixierung
Es handelt sich bei unserer Erfindung um eine Fixierung, die ohne Hinzunahme von Werkzeugen zu lösen ist. Die Grundidee war, daß man bei Sportgeräten z. B. Hantelstangen in allen Dimensionen (bei verschiedenen Dimensionen ist natürlich auch je- *·*.·" ,- r weils eine andere Größe zu verwenden) eine Fixierung vornehmen ~ ^ kann, die nicht mit einem herkömmlichen Imbus- oder Gabel-' schlüssel zu betätigen ist. Durch die Kostruktion unseres Feststellringes ist es aber auch möglich, eine etwaige Verletzung auszuschließen. Denn bei den herkömmlichen Feststellringen ist es möglich, daß durch eine Unachtsamkeit beim Anziehen der Schraube, die einzelnen Gewichte abrutschen können. \ Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß je mehr Kraft
} unserem Stellring entgegengebracht wird, umso fester wird er.
Unsere Erfindung ist nicht alleine auf das Hanteltraining zu beschränken, wir sehen hier auch Möglichkeiten im Bereich der BehindertenVersorgung. Durch die doch sehr einfache Bedienung ist unsere Erfindung in allen Bereichen der Technik und des täglichen Gebrauchs zu verwenden.
Eina weitere Idee wäre es, dieses System in der Automobilindustrie einzusetzen, z. B. als Abschleppvorrichtung von
Pkw's, man hat dann am abzuschleppenden Fahrzeug unsere
Erfindung und auch das Schleppfahrzeug hat eine; man benötigt nun nur noch eine Stange (natürlich müßte dieses
System nach einer bestimmten Norm hergestellt werden).
- 2
«■ft I · V · ·
« it 161 ·· iff·
Technische Erläuterung unserer Erfindung:
Sie besteht aus zwei Hauptteilen, einmal aus einem Rohr (3), das den Durchmesser je nach belieben und Erfordernis des Nutzers haben muß. Der andere Teil ist ein gedrehtes Werkstück (1), welches zuerst mit einer wie oben dem inneren Durchmesser (d) angeglichenen Bohrung (d) versehen werden muß, danach wird dem äußeren Durchmesser (df) des o. g. Rohres (3) entsprechend eine weitere Bohrung angebracht, dieses wiederum darf nicht ganz durch gebohrt werden, es muß 8 mm vor dem Durchbruch aufhören. Es reiuß nun von dem erwähnten Punkt ( 8 mm vor Ende des Werkstückes) eine 8 Grad Steigung angebracht werden. Um diese trichterförmige Öffnung abdecken zu können, benötigt man einen Ring (2), dessen Abmessungen im äußeren Teil (d') des zweiten Werkstückes (1) entsprechen muß. Die innere Öffnung des Ringes ist so groß, wie der äußere Durchmesser des Rohres (3). In das zuerst genannte Rohr (3) sind acht Löcher zu bohren, die Größe der Löcher richtet sich nach der Größe der zu verwendenden Kugeln.
DE19823216367 1982-05-03 1982-05-03 Eine von hand loesbare fixierung (feststellring) Ceased DE3216367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216367 DE3216367A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Eine von hand loesbare fixierung (feststellring)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216367 DE3216367A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Eine von hand loesbare fixierung (feststellring)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216367A1 true DE3216367A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216367 Ceased DE3216367A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Eine von hand loesbare fixierung (feststellring)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023475A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Ikon Ag Praez Stechnik Einrichtung zur Sicherung eines Bolzens gegen unberechtigtes Entfernen aus seiner Aufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023475A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Ikon Ag Praez Stechnik Einrichtung zur Sicherung eines Bolzens gegen unberechtigtes Entfernen aus seiner Aufnahme
DE10023475C2 (de) * 2000-05-10 2002-10-10 Ikon Ag Praez Stechnik Einrichtung zur Sicherung eines Bolzens gegen unberechtigtes Entfernen aus seiner Aufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2934414A1 (de) System zur messung einer kraft mit richtungsorientierten spannungs-messelementen
DE955466C (de) Rastverbindung aus Kunststoff
DE3216367A1 (de) Eine von hand loesbare fixierung (feststellring)
DE102005059938A1 (de) Schraubverbindung
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE102010061459B4 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen
DE3036979A1 (de) Vorrichtung zur reibungsschluessigen befestigung einer nabe auf einer welle
DE1072028B (de)
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE3216366A1 (de)
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
DE3817435A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, gurte, seile und dgl.
DE2748586A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
DE8210764U1 (de) Tragrohr für ein Metallsuchgerät
DE2524265C2 (de) Teleskoprohrführung
DE19920544A1 (de) Gelenk für ein Werkzeug
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
DE710032C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten
AT263070B (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines mit einem Treibkopf versehenen Gefrierrohres in den Boden
DE669101C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibungskupplungen
AT238077B (de) Seilklemme
DE3338894A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer mit einem nabenansatz versehenen nabe auf einer welle
EP0849478A1 (de) Magazinband für Befestigungselemente
CH322376A (de) Werkzeug zum Abziehen von Kugellagern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection