DE3215824A1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und einspeisung von dialyse-spuelfluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und einspeisung von dialyse-spuelfluessigkeit

Info

Publication number
DE3215824A1
DE3215824A1 DE19823215824 DE3215824A DE3215824A1 DE 3215824 A1 DE3215824 A1 DE 3215824A1 DE 19823215824 DE19823215824 DE 19823215824 DE 3215824 A DE3215824 A DE 3215824A DE 3215824 A1 DE3215824 A1 DE 3215824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrated solution
solution
downstream
branch
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215824
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Lee 80134 Parker Col. Jeffery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Inc
Original Assignee
Cobe Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobe Laboratories Inc filed Critical Cobe Laboratories Inc
Publication of DE3215824A1 publication Critical patent/DE3215824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/30Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/02Specific process operations before starting the membrane separation process

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Einspeisung von Dialyse-Spülflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und"ein Verfahren zur Erzeugung und Einspeisung von Dialyse-Spülflüssigkeit (Dialysat) aus konzentrierten Lösungen.
Bei der. Hämodialyse (Blutwäsche) strömt Blut an einer Seite einer semiperneablen Membran vorbei, während eine Spülflüssigkeit (Dialysat) an der anderen Seite vorbeiströmt, wobei ein Transport von chemischen Stoffen durch die Membran hindurch erfolgt. Die Spülflüssigkeit wird oft kontinuierlich aus entgastem Wasser und einer konzentrierten Spülflüssigkeits-Lösung hergestellt. Zur Herstellung einer Bicarbonat-Spülflüssigkeit aus konzentrierter Lösung sind zwei Konzentrate erforderlich wegen der Unlöslichkeit von Calcium- und Magnesium-Salzen in konzentrierter Bicarbonat-Lösung. Acetat-Salze sind anstatt Bicarbonat verwendet worden, um die Herstellung einer Spülflüssigkeit aus einem einzigen Konzentrat zu gestatten; jedoch haben sich in den letzten Jahren Bedenken wegen Schädigung von Patienten ergeben, wenn Acetat-Spülflüssigkeit in den vorhandenen Hochleistungs-Dialyse-Geräten verwendet wird.
Bekannt (vgl. US-PS 4 202 760) ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Spülflüssigkeit mit einem ersten Umwälzkreis, um konzentriertes Natriumbicarbonat und Natriumchlorid einem Gemisch von Wasser und umgewälzter verdünnter Bicarbonat-Lösung bei einer Venturi-Düse stromauf zu einer Pumpe zuzugeben. Die Pumpe erzeugt auch einen .Unterdruck zum Entgasen des Wassers im Umwälzkreis· Der Anteil des verdünnten Bicarbonats, der nicht umgewälzt wird, strömt in einen zweiten Umwälzkreis ein, in dem konzentrierte Spülflüssigkeits-Lösung über eine ähnliche Venturi-Düse stromab zur Pumpe zugegeben wird. In beiden Umwälzkreisen werden die Pumpen durch Leitfähigkeits-Fühler innerhalb der Umwälzkreise gesteuert, um auf gewünschten Werten die Menge der konzentrierten Lösungen zu halten, die in die Venturi-Düsen durch den Druck in den Venturi-Düsen einströmen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Verhältnis der Konzentrationen der ersten und zweiten konzentrierten Lösungs-Komponenten (z. B. Bicarbonat und Natrium) zueinander oder zur Gesamt-Ionen-Konzentration vorteilhaft, einfach und unmittelbar variiert werden kann durch zwei unabhängig gesteuerte Pumpen, um unmittelbar die konzentrierten Lösungen in die Haupt-Spülflüssigkeits-Strömungsleitung einzuspeisen, und Steuern der Pumpen mit Konzentrations-Fühlern in der Hauptströmungsleitung stromab zu den Speise-Abzweigungen der gepumpten Konzentrat-Lösungen an der Strömungsleitung .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
- r-
.9-
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Erzeugung und Einspeisung von Spülflüssigkeit; und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuer
schaltung für die Vorrichtung von Fig. 1. ■
Aufbau
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Erzeugung und Einspeisung von Spülflüssigkeit, und zwar angeschlossen an einen Dialysator 12,eine Quelle 14 konzentrierter Bicarbonat-Lösung und eine Quelle 16 konzentrierter saurer Natrium-Lösung.
Die Vorrichtung 10 besitzt einen Wassereinlaß 18 zum Anschluß an eine Wasserquelle sowie Einlasse 20, 22, 24 zum Anschluß an Quellen konzentrierter Bicarbonat-Lösung, konzentrierter Acetat-Lösung bzw. konzentrierter saurer Natrium-Lösung,ferner einen Auslaß 26 zum Anschluß an eine Senke für erschöpfte Spülflüssigkeit. Der Wassereinlaß 18 ist angeschlossen an eine durchflußsteuernde Drosselstelle 28, eine Heizeinrichtung 30, eine Pumpe 32 und eine Luft-Bypass-Kammer 34, um das einströmende Wasser zu erhitzen und zu entgasen. Der Bicarbonat-Einlaß 20 ist durch eine peristaltische Pumpe 36 an eine Bicarbonat-Wasser-Einspeise- und Misch-Verzweigung 38 sowie eine Bicarbonat-Steuer-Zelle 40, einen Leitfähigkeitsfühler, angeschlossen. Die Verzweigung 38 ist so aufgebaut, daß in sie Wasser rechtwinklig zu ihrer Längsachse einströmt, entlang einer Innenwand wirbelt und einen Wirbel in der Mitte erzeugt, so daß das Konzentrat in den Wirbel eingepumpt wird, damit die Fliehkraft das schwerere Konzentrat in die Wasserschicht eindringen und mit dem Wasser vermischen läßt. Der Ausgang der Steuer-Zelle 40 ist mit einer Luft-Bypass-Kammer 42 verbunden, deren Flüssigkeits-Auslaß mit einer Bicarbonat-Überwachungs-Zelle 44 einschließlich eines Leitfähigkeitsfühlers und eines Thermistors verbunden
AO-
ist. Eine Proben-Pforte 50 ist zwischen den Auslaß der tiberwachungs-Zelle 44 und eine Misch-Verzweigung 46 angeschlossen, die zur Zugabe von entweder Säure oder Acetat-Lösung aus einer Leitung 48 zu verdünntem Bicarbonat bzw. Wasser vorgesehen ist. Die Leitung 48 ist parallel zum Säure-Einlaß 22 und zum Acetat-Einlaß 24 durch peristaltische Pumpen 54 bzw. 52 geschaltet. (Wie weiter unten beschrieben werden wird, arbeiten beim Betrieb entweder die Pumpe 54 oder die Pumpen 36 und 52.) Die Einspeise- und Misch-Verzweigung 46 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die Verzweigung 38 und unmittelbar stromab zu ihr ist eine End-Steuer-Zelle 56 zum Messen der Leitfähigkeit der Wasserströmung und der zugegebenen konzentrierten Bicarbonat- und Säure-Lösungen vorgesehen. Die Steuer-Zelle 56 ist mit einer Luft-Bypass/ Stabilisier-Kammer 58 über einen pH-Fühler 72 verbunden. Der Flüssigkeitsauslaß der Kammer 58 ist über eine End-Überwachungs-Zelle 60 (einen Leitfähigkeitsfühler und einen Thermistor) seinerseits an ein 2-Schaltstellungen-4-Wege-Ventil 62 angeschlossen. Das
Ventil 62 ist in der Spülflüssigkeits-Einspeisungs-Betriebsart gezeigt, wobei eine Leitung 64 mit einer Dialysator-Versorgungsleitung 66 und eine Abflußleitung 68 mit einer Spülflüssigkeits-Rückleitung 70 verbunden ist. Der Strömungs weg für die· Bypass-Betriebsart des Ventils 62 ist in der unteren Hälfte seiner Darstellung in Fig. 1 gezeigt. In dieser Betriebsart sind die Einspeiseleitung 64 und die Abflußleitung 68 miteinander verbunden sowie die Dialysator-Einspeiseleitung 6 6 und die Rückleitung 70 gesperrt. Die Abflußleitung 68 ist mit einem Abfluß 26 über eine Pumpe 74 verbunden, die mit der Pumpe 32 gemeinsam Motor und Antriebswelle hat. Unmittelbar stromauf zur Pumpe 74 ist die Abflußleitung 68 mit einer Luftleitung 76 verbunden, in der aus den Kammern '34, 42 und 58 entfernte Luft strömt.
Bei der oben beschriebenen Hydraulik-Schaltung ist eine Hauptströmungsleitung vom Wassereinlaß 18 zur Spülflüssigkeits-Ein-
speiseleitung 66 vorgesehen. Die durch diese Strömungsleitung fließende Flüssigkeit wird anfangs in der Kammer 34 entgast, konzentrierte Lösungen werden der Hauptströmungsleitung an der Bicarbonat-Verzweigung 38 und an der Säure/Acetat-Verzweigung 46 zugeführt, und die zunehmende Leitfähigkeit und der pH-Wert werden in den Steuer- und Überwachungs-Zellen sowie der pH-Sonde erfaßt.
Die Schaltung gemäß dem Blockschaltbild von Fig. 2 umfaßt im wesentlichen einen pH-Verstärker 81, eine Leitfähigkeits-Sollwert-Steuer- und Alarm-Logik.78, eine Bicarbonat-Steuer- und Überwachungs-Schaltung 85 sowie eine End-Leitfähigkeits-Steuer- und Überwachungs-Schaltung 83. Diese Schaltungen können am besten.anhand der Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 1 beschrieben werden.
Betrieb
Beim.Betrieb in der Bicarbonat-Betriebsart werden die Lösungen, die Wasserquelle und der Dialysator zusammengeschaltet, wobei der Betriebsart-Wählschalter 79 in die Bicarbonat-Stellung gebracht wird. Die Soll-Leitfähigkeit an der Steuer-Zelle 40 wird in die Leitfähigkeits-Sollwert-Steuer- und Alarm-Logik 78 mit einem Bicarbonat-Schalter 80 eingegeben, und der Leitfähigkeits-Sollwert für die End-Steuer-Zelle 56 wird durch Betätigen eines Natrium-Konzentrations-Wählschalters 82 eingegeben. Die Steuer-Zellen 40 und 56 besitzen Grenzen von - 50 % der ihnen zugeordneten Sollwerte, und die Überwachungs-Zellen 44 und 60 haben erste Grenzen von + 5 % und redundante Grenzen von + 8 %, die diesen zugeordnet sind. Wie weiter unten beschrieben werden wird, werden bei Überschreiten dieser Grenzen durch die erfaßte Leitfähigkeit bestimmte Alarme und Sicherungen ausgelöst.
Der Behälter 14 der Bicarbonat-Lösung enthält ca. 650 g Natriumbicarbonat in 7,6 1 (2 gal) Wasser. Die Quelle 16 konzentrierter saurer Natrium-Lösung enthält die folgenden Kbirpo-
nenten mit den folgenden Konzentration (die angegebenen Konzentrationen sind diejenigen, wie sie typischerweise nach Verdünnung mit Wasser von der Quelle 18 auftreten):
Tabelle 1
Chemische Konzentration bei Verdünnung 1 : 44
Komponente (mval)
Natriumchlorid 100,0
Calciumchlorid 3,0
Kaliumchlorid 2,0
Magnesiumchlorid 0,75
Essigsäure 1,8
Wahlweise kann die Lösung konzentrierter Säure auch Dextrose in ausreichender Menge aufweisen, um eine Konzentration von 2,0 g/l nach Verdünnung zu erzielen.
Dem Einlaß 18 zugeführtes Wasser wird vor seinem Einmischen in die konzentrierten Lösungen entgast, indem es mit niedrigem Druck beaufschlagt wird durch Einwirkung der Verdrängerpumpe 32 (die bei einer Durchflußmenge zu pumpen versucht), der Durchfluß-Steuerdrossel 28 (die eine Wasserströmung bei geringerer Durchflußmenge gestattet) und der Heizeinrichtung 30 (die die Löslichkeit von Gas durch Erhöhung der Wasser-Temperatur verringert). Die vom Wasser abgetrennte Luft wird über die Luft-Leitung 76 vom oberen Ende der Kammer 34 entfernt, und entgastes Wasser strömt durch den Flüssigkeits-Auslaß am unteren Ende ab zu der Misch-Verzweigung 38. Die Entfernung der Luftblasen vor dem Mischen mit den konzentrierten Lösungen und dem Erfassen der Leitfähigkeit gestattet eine genaue Erfassung niedriger Leitfähigkeiten, so daß sonst unvermeidbare Ungenauigkeiten bei den Leitfähigkeits-Messungen vermieden werden.
/IZ-
Das erhitzte, entgaste Wasser wird mit einer konzentrierten Bicarbonat-Lösung an der Verzweigung 38 gemischt, und die konzentrierte Bicarbonat-Lösung wird in einem Verhältnis von ca. 1 Teil Konzentrat zu 25,2 Teilen Wasser gemischt. Die Mischung von Wasser und konzentrierter Bicarbonat-Lösung durchströmt die Steuer-Zelle 40, in der die Leitfähigkeit erfaßt wird, und die Leitfähigkeit anzeigende elektrische Signale werden an die Bicarbonat-Steuer- und Überwachungs-Schaltung 85 abgegeben. Die Bicarbonat-Pumpe 36 wird durch die Schaltung 85 in Abhängigkeit von Signalen von der Sollwert-Logik 78 und der Zelle 40 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die zur Erreichung der Soll-Leitfähigkeit (und Bicarbonat-Konzentration) in der Steuer-Zelle 40 führt. Ein Thermistor in der Überwachungs-Zelle 44 berücksichtigt die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit. Aus der Steuer-Zelle 40 strömt das Wasser mit dem Bicarbonat zur Bypass-Kammer 42, in der sämtliches aus der Lösung ausgetretenes Gas abströmt und ein zusätzliches Mischen der Lösung stattfindet. Von dort strömt die Lösung durch das Probe-Portal 50, von dem Proben anfangs genommen werden, um die Leitfähigkeit und die Chemie unabhängig von der Vorrichtung zu überprüfen. Vom Proben-Portal 50 strömt die Lösung zur Verzweigung 46. Wenn die Leitfähigkeit der Bicarbonat-Lösung in der Steuer-Zelle 40 oder der Überwachungs-Zelle 44 nicht innerhalb der oben erwähnten Toleranz-Grenzen liegt, wird die Säure-Pumpe 52 an einem Betrieb gehindert und werden Alarm-Geber betätigt, die anzeigen, ob die Leitfähigkeit niedrig oder hoch ist. Die Grund-Alarm-Grenzen für die Zelle 44 betragen + 5 %. Die Schaltung 85 besitzt auch eine redundante Alarm-Grenze für die Zelle 44 von + 8 %, falls die Schaltung für die Grund-Alarm-Grenze ausfällt. Die Minus-50%-Grenze, die der Zelle 40 zugeordnet ist, soll anzeigen, daß der Vorrichtung die Konzentrat-Lösung ausgegangen ist. Wenn die Leitfähigkeit in den Zellen 40 und 44 innerhalb der Grenzen liegt, mischt sich die Bicarbonat-Lösung mit der konzentrierten sauren Natrium-Lösung in der Misch-Ver zweigung 46 und
wird die Leitfähigkeit der Gesamtlösung in der End-Steuer-Zelle 56 erfaßt, die die Säure-Pumpe 52 betätigt. Nach der Steuer-Zelle 56 durchströmt die Spülflüssigkeits-Lösung die pH-Sonde 72, in der die Säure-Konzentration unabhängig untersucht wird. Von der pH-Sonde 72 strömt die Spülflüssigkeits-Lösung in die Stabilisier-Kammer 58, um jegliches Gas, das aus der Lösung ausgetreten ist, abzutrennen, ein zusätzliches Durchmischen der Spülflüssigkeit zu sichern und Strömungs- oder Druck-Spitzen zu dämpfen. Die gemischte Spülflüssigkeit strömt dann zur End-Leitfähigkeits-Überwachungs-Zelle 60 zur letzten überprüfung der Leitfähigkeit vor dem Ventil 62. Die End-Leitfähigkeits-Schaltung 83 arbeitet genauso wie die Bicarbonat-Schaltung 85 für die Alarm-Grenzen, die den End-Zellen 56 und 60 zugeordnet sind. Falls irgendein Zustand des pH-Werts, der Leitfähigkeit oder der Temperatur außerhalb der Toleranz-Bedingungen durch die Zellen 40, 44, 56 oder 60 erfaßt wird, wird das Ventil 62 in die Bypass-Lage bewegt, die unten in der Ventil-Darstellung von Fig. 1 gezeigt ist. Ansonsten wird die Spülflüssigkeit dem Dialysator 12 zugeführt und zur Vorrichtung zurückgeleitet sowie am Auslaß 26 über die Pumpe 74 abgelassen.
Die Konzentrationen der Natrium- und Bicarbonat-Spülflüssigkeits-Komponenten können für den jeweiligen Patienten nur durch Einstellung der Leitfähigkeits-Sollwerte mit den Schaltern 80 und 82 eingestellt werden. Die Konzentrationen der Komponenten können auch während einer Dialyse-Sitzung geändert werden, wobei gewisse Komponenten-Konzentrationen geändert werden können, während andere konstant bleiben. Z. B.
zeigen Patienten mit normalerweise hohen Gewichtszunahmen zwischen Dialyse-Sitzungen Übergewichts-Symptome während der Flüssigkeits-Ejitfernung mit Niedrig-Natrium-Spülflüssigkeit infolge schneller Änderungen der Blut-Osmolarität. Obwohl höhere Spülflüssigkeits-Natrium-Konzentrationen asymptomatischere Dialysen bewirken können, kann dies zu Gewichtszunahmen zwischen Dialyse-Sitzungen führen, die unzulässig
hoch wegen erhöhten Durstes und Flüssigkeits-Aufnahme sind, die durch die hohen Pegel von Natrium ausgelöst sind, das im Blut nach der Dialyse geblieben ist. Bei diesen Patienten kann die Benutzung einer aufeinanderfolgenden Hoch/Niedrig-Natrium-Dialyse zu wirksamen asymptomatischen Dialysen führen, die mit hohen Natrium-Konzentrationen verknüpft sind, während die Gefahren erhöhten Durstes und erhöhter Flüssigkeitsaufnahme reduziert sind. Bei einer derartigen Technik beginnen die Spülflüssigkeits-Natrium-Konzentrationen hoch, sie werden jedoch mit fortschreitender Dialyse verringert. Da die meiste Flüssigkeit entzogen wird, wenn der Spülflüssigkeits-Natrium-Gehalt hoch ist, werden die Dialysen asymptomatischer . Die nachfolgenden niedrigeren Spülflüssigkeits-Natrium-Pegel bringen jedoch auch Plasma-Osmolaritäten nach unten auf die traditionellen hyposmolaren Pegel, was das Durstgefühl unterdrückt und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme zwischen Sitzungen zu verhindern hilft.Während der Natrium-Pegel der Spülflüssigkeit durch Einstellen des Natrium-Konzentrats-Wählschalters 82 bei dieser Technik verringert wird, kann der Bicarbonat-Pegel auf einem konstanten Wert entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Patienten gehalten werden.
Das Ventil 62 kann unabhängig betätigt werden, um Strömung durch die Spülflüssigkeits-Leitung 66 und 70 mit einer Leitfähigkeit oder Temperatur außerhalb der Toleranz strömen zu lassen, indem ein Spül-Schalter 84 am Hauptsteuer-Tastenfeld gedrückt wird, wodurch die Blut-Pumpe an einem Betrieb gehindert wird. Der Spül-Schalter 84 betätigt auch alle drei Konzentrat-Pumpen 36, 52 und 54 und gestattet das Pumpen von Reinigungs,- Desinfektions- oder sonstigen Spülflüssigkeiten durch die Hydraulik-Schaltung.
Wenn die Vorrichtung in die Acetat-Spülflüssigkeits-Betriebsart durch Betätigen des Schalters 79 gebracht wird, werden die Bicarbonat-Pumpe 3 6 und die Säure-Pumpe 52 zusammen mit den Bicarbonat-Leitfähigkeits-Steuer- und überwachungs-
- ys -
Zellen 40 und 44 stillgesetzt, und das Acetat-Konzentrat wird in die Misch-Verzweigung 46 und die Pumpe 54 gepumpt. Die Steuer-Elemente stromab der Verzweigung 46 und die Wasser-Heiz- und Entgas- Einheiten 28, 30, 32 und 34 arbeiten wie oben beschrieben.
Die beispielhaft beschriebene Vorrichtung kann in verschiedenster Weise abgewandelt werden, wie es in den Patentansprüchen zum Ausdruck kommt.
Z. B. können zusätzliche konzentrierte Lösungen, Pumpen und Steuer-Zellen vorgesehen werden, um eine unabhängige-Einstellung des Pegels einer dritten und ggf. weiterer Komponenten zu gestatten, damit die Spülflüssigkeit noch mehr den Bedürfnissen des jeweiligen Patienten angepaßt wird. ·
Leerseite

Claims (16)

PATENTANWALT* & RECHTSANWALT DIPL-PHYS. DR. JUR. U. HEIDRICH »ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY Franziskanerstr. D-8000 MÜNCHEN Tel. (089)448 50 Telex5 213 710eptod 28. April 1982 COBE - DE Dialysat ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Dialyse-Spülflüssigkeit (Dialysat) aus zwei konzentrierten Lösungen,
gekennzeichnet durch . 5 - eine Strömungsleitung mit
- einem Einlaß (18) für eine Wasser-Quelle an einem Ende Ende, und
- einem Auslaß (66) für einen Dialysator (12) an einem anderen Ende,
- zwischen Ein- und Auslaß angeordnet:
- eine erste Speise-Verzweigung (38) ,
- eine erste Steuer-Zelle (40)
- zum Erfassen der Konzentration einer ersten konzentrierten Lösung in der Strömungsleitung stromab zur ersten Speise-Verzweigung (38),
- eine zweite Speise-Verzweigung (46) und
- eine End-Steuer-Zelle (56)
- zum Erfassen der Konzentration einer zweiten konzentrierten Lösung in der Strömungsleitung stromab zur zweiten Speise-Verzweigung(46),
- eine erste Pumpe (36) , die
- zwischen einer Ansaugöffnung (14) für eine erste konzentrierte Lösung und der ersten Speise-Verzweigung (38) angeordnet ist und
- ansprechend auf die erste Steuer-Zelle (40) die richtige Menge der ersten konzentrierten Lösung pumpt und damit die Konzentration der ersten konzentrierten Lösung in der Spülflüssigkeit, die dem Auslaß (66) zugeführt wird, innerhalb erster vorgegebener Grenzen hält, und
- eine zweite Pumpe (52), die
- zwischen einer Ansaugöffnung (24) für eine zweite konzentrierte Lösung und der zweiten Speise-Verzweigung angeordnet ist und
- ansprechend auf eine zweite Steuer-Zelle (44) die richtige Menge der zweiten konzentrierten Lösung pumpt und damit die Konzentration der zweiten konzentrierten Lösund in der Spülflüssigkeit, die dem Auslaß (66) zugeführt wird, innerhalb zweiter vorgegebener Grenzen hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine Stelleinrichtung
- zum Einstellen der vorgegebenen Grenzen während einer Dialyse-Sitzung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch - eine Entgasungseinrichtung (34)
- an der Strömungsleitung stromauf zur ersten Steuer-Zelle (40), um Wasser aus der Quelle (18) zu entgasen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - daß die Strömungsleitung besitzt:
- stromab zur ersten Steuer-Zelle (40) eine Luft-Bypass-Kammer (42),
- um jegliches aus der Lösung ausgetretenes Gas zu entfernen, und
- eine Überwachungs-Zelle (44) stromab zur Bypass-Stabilisier-Kammer (42), - um die Konzentration der ersten konzentrierten Lösung zu überwachen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine Einrichtung
- die die zweite Pumpe (52) solange an einem Betrieb hindert, bis die'in der ersten Steuer-Zelle (40) erfaßte Konzentration der ersten Lösung innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch - ein Bypass-Ventil (62), das
- stromab zur End-Steuerzelle (56) angeordnet ist,
- den Auslaß (66) an den Dialysator (12) ansehliessen läßt, wenn die von den Steuer- und den Überwachungszellen (40, 44, 56) gemessenen Konzentrationen innerhalb vorgegebener Grenzen liegen, und
- den Dialysator (12). ..von der S tr ömungs leitung ab-
sperrt, wenn die Konzentration nicht innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die erste konzentrierte Lösung
- Bicarbonatlosung ist und
- daß die zweite konzentrierte Lösung
- eine Säure-Lösung mit Natrium ist. 20
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
- einen pH-Fühler (72)
- stromab zur End-Steuer-Zelle (56) , um unabhängig die Konzentration von Säure in der Strömungsleitung vor Eintritt in den Dialysator (12) zu messen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch - eine Acetat-Pumpe (52),
- die mit der Säure-Einspeise-Verzweigung (46) verbunden ist, und
- eine Einrichtung (85) zum Stillsetzen
- der Bicarbonat-Pumpe (36), der Bicarbonat-Steuer-Zel-Ie (40), der Bicarbonat-Uberwachungs-Zelle (44) und der Säure-Pumpe (52).
10. Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Dialyse-Spülflüssigkeit (Dialysat) während einer Dialyse-Sitzung ,
gekennzeichnet durch - Einspeisen von Wasser in eine Strömungsleitung,
- Pumpen einer ersten konzentrierten Lösung in eine erste Verzweigung .'(38) an der Strömungsleitung mit einer ersten Pumpe (36) , die von einem ersten Fühler (40) stromab zur ersten Verzweigung (38) gesteuert wird, um den Pegel der zugegebenen ersten konzentrierten Lösung innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten,
- Pumpen einer zweiten konzentrierten Lösung in eine zweite Verzweigung (46) der Strömungsleitung mit einer zweiten Pumpe (52) , die durch einen zweiten Fühler stromab zur ersten Verzweigung (38) gesteuert ist, um den Pegel der zugegebenen zweiten konzentrierten Lösung innerhalb zweiter vorgegebener Grenzen zu halten, und
- Ändern einer der vorgegebenen Grenzen, um den Pegel von einer der konzentrierten Lösungen während der Dialyse- · Sitzung zu ändern.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
- Entgasen des Wassers stromauf zur ersten Verzweigung (38).
12. Verfahren nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch
- Entfernen von Luft aus dem Wasser und der zugegebenen ersten konzentrierten Lösung stromab zur ersten Verzweigung (38) in einer Luft-Bypass-Kammer (34) und
- Erfassen des Pegels der ersten konzentrierten Lösung stromab zur Luft-Bypass-Kammer (34).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - daß das Pumpen eines zweiten Konzentrats
- solange nicht erfolgt, wie der Pegel der ersten konzentrierten Lösung innerhalb der ersten vorgegebenen Grenzen liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Bypass-Ventil (62) an der Stromungslextung stromab zum zweiten Fühler (44) vorgesehen ist, und
- daß das Ventil (62) die Strömung zu einem Dialysator (12) sperrt, wenn der Pegel der ersten oder der zweiten konzentrierten Lösung nicht innerhalb seiner vorgegebenen Grenzen liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- daß die erste konzentrierte Lösung
- Bicarbonat-Lösung und
- daß die zweite konzentrierte Lösung
- saure Lösung mit Natrium ist. 25
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
- daß.der pH-Wert des Wassers und der ersten sowie der zweiten konzentrierten Lösung
- stromab zum zweiten Fühler (56) überwacht wird.
DE19823215824 1981-05-01 1982-04-28 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und einspeisung von dialyse-spuelfluessigkeit Withdrawn DE3215824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25970381A 1981-05-01 1981-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215824A1 true DE3215824A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=22986013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215824 Withdrawn DE3215824A1 (de) 1981-05-01 1982-04-28 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und einspeisung von dialyse-spuelfluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1183461A (de)
DE (1) DE3215824A1 (de)
FR (1) FR2504817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223051A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysevorrichtung mit geregelter dialysierloesung
DE3307112A1 (de) * 1982-03-01 1984-09-13 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen fuer die "kuenstliche niere"
DE3810186A1 (de) * 1987-08-01 1989-10-05 Siegert Gmbh Sensor zur messung der aktivitaet von ionen, sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416057A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
EP0209607B1 (de) * 1985-05-31 1989-12-20 Hans Dr. Dietl Förderungssystem für Hämodialyseflüssigkeit
US5344392A (en) * 1990-09-28 1994-09-06 Baxter International Inc. Method and apparatus for preparation of solutions from concentrates
US6139754A (en) * 1991-11-15 2000-10-31 Baxter International Inc. Hemodialysis conductivity servo-proportioning system and method
IT1308861B1 (it) 1999-11-02 2002-01-11 Gambro Dasco Spa Metodo di controllo di una apparecchiatura di dialisi dedicataall'implementazione della tecnica dialitica afbk e relativa
WO2014173747A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Gambro Lundia Ab System and method for preparation of a medical fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237639A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Gensollen Yves Degasser for artificial kidney dialysis liquid - senses growing gas vol. in degasser to actuate connection with vacuum system
US3962075A (en) * 1973-09-10 1976-06-08 Tri-Flo Research Laboratories, Ltd. Hemo dialyzer employing two dialysate solutions
CA1033954A (en) * 1974-10-21 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories Dialysis machine
DE2548759C3 (de) * 1974-11-04 1981-04-02 Cobe Laboratories Inc., Lakewood, Col. Gerät zur Messung der Ultrafiltration eines Dialysators
DE2551841A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen
US4136708A (en) * 1977-06-08 1979-01-30 Renal Systems, Inc. Hemodialysate blending system
US4082667A (en) * 1977-10-11 1978-04-04 David Kopf Systems Proportioning system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307112A1 (de) * 1982-03-01 1984-09-13 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen fuer die "kuenstliche niere"
DE3223051A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysevorrichtung mit geregelter dialysierloesung
US4508622A (en) * 1982-06-21 1985-04-02 Fresenius Ag Dialysis apparatus with regulated mixing of the dialysis solution
DE3810186A1 (de) * 1987-08-01 1989-10-05 Siegert Gmbh Sensor zur messung der aktivitaet von ionen, sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504817A1 (fr) 1982-11-05
CA1183461A (en) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE69838400T3 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
DE102005001051B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2924182C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Dialysats für die Blutdialyse
DE3736712C2 (de) Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsgerät
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE19940624C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer Blutbehandlungsvorrichtung
DE3442744C2 (de)
DE2259787B2 (de) Kuenstliche niere mit genauer einstellung des ultrafiltratdurchsatzes
DE1918063A1 (de) Tragbares Dialysat-Liefersystem
DE2720210B2 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmeßeinrichtung
EP1491222B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP0930080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung betriebsbereiter Dialysierflüssigkeit
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration
DE3215824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und einspeisung von dialyse-spuelfluessigkeit
EP0407737A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Hämodialysemembran
DE3941131C1 (de)
EP0161686B1 (de) Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3736716C2 (de)
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3447989C2 (de)
EP3100749B1 (de) Hämodialysegerät
DE10245619A1 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal